DE1675451B2 - Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil - Google Patents

Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil

Info

Publication number
DE1675451B2
DE1675451B2 DE1968M0076968 DEM0076968A DE1675451B2 DE 1675451 B2 DE1675451 B2 DE 1675451B2 DE 1968M0076968 DE1968M0076968 DE 1968M0076968 DE M0076968 A DEM0076968 A DE M0076968A DE 1675451 B2 DE1675451 B2 DE 1675451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
spindle
radiator
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968M0076968
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675451C3 (de
DE1675451A1 (de
Inventor
Helmut 5760 Arnsberg Meges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerke Neheim Goeke & Co Kg 5760 Arnsberg
Original Assignee
Metallwerke Neheim Goeke & Co Kg 5760 Arnsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerke Neheim Goeke & Co Kg 5760 Arnsberg filed Critical Metallwerke Neheim Goeke & Co Kg 5760 Arnsberg
Priority to DE1968M0076968 priority Critical patent/DE1675451C3/de
Priority to NL6900591A priority patent/NL6900591A/xx
Publication of DE1675451A1 publication Critical patent/DE1675451A1/de
Publication of DE1675451B2 publication Critical patent/DE1675451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675451C3 publication Critical patent/DE1675451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil, bei dem die Voreinstellvorrichtung am Verschlußstück angeordnet ist.
Bei einem bekannten Ventil dieser Art (DE-PS 1 25 786) ist die Voreinstellungvorrichtung als ein am unteren Ende einer Stellspindel vorgesehenes besonderes Bauteil ausgebildet und innerhalb des mit Durchbrechungen versehenen Ventilverschlußstückes verdrehbar angeordnet. Dieses bekannte Regulierventil ist in seinem Aufbau kompliziert und daher kostspielig. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Regulierventils besteht darin, daß es nicht möglich ist, die Regelkennlinie des Ventils über den gesamten Öffnungshub beizubehalten.
Diesem Stande der Technik gegenüber der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizkörper-Regulierventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sich durch besonders einfachen Aufbau und somit durch besondere Preiswürdigkeit auszeichnet und außerdem die Beibehaltung der Regelkennlinie über den gesamten Öffnungshub gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Voreinstellvorrichtung einstückig mit dem Verschlußstück verbunden ist sowie aus einem das Verschlußstück in der Schließstellung auch den kragenartig ausgebildeten Ventilsitz konzentrisch umgebenden Hohlzylindermantel mit einer entsprechend den Betriebserfordernissen geformten Stirnfläche besteht, und daß der von Voreinstellvorrichtung und Verschlußstück gebildete Regelkörper gleitend, jedoch mittels eines Außenmehrkants unverdrehbar im Gehäuse geführt und mittels der nicht steigend angeordneten Stellspindel über ein Gewinde betätigbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ventilgehäuse-Oberteil eine in einer Bohrung des Ventilgehäuses geführte zylindrische Außenfläche mit einer Ringnut auf, in der ein Dichtungsring gelagert ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Bei beiden dargestellten Ausführungsformen weist das Ventilgehäuse 1 einen kragenartig ausgebildeten Ventilsitz 2 und einen rechtwinklig dazu verlaufenden Ausgang 3 auf. Rings um den Ventilsitz 1 ist ein zylindrische Eindrehung 4 vorgesehen, in die ein Hohlzylindermantel 5 des Regelkörpers 6 je nach Höhenlage dieses Körpers mehr oder weniger weit hineinragt. Der Hohlzylindermantel 5 ist an seiner Unterseite abgeschrägt oder auf ähnliche Weise so profiliert, daß eine möglichst günstige wärmeproportionale Regelung bei allen Graden der Voreinstellung erreicht wird.
Gemäß F i g. 1 ist im unteren Teil des Regelkörpers 6 eine Dichtungsscheibe 7 aus hitzebeständigem plastischem Werkstoff vorgesehen, die durch die Scheibe 8 und eine Mutter 9 gehalten wird und sich in der Schließstellung des Ventils gegen die Stirnfläche des Ventilsitzes 2 anlegt. Bei der Ausführungsform nach Fig.2 dagegen ist eine metallische Dichtfläche 10 vorgesehen.
Der Regelkörper 6 weist an seiner Oberseite einen Außensechskant 11 auf, der in eine entsprechend sechskantige Ausnehmung des Gehäuseoberteiles 12 hineinragt, das im Ventilgehäuse 1 drehbar und in beliebiger Winkelstellung darin festklemmbar ist Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist zu diesem Zweck eine mittels Außengewinde in eine entsprechende Gewindebohrung des Gehäuses 1 eingeschraubte Druckschraube 13, bei der Auführungsform nach F i g. 2 dagegen eine auf ein Außengewinde des Gehäuses 1 aufgeschraubte Überwurfmutter 14 vorgesehen.
Der Regelkörper 6 weist ferner bei beiden Ausführungsformen an seiner Oberseite eine mittige Gewindebohrung auf, mit welcher ein entsprechendes Außengewinde einer Stellspindel 15 in Eingriff steht. Diese Spindel 15 ist durch eine Stopfbuchse 16, 17, 18 gegenüber dem Gehäuseoberteil 12 abgedichtet und trägt an ihrem äußeren Ende ein Handrad 19. Ferner ist die Spindel 15 durch einen Bund 20 und eine Schraube 21 gegen Axialbewegung im Gehäuseoberteil 12 gesichert.
Die axial unverschiebliche Lagerung der Stellspindel 15 im Gehäuseoberteil 12 bewirkt, daß bei Drehung dieser Spindel der Regelkörper 6 mit seinem Außensechskant 11 in dem Innensechskant des Gehäuseoberteils 12 in axialer Richtung verschoben, der Ventildurchtrittsquerschnitt mithin erweitert bzw. verringert wird.
Die Voreinstellung des Ventils erfolgt durch Drehen des Oberteiles 12 und damit des Regelkörpers 6 im Ventilgehäuse 1, nachdem vorher die Druckschraube 13 bzw. die Oberwurfmutter 14 gelöst wurde. Zu diesem Zweck sind am Gehäuseoberteil 12 Schlüsselangriffsflächen vorgesehen. Um von außen feststellen zu können, in welcher Winkellage zum Ausgang 3 hin der Regelkörper 6 befindet, ist auf dem Hals des Oberteils 12 eine Markierung 22 vorgesehen. Bei zum Ausgang 3 hin gerichteter Markierung 22 ist der voreingestellte Durchgangsquerschnitt des Kragens 5 am größten.
Um beim Voreinstellen einen Austritt des Heizmediums durch den zwischen Gehäuseoberteil 12 und der Wandung des Gehäuses 1 vorgesehenen Spalt zu verhindern, ist bei der Ausführungsform nach F i g. 2 in einer Ringnut des Oberteils 12 ein O-Ring 23 gelagert, der abdichtend gegen die zylindrische Bohrung des Gehäuses 1 anliegt. Nach dem Anziehen der Überwurfmutter 14 liegt das Oberteil 12 mit einen Außenkonus 24 metallisch abdichtend gegen eine ringförmige Abstufung des Gehäuses 1 an.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Regu-
lierventils ist nicht nur eine Voreinstell-Proportionalität, sondern auch eine gute Regelungs-Proportionalität gegeben, da beim Drehen der Spindel nicht nur die Stellung des Regelkörpers, sondern gleichzeitig auch der voreingestellte Durchtrittsquerschmit verändert wird.
Die Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, mit relativ einfachen Mitteln ein thermostatisch geregeltes, voreinstellbares Regelventil zu bauen.
Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung durch die dargestellte und beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, zur Erzielung einer Axialführung des Regeikörpers 6 im Oberteil 12, zur Dreh- und Feststellbarkeit des Oberteils 12 im Gehäuse 1 sowie zur Erzielung einer axial unverschieb'ichen Lagerung der Stellspindel 15 im Oberteil 12 andere geeignete Mittel vorzusehen. Ferner kann anstelle des dargestellten Handrades 19 auf dem äußeren Ende der Stellspindel 15 ein anderes geeignetes, beispielsweise hydraulisches, mechanisches, elektrisches oder thermostatisches Betätigungsorgan angebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil, bei dem die Voreinstellvorrichtung am Verschlußstück angeordnet ist, dadurch > gekennzeichnet, daß die Voreinstellvorrichtung einstückig mit dem Verschlußstück verbunden ist sowie aus einem das Verschlußstück und in der Schließstellung auch den kragenartig ausgebildeten Ventilsitz (2) konzentrisch umgebenden Hohlzylindermantel (5) mit einer entsprechend den Betriebserfordernissen geformte Stirnfläche besteht, und daß der von Voreinstellvorrichtung und Verschlußstück gebildete Regelkörper (6) gleitend, jedoch mitteäs eines Außenmehrkants (11) unver- i> drehbar im Gehäuse geführt und mittels der nicht steigend angeordneten Stellspindel (15) über ein Gewinde betätigbar ist.
2. Heizkörper-Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse-Oberteil (12) eine in einer Bohrung des VentiJgehäuses (1) geführte zylindrische Außenfläche mit einer Ringnut aufweist, in der ein Dichtungsring (23) gelagert ist.
DE1968M0076968 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil Expired DE1675451C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968M0076968 DE1675451C3 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil
NL6900591A NL6900591A (de) 1968-01-19 1969-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968M0076968 DE1675451C3 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675451A1 DE1675451A1 (de) 1970-12-23
DE1675451B2 true DE1675451B2 (de) 1978-10-12
DE1675451C3 DE1675451C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=7317358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0076968 Expired DE1675451C3 (de) 1968-01-19 1968-01-19 Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1675451C3 (de)
NL (1) NL6900591A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539202A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Danfoss As Valve, notamment robinet thermostatique pour radiateurs a eau chaude
DE4025654A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-27 Fluehs Drehtechnik Gmbh Ventiloberteil
DE29504514U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-24 Rossweiner Armaturen Und Messg Ventil mit Voreinstellung
DE102004009078B3 (de) * 2004-02-23 2005-08-25 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg In ein Ventilgehäuse einsetzbares, voreinstellbares Einbauventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321863A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 青岛华冠阀门有限公司 钢带阀阀体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539202A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Danfoss As Valve, notamment robinet thermostatique pour radiateurs a eau chaude
DE4025654A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-27 Fluehs Drehtechnik Gmbh Ventiloberteil
DE29504514U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-24 Rossweiner Armaturen Und Messg Ventil mit Voreinstellung
DE102004009078B3 (de) * 2004-02-23 2005-08-25 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg In ein Ventilgehäuse einsetzbares, voreinstellbares Einbauventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675451C3 (de) 1979-06-13
NL6900591A (de) 1969-07-22
DE1675451A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
EP0816730B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder
DE3831554C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE3403562A1 (de) Absperrventil
DE3637888A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
DE1675451C3 (de) Voreinstellbares, einspindeliges Heizkörper-Regulierventil
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
DE2305027A1 (de) Regulierventil
DE3821351C2 (de)
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE1949198C3 (de) Abdichtung und Drehsicherung einer in einer Gewindebohrung eines Gehäuses geführten, einstellbaren Drosselschraube
DE1915265B2 (de) Ventil mit Hubbegrenzung
DE1600813B2 (de) Drosselventil
EP1431640A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
EP0178599B1 (de) Stellventil, insbesondere Drosselventil
AT282885B (de) Einspindliges Heizkörper-Regulierventil
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE1650390B2 (de) Spindelabdichtung für einen Hahn
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE803322C (de) Hahn mit drehbarem Kueken
DE2115290A1 (de)
DE2924372C3 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung
DE1550157C (de) Absperrventil mit einem am Drehen gehinderten Verschlußteil Ausscheidung aus 1219751

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee