DE2736049A1 - Verfahren zur beschichtung einer oberflaeche mit faserkurzschnitten - Google Patents
Verfahren zur beschichtung einer oberflaeche mit faserkurzschnittenInfo
- Publication number
- DE2736049A1 DE2736049A1 DE19772736049 DE2736049A DE2736049A1 DE 2736049 A1 DE2736049 A1 DE 2736049A1 DE 19772736049 DE19772736049 DE 19772736049 DE 2736049 A DE2736049 A DE 2736049A DE 2736049 A1 DE2736049 A1 DE 2736049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- fiber
- short cuts
- fiber short
- fibres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 34
- 238000002347 injection Methods 0.000 title abstract 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 title abstract 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000006561 solvent free reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
- D06M17/04—Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Beschreibung:
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit Faserkurzschnitten.
- Als Stand der Technik ist es bereits bekannt, Oberflächen auf flocktechnischem Wege mit Faserkurzschnitten zu beschichten.
- Hierzu wird auf das zu beschichtende Objekt ein Kleber aufgebracht, in den Faserkurzschnitte auf elektrostatischem und/oder mechanischem Wege eingebracht werden. Nachteilig ist hierbei, daß besonders beim Beflocken von ForEeilen mit zwangsläufig ungleichmäßigem Kleberauftrag an den Partien mit stärkerem Kleberauftrag ein Absinken der Faserkurzschnitte in dem Kleber zu erwarten ist. Eine besonders kurzflorige Beschichtung ist deshalb nicht möglich.
- Bei flächigen Endlosmaterialien ist dieser Nachteil zwar nicht unbedingt zu erwarten. Es ist aber andererseits ein größerer maschinentechnischer Aufwand erforderlich; und zwar zum Beschichten, Beflocken, Trocknen bzw. Fixieren im thermischen Prozeß und zur Entfernung des überschusses.
- Als Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, daß in Farben, Lacken, Anstreichstoffen oder Beschichtungsmassen zusätzliche Komponenten eingebracht werden, um der ausgetrockneten oder ausreagierten Oberfläche eine bestimmte Struktur, z.B. einen Schrumpf- oder Hammerschlageffekt, zu geben. Eine Beschichtung mit Faserkurzschnitten ist jedoch hierbei nicht bekannt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik, ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit Faserkurzschnitten zu schaffen, welche auf einfache und kostensparende Weise die Möglichkeit schafft, Oberflächen mit veloursartigen Beschichtungen zu versehen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in eine mit an sich b^'~arnten s ftragsmethoden verarbeitbare Masse die Faserkurzschnivte eingebracht werden und daß danach die mit den Faserkurzschritten versehene Masse auf die Oberfläche aufgetragen wird. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise auf einfachem verarbeitungstechnischen Wege eine veloursartige Beschichtung einer Oberfläche, wobei es gleichgültig ist, ob diese Oberfläche einen harten, einen weichen oder einen flexiblen Untergrund aufweist. Damit lassen sich beispielsweise mit bekannten Lackiertechniken veloursartige Oberflächen herstellen. Als Auftragsmethoden können hierbei lnsbesondere spritztechnisch im Luft- und/oder Materialdruckverfahren verarbeitbare Massen vorgesehen sein.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen als darin, daß eine veloursähnliche Oberfläche in einem Arbeitsgang durch Verarbeiten der entsprechenden Masse erzielt werden kann. Demgegenüber war es bei dem bekannten Stand der Technik erforderlich, zwei Arbeitsgänge durchzuführen, nämlich Kleberauftrag und Beflockung.
- Erfindungsgemäß ergibt sich weiterhin ein geringerer Maschinenaufwand gegenüber dem herkömmlichen Beflockungsvorgang. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß gegenüber bekannten Lacksystemen, welche chemische Additive zur Strukturbildung beinhalten, eine einfache Verarbeitungsmöglichkeit und Preisvorteile möglich sind.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auch rauhe Oberflächen, z.B. angehobeltes Holz oder Kunststoff-Formteile, beispielsweise aus Hartschaum, ohne weitere Vorbehandlung direkt beschichtet werden, wobei sich im Endeffekt eine veloursartige Oberfläche ergibt.
- Die Prozentsätze der einzumischenden Faserarten entsprechen den äquivalenten Mischungsverhältnissen der gewählten Grundsubstanz der Bindemittel.
- Die Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben: Die Grundsubstanz der z.B. spritzfähigen Masse sind im wesentlichen dehnbare Polymere. Die Faserkurzschnitte können auf voll-oder halbsynthetischer Basis hergestellt worden sein. Die Rezepturen sind auf Lösungsmittelbasis aufgebaut. Der Feststoffgehalt liegt hierbei je nach einzelnen Rezepturen zwischen 1 bis 99 %. Als Grundvarianten sind einkomponentige und zweikomponentige Rezepturen denkbar, wobei außerdem Sonderrezepturen auf der Basis vorgenannter Rezepturen unter Zusatz von Füll- bzw. Strukturzusätzen denkbar sind. Dieser z.B. spritzfähigen Masse werden Faserkurzschnitte beigegeben, wonach die mit den Faserkurzschnitten versehene Masse auf spritztechnischem Wege auf die entsprechende Oberfläche aufgetragen wird.
- Durch die Auswahl verschiedener Faserarten und/oder verschiedener Faserlängen lassen sich Varianten der Oberflächenstruktur bzw. unterschiedlich hoher Flor erreichen.
- Durch die Abstimmung der Faserlänge zur Faserstärke kann die Weichheit des Oberflächengriffes bestimmt werden. Weiterhin ist es möglich, daß man durch Verwendung von Beschichtungsmassen auf Dispersionsbasis eine rauhe Oberfläche erzielt.
- Als Anwendungsgebiet sind beispielsweise offenporige Schäume, geschlossenporige Schäume, Hartschaum, Kunststoffe, Glas, Holz, Metall, Mauerwerk, Sichtbeton sowie textile Flächen denkbar.
- Tn jedem Fall ist es bei vorgenannten Materialien möglich, auf die Oberfläche eine z.B. spritzfähige Masse aufzutragen, in welcher Faserkurzschnitte eingebettet sind, so daß sich insgesamt eine veloursartige Oberfläche ergibt. Die Fasern der Faserkurzschnitte können aus künstlichen oder natürlichen, organischen oder anorganischen Fasern bestehen, z.B. aus Wolle, Baumwolle, Kunstseide, Pdyamid, Acryl, Polyester, Polyurethan, polyvinylchlorid, Polypropylen, Glasfasern oder Asbest.
- Die verarbeitbare Masse kann z.B. eine durch Abkühlen in festen Zustand übergehende Masse, z.B. sog. "hot melts" und/oder Extrusionsmassen für Folien sein.
Claims (13)
- Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit Faserkurzschnitten Patentansprüche: 1. Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit Faserkurzschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß in eine mit an sich bekannten Auftragsmethoden verarbeitbare Masse die Faserkurzschnitte eingebracht werden und daß danach die mit den Faserkurzschnitten versehene Masse auf die Oberfläche aufgetragen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse Faserkurzschnitte verschiedener Faserlängen beigegeben werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse Faserkurzschnitte verschiedener Faserarten beigegeben werden.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge zur Faserstärke ein bestimmtes Verhältnis aufweist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spritzfähige Masse eine Beschichtungsmasse auf Lösungsmittelbasis ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spritzfähige Masse eine Beschichtungsmasse auf Dispersionsbasis ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spritzfähige Masse eine Beschichtungsmasse auf lösungsmittelfreier Reaktionsbasis ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spritzfähige Masse eine gelierende Paste ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verarbeitbare Masse eine durch Abkühlen in festen Zustand übergehende Masse ist.
- 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Faserkurzschnitte aus künstlichen oder natürlichen, organischen oder anorganischen Fasern bestehen.
- 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse flamm- bzw. feuerhemmend einstellbar ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis zwischen der spritzfähigen Masse und den Faserkurzschnitten zwischen 1 % und 98 % beträgt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Faserkurzschnitten versehene Masse insbesondere spritztechnisch auf der Oberfläche aufgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736049 DE2736049A1 (de) | 1977-08-10 | 1977-08-10 | Verfahren zur beschichtung einer oberflaeche mit faserkurzschnitten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736049 DE2736049A1 (de) | 1977-08-10 | 1977-08-10 | Verfahren zur beschichtung einer oberflaeche mit faserkurzschnitten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736049A1 true DE2736049A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=6016074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736049 Pending DE2736049A1 (de) | 1977-08-10 | 1977-08-10 | Verfahren zur beschichtung einer oberflaeche mit faserkurzschnitten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2736049A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438616A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Uniroyal Englebert Textilcord S.A., Steinfort | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flockfadens oder -garnes und flockfaden oder -garn |
-
1977
- 1977-08-10 DE DE19772736049 patent/DE2736049A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438616A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Uniroyal Englebert Textilcord S.A., Steinfort | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flockfadens oder -garnes und flockfaden oder -garn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301617A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat | |
DE1446749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen | |
DE1118080B (de) | Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren | |
DE19963187A1 (de) | Wässriges Beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
WO1999024378A2 (de) | Spritzbare überdeckung von asbestzementoberflächen | |
CH684945A5 (de) | Feinputzmasse. | |
DE2736049A1 (de) | Verfahren zur beschichtung einer oberflaeche mit faserkurzschnitten | |
DE3209151A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse | |
EP1838460B1 (de) | Verfahren zur versiegelung von oberflächen | |
EP0548784A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche | |
DE1909865C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fugenlosen Fußbodenbelägen | |
EP1523457A1 (de) | Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das hieraus resultierende produkt und seine verwendung | |
DE102021110502A1 (de) | Verbundmaterial, Formteil enthaltend Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials sowie des Formteils | |
DE2351820A1 (de) | Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen | |
DE9410620U1 (de) | Fußbodenausgleichsmasse | |
DE2916909C2 (de) | Kalthärtbare bzw. durch ionisierende Strahlung vernetzbare Überzugsmasse | |
DE10040260A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag | |
DE2361671A1 (de) | Epoxidharz-zusammensetzung | |
AT353915B (de) | Material zum herstellen von oberflaechen- beschichtungen an waenden | |
DE1174679B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergueteten Formkoerpern aus Beton | |
DE1267577B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren | |
CH502428A (de) | Verfahren zur Herstellung temperaturanzeigender Farbpigmente | |
DE1009387B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Moertel auf wasseraufnehmendem Untergrund, z.B. aus Gips od. dgl. | |
AT361969B (de) | Verfahren zur herstellung dauerhaft rutsch- fester strassenbeschichtungen | |
DE19805617A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Kunststoffbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |