DE2500334A1 - Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil - Google Patents

Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil

Info

Publication number
DE2500334A1
DE2500334A1 DE19752500334 DE2500334A DE2500334A1 DE 2500334 A1 DE2500334 A1 DE 2500334A1 DE 19752500334 DE19752500334 DE 19752500334 DE 2500334 A DE2500334 A DE 2500334A DE 2500334 A1 DE2500334 A1 DE 2500334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
remote transmission
capillary tube
bellows
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752500334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500334B2 (de
Inventor
Werner Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERSTING WERNER MONTAGE GmbH
Original Assignee
KERSTING WERNER MONTAGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERSTING WERNER MONTAGE GmbH filed Critical KERSTING WERNER MONTAGE GmbH
Priority to DE19752500334 priority Critical patent/DE2500334B2/de
Priority to IT5242875A priority patent/IT1052427B/it
Priority to FR7538069A priority patent/FR2297454A1/fr
Publication of DE2500334A1 publication Critical patent/DE2500334A1/de
Publication of DE2500334B2 publication Critical patent/DE2500334B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Anmelder: Werner Kersting Montage GmbH.
x'ernübertragung für ein Heizkörperventil
Die Drfinciung betrifft eine für ein Heizkörperventil, aas ein an einen Heizkörper schraubbares Ventilgehäuse tait einea von einer Ventilspindel verstellbaren Ventilteller aufweist, bestimmte j?ernübertragung, die einen mit dem Heizkörperventil über ein eine Regelflüssigkeit führendes Kapillarrohr verbundenen, entfernt angeordneten Temperaturfühler und einen mit einem JJistansstück versehenen Thermostatkopf aufweist.
V/enn Heizkörper in tiefen !Tischen eingebaut und/oder mit Heizkörperverkleidungen versehen sind oder für Unterflurkonvektoren wird bei Verwendung eines thermostatisch verstellbaren Heizkörperventils die Messung der Raumtemperatur außerhalb des "wäraestaubereichs entfernt von dem Heizkörper vorgenommen und das iieizkörperventil über eine Fernübertragung verstellt. Bei bekannten Fernübertragungen ist auf das Ventilgehäuse des Heizkörperventils anstelle des herkömmlichen Thermostatkopfes auch als Regelkopf bezeichnet - ein besonderer Regler geschraubt, der über ein ICapillarrohr mit dem Temperaturfühler verbunden ist. Der Regler wird von Hand auf die gewünschte Solltemperatur gestellt; die vom Temperaturfühler festgestellte Isttemperatur wird über das Kapillarrohr an den Regler weitergegeben, der bei Unter- oder überschreiten der Solltemperatur das Heizkörperventil öffnet oder schließt. Der Nachteil der bekannten Pern-
609828/0794
Übertragungen besteht darin, daß die Verstellung der Solltemperatur an - schwer, manchmal erst nach Abnahme der Heizkörperverkleidung zugänglichen - Heizkörperventil erfolgt. Außerdem ist bei nachträglicher Umrüstung eines thermostatisch gesteuerten Heiakörperventils auf fernübertragung, z.B. bei nachträglicher Anbringung einer Verkleidung an dem Heizkörper, der ursprünglich vorhandene Thermostatkopf für dieses rieizkörperventil nicht mehr verwendbar.
Jie Erfindung verfolgt den Zweck, die geschilderten Nachteile bekannter Pernübertragungen zu verhindern. Ihr liegt die Aufgabe augrunde, eine fernübertragung zu schaffen, bei der unter Verwendung der für ein thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil ohnehin benötigten Teile die Solltemperatur am Meßfühler einstellbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Thermostatkopf als Temperaturfühler verwendet und entfernt von dem Ventilgehäuse auf einem Wandhalter befestigt ist, der mit einem der Ventilspindel gleichen Formendstück versehen und über das Kapillarrohr mit einem am Ventilgehäuse befestigten Kaltekopf verbunden ist, der mit einem dem Distanzstück gleichen I?ormendstück versehen ist. Bei der Erfindung bildet der Thermostatkopf, der bei Heizkörperventilen ohne Fernübertragung mit dem Ventilgehäuse verschraubt wird, den Temperaturfühler. Über ihn ist in herkömmlicher ,/eise der Sollwert der Raumtemperatur einstellbar. Zwischen dem Thermostatkopf und dem Ventilgehäuse ist eine Einheit aus V/andhalter, Ilapillarrohr und Haltekopf befestigt. Diese Einheit braucht beim Umrüsten eines Heizkörperventils auf Fernübertragung lediglich eingesetzt zu werden: Der Wandhalter wird an dem gewünschten Ort befestigt, der für die Feststellung der Isttemperatur ausgesucht wurde; das Kapillarrohr wird verlegt; auf den Wandhalter wird der zuvor vom Heizkörperventil abgeschraubte Thermostatkopf geschraubt und auf das Ventilgehäuse der Haltekopf. Damit ist die Fernübertragung installiert. Bei der Erfindung werden alle Einstellungen der Solltemperatur über den an der Wand befestigten Thermostatkopf vorgenommen; der Heizkörper
609828/0794
- 3 braucht also für die Verstellung nicht zugänglich zu sein.
Soll das an die Fernübertragung angeschlossene Ileizkörperventil auch bei extremen Verhältnissen, z.B. Unterflurkonvektoren oder Fußbodenheizungen, eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wenn am Haltekopf der Regelbereich eingestellt werden kann. In Weiterbildung der Erfindung weist daher der Haltekopf eine Regulierschraube auf.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unt er ansprächen angegeben. Ein Ausführungsbeispielker Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Ss zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch Ventilgehäuse und Haltekopf einer Fernübertragung;
Fig. 2 Wandhalter und, Thermos tat kopf der Fernübertragung.
Mit der Fernübertragung nach der Erfindung zu verstellen ist ein Ventil 1. Das Ventil 1 ist ein herkömmliches Eckventil, das ein Ventilgehäuse 11 mit Anschlußstutzen aufweist· In das Ventilgehäuse 11 ist ein Oberteil 12 geschraubt. Mittels einer in das Oberteil 12 geschraubten Stopfbuchse 13 ist in dem Oberteil 12 eine Hülse 14 gehalten, die ihrerseits eine axial bewegbare, mittels einer doppelten O-Ring-Dichtung 15 abgedichtete Ventilspindel 16 führt. An dem einen Ende der Ventilspindel 16 ist ein Ventilteller 17 befestigt. Im Zusammenwirken mit einem im Ventilgehäuse 11 vorgesehenen Ventilsitz 18 öffnet und schließt der Ventilteller 17 das Ventil 1. Ist die Ventilspindel 16 nicht in noch zu beschreibender Weise an ihrem dem Ventilteller 17 entgegengesetzten Ende beaufschlagt, nimmt der Ventilteller 17 unter dem Druck einer in der Hülse 14 abgestützten, an der Ventilspindel 16 angreifenden Feder 19 die öffnüngsstellung ein.
An dem Ventil 1 ist ein Haltekopf 2 befestigt: Hinter die Stopfbuchse 13 greift ein Gewindekranz 21, an dem mittels einer Über-, wurfmutter 22 eine Gewindehülse 23 befestigt ist, die an der Stirnseite der Stopfbuchse 13 anliegt. In die Gewindehülse 23
6Q9828/0794
ist eine Regulierschraube 24 geschraubt, die koaxial zu der Ventilspindel 16 einen Faltenbalg 25 hält. Das an der Ventilspindel 16 anliegende Ende des Faltenbalgs 25 ist als !Formendstück 26 ausgebildet. An dem entgegengesetzten Ende des Faltenbalgs 25 ist ein Kapillarrohr 5 befestigt. An der G-ewindehülse 23 ist außen eine Ratsche 27 befestigt, in die ein an der Regulierschraube 24 außen vorgesehener Zahnkranz 28 eingreift, um ein ungewolltes Verstellen des Haltekopfes 2 zu verhindern. liittels der Regulierschraube 24 ist der Temperaturbereich, in dem das Ventil 1 arbeiten soll, verstellbar. Im übrigen erfolgt die Verstellung der Ventilspindel und damit des Ventiltellers 17 in Abhängigkeit von der Stellung des Faltenbalgs 25 und damit des Formendstücks 26.
Das dem Haltekopf 2 entgegengesetzte Ende des Kapillarrohrs 5 ist an einem Vfendhalter 3 befestigt. Der Wandhalter 3 weist ein Äingstück 31 auf, das mit einer mittleren Öffnung für die Aufnahme eines Faltenbälgs 32, dazu parallel mit Randöffnungen für Befestigungsschrauben 33 sowie mit einer radialen Öffnung für den Durchtritt des Kapillarrohrs 5 versehen ist. Das der Befestigung mit dem Kapillarrohr 5 entgegengesetzte Ende des Faltenbalgs 32 ist als Formendstück 34 ausgebildet. Mittels einer Überwurfmutter 35 ist eine Gewindehülse 36 stirnseitig in Anlage an das Ringstück 31 gehalten. Eine Verstellung des FaI-tenbalgs 32 in dem ¥andhalter 3 wird über das Kapillarrohr 5 auf den -»-'altenbalg 25 in dem Haltekfipf 2 und von dort über das Formendstück 26 auf die Ventilspindel 16 und den Ventilteller dem Ventil 1 übertragen.
Die Verstellung des Faltenbalgs 32 erfolgt über einen Thermostatkopf 4 herkömmlicher Ausführung. Der Thermostatkopf 4 weist einen Drehgriff 41 auf. Umgeben von einer Sicherheitsfeder 42 ist im Innern des Drehgriffs 41 ein Temperaturfühler 43 in Form eines Dehnstoff-Arbeitselements gelagert. Der Dreh griff 41 ist in Längsrichtung mit Öffnungen für den Dwrchtritt '· der Raumluft versehen, so daß der Temperaturfühler 43 die
609828/0794
Temperatur des Raumes annehmen kann. Der Temperaturfühler 43 isb auf seiner dem Wandhalter 3 angewandten Seite mit einem Stift 44 versehen, auf den ein Isolier-Distanzstück 45 gesteckt ist, das an dem Formenstück 34 anliegt. Die Zentrierung des Temperaturfühlers 43 erfolgt über eine zweigeteilte Zentrierbuchse 46. Die Zentrierbuchse 46 ist mit dem Drehgriff 41 verhakt. Sie hält daa Temperaturfühler 43 und führt das Isolier-Distanzstück 45. Der das Isolier-Distanzstück 45 haltende Teil der Zentrierbuchse 46 ist mit der Gewindehülse 36 verschraubt. An der Gewindehülse 36 ist an einem Anschlagring 37 ein Nocken 38 befestigt, an den ein an dem Drehgriff 41 angeformter Nocken 48 anschlägt. Über den Drehgriff 41 ist die gewünschte Solltemperatur einstellbar. Die eingestellte Temperatur ist an einem Schwerkraftanzeiger 49 ablesbar. In Abhängigkeit von der Raumtemperatur ändert der Dehnstoff in dem Temperaturfühler 43 sein Volumen, was zu einer Änderung der Lage des Stifts 44 und damit des Isolier-Distanzstücks 45 führt, der dann seinerseits auf das Formenstück 34 des Faltenbalgs 32 führt. In bereits beschriebener Weise wird diese Änderung des Faltenbalgs über das Kapillarrohr 5 auf den Haltekopf 2 und von dort auf das Ventil 1 übertragen.
609828/0794

Claims (7)

Patentansprüche
1. Für ein Heizkörperventil, das ein an einen Heizkörper schraubbares Ventilgehäuse mit einem von einer Ventilspindel verstellbaren Ventilteller aufweist, bestimmte Fernübertragung, die einen mit dem Heizkörperventil über ein eine Regelflüssigkeit führendes Kapillarrohr verbundenen, entfernt angeordneten Temperaturfühler und einen mit einem Distanzstück versehenen Thermostatkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatkopf (4) als Temperaturfühler verwendet und entfernt von dem Ventilgehäuse (11) auf einem V/andhalter (3) befestigt ist, der " mit einem der Ventilspindel (16) gleichen Formendstück (34) versehen und über das Kapillarrohr (5) mit einem am Ventilgehäuse (11) befestigten Haltekopf (2) verbunden ist, der mit einem dem Distanzstück (45) gleichen Formendstück (26) versehen ist.
2. Fernübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf (2) eine Regulierschraube (24) aufweist.
609828/0794
3. Fernübertragung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf (2) einen Faltenbalg (25) aufweist, dessen eines Ende mit dem Kapillarrohr (5) verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem dem Distanzstück (45) gleichen FormenJktück (26) versehen ist.
4. Fernübertragung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (25) im Innern der Regulierschraube (24) befestigt ist, die ihrerseits in eine Gewindehülse (23) geschraubt ist, die mittels einer Oberwurfmutter (22) an dem Ventilgehäuse (11) befestigt ist.
5· Fernübertragung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandhalter (3) einen Faltenbalg (32) aufweist, dessen eines Ende mit dem Kapillarrohr (5) verbunden ist und dessen ander* Ende mit dem der Ventilspindel (16) gleichen Formen&tück (34) versehen ist.
6. Fernübertragung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Wandhalter (3) ein Hingstück (31) mit einer axialen öffnung für die Aufnahme des Faltenbalgs (32), mit dazu parallelen öffnungen für die Aufnahme von Bfestigungsschrauben (33) und mit einer radialen öffnung für den Durchtritt des Kapillarrohre (5) aufweist.
7. Fernübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf (2) mit einer Ratsche (27) versehen ist.
609828/0794
DE19752500334 1975-01-07 1975-01-07 Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil Ceased DE2500334B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500334 DE2500334B2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil
IT5242875A IT1052427B (it) 1975-01-07 1975-11-27 Disposizione di comando a distanza per valvole di elementi di riscaldamento
FR7538069A FR2297454A1 (fr) 1975-01-07 1975-12-12 Dispositif de transmission a distance pour robinet thermostatique notamment pour radiateur de chauffage central

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500334 DE2500334B2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500334A1 true DE2500334A1 (de) 1976-07-08
DE2500334B2 DE2500334B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=5936014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500334 Ceased DE2500334B2 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2500334B2 (de)
FR (1) FR2297454A1 (de)
IT (1) IT1052427B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533454A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 BLUE CIRCLE HEATING LIMITED (formerly MYSON GROUP PLC) Heizkörper
CN103574147A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 杭州三花研究院有限公司 一种恒温阀及一种阀体组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533454A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 BLUE CIRCLE HEATING LIMITED (formerly MYSON GROUP PLC) Heizkörper
CN103574147A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 杭州三花研究院有限公司 一种恒温阀及一种阀体组件

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297454A1 (fr) 1976-08-06
FR2297454B3 (de) 1978-05-12
DE2500334B2 (de) 1977-06-30
IT1052427B (it) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242680A2 (de) Mischbatterie
DE1045624B (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkoerperventil
DE4124304C2 (de) Thermostatisch betätigbares Dreiwege-Heizkörperventil für Einrohrheizungsanlagen
DE2500334A1 (de) Fernuebertragung fuer ein heizkoerperventil
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE1094543B (de) Einstellfuehler fuer thermostatisch gesteuertes Absperrventil
DE2953495C2 (de) Steuergerät zum temperaturabhängigen Betätigen eines Ventils
DE704654C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur von Heizungsanlagen
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE880924C (de) Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
DE2603924A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischkammer fuer eine warmwasser-zentralheizungseinrichtung
DE2521161A1 (de) Thermostat fuer heizungsventile
DE2340790A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE724686C (de) Kontaktthermometer
DE633276C (de) Temperaturregler
DE1675451A1 (de) Voreinstellbares,einspindeliges Heizkoerper-Regulierventil
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE3046835A1 (de) "thermostataufsatz fuer heizkoerperventile"
DE1675464A1 (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE491903C (de) Temperaturregler fuer Gasfeuerstaetten
DE345900C (de) Einrichtung zur Verstellung des Thermostaten eines Waermeregulierventils
DE2751169A1 (de) Vorrichtung an thermostatventilen
DE3134183A1 (de) Vorrichtung zur temperatursteuerung eines heizkoerpers
DE628813C (de) Von Hand einstellbare Absperrvorrichtung fuer die Gas- und Fluessigkeitszufuhr zu gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal