DE2733770A1 - Thermostatisch gesteuerte sanitaere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser, insbesondere fuer den anschluss an einen durchlauferhitzer - Google Patents

Thermostatisch gesteuerte sanitaere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser, insbesondere fuer den anschluss an einen durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2733770A1
DE2733770A1 DE19772733770 DE2733770A DE2733770A1 DE 2733770 A1 DE2733770 A1 DE 2733770A1 DE 19772733770 DE19772733770 DE 19772733770 DE 2733770 A DE2733770 A DE 2733770A DE 2733770 A1 DE2733770 A1 DE 2733770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop pin
stop
hot
cold
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772733770
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19772733770 priority Critical patent/DE2733770A1/de
Publication of DE2733770A1 publication Critical patent/DE2733770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatisch gesteuerte sanitäre Mischarmatur für Kalt- und
  • Warmwasser, insbesondere für den Anschluß an einen Durchlauferhitzer Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Mischarmatur für Kalt-und Warmwasser mit einem durch einen Drehgriff einstellbaren Thermostaten, wobei das Drehen des Drehgriffes in Richtung "Warm" durch einen in ihn eingebauten, ausrückbaren Anschlagstift an einem gehäusefesten Anschlag auf eine für das Waschen und Duschen erträgliche Auslauftemperatur von etwa 400 C begrenzt ist.
  • Bei bekannten Mi scharmatu ren dieser Art kann der Drehgriff von seiner Anschlagstellung aus unbehindert in Richtung "Kalt" und erst nach Ausrücken des Anschlagstiftes in Richtung "Warm" gedreht werden.
  • Beim Betrieb mit Durchlauferhitzern kann ein unbehindertes Drehen des Drehgriffes in Richtung "Kalt" nachteilige Auswirkungen haben.
  • Wenn hier viel kaltes Wasser zugegeben wird, so verdrängt das kalte Wasser in der Mischarmatur den Warmwasserfluß. Die Folge ist, daß in dem Durchlauferhitzer der Warmwasserfluß gebremst wird. Dann schaltet der bei Durchlauferhitzern übliche Strömungsschalter den Heizkörper auf eine reduzierte Leistung. Dadurch vermindert der Thermostat den Kaltwasserdurchfluß, und die Folge ist, daß der Durchlauferhitzer bald wieder auf volle Leistung schaltet.
  • Es findet somit ein "Takten" bei verhältnismäßig hohen Leistungen statt. Das wird von den Elektro-Versorgungsunternehmen als unerwünscht angesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Anschagstift des Drehgriffes ein zweiter gehäusefester Anschlag zugeordnet ist, der das Drehen des Drehgriffes von dem ersten Anschlag aus in Richtung "Kalt" auf einen Sektor beschränkt. Vorzugsweise ist der zweite gehäusefeste Anschlag einer Auslauftemperatur von etwa 30°C zugeordnet.
  • Auf diese Weise wird beim Drehen des Drehgriffes mit eingerücktem Anschlagstift in Richtung "Kalt" die zufließende Kaltwassermenge auf einen Wert begrenzt, der das "Takten" des Durchlauferhitzers ausschließt. Der Anschlagstift des Drehknopfes ist beim Drehen nach beiden Richtungen ausrückbar, sodaß nach Bedarf auch sehr heißes oder ganz kaltes Wasser gezapft werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, teils in Ansicht und teils im Achsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 Mit 1 ist das Gehäuse einer an sich bekannten thermostatisch gesteuerten Mischarmatur bezeichnet. Das Gehäuse 1 hat Anschlußstutzen 2 und 3 für die Kaltwasserzuleitung und für die Heißwasserzu leitung und einen Anschlußstutzen 4 für die Mischwasserablaufleitung.
  • Der in dem Gehäuse 1 befindliche Thermostat, der die Zuflüsse des kalten und des heißen Wassers steuert, beispielsweise ein Dehnstoffelement, stützt sich mit einem ausschiebbaren Druckstift 5 an der Einstellspindel 6 ab . Die Einstellspindel 6 ist justierbar in einer Hülse 7 angeordnet, auf welcher der Drehgriff e 8 mittels einer Stellschraub/9 festlegbar ist. Innerhalb des Drehgriffes 8 ist in dem Gehäuse 1 mittels einer Schraube 10 ein Ringkörper 11 festgelegt, der auf einem aus Fig. 2 ersichtlichen Sektor 12 offen ist. In den offenen Sektor 12 ragt ein Anschlagstift 13 hinein, der an einem in einer Querbohrung des Drehgriffes 8 gegen die Kraft einer Feder 14 einschiebbaren Drücker 15 angeordnet ist.
  • In der Ruhelage (Fig.2) befindet sich der Anschlagstift 13 innerhalb des offenen Sektors 12 des Ringkörpers 11 und kann innerhalb desselben unbehindert zwischen den beiden den Sektor begrenzenden gehäusefesten Anschlägen 16 und 17 mit dem Drehgriff 8 bewegt werden. Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Anschlagstiftes 13 an dem gehäusefesten Anschlag 16 ist eine Auslauftemperatur von etwa 400C eingestellt. Wird der Drehgriff 8 in Pfeilrichtung 18 in Richtung "Kalt" gedreht, so legt sich schließlich der Anschlagstift 13 an den zweiten gehäusefesten Anschlag 17 an, der einer Auslauftemperatur von etwa 300C zugeordnet ist.
  • Wenn der Anschlagstift 13 durch Einwärtsbewegen des Drückers 15 aus dem offenen Sektor 12 des Ringkörpers 11 ausgerückt wird, so kann der Drehgriff 8 unbehindert nach beiden Richtungen bis zum Anliegen des Anschlagstiftes an einem an dem Ringkörper 11 vorgesehenen, nach innen gerichteten Anschlag 20 durchgedreht werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Ansprüche Sanitäre Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser mit einem durch einen Drehgriff einstellbaren Thermostaten, wobei das Drehen des Drehgriffes in Richtung "Warm" durch einen in ihn eingebauten ausrückbaren Anschlagstift an einem gehäusefesten Anschlag auf eine für das Waschen und Duschen erträgliche Auslauftemperatur von etwa 400C begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anschlagstift (13) des Drehgriffes (8) ein zweiter gehäusefester Anschlag (17) zugeordnet ist, der das Drehen des Drehgriffes von dem ersten Anschlag (16) aus in Richtung "Kalt" auf einen Sektor (12) beschränkt.
  2. 2. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite gehäusefeste Anschlag (17) einer Aus lauftemperatur von etwa 300C zugeordnet ist.
DE19772733770 1977-07-27 1977-07-27 Thermostatisch gesteuerte sanitaere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser, insbesondere fuer den anschluss an einen durchlauferhitzer Pending DE2733770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733770 DE2733770A1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Thermostatisch gesteuerte sanitaere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser, insbesondere fuer den anschluss an einen durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733770 DE2733770A1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Thermostatisch gesteuerte sanitaere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser, insbesondere fuer den anschluss an einen durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733770A1 true DE2733770A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6014902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733770 Pending DE2733770A1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Thermostatisch gesteuerte sanitaere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser, insbesondere fuer den anschluss an einen durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733770A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300841U1 (de) * 1993-01-22 1993-03-11 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
WO1993012478A1 (en) * 1991-12-07 1993-06-24 Danfoss A/S Setting device for a radiator valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012478A1 (en) * 1991-12-07 1993-06-24 Danfoss A/S Setting device for a radiator valve
TR27736A (tr) * 1991-12-07 1995-07-07 Danfoss As Radyatör valfi icin ayar düzenegi.
DE9300841U1 (de) * 1993-01-22 1993-03-11 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041979C2 (de) Sanitäres Mischventil
EP0797080B1 (de) Durchflussregulierventil mit Durchflussmesser
DE2733770A1 (de) Thermostatisch gesteuerte sanitaere mischarmatur fuer kalt- und warmwasser, insbesondere fuer den anschluss an einen durchlauferhitzer
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE1164779B (de) Thermostatgeregelte Durchlaufmischvorrichtung fuer Kalt- und Warmwasser mit Voreinstellung der Menge
DE2340790A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE4031207C2 (de) Wassermischventil
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
DE2603924A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischkammer fuer eine warmwasser-zentralheizungseinrichtung
DE2802377C2 (de) Thermostatische Mischbatterie für Warmund Kaltwasser
DE2735354C3 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE3621659C2 (de)
DE2433354A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
AT299492B (de) Thermostatisches ventil
AT348941B (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
CH616218A5 (en) Mixing-valve device for cold and hot water
DE1097227B (de) Mischventil mit thermischem Ausgleich
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE7012457U (de) Mischarmatur.
DE2035201A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Kalt- und Warmwasser
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE6916212U (de) Ventil
DE2500334A1 (de) Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee