WO2014019560A1 - Verbesserte schichtsolarzelle - Google Patents

Verbesserte schichtsolarzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2014019560A1
WO2014019560A1 PCT/DE2012/100232 DE2012100232W WO2014019560A1 WO 2014019560 A1 WO2014019560 A1 WO 2014019560A1 DE 2012100232 W DE2012100232 W DE 2012100232W WO 2014019560 A1 WO2014019560 A1 WO 2014019560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
layers
layer sequence
sequence
solar cell
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst HÖLZENBEIN
Gangadaran PUVANENDRALINGAM
Original Assignee
Dynamic Solar Systems Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamic Solar Systems Inc. filed Critical Dynamic Solar Systems Inc.
Priority to PCT/DE2012/100232 priority Critical patent/WO2014019560A1/de
Priority to DE201210107100 priority patent/DE102012107100A1/de
Publication of WO2014019560A1 publication Critical patent/WO2014019560A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the present invention relates to an improved layer solar cell according to the preamble of the independent claims.
  • a method for the cost-effective production of semiconductor layers is known, are deposited in the compound semiconductor in at least 70 to several hundred nanometers thick layers. Layered structures with individual layers of this thickness are referred to as thin-film solar cells, while layers of 10 to 15 micrometers in thickness are also referred to as thick layers.
  • the semiconductor classes of the type III-V, II-VI or also III-VI 2 disclosed in DE 42 25 385 A1 are meanwhile in accordance with the established element combinations, for example as CIGS thin-film cells (English initials of the elements copper, indium , Gallium and sulfur / selenium). Semiconductor layers of a material with pn junctions specifically set by doping are referred to as homogeneous transitions, while material mixtures and / or combinations as described in DE 27 32 932 C2 are also referred to as hetero junctions.
  • Object of the present invention was therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to propose an improvement for generic layer cells, which takes into account this problem and improves the potential yield even in strong light and stabilized.
  • the claimed photovoltaic layer is characterized in that the photovoltaic layer sequence generating current is connected to at least one underside layer formed in the shaded area, which improves the current efficiency functional layer sequence of the layer solar cell.
  • the functional layer sequence is formed as part of the layer solar cell itself.
  • the layer solar cell thus consists of a plurality of layers arranged on one another, which form a continuous, mechanically stable layer composite.
  • the functional layer sequence is arranged, which stabilizes and improves the performance and yield of the absorber layer arranged on the top side.
  • the present invention proposes this for the first time as a compact layer composite within a layered cell structure. In this way, additional control or regulating modules are eliminated which, in the case of conventionally connected cells, counteract excessively high temperatures and / or partial shading by means of selective switching of individual cells.
  • the layer solar cell is characterized in that the functional layer sequence comprises at least one layer sequence which is selected from the group consisting of thermoelectric double layer, structured Peltier layer sequence, capacitively caching double layer and structurally caching charge layer.
  • a thermoelectric double layer forms a potential difference along the boundary layer of two individual layers, which increases with increasing temperature; for thermocouples, this is known as the Seebeck effect and is used to determine the temperature over the measurable potential difference.
  • the rising thermo-voltage with increasing temperature serves to electrically stabilize the power of the photovoltaic power-generating layers and keep voltage and current at a more constant, efficient level.
  • a structured Peltier layer sequence designates a layer in which a temperature gradient can be set via active current flow or compensated for by removing a thermo-current via a multiplicity of p-n junctions which are arranged symmetrically separated by metallically connecting contacts between at least two regions.
  • This layer sequence between the contacts can particularly advantageously accommodate further microfabricated layers, such as, for example, MOSFETs, which regulate a partial energization of the Peltier layer sequence with the current generated photovoltaically in the cell in the event of a thermally induced deviation from the required power values, whereby the temperature conditions self-adjusting layer cell is provided.
  • a capacitively-latching bilayer receives a portion of the photovoltaic-generated current of the cell as a capacitor;
  • the double layer has at least two electrically separated partial layers, which are disposed in an oppositely chargeable manner in the layer sequence. In the event of sudden shading, this buffer memory is discharged again, whereby the performance characteristics of the layered cell are kept much more uniform and uniform.
  • a plurality of capacitively caching double layers are arranged in a microstructured cascaded, regulated manner in order to be able to bridge short-term shadows in the minute range with an almost constant voltage.
  • a structurally intermediate charge layer is a solid layer, which is capable of reversibly storing current through structural chemical modification.
  • Advantageous examples of this are, for example, activated carbon dielectrics, which are modified with other inorganic compounds and compressed to serve as the basis for capacitors with the highest storage density.
  • the claimed layer solar cell is particularly advantageous even as an energy source for weak consumers such as semiconductor ter-control circuits, electroluminescent materials or red light LEDs used, the consumers are particularly preferably also integrated in the layer sequence.
  • the layer solar cell is advantageously characterized in that at least one layer sequence consists of inorganic layers having a closed porosity of not more than 5 percent by volume, preferably from 0.01 to 4 percent by volume, particularly preferably from 0.1 to 1 percent by volume.
  • Inorganic layers are those which, in their inorganic composition, comprise carbon at most in elemental form or in an inorganic compound comprising carbide, graphite, carbon black or oxide.
  • hydrocarbon compounds such as alkyl sulfonates or hydrocarbon polymers such as polystyrenes characterize an organic layer.
  • Low porosity of inorganic layers ensures adequate electrical contact with the adjacent layers with simultaneous mechanical stability.
  • doped protective layers and / or protective layer sequences, which simultaneously increase the current efficiency, are thus accessible.
  • Pure inorganic layers have smaller, structural units that are arranged in a denser, stronger bond. The lower the porosity, the better among other things is the mechanical load capacity of continuous inorganic laminates.
  • Advantageous uses in regularly and selectively differently loaded areas such as floor mats are thus accessible.
  • the layer solar cell is characterized in that at least one layer sequence consists of microstructured thin layers with layer thicknesses of the individual layers of not more than 10 micrometers, preferably from 0.01 to 5 micrometers, particularly preferably from 0.05 to 2 micrometers.
  • the layer solar cell is characterized in that at least one layer of the layer cell is formed as a thermally compacted, inorganic, amorphous to polycrystalline layer.
  • Thermal compaction refers to hardening and / or baking of inorganic mixtures, which is carried out below the melting temperature.
  • the inorganic compounds are advantageously mixed with sintering aids which are volatile at lower temperatures and / or are preferably comminuted to a particle size of at least 10%, which is in the submicrometer range and already aggregates and combines at lower temperatures to form larger agglomerates.
  • Layers formed in this way preferably consist of non-salt-like, mainly covalently and / or semiconducting structures comprising ores, intermetallic and metallic compounds in which such layers are typically to be found.
  • the layers are advantageously characterized by a waterproof, amorphous to polycrystalline substructure and highly dense.
  • the layer solar cell is characterized in that at least one thermally compacted layer of the layer cell is formed as a screen-printed layer.
  • screen printing a paint is applied to a substrate through a screen.
  • a particulate paste which is pressed with pressure over a sieve, the particles are pressed on and into the substrate in the area of the sieve holes with high pressure.
  • the paint due to its thickness, remains in the form of drops and flows into the interstices of the printed image forming a homogeneous layer.
  • a layer solar cell can advantageously ensure a permanent connection of an upper-side, current-generating layer sequence with a lower-side functional layer sequence within a compact layer solar cell, even in strongly fluctuating ambient temperatures, such as in the desert region.
  • the layer solar cell is characterized in that all layers are applied in a continuous composite on a flexible support, wherein the composite is stably rollable to a diameter of at least one centimeter.
  • Roll-on layer solar cells can advantageously be supported on a flexible transfer film and / or preferably adapted and fixed to non-planar substrates; training as a finished, rolled-up transport solar cell with a macroscopic power connection for the energization of external devices such as mobile phones, portable computers or power-saving LED light sources is so space-saving access.
  • the layer solar cell is characterized in that the layer cell in its microstructure horizontally mutually insulated, vertically conductively connected micro-regions in at least one layer sequence, which are electrically contacted in parallel.
  • parallel micro-ranges a partial shading can no longer block the power output of the other, parallel areas; the layer solar cell thus offers an advantageously more stable and more efficient current efficiency even in partially shaded or rapidly changing areas in the weather.
  • the layer solar cell is characterized in that, in addition to an upper-side, transparent protection and a lower-side support, the layer cell has only inorganic solid layers consisting essentially of metals, metal alloys and inorganic non-ionic semiconductor compounds.
  • Pure covalent and not salt-like layer sequences advantageously offer better resistance to atmospheric moisture, since there are no salts which could be dissolved out of the aqueous layer composite; Especially in tropical areas with high humidity, such a layer solar cell provides a weather-resistant, improved and reliable power source over the years.
  • Fig. 2 advantageous embodiment of a layer solar cell according to the invention with carrier and transparent protection in power generating arrangement.
  • Fig. 1 illustrates a schematic diagram of an advantageous embodiment of a layer solar cell according to the invention in power generating arrangement.
  • a light source is - stylized in the figure reproduced - the sun selected whose radiant power often exceeds the capacity of photovoltaic systems, especially near the equator, and which significantly reduces the efficiency of solar cells by warming up in direct, surface irradiation.
  • the sun is imaged on top of the layer solar cell.
  • the radiation emitted by the sun in the form of an arrow, strikes the current-generating photovoltaic layer sequence shown as a transversely extending rectangle.
  • the light is absorbed in the photovoltaic layer sequence while generating electricity and heat.
  • a functional layer sequence is arranged over the entire surface, which is likewise reproduced as a transversely extending rectangle of the same width and greater thickness.
  • the functional layer sequence forms with the photovoltaic layer sequence a continuous, advantageously via grid-like arranged adhesive bridges frictionally and elastically coupled layer composite.
  • the advantageous microstructured, electrical interconnection of the two layer sequences, particularly advantageously comprising control circuits for radiation and / or temperature-dependent Operabestromung the Function layer sequence is shown as an adjacent, high-stretched rectangle, which is laterally shown on both layers sequences and underside two marked as line ends with current sign, macroscopic contacts for electrical power to a power grid, a set of rules, an electrical consumer or the like having.
  • top heat load is advantageously converted via a Peltier layer sequence, the heat accumulated on the top side proportionally into electricity, which stabilizes the performance of the layer cell and keeps the efficiency at a consistently high level.
  • This is done particularly advantageously in regulation with at least one capacitive double layer which, as a function of the power and / or available potential difference, is regulated as a buffer store, preferably cascaded with function-storing double-layer-storing layers, which stabilizes the delivered voltage and overall power.
  • the advantageously microstructured contacting is illustrated only for the sake of clarity as a separate rectangle of the layer composite; the layered solar cell illustrated in principle is an advantageously compact, highly dense, flat-stretched, elastic layer composite in which the contacting continuously advantageously electrically connects a multiplicity of separate, independently feeding regions of the photovoltaic layer sequence to the functional layer sequence, and macroscopically connectable on the outside.
  • the advantageously compact, flat, highly dense construction allows the particularly advantageous use in intermittently weight or impulse loaded areas such as transitions, floors, sails, awnings, wind blades, wind turbines, bonnets, mill wheels, towing kites and the like, particularly preferably in combination with brightness dependent regulated consumers, preferably comprising lighting systems, LEDs, planar electroluminescent materials, air conditioning, navigation systems, alarm systems.
  • Fig. 2 illustrates in a schematic diagram of an advantageous embodiment of a layer solar cell according to the invention with carrier and transparent protection in power generating arrangement.
  • the fundamentally illustrated elements such as the sun, radiation, absorbing photovoltaic layer sequence, sub-functional layer sequence and contacting, are identical to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the illustrated in Figure 1 advantageous relationships, features and uses are therefore fully applicable to the illustrated in Figure 2 embodiment.
  • FIG. 2 shows an upper-side transparent protection, a lower-side support, two further layers and / or layer sequences of the photovoltaic layer sequence, another layer and / or layer sequence of the functional layer sequence and, on the underside, the support shown.
  • the layers and / or Layer sequences between protection and support are shown for better clarity with different widths; it is understood that the layer cell has as advantageous elastic, compact composite completely and fully connected layers and / or layer sequences of uniform width.
  • light penetrates through the top-side, transparent protection into the three-layered photovoltaic layer sequence.
  • the protection is designed as a highly elastic plastic film, particularly preferably as an optically structured, focusing, high-density film with a non-wettable outer surface that is matched to the photovoltaic layer sequence.
  • the preferably optically controlled penetrating light is particularly preferably absorbed via a polycrystalline, inorganic, first layer and an absorbing, inorganic second layer up to an inorganic third layer contacting in an electrically planar manner to generate a photovoltaic current.
  • the resulting thermal and / or electrical energy is electrically stored on the underside in a first and second thermal layer and / or thermal layer sequence and / or converted into additional electrical energy.
  • the advantageous multi-layer sequence of the photovoltaic layer sequence permits the targeted, layer-specific heat and / or current dissipation into the functional layer sequences via microstructures, particularly preferably in combination with microstructured printed control loops.
  • microstructures particularly preferably in combination with microstructured printed control loops.
  • extraordinary applications such as noise shields, roller blinds, shutters, sectional doors, door curtains, shutters, printed advertising surfaces or as combined energy storage of a solar-powered lamp that can be rolled into a transparent, rod-shaped handle , especially preferred LED flashlight, accessible.
  • At least one of the layers of the layer cell is optimized in its structure.
  • Layer refers to a single, areally formed, preferably printed in predefined areas, compact layer within the composite of several layers.
  • the layers in their entirety form the continuous, compact layer cell.
  • the inventors have developed in careful, comprehensive comparative experiments measures which allow particularly advantageous constructional features in a layer cell. cherston. These are explained below for particularly advantageous embodiments of layer cells.
  • powders of as uniform a grain size as possible are to be preferred.
  • Such powders will also be referred to below as pigment powders, since such application can be effected by known printing and coating methods which apply pigment mixtures to target surfaces.
  • a uniform, platelet-shaped micro morphology has proved to be particularly advantageous.
  • Powders with grain shapes set in this way arrange themselves automatically - similar to a card game randomly dropped - with wide, flat overlapping areas between the individual platelets in the surface. This supports the ability of a pigment powder to spread and spread flat on a target surface and, during compaction / drying across the large, mutual contact surfaces, provides rapid, reliable formation of common, continuous grain surfaces which precisely and enhance the required volume properties perpendicular to the surface be able to produce repeatable.
  • the achievable layers are characterized by uniformly uniform arrangement and thickness, horizontal grain boundaries and precisely set volume properties. Powders are therefore preferably provided with platelet-like morphology.
  • the open porosity powders are precompacted / agglomerated and subsequently deagglomerated and divided by means of impulse and / or ultrasound.
  • the agglomerates are torn along the pore channels, so that predominantly flat extended fragments arise.
  • the comminution is carried out to the desired particle size and advantageous morphology shortly before use; the inventors attribute the then discovered, improved reagglomeration behavior in the thermal compaction to the fresh, reactive fracture and contact surfaces which contribute to compaction and / or sintering low temperatures, particularly preferably submicron-sized particles, accelerate and thus can already be fixed flat with short thermal pulses.
  • cracked / deagglomerated powders of predominantly platelet-shaped morphology are freshly concentrated in an organic dispersant with a relatively high molecular weight fraction until a liquid dispersion with a volume solids content of at least 60% by volume, preferably 65 to 95% by volume, particularly preferably (80 + - 10) Vol%, is obtained to provide these for the application, preferably imprinting.
  • pigment pastes preferably pigment printing pastes
  • Processes for the structured printing of supports with conductors in a predetermined structure are known and include, for example, roll-to-roll processes, ink-jet printing mechanisms and the like.
  • DE 20 53 440 B2 discloses a printable composition based on glass, which is suitable for the formation of electrical switching devices.
  • the elements, examples and classes thereof, as well as solvents, thickening and stabilizing agents set forth in this document are common tools of skill in the art for making such pastes and are fully claimed by reference to the disclosure of this document.
  • a pigment paste is made thick and thixotropic.
  • thixotropic pastes form a stabilizing network which allows the paste to gel and reversibly inhibit flow, sedimentation and / or phase separation within the paste. If the paste is shaken, stirred or mechanically intimately mixed, the network breaks and The result is again a flowable paste, which has an increased cohesion if its thick liquid. The cohesion ensures that the paste will not fall below a certain thickness in the flow and / or printing process, whereby conductor structures thus produced will always provide a minimum thickness and minimum conductivity. The inventors then conclude that the best results in the printed image were achieved with screen-printing pastes with thixotropically thick pastes.
  • the improved cohesion results in a droplet which, whether thick or not, always and reliably forms a continuous layer of uniform thickness with adjacent drops.
  • a homogeneous mixture of compatible alkyl compounds such as propanol / propyl cellulose, residual additives, auxiliaries and unavoidable impurities is preferably used. These form uniform decay products in the thermal compaction and lead to advantageous precise and sharp printed images.
  • microstructures including pressure-structured control circuits and circuits, can be produced in a volume-filling manner as a compact conductor pattern in a continuous layer composite having uniformly thick, volume-filling layers. These advantageously provide layer sequences of lowest porosity with precisely formable layer boundaries.
  • a screen printing process with inorganic pigment pastes with certain process measures provides better adhesion of the layers to one another.
  • a sieve which has been pre-structured suitably in its open areas, preferably a woven screen net, is placed on a substrate / already coated / printed substrate, pigment paste is placed on the top side of the sieve, distributed and applied by pressure through the sieve openings onto the substrate.
  • the screen is removed, the pigment paste remains on the substrate according to the structured open spaces and forms continuously coated areas.
  • an at least underside elastic screen material is used.
  • the elastic, preferably as friction-resistant, perfluorinated polymer, formed material will yield when pressurized. If the pressure is applied flatly and a sieve opening is sealingly applied, the paste is compressed in the sieve opening and escapes from below into adjacent opening areas.
  • the inventors assume that the inorganic pigment powder roughen the substrate in frictional contact between the substrate and the elastic sieve and form a bonding bridge.
  • platelet-shaped grains a surface, intensive adhesion of the grains causes freshly scratched and / or broken grain and substrate surfaces.
  • the suspended particles are canted into one another in the pressure-induced flow, pressurized and broken within the sieve opening / at the lower edge of the opening, whereby chemically active, fresh fracture surfaces are produced.
  • a first, stable edge shell which allows the application of additional layers. Separate baking of each layer at high temperature can thus be dispensed with, because the composite can be finally cured as a whole.
  • the formation of the peripheral shell is preferably assisted by a thermally and / or optically crosslinkable polymer, more preferably silicone polymer, wherein the polymer is finally substantially decomposable to inorganic compounds, preferably inorganic compounds of the system Si-NCO.
  • Established systems for forming an internally stabilizing, load-bearing polymer structure based on silicone are known, for example, from DE 2 422 428, the substance classes, components and examples of which are claimed in their entirety by reference.
  • the paste is particularly preferably an amorphous-melting, nanostructured component, preferably a component comprising at least one compound based on at least one glass-forming or modifying substance classes of the group comprising silicic acid, boron oxides, thiol compounds, amine compounds, phosphorus oxides, metal oxides, buried.
  • Such vitreous or glass-modifying compounds coat the larger particles during the thermal compaction and connect them in an elastic matrix, preferably electrically contacting one another.
  • Versatile, extremely elastic structures can thus be obtained from the combination of known glass components and additives with inorganic semiconductor materials as a dense, compact layer.
  • the compaction / burn-in process advantageously provides for stoving in room air, wherein organic components are decomposed to inorganic and the gaseous decomposition products are removed. Due to the high solid content of the pastes and advantageously adjusted pigment powder morphology, a very fast, comprehensive and dense layers forming sintering process is accessible, the manufacturing costs of only 25% of the usual, financial effort required, as he would otherwise in the classical generation of a layer cell or Thin-film cell with established elements / layer sequences is obtained.
  • the layers and layer sequences thus produced are advantageously characterized by highly uniform volume properties such as conductivity, photovoltaic efficiency and current storage capacity, whereby the layer cell in its entirety can provide a significantly improved life expectancy:
  • the high uniformity of the volume properties avoids zonal limited errors or exfoliations and makes one long-term reliably accessible performance accessible.
  • the first stress tests expect a life expectancy of at least 20 years for this advantageous embodiment, with the effectiveness until the end of the life expectancy 80 to 99%, preferably 85 to 98%, particularly preferably (97 + - 2)% of the initial value will be.
  • the layer cell thus produced will provide a long-term, improved power supply.
  • V) Carrier and Protection As a coatable carrier material, whether the improved, flexible adhesion of the layers to one another can also be coated, preferably printed, on more flexible surfaces such as fabrics, films, nonwovens, felts and mats with sizes in the square meter range up to (5 ⁇ 5) meters , and be provided with the improved, photovoltaic function. Carriers of PTFE, polystyrene, polycarbonate, PET, or other advantageous plastics are also conceivable.
  • the layer cell can also be mounted as a design element on rigid supports such as glass plates, which can provide a shading and photovoltaic use of sunlight, especially in the facade area of high-rise buildings useful in southern exposure.
  • Partial printing allows the passage of residual light via the remaining residue, which advantageously offers advantages for the modification of greenhouses for equatorial use: While the greenhouse includes valuable moisture, the printed-on layer cell enables improved energization of an air conditioning system. which regulates water and heat to optimize plant growth.
  • Carrier and protection are advantageously designed as enveloping, preferably watertight, welded-on envelope with integrated contact feedthrough.
  • transparent oxides can be used, which are often referred to as "TCOs".
  • TCOs transparent oxides
  • Known examples include zinc oxide, tin oxide, titanium dioxide, zirconium dioxide, alumina, magnesia, calcia, their mixtures, and optionally doped varieties thereof.
  • these may additionally be provided with at least one polymeric protective layer against moisture and / or mechanical stress.
  • a transfer film and / or adhesive film can be used as the carrier, which allows the attachment of the layer cell on flat, external objects, preferably building parts such as facade elements or roofs.
  • the disclosed thin-film cell is provided with a protective layer in the context of an extrusion of plastic housing parts directly connected to the housing and integrated into the control circuit of the power supply of the respective device.
  • Flexible, impact-resistant, preferably pressure-tight, housings for mobile, manually transportable devices comprising small boxes, docking stations, loudspeakers, projectors, mobile telephones, netbooks, computer systems, DVD players, file display systems, radio network data receivers, cameras, can thus be provided become.
  • the claimed cell can be used particularly advantageously as a flexibly applied cell with an upper protective layer and integrated control circuits in areas in which hitherto a laminar coating with established thin-film cells for power generation because of the high production costs, the poor mobility of the Control and / or control technology that was spared too low thermal shock resistance or low yield at high temperatures.
  • Efficiency tests showed an improved layer cell efficiency, which provided superior, despite strongly fluctuating temperatures up to 120 ° C, at least the optimum performance of an established CIGS thin-film cell at room temperature.
  • the claimed cell even advantageously allows the use as thermal radiation bundling quilting coating in thermal collectors, as tarpaulin coating in the area roll-out carrier, self-sufficient power supply for display systems such as billboards, company roll-ups or presentation equipment and mobile garden furniture, especially camping furniture.
  • the claimed layer cell is designed as a completely inorganic, with printed paste completely printed ('fully printed'), robust, durable solar cell, which can be applied both directly printed and indirectly via transfer films for use on objects.
  • This particularly advantageously allows the mounting on / in one of the objects and / or areas selected from the group consisting of building materials, house facade, noise barriers, laptop covers, mobile phones, foil, stadium roofs, solar foil, railway facilities, airport facilities, motorway facilities, Windmill shells, Polycarbonate panels, Polycarbonate panels, Acoustic walls, Wind turbines, PV infeed areas, Stadiums, Industrial roofs, Industrial facades, Buildings, Outdoor roofs, Shopping arcades, Roof tiles, Awnings, Inflatable halls, Vehicles, Buses, Railways, Passenger cars, Trucks, Camper vans, vans, golf course vehicles, boats, ships, yachts, deck surfaces, indoor swimming pools, toys, clothing, tents, desert solar parks, roads, paths, tiles, billboards, parking lots, self-sufficient household power grids, water
  • an improved, layered layer solar cell comprising a topside, incident light into photovoltaic layer sequence converting light, a shaded underside facing away from the light, a top, transparent protection and a bottom side support, characterized in that
  • all layers consist of inorganic, amorphous to polycrystalline solid layers with a closed porosity of 0.1 to 1 percent by volume, all layers are formed as screen-printed, thermally compacted thin films with layer thicknesses of the individual layers between 0.01 to 5 micrometers,
  • interconnection is interconnected electrically via microstructured, conductive areas and provided with macroscopic connection areas for external current collection
  • the current-generating photovoltaic layer sequence is electrically connected to at least one lower side arranged in the shaded area, the current efficiency improving function layer sequence is connected,
  • the functional layer sequence has at least one layer sequence which is selected from the group consisting of thermoelectric double layer, structured Peltier layer sequence, capacitively buffering double layer and structurally buffer-storing charge layer.

Abstract

Verbesserte, aus Schichten aufgebaute Schichtsolarzelle, umfassend eine oberseitige, einfallendes Licht in Strom umwandelnde Photovoltaik-Schichtfolge und eine vom Licht abgewandte, verschattete Unterseite, wobei die Strom erzeugende Photovoltaik-Schichtfolge mit mindestens einer unterseitig dazu im verschatteten Bereich ausgebildeten, die Stromausbeute verbessernden Funktions-Schichtfolge der Schichtsolarzelle verbunden ist.

Description

Verbesserte Schichtsolarzelle Technischer Bereich Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Schichtsolarzelle gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Beschreibung des Standes der Technik Gattungsgemäße Schichtsolarzellen sind aus übereinander angeordneten Schichten aufgebaut, wobei diese Schichten mindestens eine Licht vollständig absorbierende Schicht aufweisen. Naturgemäß weisen solche Schichtenverbünde damit eine dem Licht zuzuwendende Oberseite auf, welche einfallendes Licht zumindest anteilig in Strom umwandelt, während die Rückseite verschattet ist. Daher wird die Licht absorbierende Schicht auch als Absorber- Schicht bezeichnet. Je nach Aufgabe kann man hierbei unterschiedliche Schichtfolgen innerhalb des Schichtverbundes unterscheiden. Schichtfolgen aus leitenden, transparenten Oxiden dienen beispielsweise - neben der Funktion als oberseitige Elektroden-Schichtfolge - häufig als Schutz-Schichtfolge auch dem mechanischen Schutz der darunter liegenden, pho- tovoltaisch Strom erzeugenden Photovoltaik-Schichtfolgen. Puffer- und Zwischen-Schichten sind für die photovoltaische und/oder mechanische Optimierung einer Schichtenfolge gleichfalls eine gängige, etablierte Maßnahme.
Aus der DE 42 25 385 A1 ist ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von Halbleiterschichten bekannt, bei dem Verbindungshalbleiter in mindestens 70 bis mehrere hundert Nanometer dicken Schichten abgeschieden werden. Schichtaufbauten mit Einzelschichten dieser Dicke werden als Dünnschicht-Solarzellen bezeichnet, während Schichten ab 10 bis 15 Mikrometern Dicke auch schon als Dickschicht bezeichnet werden. Die in der DE 42 25 385 A1 offenbarten Halbleiter-Klassen des Typs lll-V, ll-VI oder auch l-lll-VI2 sind mittlerweile entsprechend der etablierten Element-Kombinationen beispielsweise als CIGS- Dünnschichtzellen (englische Anfangsbuchstaben der Elemente Kupfer, Indium, Gallium und Schwefel/Selen) bekannt. Halbleiterschichten eines Materials mit gezielt per Dotierung eingestellten p-n-Übergängen werden dabei als homogene Übergänge bezeichnet, während Material-Mischungen und/oder -kombinationen wie sie in der DE 27 32 932 C2 beschrieben sind, auch als HeteroÜbergänge bezeichnet werden.
Nachteilig ist bei den gattungsgemäßen Schichtzellen, dass das vollständig absorbierte Licht nur im Bereich von 10% bis 20% in Strom umgewandelt werden kann, während der Rest der Energie absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Gerade bei starkem Lichteinfall heizt dies die Absorberschicht stark auf und senkt die Effektivität der Umwandlung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und für gattungsgemäße Schichtzellen eine Verbesserung vorzuschlagen, die dieser Problematik Rechnung trägt und die potentielle Ausbeute auch bei starkem Lichteinfall verbessert und stabilisiert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vor- teilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Zusammenfassung der Erfindung Erfindungsgemäß ist die beanspruchte Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass die Strom erzeugende Photovoltaik-Schichtfolge mit mindestens einer unterseitig dazu im verschatteten Bereich ausgebildeten, die Stromausbeute verbessernden Funktions-Schichtfolge der Schichtsolarzelle verbunden ist. Beschreibung der Erfindung und vorteilhafter Merkmale
Verbunden bedeutet hierbei, dass die Funktions-Schichtfolge als Teil der Schichtsolarzelle selbst ausgebildet ist. Die Schichtsolarzelle besteht somit aus einer Mehrzahl an aufeinander angeordneten Schichten, welche einen durchgängigen, mechanisch stabilen Schichtverbund ausbilden. Unterseitig zur Absorberschicht ist dabei die Funktions-Schichtfolge angeordnet, welche die Leistung und Ausbeute der oberseitig dazu angeordneten Absorberschicht stabilisiert und verbessert. Die vorliegende Erfindung schlägt dies erstmals als kompakten Schichtverbund innerhalb einer Schichtzellenstruktur vor. So ausgebildet entfallen zusätzliche Steuer- oder Regelmodule, die bei klassisch verbundenen Zellen einer zu hohen Tempe- ratur und/oder Teilverschattung durch selektive Schaltungen einzelner Zellen entgegenwirken.
Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass die Funktions-Schichtfolge mindestens eine Schichtfolge aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoelektrischer Doppelschicht, strukturierter Peltier-Schichtfolge, kapazitiv zwischenspeichernder Doppelschicht und strukturchemisch zwischenspeichernder Ladungsschicht. Eine thermoelektrische Doppelschicht bildet entlang der Grenzschicht zweier Einzelschichten eine Potentialdifferenz aus, welche mit zunehmender Temperatur größer wird; bei Thermoelementen ist dies als Seebeck-Effekt bekannt und wird zur Bestimmung der Temperatur über die messbare Potentialdifferenz verwendet. Vorliegend dient die mit steigender Temperatur ansteigende Thermospannung dazu, elektrisch in den Stromabnahmekreis eingebunden die Leistung der photovoltaisch Strom erzeugenden Schichten zu stabilisieren und Spannung und Stromstärke auf einem konstanteren, effizienten Niveau zu halten.
Eine strukturierte Peltier-Schichtfolge bezeichnet eine Schicht, in der über eine Vielzahl an p- n-Übergängen, die über metallisch verbindende Kontakte zwischen mindestens zwei Bereichen symmetrisch getrennt angeordnet sind, ein Temperaturgradient über aktiven Stromfluss eingestellt oder unter Abnahme eines Thermostromes ausgeglichen werden kann.
Besonders vorteilhaft kann diese Schichtfolge zwischen den Kontakten weitere, mirkostruktu- rierte Schichten aufnehmen wie zum Beispiel MOS-FETs, welche eine Teilbestromung der Peltierschichtfolge mit dem photovoltaisch in der Zelle erzeugten Strom bei thermisch bedingtem Abweichen von den geforderten Leistungswerten regeln, wodurch eine sich den Temperaturbedingungen selbst regelnd anpassende Schichtzelle bereitgestellt wird. Eine kapazitiv zwischenspeichernde Doppelschicht nimmt einen Teil des photovoltaisch erzeugten Stroms der Zelle wie ein Kondensator auf; zu diesem Zweck weist die Doppelschicht mindestens zwei elektrisch getrennte Teilschichten auf, welche entgegengesetzt aufladbar in der Schichtfolge angeordnet sind. Bei plötzlicher Verschattung wird sich dieser Zwischenspeicher wieder entladen, wodurch die Leistungscharakteristik der Schichtzelle deutlich gleichmäßiger und einheitlicher gehalten wird.
Besonders bevorzugt wird eine Mehrzahl an kapazitiv zwischenspeichernden Doppelschichten mikrostrukturiert kaskadiert regelnd verschaltet angeordnet, um kurzfristige Verschattungen im Minutenbereich mit nahezu konstanter Spannung überbrücken zu können.
Eine strukturchemisch zwischenspeichernde Ladungsschicht ist eine Feststoffschicht, welche über strukturchemische Veränderung Strom reversibel zu speichern vermag. Vorteilhaftes Beispiel hierfür sind beispielsweise Aktivkohle-Dielektrika, welche mit weiteren, anorganischen Verbindungen modifiziert und verpresst als Basis für Kondensatoren mit höchster Speicherdichte dienen. Mit Hilfe solcher Speicherschichten ist die beanspruchte Schichtsolarzelle besonders vorteilhaft sogar als Energiequelle für schwache Verbraucher wie Halblei- ter-Regelkreise, Elektrolumineszenz-Materialien oder Rotlicht-LEDs verwendbar, wobei die Verbraucher besonders bevorzugt gleichfalls in die Schichtfolge integriert angeordnet sind.
Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht- folge aus anorganischen Schichten mit einer geschlossenen Porosität von maximal 5 Volumenprozent, bevorzugt 0,01 bis 4 Volumenprozent, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Volumenprozent, besteht.
Anorganische Schichten sind solche, die in ihrer anorganischen Zusammensetzung Kohlen- stoff allenfalls in elementarer Form oder in anorganischer Verbindung umfassend Carbid, Graphit, Ruß oder Oxid, umfassen. Im Gegensatz hierzu kennzeichnen Kohlenwasserstoff- Verbindungen wie Alkylsulfonate oder Kohlenwasserstoff-Polymere wie Polystyrole eine organische Schicht. Durch eine geringe Porosität anorganischer Schichten ist ein ausreichender, elektrischer Kontakt zu den angrenzenden Schichten bei gleichzeitiger, mechanischer Stabilität sichergestellt. Bevorzugt dotierte Schutz-Schichten und / oder Schutz-Schichtfolgen, welche gleichzeitig die Stromausbeute erhöhen, werden so zugänglich. Rein anorganische Schichten weisen kleinere, strukturchemische Einheiten auf, die sich in einem dichteren, belastbareren Verbund anordnen. Je geringer dabei die Porosität, desto besser ist unter anderem die mechanische Belastbarkeit durchgehend anorganischer Schichtverbunde. Vorteilhafte Verwendungen in regelmäßig und punktuell unterschiedlich belasteten Bereichen wie zum Beispiel Fußmatten werden so zugänglich.
Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schichtfolge aus mikrostrukturierten Dünnschichten mit Schichtdicken der einzelnen Schichten von maximal 10 Mikrometern, bevorzugt 0,01 bis 5 Mikrometern, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 Mikrometern, besteht.
Schichtfolgen weniger Mikrometer Dicke bieten bei der photovoltaischen Stromerzeugung bereits den maximalen Wirkungsgrad bei sehr geringem Materialaufwand. Eine Mikro- Strukturierung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass Kontakte und Strom abnehmende Leiter innerhalb des Schichtverbundes mit ausgebildet werden können, was aufwändige Nach- Montagen überflüssig macht. Besonders vorteilhaft umfasst die Mikrostrukturierung eine Implementierung von regelnden Halbleiter-Kombinationen und/oder eine Verschaltung mehrerer Zellen zu diskreten, innerhalb einer Schichtfolge verschalteten Modulen. Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht der Schichtzelle als thermisch kompaktierte, anorganische, amorphe bis polykristalline Schicht ausgebildet ist.
Thermische Kompaktierung bezeichnet ein Aushärten und / oder Einbrennen von anorgani- sehen Gemischen, welches unterhalb der Schmelztemperatur durchgeführt wird. Zu diesem Zweck werden die anorganischen Verbindungen vorteilhaft mit bei niedrigeren Temperaturen flüchtigen Sinterhilfen versetzt und/oder bevorzugt zumindest zu 10 % auf eine Korngröße zerkleinert, welche im Submikrometerbereich liegt und bereits bei niedrigeren Temperaturen zu größeren Agglomeraten aggregiert und sich verbindet. Dergestalt ausgebildete Schichten bestehen bevorzugt aus nicht-salzartigen, überwiegend kovalent und / oder halbleitend aufgebauten Strukturen umfassend Erze, intermetallische sowie metallische Verbindungen, bei denen solche Schichten typischer Weise zu finden sind. Die Schichten sind vorteilhaft durch eine wasserfeste, amorphe bis polykristalline Substruktur gekennzeichnet und hoch dicht. Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine thermisch kompaktierte Schicht der Schichtzelle als siebgedruckte Schicht ausgebildet ist. Bei Siebdruck-Verfahren wird eine Farbe durch ein Sieb hindurch auf ein Substrat aufgebracht. Durch Verwendung einer partikulären Paste, welche mit Druck über ein Sieb aufgepresst wird, werden im Bereich der Sieb-Löcher die Partikel mit hohem Druck auf und in das Substrat einge- presst. Bei Entfernung des Siebs bleibt die Farbe auf Grund ihrer Dickflüssigkeit tropfenförmig überstehen und fließt in die Loch-Zwischenräume des Druckbilds und bildet eine homogene Schicht aus.
Die Erfinder gehen davon aus, dass durch den Siebdruck einer partikulären Paste die Parti- kel so untereinander und / oder mit dem Substrat zumindest im Bereich der Sieblöcher direkte, chemisch aktivierte Kontaktflächen ausbilden, welche bei der thermischen Kompaktierung als zusätzliche Nukelationspunkte für eine kraftschlüssige, amorphe bis polykristalline Struktur mit exzellenter Kohäsion und Adhäsion im Schichtverbund ermöglichen; dies vermag die geringe Porosität, hohe Flexibilität und exzellente Kohäsion der so hergestellten Schichten und Schichtverbunde selbst bei starken Temperaturschwankungen widerspruchsfrei zu erklären. So aufgebaut vermag eine Schichtsolarzelle vorteilhaft sogar bei stark schwankender Umgebungstemperatur wie im Wüstenbereich eine dauerhafte Verbindung einer oberseitigen, Strom erzeugenden Schichtfolge mit einer unterseitigen Funktions-Schichtfolge innerhalb einer kompakten Schichtsolarzelle sicherzustellen.
Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass alle Schichten in einem durchgehenden Verbund auf einem flexiblen Träger aufgebracht sind, wobei der Verbund stabil auf einen Durchmesser von mindestens einem Zentimeter aufrollbar ist. Aufrollbare Schichtsolarzellen können vorteilhaft auf einer flexiblen Transferfolie geträgert und / oder bevorzugt an nicht-planare Untergründe angepasst und befestigt werden; auch eine Ausbildung als fertige, aufgerollte Transport-Solarzelle mit einem makroskopischen Stromanschluss für die Bestromung externer Geräte wie Mobiltelefonen, transportablen Rechnern oder stromsparenden LED-Lichtquellen ist so platzsparend zugänglich.
Die aufrollbare, makroskopische Form gewährleistet vorteilhaft eine durch die Funktionsschicht verbesserte Stromausbeute bei mechanisch hoch stabilem Schichtverbund in Kombination mit verbesserter Mobilität und reduziertem Gewicht. Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtzelle in ihrer Mikrostruktur horizontal voneinander isolierte, vertikal leitend verbundene Mikrobereiche in zumindest einer Schichtfolge aufweist, welche parallel elektrisch kontaktiert sind. Durch parallel geschaltete Mikrobereiche kann eine Teilverschattung nicht mehr die Leistungsabgabe der übrigen, parallelen Bereiche blockieren; die Schichtsolarzelle bietet so eine vorteilhaft stabilere und effizientere Stromausbeute auch in teilverschatteten oder schnell in den Witterungsverhältnissen wechselnden Bereichen.
Vorteilhaft ist die Schichtsolarzelle dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtzelle neben einem oberseitigen, transparenten Schutz und einem unterseitigen Träger nur anorganische Feststoff-Schichten aufweist, die im Wesentlichen aus Metallen, Metall-Legierungen und anorganischen, nicht-ionischen Halbleiter-Verbindungen bestehen. Rein kovalent und nicht salzartig aufgebaute Schichtfolgen bieten vorteilhaft eine bessere Beständigkeit gegen Luftfeuchtigkeit, da keine Salze vorliegen, welche wässrig aus dem Schichtverbund herausgelöst werden könnten; besonders in tropischen Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit bietet solch eine Schichtsolarzelle über Jahre hinweg eine witterungsbeständige, verbesserte und zuverlässige Stromquelle. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen, bevorzugten Merkmale, Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte oder bevorzugte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen
Fig. 1 vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schichtsolarzelle in Strom erzeugender Anordnung,
Fig. 2 vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schichtsolarzelle mit Träger und transparentem Schutz in Strom erzeugender Anordnung.
Detaillierte Erläuterung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 veranschaulicht in einer Prinzipskizze eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schichtsolarzelle in Strom erzeugender Anordnung. Als Beispiel einer Lichtquelle sei - stilisiert in der Figur wiedergegeben - die Sonne gewählt, deren Strahlungsleis- tung insbesondere in Äquatornähe oft die Kapazität von Photovoltaik-Anlagen übersteigt und welche bei direkter, flächiger Einstrahlung den Wirkungsgrad der Solarzellen erheblich durch Aufwärmen verringert. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Sonne oberseitig zur Schichtsolarzelle abgebildet. Die von der Sonne ausgehende, in Pfeilform dargestellte Strahlung trifft auf die Strom erzeugende, als quer erstrecktes Rechteck dargestellte Photo- voltaik-Schichtfolge. Das Licht wird in der Photovoltaik-Schichtfolge unter Strom- und Wärme-Erzeugung absorbiert. Unterseitig zur Photovoltaik-Schichtfolge ist vollflächig angrenzend eine Funktions-Schichtfolge angeordnet, die gleichfalls als quer erstrecktes Rechteck gleicher Breite und größerer Dicke wiedergegeben ist. Die Funktions-Schichtfolge bildet mit der Photovoltaik-Schichtfolge einen durchgehenden, vorteilhaft über rasterartig angeordnete Haftbrücken kraftschlüssig und elastisch gekoppelten, Schichtverbund. Die vorteilhaft mikrostrukturierte, elektrische Verschaltung der beiden Schichtfolgen, besonders vorteilhaft umfassend Regelkreise zur strahlungs- und / oder temperaturabhängigen Teilbestromung der Funktions-Schichtfolge, ist als angrenzendes, hoch erstrecktes Rechteck abgebildet, welches seitlich an beide Schichtfolgen anschließend abgebildet ist und unterseitig zwei als Leitungsenden mit stromtechnischen Vorzeichen gekennzeichnete, makroskopische Kontakte zur elektrischen Leistungsabgabe an ein Stromnetz , ein Regelwerk, einen elektrischen Ver- braucher oder dergleichen aufweist. Bei hoher, oberseitiger Wärmelast wird vorteilhaft über eine Peltier-Schichtfolge die oberseitig aufgestaute Wärme anteilig in Strom umgewandelt, was die Leistung der Schichtzelle stabilisiert und den Wirkungsgrad auf konstant hohem Niveau hält. Besonders vorteilhaft erfolgt dies in Regelung mit mindestens einer kapazitiven Doppelschicht, welche in Abhängigkeit der Leistung und / oder verfügbaren Potentialdiffe- renz als Zwischenspeicher, bevorzugt kaskadiert mit mehreren Strom speichernden Funkti- ons-Doppelschichten geregelt, die abgegebene Spannung und Gesamtleistung stabilisiert. Es versteht sich, dass die vorteilhaft mikrostrukturierte Kontaktierung nur der Übersichtlichkeit halber als separates Rechteck des Schichtverbundes veranschaulicht ist; die im Prinzip veranschaulichte Schichtsolarzelle ist ein vorteilhaft kompakter, hoch dichter, flächig er- streckter, elastischer Schichtverbund, in dem die Kontaktierung durchgehend in vorteilhafter Weise eine Vielzahl an separaten, unabhängig voneinander einspeisenden Bereichen der Photovoltaik-Schichtfolge elektrisch mit der Funktions-Schichtfolge verbindet und makroskopisch außenseitig anschließbar ist. Die vorteilhaft kompakte, flächige, hoch dichte Bauweise erlaubt die besonders vorteilhafte Verwendung in intermittierend Gewichts- oder Impuls- belasteten Bereichen wie Übergängen, Fußböden, Segeln, Sonnensegeln, Windschaufeln, Windturbinen, Fronthauben, Mühlrädern, Schleppdrachen und dergleichen, besonders bevorzugt in Kombination mit helligkeitsabhängig geregelten Verbrauchern, bevorzugt umfassend Beleuchtungssysteme, LEDs, flächige Elektrolumineszenz-Materialien, Klimaanlagen, Navigationssysteme, Alarmanlagen.
Fig. 2 veranschaulicht in einer Prinzipskizze eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schichtsolarzelle mit Träger und transparentem Schutz in Strom erzeugender Anordnung. Die grundsätzlich veranschaulichten Elemente wie Sonne, Strahlung, absorbierende Photovoltaik-Schichtfolge, unterseitige Funktions-Schichtfolge und Kontaktierung stimmen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 überein. Die in Figur 1 erläuterten, vorteilhaften Zusammenhänge, Merkmale und Verwendungen gelten mithin in vollem Umfang auch für das in Figur 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel.
Zusätzlich zu den in Figur 1 veranschaulichten Elementen sind in Figur 2 ein oberseitiger, transparenter Schutz, ein unterseitiger Träger, zwei weitere Schichten und/oder Schichtfolgen der Photovoltaik-Schichtfolge, eine weitere Schicht und/oder Schichtfolge der Funktions- Schichtfolge und unterseitig abschließend der Träger dargestellt. Die Schichten und / oder Schichtfolgen zwischen Schutz und Träger sind zur besseren Übersicht mit unterschiedlicher Breite dargestellt; es versteht sich, dass die Schichtzelle als vorteilhaft elastischer, kompakter Verbund vollständig und vollflächig verbundene Schichten und / oder Schichtfolgen gleichmäßiger Breite aufweist.
In der veranschaulichten Ausführungsform dringt Licht durch den oberseitigen, transparenten Schutz in die dreischichtig veranschaulichte Photovoltaik-Schichtfolge.
Vorteilhaft ist der Schutz als hoch elastische Kunststofffolie, besonders bevorzugt als pas- send zur Photovoltaik-Schichtfolge optisch strukturierte, fokussierende, hochdichte Folie mit nicht benetzbarer Außenfläche, ausgebildet.
Das bevorzugt optisch gesteuert eindringende Licht wird besonders bevorzugt über eine polykristalline, anorganische, erste Schicht und eine absorbierende, anorganische zweite Schicht bis zu einer elektrisch flächig kontaktierenden, anorganischen dritten Schicht unter Erzeugung eines photovoltaischen Stromes absorbiert. Die dabei anfallende thermische und / oder elektrische Energie wird unterseitig dazu in einer ersten und zweiten Thermo- schicht und / oder Thermoschichtfolge elektrisch gespeichert und/oder in zusätzliche, elektrische Energie umgewandelt.
Die vorteilhafte Mehrschichtfolge der Photovoltaik-Schichtfolge erlaubt hierbei über Mikro- strukturierungen die gezielte, schichtspezifische Wärme- und / oder Stromabführung in die Funktions-Schichtfolgen, besonders bevorzugt in Kombination mit mikrostrukturiert gedruckten Regelkreisen. Als vollständig gedruckte Schichtfolge mit flexiblem Träger und optisch strukturiertem, verschmutzungsarmem Schutz werden so außergewöhnliche Anwendungen wie in Lärmschilden, Rollos, Rollläden, Sektionaltoren, Türvorhängen, Schaublenden, gedruckten Werbeflächen oder auch als kombinierter, in einen transparenten, stabförmigen Griff einrollbarer Energiespeicher einer solar betriebenen Lampe, besonders bevorzugt LED- Taschenlampe, zugänglich.
Vorteilhaft ist mindestens eine der Schichten der Schichtzelle in ihrer Struktur optimiert ausgebildet. Schicht bezeichnet eine einzelne, flächig ausgebildete, bevorzugt in vordefinierten Bereichen aufgedruckte, kompakte Schicht innerhalb des Verbundes mehrerer Schichten. Die Schichten bilden in ihrer Gesamtheit die durchgängige, kompakte Schichtzelle aus. Die Erfinder haben in sorgfältigen, umfassenden Vergleichsversuchen Maßnahmen entwickelt, welche es erlauben, besonders vorteilhafte, konstruktive Merkmale in einer Schichtzelle si- cherzustellen. Diese werden nachfolgend für besonders vorteilhafte Ausführungsformen von Schichtzellen erläutert.
I) Zerkleinerung / Herstellung von Pigment-Pulvern
Für die Aufbringung eines partikulären Gemisches, welches nachfolgend zu einer durchgehenden, elektrische Volumenleitfähigkeit aufweisenden Schicht verarbeitet werden kann, sind Pulver möglichst einheitlicher Korngröße zu bevorzugen. Solche Pulver werden nachfolgend auch als Pigmentpulver bezeichnet werden, da eine solche Aufbringung über be- kannte Druck- und Beschichtungsmethoden, welche Pigmentgemische in Zielflächen aufbringen, erfolgen kann.
Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei eine einheitliche, plättchenförmige Mikro- Morphologie erwiesen. Pulver mit derart eingestellten Kornformen ordnen sich selbständig - ähnlich einem zufällig hingeworfenen Kartenspiel - mit breiten, flächigen Überlappungsbereichen zwischen den einzelnen Plättchen in der Fläche an. Dies unterstützt die Fähigkeit eines Pigmentpulvers zu spreiten und flächig auf einer Zielfläche aufzuziehen und sorgt bei der Kompaktierung / Trocknung über die großen, wechselseitigen Kontaktflächen für das schnelle, zuverlässige Ausbilden gemeinsamer, durchgehender Kornflächen, welche die be- nötigten Volumeneigenschaften senkrecht zur Fläche präzise und verbessert wiederholbar herzustellen vermögen. Die damit erzielbaren Schichten sind durch einheitlich gleichmäßige Anordnung und Dicke, horizontale Korngrenzen und präzise eingestellte Volumeneigenschaften gekennzeichnet. Bevorzugt werden Pulver daher mit plättchenartiger Morphologie versehen. Dies kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass Verbindungen und / oder Vorläuferverbindungen, welche ob ihrer Kristallstruktur bevorzugte Bruchebenen aufweisen, per Impuls, bevorzugt in einer Stiftoder Prallmühle, auf die benötigte, mittlere Korngröße zerkleinert werden, wobei Brüche längs zur Vorzugsrichtung überwiegen. Besonders vorteilhaft werden die Pulver mit offener Porosität vorkompaktiert / agglomeriert und anschließend per Impuls und / oder Ultraschall deagglomeriert und zerteilt. Hierbei werden die Agglomerate entlang der Porenkanäle zerrissen, so dass überwiegend flächig erstreckte Bruchstücke entstehen.
Besonders bevorzugt erfolgt die Zerkleinerung auf die gewünschte Korngröße und vorteilhaf- te Morphologie kurz vor der Verwendung; die Erfinder führen das dann festgestellte, verbesserte Reagglomerationsverhalten bei der thermischen Kompaktierung auf die frischen, reaktiven Bruch- und Kontaktflächen zurück, welche ein Kompaktieren und / oder Sintern bei niedrigen Temperaturen, besonders bevorzugt bei Submikrometer großen Partikeln, beschleunigen und so mit kurzen, thermischen Impulsen schon flächig fixiert werden können.
Besonders vorteilhaft erfolgt die Einstellung der Morphologie und/oder Korngröße in einem leicht flüchtigen, thermisch zersetzbaren/entfernbaren Lösungsmittel. Mit flüchtigen, organischen Lösungsmitteln, welche mindestens 1 % höher molekularer Bestandteile mit höherem Siedepunkt enthielten, wurden die besten Ergebnisse erzielt: Die Erfinder gehen davon aus, dass hierfür die höher molekularen Anteile verantwortlich sind: Während der Deagglomerati- on/Zerkleinerung ziehen diese Anteile auf die frischen Bruchflächen auf, um bei der thermi- sehen Entfernung unter zumindest anfangs reduzierenden Bedingungen in Gase zu zerfallen. Hierbei werden die frischen Bruchflächen freigelegt, teilweise reduziert und können innig mit den direkt anliegenden Bruchflächen reaktionsunterstützt verbunden werden. Flüchtige Zusätze wie Ammoniumchlorid, Karbonate, Amine oder reaktive Mischungen welche gleichfalls thermisch unter Freisetzung von Gasen und/oder reaktiven Gasen zerfallen, vermögen diesen Effekt vorteilhaft als Sinterhilfe zu unterstützen.
In besonders vorteilhafter Form werden frisch in organischem Dispergiermittel mit höher molekularem Anteil gebrochene / deagglomerierte Pulver von überwiegend plättchenförmiger Morphologie eingeengt, bis eine flüssige Dispersion mit einem Volumen-Feststoffanteil von mindestens 60 Vol%, bevorzugt 65 bis 95 Vol%, besonders bevorzugt (80 +- 10) Vol%, erhalten wird, um diese für die Aufbringung, bevorzugt Aufdruckung, bereitzustellen.
II) Herstellung von Pigment-Pasten, bevorzugt Pigment-Druckpasten Verfahren zur strukturierten Bedruckung von Trägern mit Leitern in vorgegebener Struktur sind bekannt und umfassen beispielsweise Roll-to-Roll-Verfahren, Tintenstrahldruck- Mechaniken und ähnliches. So offenbart beispielsweise die DE 20 53 440 B2 eine druckfähige Masse auf Glas-Basis, welche zur Ausbildung elektrischer Schalteinrichtungen geeignet ist. Die in diesem Dokument angeführten Elemente, Stoffbeispiele und deren Stoffklassen sowie Lösungs-, Dickungs- und Stabilisierungsmittel stellen übliche Handwerkszeuge des Fachmanns zur Herstellung solcher Pasten dar und werden durch Bezugnahme im vollem Umfang der Offenbarung dieses Dokuments mit beansprucht.
Vorteilhaft wird eine Pigment-Paste dickflüssig und thixotrop eingestellt. Thixotrope Pasten bilden in Ruhe ein stabilisierendes Netzwerk aus, welches die Paste gelieren lässt und Fluss, Sedimentation und / oder Phasenseparation innerhalb der Paste reversibel unterbindet. Wird die Paste erschüttert, gerührt oder mechanisch innig vermischt, bricht das Netzwerk auf und es entsteht wieder eine fließfähige Paste, welche ob ihrer Dickflüssigkeit eine erhöhte Kohä- sion aufweist. Die Kohäsion stellt sicher, dass die Paste im Fluss und / oder Druckverfahren eine bestimmte Dicke nicht unterschreiten wird, wodurch so erzeugte Leiterstrukturen stets eine Mindestdicke und Mindestleitfähigkeit bereitstellen werden. Darauf führen die Erfinder zurück, dass mit thixotrop dickflüssig eingestellten Pasten im Siebdruckverfahren die besten Ergebnisse im Druckbild erzielt wurden: Während des Durchdrückens der Paste durch ein Sieb wird diese mechanisch innig gerührt und fließt vollständig in das Sieb ein. Wird das Sieb abgehoben und entfernt lässt die verbesserte Kohäsion einen Tropfen entstehen, der ob seiner Dicke stets und zuverlässig mit benachbarten Tropfen eine durchgehende Schicht einheitlicher Dicke ausbildet. Bevorzugt wird hierzu eine homogene Mischung kompatibler Alkyl-Verbindungen wie Propanol/Propylcellulose, Rest Zusätze, Hilfsstoffe und unvermeidbare Verunreinigungen, verwendet. Diese bilden einheitliche Zerfallsprodukte bei der thermischen Kompaktierung aus und führen zu vorteilhaft präzise und scharf ausgebildeten Druckbildern. Besonders vorteilhaft sind so Mikrostrukturierungen inklusive druck-strukturierter Regelkreise und -Schaltungen volumenfüllend als kompaktes Leiterbild in einem durchgehenden Schichtverbund mit einheitlich dicken, volumenfüllenden Schichten herstellbar. Diese stellen vorteilhaft Schichtfolgen geringster Porosität mit präzise ausbildbaren Schichtgrenzen bereit. III) Siebdruckverfahren mit anorganischen Pigment-Pasten
Vorteilhaft stellt ein Siebdruckverfahren mit anorganischen Pigment-Pasten mit bestimmten Verfahrensmaßnahmen eine bessere Haftung der Schichten untereinander bereit. Hierzu wird ein passend in seinen Freiflächen vorstrukturiertes Sieb, bevorzugt gewebtes Siebnetz, auf ein Substrat / ein bereits beschichtetes / bedrucktes Substrat aufgelegt, Pigment-Paste auf die Oberseite des Siebs aufgegeben, verteilt und per Druck durch die Sieböffnungen hindurch auf das Substrat aufgezogen. Wird das Sieb entfernt verbleibt die Pigment-Paste entsprechend der strukturierten Freiflächen auf dem Substrat und bildet durchgehend beschichtete Bereiche aus.
Besonders vorteilhaft wird dabei ein zumindest unterseitig elastisches Siebmaterial verwendet. Das elastische, bevorzugt als reibfestes, perfluoriertes Polymer, ausgebildete Material wird bei Druckbeaufschlagung nachgeben. Wird der Druck flächig und eine Sieböffnung verschließend ausgeübt wird in der Sieböffnung die Paste komprimiert und unterseitig in be- nachbarte Öffnungsbereiche austreten. Die Erfinder gehen davon aus, das anorganische Pigment-Pulver in Reibkontakt zwischen Substrat und elastischem Sieb das Substrat aufrau- en und eine Haftbrücke ausbilden. Besonders vorteilhaft wird bei plättchenförmigen Körnern eine flächige, intensive Haftung der Körner an frisch aufgekratzten und / oder gebrochenen Korn- und Substrat-Flächen bewirkt. Vorteilhaft in Kombination mit thixotrop eingestellten Pasten werden dabei die suspendierten Partikel im druckinduzierten Fluss ineinander verkantet, druckbeaufschlagt und innerhalb der Sieböffnung / am unteren Öffnungsrand gebro- chen, wodurch chemisch aktive, frische Bruchflächen erzeugt werden. Mit diesem Erklärungsmodell wird verständlich, dass bei druckbelasteter Aufbringung der vorteilhaften, vorbeschriebenen Pasten besonders flexible, gewichtsbelastbare Schichtverbunde erhalten werden konnten, welche selbst bei zusätzlichen, wiederholten Temperaturwechseln keinerlei Tendenz zur Exfolierung zeigten. In vorteilhafter Ausführungsform sind sämtliche Schichten der Schichtsolarzelle, besonders bevorzugt inklusive Träger und Schutz, per Druckverfahren ausgebildet und können als vollständig gedruckt ('fully printed') höchste Flexibilitäten bereitstellen.
IV) thermische Kompaktierung / Einbrennen von Pigment-Pasten-Lagen
Bei der thermischen Kompaktierung von mikrostrukturierten Pigment-Pasten-Lagen wird vorteilhaft durch einen kurzen Hitzeimpuls eine erste, stabile Randschale erzeugt, welche das Aufbringen weiterer Schichten erlaubt. Auf ein separates Einbrennen jeder Schicht bei hoher Temperatur kann so verzichtet werden, denn der Verbund kann als Ganzes abschließend ausgehärtet werden. Bevorzugt wird das Ausbilden der Randschale durch ein thermisch und / oder optisch vernetzbares Polymer, besonders bevorzugt Silikonpolymer, unterstützt, wobei das Polymer abschließend im Wesentlichen zu anorganischen Verbindungen, bevorzugt anorganischen Verbindungen des Systems Si-N-C-O, zersetzbar ist. Etablierte Systeme zur Ausbildung einer zwischenzeitig stabilisierenden, belastbaren Polymerstruktur auf Sili- konbasis sind beispielsweise aus der DE 2 422 428 bekannt, deren Stoffklassen, Komponenten und Stoffbeispiele durch Bezugnahme in vollem Umfang mit beansprucht werden. Besonders bevorzugt ist den Pasten hierbei eine amorph aufschmelzende, nanostrukturierte Komponente, bevorzugt eine Komponente aufweisend mindestens eine Verbindung auf Basis mindestens einer Glas bildenden oder modifizierenden Substanzklassen der Gruppe um- fassend Kieselsäure, Bor-Oxide, Thiol-Verbindungen, Aminverbindungen, Phosphoroxide, Metalloxide, beigesetzt. Solche glasartigen oder Glas modifizierenden Verbindungen überziehen die größeren Partikel während des thermischen Kompaktierens und verbinden diese in einer elastischen Matrix, bevorzugt elektrisch untereinander kontaktierend. Vielseitige, extrem elastische Strukturen können so aus der Kombination bekannter Glaskomponenten und -zusätze mit anorganischen Halbleiter-Stoffen als dichte, kompakte Schicht gewonnen werden. Der Kompaktierungs- / Einbrenn-Prozess sieht vorteilhaft das Einbrennen in Raumluft vor, wobei organische Komponenten zu anorganischen zersetzt und die gasförmigen Zersetzungsprodukte abgeführt werden. Durch hohen Feststoffgehalt der Pasten und vorteilhaft eingestellte Pigment-Pulver-Morphologie wird ein sehr schneller, umfassender und dichte Schichten ausbildender Sinterprozess zugänglich, der Herstellungskosten von nur 25 % des üblichen, finanziellen Aufwands nötig macht, wie er sonst bei der klassischen Erzeugung einer Schichtzelle oder Dünnschichtzelle mit etablierten Elementen/Schichtfolgen anfällt.
Die so hergestellten Schichten und Schichtfolgen sind vorteilhaft durch hoch gleichmäßige Volumeneigenschaften wie Leitfähigkeit, photovoltaische Effizienz und Strom- Speichervermögen gekennzeichnet, wodurch die Schichtzelle in ihrer Gesamtheit eine deutlich verbesserte Lebenserwartung bereitstellen kann: Die hohe Gleichmäßigkeit der Volumeneigenschaften vermeidet zonal begrenzte Fehler oder Exfolierungen und macht eine langfristig zuverlässig abrufbare Leistung zugänglich. Die ersten Belastungs-Versuche las- sen eine Lebenserwartung von mindestens 20 Jahren für diese vorteilhafte Ausführungsform erwarten, wobei die Effektivität bis zum Ende der Lebenserwartung 80 bis 99 %, bevorzugt 85 bis 98 %, besonders bevorzugt (97 +- 2) % des Anfangswertes betragen wird.
Bevorzugt in wartungsarmen bis -freien Bereichen wie Satelliten, Sonden, Off-Shore- Installationen, selbstfahrenden Geräten oder Bojen wird die so hergestellte Schichtzelle eine langfristige, verbesserte Stromversorgung bereitstellen.
V) Träger und Schutz Als beschichtbares Trägermaterial können ob der verbesserten, flexiblen Haftung der Schichten untereinander auch flexiblere Flächen wie Gewebe, Folien, Vliese, Filze und Matten mit Größen im Quadratmeter-Bereich bis zu (5 x 5) Meter vollflächig beschichtet, vorzugsweise bedruckt, und mit der verbesserten, photovoltaischen Funktion versehen werden. Träger aus PTFE, Polystyrol, Polycarbonat, PET, oder anderen, vorteilhaften Kunststoffen sind gleichfalls denkbar. Vorteilhaft kann die Schichtzelle auch als Designelement auf starren Trägern wie Glasplatten angebracht werden, was besonders im Fassadenbereich von Hochhäusern sinnvoll in Südlage eine Verschattung und photovoltaische Nutzung des Sonnenlichts bereitstellen kann. Eine Teilbedruckung erlaubt über den frei bleibenden Rest den Durchtritt von Restlicht, was vorteilhaft bei der Modifikation von Gewächshäusern für äquato- riale Nutzung Vorteile bietet: Während das Gewächshaus wertvolle Feuchtigkeit einschließt, ermöglicht die aufgedruckte Schichtzelle die verbesserte Bestromung eines Klimasystems, welches Wasser- und Wärme-Regulation zur Optimierung des Pflanzenwachstums vornimmt.
Vorteilhaft sind Träger und Schutz als durchgängig umhüllende, bevorzugt wasserdicht auf- geschweißte Hülle mit integrierter Kontaktdurchführung, ausgebildet.
Hoch amorphe, streuende Schichtfolgen, die gegebenenfalls über fokussierende Folien als Schutzschicht in ihrer Effektivität optimiert sind, vermögen sogar diffuses Mondlicht mit gesteigertem Wirkungsgrad anteilig in Strom umzuwandeln.
Als Schutzschichten können etablierte, transparente Oxide verwendet werden, welche häufig auch als "TCOs" bezeichnet werden. Bekannte Beispiele umfassen Zinkoxid, Zinnoxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, deren Mischungen und je nach Bedarf dotierten Varietäten davon. Je nach Materialzusammensetzung können diese zusätzlich mit mindestens einer polymeren Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und / oder mechanische Belastung versehen werden.
Bevorzugt kann als Träger eine Transferfolie und / oder Klebefolie verwendet werden, welche das Anbringen der Schichtzelle auf flächigen, externen Gegenständen, bevorzugt Ge- bäudeteilen wie Fassadenelementen oder Dächern, erlaubt.
Vorteilhaft wird die offenbarte Dünnschichtzelle im Rahmen einer Extrusion von Kunststoffgehäuseteilen mit einer Schutzschicht versehen direkt mit dem Gehäuse verbunden und in den Regelkreis der Stromversorgung des jeweiligen Geräts eingebunden. Elasti- sehe, schlagfeste, bevorzugt druckdichte, Gehäuse für mobile, händisch transportierbare Geräte umfassend Kleinboxen, Dockingstationen, Lautsprecher, Beamer, Mobil-Telephone, Netbooks, Rechnersysteme, DVD-Player, Datei-Anzeigesysteme, Funknetz- Datenempfänger, Kameras, können so bereitgestellt werden. Vorteilhafte Anwendungsbeispiele
Besonders vorteilhaft kann die beanspruchte Zelle als flexibel aufgebrachte Zelle mit oberseitiger Schutzschicht und integrierten Steuer-/Regel-Schaltungen in den Bereichen zum Einsatz kommen, in denen bisher eine flächige Beschichtung mit etablierten Dünnschichtzel- len zur Stromgewinnung wegen der hohen Herstellungskosten, der mangelhaften Mobilität der Steuer- und / oder Regeltechnik, der zu geringen Temperaturwechselbeständigkeit oder der zu niedrigen Ausbeute bei hohen Temperaturen, gescheut wurde. Tests zur Effektivität ergaben eine Effizienz der verbesserten Schichtzelle, welche überlegen trotz stark schwankender Temperatur bis 120 °C zuverlässig mindestens die optimale Leistung einer etablierten CIGS-Dünnschichtzelle bei Raumtemperatur bereitstellte.
Somit ermöglicht die beanspruchte Zelle sogar vorteilhaft die Verwendung als Wärmestrahlung bündelnde Sammelflächen-Beschichtung bei thermischen Kollektoren, als Planenbe- schichtung im Bereich ausrollbarer Träger, autarke Stromversorgung für Display-Systeme wie Plakatwände, Firmen-Roll-Ups oder Präsentationseinrichtungen sowie mobile Garten- möbel, insbesondere Campingmöbel.
Besonders vorteilhaft ist die beanspruchte Schichtzelle als vollständig anorganische, mit optimierter Druckpaste komplett gedruckte ('fully printed'), robuste, langlebige Solarzelle ausgeführt, welche sowohl direkt gedruckt als auch indirekt über Transferfolien zur Anwendung auf Gegenstände aufgebracht werden kann. Dies erlaubt besonders vorteilhaft die Anbringung auf/in einem der Gegenstände und/oder Areale ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumaterialien, Hausfassade, Lärmschutzwände, Laptopdeckel, Mobiltelefon, Folie, Stadiondächer, Solarfolie, Bahn-Einrichtungen, Flughafen-Einrichtungen, Autobahn- Einrichtungen, Windradmäntel, Polycarbonat-Flächen, Polycarbonat-Platten, Schallschutz- wände, Windkraftanlagen, PV-Einspeise-Flächen, Stadien, Industriedächer, Industriefassaden, Gebäude, Freiluftüberdachungen, Einkaufspassagen, Dachziegel, Markisen, Traglufthallen, Fahrzeugen, Bussen, Bahnen, PKW, LKW, Campingbus, Transporter, Golfplatz- Fahrzeuge, Boote, Schiffe, Yachten, Deckflächen, Schwimmbad-Innenflächen, Spielzeug, Kleidung, Zelte, Wüsten-Solarparks, Straßen, Wege, Fliesen, Werbeflächen, Parkplatzüber- dachungen, autarke Haushalts-Stromnetze, Kläranlagen, Haushalts-Kläranlagen, thermische Entkeimer, Unterhaltungselektronik, Rechnersysteme, mobile Rechner, mobile Telefone, Gartengeräte, Beleuchtungsanlagen, autarke Leuchtsysteme.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform ist eine verbesserte, aus Schichten aufgebaute Schichtsolarzelle, aufweisend eine oberseitige, einfallendes Licht in Strom umwandelnde Photovoltaik-Schichtfolge, eine vom Licht abgewandte, verschattete Unterseite, einen oberseitigen, transparenten Schutz und einen unterseitigen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass
sämtliche Schichten aus anorganischen, amorphen bis polykristallinen Feststoff- Schichten mit einer geschlossenen Porosität von 0,1 bis 1 Volumenprozent bestehen, sämtliche Schichten als per Siebdruck gedruckte, thermisch kompaktierte Dünnschichten mit Schichtdicken der einzelnen Schichten zwischen 0,01 bis 5 Mikrometern ausgebildet sind,
sämtliche Schichten als durchgängiger, flexibler Verbund ausgebildet sind
der Verbund über mikrostrukturierte, leitende Bereiche elektrisch regelnd verschaltet und mit makroskopischen Anschlussbereichen für die externe Stromabnahme versehen ist
zumindest die Strom erzeugende Photovoltaik-Schichtfolge in ihrer Mikrostruktur horizontal voneinander isolierte, vertikal leitend verbundene, parallel elektrisch miteinander kontaktierte Mikrobereiche aufweist
die Strom erzeugende Photovoltaik-Schichtfolge elektrisch mit mindestens einer unterseitig dazu im verschatteten Bereich angeordneten, die Stromausbeute verbessernden Funktions-Schichtfolge verbunden ist,
wobei wiederum
die Funktions-Schichtfolge mindestens eine Schichtfolge aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoelektrischer Doppelschicht, strukturierter Peltier-Schichtfolge, kapazitiv zwischenspeichender Doppelschicht und strukturchemisch zwischenspeichernder Ladungsschicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verbesserte, aus Schichten aufgebaute Schichtsolarzelle, umfassend eine oberseitige, einfallendes Licht in Strom umwandelnde Photovoltaik-Schichtfolge und eine vom Licht abgewandte, verschattete Unterseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom erzeugende Photovoltaik-Schichtfolge mit mindestens einer unterseitig dazu im verschatteten Bereich ausgebildeten, die Stromausbeute verbessernden Funktions-Schichtfolge der Schichtsolarzelle verbunden ist.
Schichtsolarzelle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktions-Schichtfolge mindestens eine Schichtfolge aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoelektrischer Doppelschicht, strukturierter Pel- tier-Schichtfolge, kapazitiv zwischenspeichernder Doppelschicht und strukturchemisch zwischenspeichernder Ladungsschicht.
Schichtzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schichtfolge aus anorganischen Schichten mit einer geschlossenen Porosität von maximal 5 Volumenprozent, bevorzugt 0,01 bis 4 Volumenprozent, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Volumenprozent, besteht.
Schichtzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schichtfolge aus mikrostrukturierten Dünnschichten mit Schichtdicken der einzelnen Schichten von maximal 10 Mikrometern, bevorzugt 0,01 bis 5 Mikrometern, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 Mikrometern, besteht.
Schichtzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht der Schichtzelle als thermisch kompaktierte, anorganische, amorphe bis polykristalline Schicht ausgebildet ist.
Schichtzelle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine thermisch kompaktierte Schicht der Schichtzelle als siebgedruckte Schicht ausgebildet ist.
Schichtzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schichten in einem durchgehenden Verbund auf einem flexiblen Träger aufgebracht sind, wobei der Verbund stabil auf einen Durchmesser von mindestens einem Zentimeter aufrollbar ist. Schichtzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtzelle in ihrer Mikrostruktur horizontal voneinander isolierte, vertikal leitend verbundene Mikrobereiche in zumindest einer Schichtfolge aufweist, welche parallel elektrisch kontaktiert sind.
Schichtzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtzelle neben einem oberseitigen, transparenten Schutz und einem unterseitigen Träger nur anorganische Feststoff-Schichten aufweist, die im Wesentlichen aus Metallen, Metall-Legierungen und anorganischen, nicht-ionischen Halbleiter- Verbindungen bestehen.
Verbesserte, aus Schichten aufgebaute Schichtsolarzelle, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine oberseitige, einfallendes Licht in Strom umwandelnde Photovoltaik-Schichtfolge, eine vom Licht abgewandte, verschattete Unterseite, einen oberseitigen, transparenten Schutz und einen unterseitigen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass
sämtliche Schichten aus anorganischen, amorphen bis polykristallinen Feststoff- Schichten mit einer geschlossenen Porosität von 0,1 bis 1 Volumenprozent bestehen,
sämtliche Schichten als per Siebdruck gedruckte, thermisch kompaktierte Dünnschichten mit Schichtdicken der einzelnen Schichten zwischen 0,01 bis 5 Mikrometern ausgebildet sind,
sämtliche Schichten als durchgängiger, flexibler Verbund ausgebildet sind, der Verbund über mikrostrukturierte, leitende Bereiche elektrisch regelnd verschaltet und mit makroskopischen Anschlussbereichen für die externe Stromabnahme versehen ist,
zumindest die Strom erzeugende Photovoltaik-Schichtfolge in ihrer Mikrostruktur horizontal voneinander isolierte, vertikal leitend verbundene, parallel elektrisch miteinander kontaktierte Mikrobereiche aufweist,
die Strom erzeugende Photovoltaik-Schichtfolge elektrisch mit mindestens einer unterseitig dazu im verschatteten Bereich angeordneten, die Stromausbeute verbessernden Funktions-Schichtfolge verbunden ist,
wobei wiederum
die Funktions-Schichtfolge mindestens eine Schichtfolge aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoelektrischer Doppelschicht, strukturierter Peltier-Schichtfolge, kapazitiv zwischenspeichender Doppelschicht und strukturchemisch zwischenspeichernder Ladungsschicht.
PCT/DE2012/100232 2012-08-02 2012-08-02 Verbesserte schichtsolarzelle WO2014019560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/100232 WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verbesserte schichtsolarzelle
DE201210107100 DE102012107100A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verbesserte Schichtsolarzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/100232 WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verbesserte schichtsolarzelle
DE201210107100 DE102012107100A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verbesserte Schichtsolarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014019560A1 true WO2014019560A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=61147260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100232 WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verbesserte schichtsolarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107100A1 (de)
WO (1) WO2014019560A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134706A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und elektrotechnische dünnschicht
DE202017002725U1 (de) 2017-05-23 2017-06-13 Dynamic Solar Systems Ag Heizpanel mit gedruckter Heizung
DE202017002209U1 (de) 2017-04-27 2017-06-21 Dynamic Solar Systems Ag Gedruckte Elektrode mit arrangierbaren LED-Komponenten
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung
WO2018010727A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge
DE102017002623A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Reinhold Gregarek Verbessertes tribostatisches I-I-P-Verfahren, tribostatische Pulverdüse und Verwendung zur Herstellung elektrotechnischer Mehrschichtverbunde
US11935976B2 (en) 2015-02-26 2024-03-19 Dynamic Solar Systems Ag Room temperature method for the production of electrotechnical thin layers, and a thin layer sequence obtained following said method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134705A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten, deren verwendung und so erhaltene dünnschichtheizung
DE202015104090U1 (de) 2015-08-05 2015-08-14 "Eibe" Tilo Eichinger E.K. Spielplatzgerät
CN110491961B (zh) * 2019-07-29 2021-08-10 上迈(镇江)新能源科技有限公司 一种连续复合成型的轻质光伏组件及其连续复合成型设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422428A1 (de) 1973-05-09 1974-11-28 Dainippon Printing Co Ltd Flachdruckform
DE2053440B2 (de) 1969-10-30 1976-02-05 E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.StA.) Siebdruckfaehige, zur herstellung von elektrischen schalteinrichtungen insbesondere heissleiterelementen geeignete, an luft einbrennbare, glashaltige masse
DE2732933C2 (de) 1977-07-21 1984-11-15 Bloss, Werner H., Prof. Dr.-Ing., 7065 Winterbach Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang
DE4225385A1 (de) 1992-07-31 1994-02-03 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Schicht eines Verbindungshalbleiters
US20020157702A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Cordaro James F. Paint solar cell and its fabrication
FR2925225A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif generateur d'energie comprenant un convertisseur photovoltaique et un convertisseur thermoelectrique, ce dernier etant inclus au sein du substrat support du convertisseur photovoltaique
US20110048489A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Gabriel Karim M Combined thermoelectric/photovoltaic device for high heat flux applications and method of making the same
US20120132256A1 (en) * 2010-08-12 2012-05-31 Sager Brian M Thermoelectric stack coating for improved solar panel function
DE102011119914A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Epistar Corporation Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627612B (de) * 1980-03-07 Bulova Watch Co Inc Elektronisches miniaturgeraet, insbesondere elektronische armbanduhr.
DE10059487A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Metallische Substrate mit einer glasartigen Oberflächenschicht
DE10122679A1 (de) * 2001-05-10 2002-12-12 Infineon Technologies Ag Thermoelement, Thermoelement-Anordnung, Elektronisches Gerät und Textilelement
US7663057B2 (en) * 2004-02-19 2010-02-16 Nanosolar, Inc. Solution-based fabrication of photovoltaic cell
US7605328B2 (en) * 2004-02-19 2009-10-20 Nanosolar, Inc. Photovoltaic thin-film cell produced from metallic blend using high-temperature printing
DE102006014414A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 O-Flexx Technologies Gmbh Solarmodul
GB0708030D0 (en) * 2007-04-25 2007-06-06 Strep Ltd Solar cell
DE102007055462A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Adamidis, Antonius Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage
JP5151447B2 (ja) * 2007-12-17 2013-02-27 大日本印刷株式会社 太陽電池積層熱電変換シート
DE102008008973A1 (de) * 2008-02-09 2009-08-13 Prelonic Technologies Og Photovoltaisches Element
US7875795B2 (en) * 2008-02-29 2011-01-25 Lockheed Martin Corporation Thermocouple array for generating electrical power for lighter than air vehicles
US8080901B2 (en) * 2009-03-16 2011-12-20 Doraisamy Loganathan Multi-source integrated electricity generation from novel smart roads and pavements
WO2011021982A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Nanyang Technological University Integrated electrode architectures for energy generation and storage
DE102010012841A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Schott Ag Verfahren zum Aufbringen einer Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
DE102010035384A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Solar Real Contact Gmbh Elektrische Anlage zur Erhöhung der Arbeitsleistung einer Photovoltaikzelle
EP3041057A3 (de) * 2010-10-18 2016-09-28 Wake Forest University Thermoelektrische vorrichtung und ihre anwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053440B2 (de) 1969-10-30 1976-02-05 E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.StA.) Siebdruckfaehige, zur herstellung von elektrischen schalteinrichtungen insbesondere heissleiterelementen geeignete, an luft einbrennbare, glashaltige masse
DE2422428A1 (de) 1973-05-09 1974-11-28 Dainippon Printing Co Ltd Flachdruckform
DE2732933C2 (de) 1977-07-21 1984-11-15 Bloss, Werner H., Prof. Dr.-Ing., 7065 Winterbach Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen mit pn-Heteroübergang
DE4225385A1 (de) 1992-07-31 1994-02-03 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Schicht eines Verbindungshalbleiters
US20020157702A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Cordaro James F. Paint solar cell and its fabrication
FR2925225A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif generateur d'energie comprenant un convertisseur photovoltaique et un convertisseur thermoelectrique, ce dernier etant inclus au sein du substrat support du convertisseur photovoltaique
US20110048489A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Gabriel Karim M Combined thermoelectric/photovoltaic device for high heat flux applications and method of making the same
US20120132256A1 (en) * 2010-08-12 2012-05-31 Sager Brian M Thermoelectric stack coating for improved solar panel function
DE102011119914A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Epistar Corporation Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134706A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und elektrotechnische dünnschicht
DE102016103432A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Dünnschichten und elektrotechnische Dünnschicht
US10892160B2 (en) 2015-02-26 2021-01-12 Dynamic Solar Systems Ag Method for producing electrotechnical thin layers at room temperature, and electrotechnical thin layer
US11935976B2 (en) 2015-02-26 2024-03-19 Dynamic Solar Systems Ag Room temperature method for the production of electrotechnical thin layers, and a thin layer sequence obtained following said method
WO2018010727A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge
DE102017115533A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-Druckverfahren zur Herstellung einer PV-Schichtfolge und verfahrensgemäß erhaltene PV-Schichtfolge
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung
DE102017002623A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Reinhold Gregarek Verbessertes tribostatisches I-I-P-Verfahren, tribostatische Pulverdüse und Verwendung zur Herstellung elektrotechnischer Mehrschichtverbunde
DE202017002209U1 (de) 2017-04-27 2017-06-21 Dynamic Solar Systems Ag Gedruckte Elektrode mit arrangierbaren LED-Komponenten
DE202017002725U1 (de) 2017-05-23 2017-06-13 Dynamic Solar Systems Ag Heizpanel mit gedruckter Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107100A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014019560A1 (de) Verbesserte schichtsolarzelle
EP3308413B1 (de) Photovoltaikzelle und komponenten
EP2356703B1 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
DE102011051507A1 (de) Solarvorrichtung
DE102009019906A1 (de) Albedo nutzende Energieerzeugungsanlage für ein Luftschiff
Jiang et al. Microstructure and optical properties of nanocrystalline Cu 2 O thin films prepared by electrodeposition
DE112006002868T5 (de) Verbesserte Solare Photovoltaische Ausgangsleistung bei bewölkten Bedingungen mit einem Sonnennachführungssystem
EP3231016B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
Lévy-Clément et al. A new CdTe/ZnO columnar composite film for Eta-solar cells
Zhang et al. A facile self-assembly synthesis of hexagonal ZnO nanosheet films and their photoelectrochemical properties
DE102007055462A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage
Ahmadi et al. Synthesis and characterization of ZnO/TiO 2 composite core/shell nanorod arrays by sol–gel method for organic solar cell applications
Atourki et al. Characterization of nanostructured ZnO grown by linear sweep voltammetry
DE102010051754A1 (de) Energiespeicher zur reversiblen Speicherung elektrischer Energie ohne Massetransport mit hoher Energiedichte und sehr hoher Zyklenzahl durch Ladungsspeicherung im Volumen
DE102010028945A1 (de) Anwendungen für organische Photovoltaik
EP3962233B1 (de) Flächiges heizmodul, flach-heizkörper, pflasterplatte, pflastersystem und verfahren zur herstellung des heizmoduls
CN109215687A (zh) 用于光信息存储的柔性透明存储器及制备方法
DE202022100075U1 (de) Verbesserte gedruckte Solarzelle
EP2368271A1 (de) Dünnschichtsolarzelle mit leiterbahnenelektrode
Li et al. Fabrication and characterization of copper–indium–diselenide (CuInSe2, CIS) thin film using one-step electro-deposition process
WO2014086503A1 (de) Pcm-komposit zur kühlenden oberflächenausrüstung von bauteilen in photovoltaikanlagen
DE202012102917U1 (de) Verbesserte Solarschichtzelle
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
DE102019117215B4 (de) Raumfahrzeugmembraneinheit
DE212012000087U1 (de) Eine kristalline 2D-Schicht auf der Grundlage von ZnO auf einem leitfähigen Kunststoffsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120067649

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 09/06/2015)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12758392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1