DE2732933C2 - Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang

Info

Publication number
DE2732933C2
DE2732933C2 DE2732933A DE2732933A DE2732933C2 DE 2732933 C2 DE2732933 C2 DE 2732933C2 DE 2732933 A DE2732933 A DE 2732933A DE 2732933 A DE2732933 A DE 2732933A DE 2732933 C2 DE2732933 C2 DE 2732933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
layer
adhesive
grid
cadmium sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732933A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Bilger
Gert Dr.-Ing. 7031 Steinenbronn Hewig
Fritz Dipl.-Phys. 7128 Lauffen Pfister
Hans-Werner Dipl.-Ing. 7033 Herrenberg Schock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2732933A priority Critical patent/DE2732933C2/de
Priority to AU38108/78A priority patent/AU519312B2/en
Priority to US05/926,433 priority patent/US4283590A/en
Priority to EP78100452A priority patent/EP0000715B1/de
Publication of DE2732933A1 publication Critical patent/DE2732933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732933C2 publication Critical patent/DE2732933C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0328Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032
    • H01L31/0336Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero-junctions, X being an element of Group VI of the Periodic System
    • H01L31/03365Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero-junctions, X being an element of Group VI of the Periodic System comprising only Cu2X / CdX heterojunctions, X being an element of Group VI of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit P-N-Duennschicht-Heterouebergang aus einer auf eine elektrisch leitenden Unterlage aufgedampften Cadmiumsulfid-Schicht und einer darauf chemisch erzeugten Kupfersulfid-Schicht, mit der ein elektrisch leitendes Gitter in Kontakt steht. Cadmiumsulfid-solarzellen haben gegenueber den bekannten Silicium-Einkristall-Solarzellen einen geringeren Wirkungsgrad, jedoch den erheblichen Vorteil , dass sie sich wesentlich preiswerter herstellen lassen. Der Herstellungsaufwand ist allerdings nur bezueglich der Herstellung der Halbleiterschichten geringer. Insgesamt ist der Herstellungsaufwand noch relativ hoch, insbesondere, wenn mehrere Solarzellen zu Solarbatterien zusammengeschaltet werden sollen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Cadmiumsulfid-Solarzellen zu schaffen, das eine preiswerte Herstellung einer fertig verkapselten Solarzelle ermoeglicht,die einen guenstigen Wirkungsgrad besitzt. Die Erfindung besteht darin, dass die Cadmiumsulfid-Schicht und die Kupfersulfid-Schicht auf einem als Unterteil dienenden Bauteil aufgebracht werden, der anschliessend mit einem aus einem vorher mit einem Haftmittel und dem leitenden Gitter versehenen Deckglas gebildeten Oberteil zu einer in sich geschlossenen, verkapselten Zelle zusammengefuegt wird. Durch dieses Verfahren lassen sich die sogenannten Flaechenkosten bei der Herstellung von Solarzellen wesentlich reduzieren, d...U.S.W

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Hctcroübergang, bei dem aus einer auf eine elektrisch leitende Unterlage aufgedampften Cadmiumsulfid-Schicht und einer darauf chemisch erzeugten Kupfersulfid-Schicht ein Unterteil gebildet wird, mit dem ein elektrisch leitendes Gitter unter Verwendung einer mit einem Haftmittel versehenen Abdeckung verpreßt und in elektrischen Kontakt gebracht wird.
Es ist ein Verfahren zum Herstellen von Solarzellen bekannt (DE-OS 21 52 895), bei welchem ein Träger aus Kunststoff mit einer gut leitenden Metallschicht versehen wird, auf die eine Cadmiumsulfid-Schicht aufgedampft ist. Durch Eintauchen in eine Lösung wird auf der freien Cadmiumsulfid-Schicht eine Kupfersulfid-Schicht erzeugt, auf die dann beispielsweise durch Aufdampfen eine Kupferschicht aufgebracht wird. Auf die Kupferschicht wird anschließend ein Kontaktgitter mit Hilfe eines Klebemittels aufgeklebt. Auf diese vollständig funktionsfähige Solarzelle wird dann eine mit einem lichtdurchlässigen Kleber beschichtete Folie aufgelegt, die anschließend mit dem vorgefertigten Teil verpreßt wird, so daß die Solarzelle verkapselt ist. Bei einem sehr ähnlichen Verfahren ist es auch bekannt (II. Matthöfcr (Herausgeber): »Sonnenenergie«, Umschau Verlag, Frankfurt 1976, S. 234-249) einen Träger aus Glas und ein vergoldetes Kupfergitter zu verwenden. Bei einem weiteren ähnlichen Verfahren (DE-OS 25 11 900) ist es auch bekannt, die zunächst vollständig funktionsfähig hergestellte Solarzelle durch eine Glasplatte abzudekken, die durch ein transparentes Kunstharz gehalten wird. Bei allen diesen Verfahren bereitet die Kontaktierung zwischen dem Metallgitter und dem Halbleiterkörper Schwierigkeiten, wobei sich relativ hohe Obergangswiderstände ergeben, durch die die Leistungsabgabe vermindert wird.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genann-
!0 ten Art (DE-OS 21 12 812) wird auf ein Ankleben des leitenden Gitters auf dem Halbleiterkörper verzichtet Bei diesem Verfahren wird vorgesehen, daß zunächst ein Unterteil erstellt wird, das die aufgedampfte Cadmiumsulfid-Schicht und die darauf chemisch erzeugte Kuptersulfid-Schicht enthält, auf die dann das elektrisch leitende Gitter aufgelegt wird, das anschließend mit einer mit einem Haftmittel versehenen Folie abgedeckt und verpreßt wird. Um die Probleme bezüglich der Kontaktierung zwischen dem Halbleiterkörper und dem elektrisch leitenden Gitter zu verringern, wird zusätzlich vorgesehen, daß zwischen dem elektrisch leitenden Gitter und dem Halbleiterkörper eine metallisch leitende Schicht angeordnet ist, die zumindest teilweise aus Palladium und/oder Rhenium und/oder Rhodium oder deren niederen Oxiden besteht. Dadurch wird der an sich schon aufwendige Herstellungsvorgang weiter verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auf einfache und sichere Weise die Kontaktierung zwischen dem Halbleiterkörper und dem elektrisch leitenden Gitter hergestellt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Abdekkung ein Deckglas verwendet wird, daß das leitende Gitter zunächst auf dem Haftmittel erzeugt wird und auf diese Weise aus dem Deckglas, dem Haftmittel und dem leitenden Gitter ein Oberteil gebildet wird, das anschließend mit dem Unterteil ver preßt wird.
Mit diesem Verfahren läßt sich ein sehr hoher Preßdruck /.wischen dem elektrisch leitenden Gitter und dem Ha'.blcilcrkörper verwirklichen, so daß eine gute Kontaktierung hergestellt wird, ohne daß die Kontaktschicht veredelt werden muß. Zusätzlich wird ein Vorteil bezüglich der Handhabung dadurch erreicht, daß das Kontaktgitter zunächst auf dem Oberteil erzeugt wird, da nicht die Gefahr besteht, daß bei dem anschließenden Zusammenfügen das Gitter verschoben oder beschädigt wird. Durch dieses Verfahren lassen sich darüber hinaus die sogenannten Flächenkosten bei der Herstellung von Solarzellen wesentlich reduzieren, da in den meisten Fällen das Deckglas schon ausreicht, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu gewährleisten. Die Verwendung des Deckglases hat außerdem den Vorteil, daß der UV-Anteil des einfallenden Lichtes von dem Deckglas herausgefiltert wird, so daß Schädigungen des Haftmittels auch bei längerer Gebrauchsdauer nicht zu befürchten sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß auf das Deckglas des Oberteils ein Heißsiegelkleber aufgetragen wird, an dem zunächst eine Kupferfolie gehalten wird, aus der anschlließend ein Gitter herausgeätzt wird, wonach Oberteil und Unterteil heiß versiegelt werden. Der I leil.Kicgelklebcr hai somit zunächst die Funktion,die Kupferfolie an dem Oberteil zu halten und
Μ anschließend die Verbindung zu dem Unterteil herzustellen. Eine Herstellung von Kontaktgittern durch Herausätzen der Gitterstruktur aus einer Metallschicht ist bereits aus der US-HS 38 11 954 bekannt.
In vorteilhafter Weise wird vorgesehen, daß der Heißsiegelkleber flüssig aufgetragen und anschließend im Vakuum und gegebenenfalls danach in Atmosphäre getrocknet wird. Durch das erste Trocknen unter Vakuum wird unter Abführen aller evtl. die elektrischen Eigenschaften der Solarzelle störenden Gase und Dämpfe eine Klebeschicht erzeugt, die anschließend ein Heißsiegelkleben ermöglicht und deren Dicke etwas stärker als die Dicke des Gitters ist D;e gegebenenfalls durchzuführende anschließende Trocknung unter atmosphärischen Bedingungen führt zu einer in einigen Fällen zweckmäßigen Oxidation der Heißsiegelklebeschicht
In zweckmäßiger Ausgestaltung wird vorgesehen, daß vor dem Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil auf das Gitter zum Erzielen eines sperrschichtfreien Kontakts eine dünne Goldschicht galvanisch aufgetragen wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnungs dargestellten Verfahrens weiter erläutert
F i g. 1 zeigt eine schemalische Darstellung einer nach dem Verfahren hergestellten Solarzelle, bei welcher Unterteil und Oberteil noch getrennt sind,
Fig.2 eine Seitenansicht einer aus mehreren Zellen und einem einteiligen Deckglas gebildeten Solarbatterie,
F i g. 3 eine Ansicht der Solarbatterie der F i g. 2 in Richtung des Pfeiles III.
Die in F i g. 1 dargestellte Solarzelle besitzt einen vorgefertigten Unterteil 1 und einen vorgefertigten überteil 2, die in einem anschließenden Arbeitsgang zu einer in sich abgekapselten Zelle zusammengefügt werden.
Der Unterteil 1 besitzt eine Grundplatte 3, die vorzugsweise aus einem Substratglas besteht. Dieses Glas wird in einem Lösungsmitte! mit Ultraschall gereinigt, bevor eine Haftvermittelungsschicht 4 einseitig aufgetragen wird, für die bevorzugt aufgedampftes Chrom (Cr) verwendet wird. Auf diesen Haftvermittler wird eine Schicht 5 aus Silber (Ag) ebenfalls durch Aufdampfen aufgetragen. Dieses Aufdampfen sowohl des Haftvermittlers als auch des Silbers erfolgt bei etwa 4000C, was einerseits zu einem Herauslösen von Wasserdampf und andererseits zu einer guten Auskristallisierung der Silberschicht 5 führt, was für die nachfolgenden Arbeitsgänge von Vorteil ist.
Auf die Schicht 5 aus Silber wird eine Schicht aus Cadmiumsulfid (CdS) von ca. 30 μιη aufgedampft. Dieses Aufdampfen erfolgt durch eine poröse Quarzfritte, was zu einer wesentlichen Verbesserung der Homogenität führt. Dabei wird der soweit vorgefertigte Unterteil 1 auf einer Temperatur von 200° gehalten.
Als nächstes wird die Cadmiumsulfid-Schicht 6 zur Verringerung von Reflexion und zum Herausätzen von Korngrenzen mit Hilfe einer wässrigen Salzsäure (HCl) aufgerauht. Auf der Cadmiumsulfid-Schicht 6 wird anschließend eine Kupfersulfid (Cu.>S)-Sch'cht 7 erzeugt, was durch eine chemische Reaktion geschieh!, indem der Unterteil kurzzeitig für ca. 5 bis 10 Sekunden in eine einwertige Kupfer-Ioncnlösung eingetaucht wird. Diese Kupfersulfid-Schicht soll eine Dicke der Größenordnung \ on 0.2 μηι besitzten.
Aul die Kupfersulfid-Schichi 7 wird noch eine Kupfer (Cii)-Sehieht 8 aufgedampft, die eine Dicke von 3 bis 100 nm besitzt. Anschließend wird der Unterteil bei ca. 180' in Atmosphäre aufgeheizt, wodurch ein Auffüllen von Leerstellen durch eineiiffundierendes Kupfer in die Kupfersulfid-Schicht und eine Ausbildung einer Kupferoxydulschicht (Cu2O) ermöglicht werden. Mit diesem Arbeitsgang ist die Herstellung des Unterteils 1 beendet. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Schichten 6,7 und 8 derart aufgetragen, daß in F i g. 1 rechts ein Randstreifen 9 der Unterlage 5 aus Silber freibleibt, die später als Kontakt ausgenutzt werden kann.
Der Oberteil 2 wird ebenfalls getrennt hergestellt Er enthält ein Deckglas 10, das ebenfalls vor der Weiterbearbeitung mit Ultraschall in einem Lösungsmittel gereinigt wird. Auf dieses Deckglas 10 wird einseitig ein zunächst flüssiger handelsüblicher Heißsiegelkleber 11 mit einer Schichtdicke von 120 bis 150 μηα mittels einer Rakel o. dgl. aufgetragen. Das Deckglas 10 und der zunächst flüssig aufgetragene Heißsiegelkleber 11 werden in einem Vakuumofen anschließend bei etwa 100° C für 4 bis 5 Stunden einer Trocknung unterzogen, so daß Dämpfe und Gase aus dem zunächst flüssigen Heißsiegelkleber entweichen können. Es hat sich gezeigt, daß eine anschließende Trocknung bei einer ebenfalls erhöhten Temperatur in der Atmosphäre zu Vorteilen führen kann, wobei wahrscheinlich eine Oxidation des Heißsiegelklebers 11 erfolgt. Bei diesem Trocknungsvorgang reduziert der Heißsiegelkleber seine Dicke auf etwa 25% der ursprünglich 120 bis 150 μιη betragenden Auftragsdicke. Mit Hilfe des Heißsiegelklebers 11 wird auf dem Deckglas 10 anschließend eine Kupferfolie von einer Dicke von ca. 35 μηι bei etwa 170° bis 180° aufgesiegelt. Aus dieser Kupferfolie wird anschließend das in F i g. 1 dargestellte Gitter 12 herausgeätzt, wobei die bei der Herstellung von Leiterplatten bekannte Technik angewendet wird. Es wird zunächst ein Lackgitter im Siebdruckverfahren, das dem nachher stehenbleibenden Gitter 12 entspricht. Nachdem das Gitter 12 erstellt und der Lack wieder entfernt wurde, wird galvanisch auf das Gitter eine Schicht 13 aus Gold aufgetragen, um einen sperrschichtfreien Kontakt zu ermöglichen. Die Schichtstärke beträgt etwa 100 bis lOOOnm, vorzugsweise 250 nm.
Der nunmehr fertige Oberteil 2 wird mit dem Unterteil 1 in einer Vakuumpresse bei ca. 170° bis 180° verbunden, wobei die Verbindung durch die Schicht 11 des Heißsiegelklebers enthalten wird, die eine Schichtdicke aufweist, die etwas größer als die Dicke des Gitters 12 ist. Das Gitter 12 legt sich mit seiner Goldschicht 13 an die Schicht 8 aus Kupfer an und stellt einen sicheren Kontakt her, während anschließend bei dem Aufheizen das Gitter 12 in die Schicht 11 eindringt, die außerdem noch eine haftende Verbindung zwischen dem Deckglas 10 und der Schicht 8 herstellt. Der Oberteil 2 wird dabei derart versetzt auf dem Unterteil 1 aufgebracht, das in der Zeichnungs links, d. h. dem Kontaktstreifen 9 gegenüberliegend ein Streifen 14 des Gitters 12 freiliegt, der ebenfalls als Kontakt dient. Nach diesem Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil liegt eine feste in sich geschlossene Zelle vor, die keiner weiteren Behandlung oder Verstärkung bedarf. Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, die quer zu den Kontaktstreifen 9 und 14 verlaufenden Ränder abzudichten, was beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Verlöten der Deckplatte 10 und der Grundplatte 3 erfolgen kann.
mi Aus mehreren der in Fi g. 1 dargestellten Solarzellen laßt sich eine Solarbatterie zusammensetzen, wobei dann die von den Randstreifen 9 und 14 gebildeten Kontakte der benachbarten -Solarzellen miteinander verbunden werden.
br> Um bei der Erstellung einer Solarbatterie zusätzliche Trägerelemente einzusparen, kann für mehrere Solarzellen ein gemeinsames Deckglas 15 vorgesehen werden, wie dies in F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Dabei wer-
den Unterteile 1 verwendet, die entsprechend der vorausgegangenen Beschreibung hergestellt wurden. Diese Unterteile werden zweckmäßig in einer bestimmten Größe hergestellt, in der sie sich wirtschaftlich fertigen lassen. Dagegen bereitet es keine größeren Schwierigkeilen, das gemeinsame Deckgals 15 großflächig herzustellen und mit einer Vielzahl von Gittern 12 in der vorstehend beschriebenen Weise zu versehen. Die Kontakte zwischen den einzelnen Solarzellen werden entsprechend der zur Fig. 1 beschriebenen Weise hergestellt, die in Fig.2 nur schematisch angedeutet sind. Dabei wird jeweils bei denen in einer Reihe liegenden Solarzellen ein Kontakt des Gitters 12 mit der als elektrisch leitenden Unterlage dienenden Schicht 5 aus Silber hergestellt. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, können selbstverständlich mehrere Reihen derartiger Zellen an dem gemeinsamen Deckglas befestigt werden. Die Befestigung erfolgt dann durch die Schicht 11 des Heißsiegelklebers in einem einzigen Arbeitsgang. In der Praxis ist es zweckmäßig, die Stirnseiten zwischen den Kontakten 14 und 9 sowie die Fugen zwischen den einzelnen Zellen abzudichten, was durch Vergießen mit einem Kleber o. dgl. zweckmäßig erfolgen kann. Ebenso ist ein Verlöten oder Verschweißen der Glasplatte möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
35
40
45
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang, bei dem aus einer auf eine elektrisch leitende Unterlage aufgedampften CadmiumsulFid-Schicht und einer darauf chemisch erzeugten Kupfersulfid-Schicht ein Unterteil gebildet wird, mit dem ein elektrisch leitendes Gitter unter Verwendung einer mit Haftmittel versehenen Abdeckung verpreßt und in elektrischen Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung ein Deckglas (10) verwendet wird, daß das leitende Gitter (12) zunächst auf dem Haftmittel (11) erzeugt wird und auf diese Weise aus dem Deckglas (10), dem Haftmittel (11) und dem leitenden Gitter (12) ein Oberteil (2) gebildet wird, das anschließend mit dem Unterteil (1) verpreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Deckglas (10) des Oberteils (2) ein Heißsiegelkleber (U) aufgetragen wird, an dem zunächst eine Kupferfolie gehalten wird, aus der anschließend ein Gitter (12) herausgeätzt wird, wonach Oberteil (2) und Unterteil (1) unter Vakuum mittels des Heißsiegelklebers (11) des Oberteils (2) heißversiegelt und verpreßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißsiegelkleber (11) flüssig aufgetragen und anschließend in Vakuum und gegebenenfalls danach in Atmosphäre getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenfügen von Oberteil (2) und Unterteil (1) auf das Gitter (12) zum Erzielen eines sperrschichtfreien Kontakts eine dünne Goldschicht (13) galvanisch aufgetragen wird.
DE2732933A 1977-07-21 1977-07-21 Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang Expired DE2732933C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732933A DE2732933C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang
AU38108/78A AU519312B2 (en) 1977-07-21 1978-07-18 Encapsulated solar cells
US05/926,433 US4283590A (en) 1977-07-21 1978-07-20 Method for production of solar cells and solar cells produced thereby
EP78100452A EP0000715B1 (de) 1977-07-21 1978-07-20 Verfahren zur Herstellung von Cadmiumsulfid-Kupfersulfid-Solarzellen und nach diesem Verfahren hergestellte Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732933A DE2732933C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732933A1 DE2732933A1 (de) 1979-02-08
DE2732933C2 true DE2732933C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6014494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732933A Expired DE2732933C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4283590A (de)
EP (1) EP0000715B1 (de)
AU (1) AU519312B2 (de)
DE (1) DE2732933C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dynamic Solar Systems Inc. Verbesserte schichtsolarzelle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926754A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Licentia Gmbh Solarzellen-anordnung
IN152505B (de) * 1979-08-22 1984-01-28 Ses Inc
US4319258A (en) * 1980-03-07 1982-03-09 General Dynamics, Pomona Division Schottky barrier photovoltaic detector
US4400577A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 Spear Reginald G Thin solar cells
EP0091998A1 (de) * 1982-03-08 1983-10-26 Prutec Limited Cadmium-Sulfid-Solarzellen
DE3312053C2 (de) * 1983-04-02 1985-03-28 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Verhindern von Kurz- oder Nebenschlüssen in einer großflächigen Dünnschicht-Solarzelle
DE3328899C2 (de) * 1983-08-10 1985-07-11 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Photovoltaische Zelle
DE3328869A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Photovoltaische zelle und verfahren zum herstellen dieser
US4616403A (en) * 1984-08-31 1986-10-14 Texas Instruments Incorporated Configuration of a metal insulator semiconductor with a processor based gate
US4753683A (en) * 1985-09-09 1988-06-28 Hughes Aircraft Company Gallium arsenide solar cell system
US4673770A (en) * 1985-10-21 1987-06-16 Joseph Mandelkorn Glass sealed silicon membrane solar cell
IT1272665B (it) * 1993-09-23 1997-06-26 Eurosolare Spa Procedimento per la preparazione di moduli fotovoltaici a base di silicio cristallino
JP3516156B2 (ja) * 1997-12-16 2004-04-05 シャープ株式会社 太陽電池の製造方法および保護カバー用素材板
US5972732A (en) * 1997-12-19 1999-10-26 Sandia Corporation Method of monolithic module assembly
US7507903B2 (en) * 1999-03-30 2009-03-24 Daniel Luch Substrate and collector grid structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US8664030B2 (en) 1999-03-30 2014-03-04 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8138413B2 (en) 2006-04-13 2012-03-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8222513B2 (en) 2006-04-13 2012-07-17 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
US8076568B2 (en) 2006-04-13 2011-12-13 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US20090111206A1 (en) 1999-03-30 2009-04-30 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interrconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
US7898054B2 (en) 2000-02-04 2011-03-01 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US8198696B2 (en) 2000-02-04 2012-06-12 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7898053B2 (en) 2000-02-04 2011-03-01 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US9236512B2 (en) 2006-04-13 2016-01-12 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9006563B2 (en) 2006-04-13 2015-04-14 Solannex, Inc. Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8884155B2 (en) 2006-04-13 2014-11-11 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8822810B2 (en) 2006-04-13 2014-09-02 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9865758B2 (en) 2006-04-13 2018-01-09 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8729385B2 (en) 2006-04-13 2014-05-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346419A (en) * 1963-11-29 1967-10-10 James E Webb Solar cell mounting
FR1446911A (fr) * 1964-09-18 1966-07-22 Ass Elect Ind Perfectionnements aux procédés de production d'une couche de sulfure de cadmium
US3480473A (en) * 1966-06-24 1969-11-25 Kewanee Oil Co Method of producing polycrystalline photovoltaic cells
US3472690A (en) * 1967-02-09 1969-10-14 Kewanee Oil Co Process of preparing a flexible rear wall photovoltaic cell
FR1562163A (de) * 1968-02-16 1969-04-04
DE2112812C2 (de) * 1971-03-17 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiterbauelement mit gitterförmiger Metallelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
JPS5014116Y2 (de) * 1971-06-04 1975-05-01
BE789331A (fr) * 1971-09-28 1973-01-15 Communications Satellite Corp Cellule solaire a geometrie fine
US3888697A (en) * 1971-10-23 1975-06-10 Licentia Gmbh Photocell
FR2156924B3 (de) * 1971-10-23 1975-11-28 Licentia Gmbh
GB1504854A (en) * 1974-03-21 1978-03-22 Int Research & Dev Co Ltd Photodetectors and thin film photovoltaic arrays
US4083097A (en) * 1976-11-30 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of making encapsulated solar cell modules
US4127424A (en) * 1976-12-06 1978-11-28 Ses, Incorporated Photovoltaic cell array
US4084985A (en) * 1977-04-25 1978-04-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for producing solar energy panels by automation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dynamic Solar Systems Inc. Verbesserte schichtsolarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
AU3810878A (en) 1980-01-24
EP0000715B1 (de) 1981-09-02
US4283590A (en) 1981-08-11
AU519312B2 (en) 1981-11-26
EP0000715A1 (de) 1979-02-21
DE2732933A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732933C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE2112812C2 (de) Halbleiterbauelement mit gitterförmiger Metallelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE19634580A1 (de) CIS-Bandsolarzelle - Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2314731B2 (de) Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung
AT12058U1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines photovoltaischen moduls mit einem anschlussgehäuse sowie system bestehend aus einem photovoltaischen modul und einem anschlussgehäuse
DE102009010816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE3520423A1 (de) Solarzellenmodul
DE2340142B2 (de) Verfahren zur massenproduktion von halbleiteranordnungen mit hoher durchbruchspannung
DE3237391A1 (de) Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE102017214347B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelements sowie Fassadenelement
DE3829248C2 (de)
DE69915294T2 (de) Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen bauelements mit einem flüssigen electrolyten
DE10348542A1 (de) Kontaktierungs- und Befestigungsverfahren von Zellen sowie Photovoltaikmodul
DE1909480A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0133698B1 (de) Photovoltaische Zelle sowie Verfahren zum Herstellen dieser
DE3328899C2 (de) Photovoltaische Zelle
DE3151557A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0216136B1 (de) Sensorelementeanordnung in einem Halterahmen für einen Pyrodetektor und Verfahren zu deren Herstellung
DE1439529B2 (de) : Halbleiterbauelement mit einem planaren Halbleiterelement auf einer Kontaktierungsplatte und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2751393A1 (de) Integrierte anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2152895C3 (de) Dünnschichtphotozelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2057126C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiterbauelementen
WO2024088803A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760193

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760193

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760214

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760214

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760193

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BILGER, GERHARD, DIPL.-ING., 7000 STUTTGART, DE HEWIG, GERT, DR.-ING., 7031 STEINENBRONN, DE PFISTERER, FRITZ, DIPL.-PHYS., 7128 LAUFFEN, DE SCHOCK, HANS-WERNER, DIPL.-ING., 7033 HERRENBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee