DE1675451A1 - Voreinstellbares,einspindeliges Heizkoerper-Regulierventil - Google Patents

Voreinstellbares,einspindeliges Heizkoerper-Regulierventil

Info

Publication number
DE1675451A1
DE1675451A1 DE1968M0076968 DEM0076968A DE1675451A1 DE 1675451 A1 DE1675451 A1 DE 1675451A1 DE 1968M0076968 DE1968M0076968 DE 1968M0076968 DE M0076968 A DEM0076968 A DE M0076968A DE 1675451 A1 DE1675451 A1 DE 1675451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presetting
spindle
presettable
regulating valve
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968M0076968
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675451B2 (de
DE1675451C3 (de
Inventor
Helmut Meges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neheim Goeke & Co Metall
Original Assignee
Neheim Goeke & Co Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neheim Goeke & Co Metall filed Critical Neheim Goeke & Co Metall
Priority to DE1968M0076968 priority Critical patent/DE1675451C3/de
Priority to NL6900591A priority patent/NL6900591A/xx
Publication of DE1675451A1 publication Critical patent/DE1675451A1/de
Publication of DE1675451B2 publication Critical patent/DE1675451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675451C3 publication Critical patent/DE1675451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil Heizkörper-Regulierventile werden üblicherwelse nach erfolgter Inbetriebnahme einer Heizungsanlage von dem Reizungsbauer voreingestellt. Durch das Voreinstellen kann in Abhängigkeit von den handelsüblichen Rohrabmessungen, der Reizfläche des Heizkörpers, der Temperatur und des Strömungs- oder Fliesodruckes des Heizmediums usw. eine gleichmässige Erwärmung aller Heizkörper bei ganz geöffneter Regelung (von Hand, mechanisch, hydraulisch, elektrisch bzw. thermostatisch usw.) erreicht werden. Die Regelung, welche dem Raumbenutzer zum Reiulieren der Wärmeabgabe des Heizkörpers dient, sollte derart ausgebildet sein, dass bei jedem Voreinstellgrad eine wärmeproportionale Regelung erreicht wird, der Weg des Regelorgans jedoch immer gleich bleibt.
  • Es sind Heizkörper-Regulierventile bekannt-, d_.-1&-F? so vW-eingewstellt worden, daso der Hub des Kegels und damit die Regelung mit zunehmendem Voreinstellgrad vermindert wird. Bei einem nicht voreingestellten Ventil kann die Regelung z.B. zwei Umdrehungen betragen, während sie bei extrem starker Voreinstellung nur Bruchteile einer Umdrehung sein kann. Durch diese zum Teil sehr grossen Unterschiede im Betätigungsbereich der Regelung ist es fÜr den Laien als Raumbenutzer sehr schwierig, die Wärmeabgabe zu regulieren.
  • Ferner sind Heizkörper-Regulierventile bekannt, welche mit zwei voneinander unabhängig arbeitenden RegelkÖrpern fÜr die Voreinstellung und für die Regelung ausgestattet sind und nicht nach dem Prinzip der Hubbegrenzung arbeiten. Hier bleibt der volle Regelweg bei jedem gewählten Grad der Voreinstellung erhalten. Diese bekannten Heizkörper-Regulierventile sind verhältnismässig kompliziert und kostspielig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile bekannter HeizkÖrper-Regulierventile zu beheben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss im wesentliehen-darin, dass das Ifentil mit nur einem Regelkörper ausgestattet ist, der gleichzeitig als Voreinstell- und AbschlusskÖrper dient, fÜr die Voreinstellung einen ringförmigen Kragen mit einem auf optimale Durchflusswerte abgestimmten Profil aufweist und mittels eines Aussenmehrkants in einer entsprechend geformten Ausnehmung des im Ventilgehäuse verdrehbaren-Oberteiles undrehbar gefÜhrt ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie aus den Unteranspruchen zu entnehmen.
  • Bei beiden dargestellten IusfÜhrungsformen weist das Ventilgehäuse 1 einen zylindrischen Ventilsitz 2 und einen rechtwinklig dazu verlaufenden Ausgang 3 auf. Rings um den Ventilsitz 2 ist eine zylindrische Eindrehung 4 vorgesehen, in die ein ringförniger Kragen 5 des zylindrischen Regelkörpers 6 je nach Höhenlage dieses Körpers mehr oder weniger weit hineinragt. Der Kragen 5 ist an seinerUnterseite abgeschrägt oder auf ähnliche Weise so profiliert, dass eine möglichst gUinstige wärzeproportionale Regelung bei allen Graden der Voreinstelluäg erreicht wird.
  • Gendes Eig. 1 ist in unteren Teil des Regelkörpers 6 eine Dichtungsacheibe 7 aus hitzebeständigem plantiochen Verkstoff vorgesehen, die durch eine Scheibe 8 und eine Mutter 9 gehalten wird und sich in der Schließstellung den Ventils gege*ie Stirnfläche des Ventileitzen 2 anlegt. Bei der Ausführungeform nach Fig. 2 dagegen ist eine metallische Dichtfliche 10 vorgesehen.
  • Der Regelkörper 6 weist an seiner Oberseite einen Aussensechekant 11 auf, der in eine entsprechend sechskaatige Auenehnung des GebÄuseoberteiles 12 hineinragt, da* in Vontilgehäuse 1 drehbar und in beliebiger Winkelstellung darin festklemmbar ist. Bei-der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zu diesem Zweck eine mittels Aussengewinde in eine entsprechende Gewindebohrung,des Gehäuses 1 eingeschraubte Druckschraube 13, bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dagegen eine auf ein Aussengewinde des Gehäuses 1 aufgeschraubte Überwurfmutter 14 vorgesehen.
  • Der Regelkörper 6 weist ferner bei beiden Ausführungsformen an seiner Oberseite eine mittige Gewindebohrung auf, mit welcher ein entsprechendes Aussengewinde einer Stellspindel 15 in Eingriff steht. Diese Spindel 15 ist durch eine Stopfbuchse 16,17,18 gegenüber dem Gehäuseoberteil 12 abgedichtet und trägt an ihrem äusseren Ende ein Handrad 19. Ferner ist die Spindel 15 durch einen Bund 20 und eine Schraube 21 gegen Axialbewegung in Gehäuseoberteil 12 gesichert.
  • Die axial unverschiebliche Lagerung der Stellspindel 15 im Gehäuseoberteil 12 bewirkt, dass bei Drehung dieser Spindel der Regelkörper 6 mit seinem Aussensechskant 11 in dem Innensechskant des-Gehäuseoberteiles 12 in amialer Richtung verschoben, der Ventildurchtrittsquerschnitt mithin erweitert bzw. verringert wird.
  • Die Voreinstellung des Ventils erfolgt durch Drehen des Oberteiles 12 und damit des RegelkÖrpers 6 in Ventilgehäuse 1 nachdem vorher die Druckschraube 13 bzw. die überwurfmutter 14 gelöst wurde. Zu diesem Zweck sind am Gehäuseoberteil 12 Schlüsselangriffsflächen vorgesehen. Um von aussen feststellen zu können, in welcher Lage zum Ausgang 3 sich der Regelkörper 6 befindet, ist auf dem Hals des Oberteiles 12 eine Markierung 22 vorgesehen. Bei zum Ausgang 3 hin gerichteter Markierung 22 ist der voreingestellte Durchgangsquerschnitt des Kragens am grössten.
  • Um beim Voreinstellen einen Austritt des Heizmediums durch den zwischen Gehäuseoberteil 12 und der Wandung des Gehäuses 1 vorgesehenen Spalt zu verhindern, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in einer Ringnut des Oberteiles 12 ein O-Ring 23 gelagert, der abdichtend gegen die zylindrische Bohrung des Gehäuses 1 anliegt. Nach dem Anziehen der Überwurfmutter 14 liegt das Oberteil 12 mit einem Aussenkonus 24 metallisch abdichtend gegen eine ringförmige Abstufung des Gehäuses 1 an. Bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung des Regulierventiles ist nicht nur eine Voreinstell-Proportionalität, sondern auch eine gute Regelungs-Proportionalität gegeben, da beim Drehen der Spindel nicht nur - die bei den bisher bekannten Ventilen mit Voreinstellung Über einen Kragen - die Stellung des Regelkörpers, sondern gleichzeitig auch der voreingestellte Durchtrittaquerschnitt verändert wird. Die Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, mit relativ einfachen Mitteln ein thermostatisch geregeltes, voreinstellbares Regelventil zu bauen.
  • Naturgemäss sind die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung durch die dargestellten-und beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, zur Erzielung einer Azialführung des Regelkörpers 6 im Oberteil 12, zur Dreh- und Feststellbarkeit des Oberteiles 12 im Gehäuse 1 sowie zur Erzielung einer azial unverschieblichen Lagerung der Stellspindel 15 im Oberteil 12 andere geeignete Mittel-vorzusehen. Ferner kann anstelle des dargestellten Handrades 19 auf dem äusseren Ende der Stellspindel 15 ein anderes geeignetes, beispielsweise hydraulisches, mechanisches, elektrisches oder thermostatisches Betätigungsorgan angebracht werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Voreinstellbaren, einspindliges Heizkörper-Regulierventil, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen RegelkÖrper (6), der gleichzeitig als Voreinstell- und Abschlußkörper dient, für die Voreinstellung einen ringförmigen Kragen (5) mit einem auf optimale Durchflußwerte abgestimmten Profil aufweist und mittels eines Außenmehrkants (11) in einer entsprechend geformten Ausnehmung des im Ventilgehäuse (1) verdrehbaren Oberteils (12) verdrehsicher gefÜhrt ist.
  2. 2. Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) rings um den Ventilsitz (2) eine Ringnut (4) zur Aufnahme des am Regelkörper vorgeseh#enen Kragens (5) aufweist. 3. Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse-Oberteil (12) eine in einer Bohriing des Ventilgehäuses (1) geführte zylindrische Außenfläche mit einer Ringnut aufweist, in der ein Dichtungsring (23) gelagert ist.
DE1968M0076968 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil Expired DE1675451C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968M0076968 DE1675451C3 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil
NL6900591A NL6900591A (de) 1968-01-19 1969-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968M0076968 DE1675451C3 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675451A1 true DE1675451A1 (de) 1970-12-23
DE1675451B2 DE1675451B2 (de) 1978-10-12
DE1675451C3 DE1675451C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=7317358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0076968 Expired DE1675451C3 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1675451C3 (de)
NL (1) NL6900591A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321863A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 青岛华冠阀门有限公司 钢带阀阀体

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300623C2 (de) * 1983-01-11 1984-12-13 Danfoss A/S, Nordborg Ventil für Warmwasserheizkörper
DE4025654A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-27 Fluehs Drehtechnik Gmbh Ventiloberteil
DE29504514U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-24 Rossweiner Armaturen Und Messg Ventil mit Voreinstellung
DE102004009078B3 (de) * 2004-02-23 2005-08-25 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg In ein Ventilgehäuse einsetzbares, voreinstellbares Einbauventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321863A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 青岛华冠阀门有限公司 钢带阀阀体

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900591A (de) 1969-07-22
DE1675451B2 (de) 1978-10-12
DE1675451C3 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
EP0751448A2 (de) Durchfluss-Regelventil
CH646502A5 (de) Drehschieberventilanordnung.
DE1675451A1 (de) Voreinstellbares,einspindeliges Heizkoerper-Regulierventil
EP0666521B1 (de) Thermostatventil mit Voreinstellung der Durchflussmenge
DE102009033711B4 (de) Überströmventil
DE4107969A1 (de) Thermostat-ventilunterteil
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
EP1128104B1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie
DE2305027A1 (de) Regulierventil
DE3907152C2 (de)
DE4445588C2 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
DE3741676A1 (de) Durchflussregelventil
DE954658C (de) Regulierventil
AT282885B (de) Einspindliges Heizkörper-Regulierventil
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE1500110C3 (de) Einrichtung zur Voreinstellung für einen Heizkörperhahn
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE2524173C2 (de) Sanitäres Einzelabsperrventil
DE7629610U1 (de) Schutzkappe fuer Absperrhaehne fuer Zentralheizungen mit Thermostatsteuerung
DE2751169A1 (de) Vorrichtung an thermostatventilen
DE2816478C2 (de) Thermostat-Mischventil
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE8020318U1 (de) Einstellvorrichtung fuer den sollwert eines thermostat-ventils
DE213643C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee