DE202017001454U1 - Geregelte, gedruckte Heizung - Google Patents

Geregelte, gedruckte Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE202017001454U1
DE202017001454U1 DE202017001454.8U DE202017001454U DE202017001454U1 DE 202017001454 U1 DE202017001454 U1 DE 202017001454U1 DE 202017001454 U DE202017001454 U DE 202017001454U DE 202017001454 U1 DE202017001454 U1 DE 202017001454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
control
control module
control assembly
temperature probes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001454.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamic Solar Systems AG
Original Assignee
Dynamic Solar Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamic Solar Systems AG filed Critical Dynamic Solar Systems AG
Priority to DE202017001454.8U priority Critical patent/DE202017001454U1/de
Publication of DE202017001454U1 publication Critical patent/DE202017001454U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/019Heaters using heating elements having a negative temperature coefficient

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Gedruckte, geregelte Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eine 0,1 bis 500 Mikrometer dicke Schicht auf einem flexiblen Träger flächig erstreckt angeordnet ist, wobei – die Schicht in den Hauptbestandteilen, bevorzugt zu mindestens 90%, aus anorganischen Verbindungen, Rest Stell- und Hilfsstoffe, besteht, – die Schicht keine toxischen Schwermetalle umfassend Blei, Cadmium und Nickel, enthält, – die Schicht mindestens über zwei Kontakt-Elektroden mit einer an eine Stromquelle anschließbaren Regelbaugruppe verbunden ist, – die Regelbaugruppe mindestens einen regelbaren Widerstand aufweist, – die Regelbaugruppe mindestens zwei Temperatursonden aufweist, wobei wiederum – die Temperatursonden mit gleichmäßigem Abstand zu Elektroden und zu einander mit thermischem Kontakt zur flächig erstreckten Schicht angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein gedrucktes, elektrotechnisches Produkt. Konkret handelt es sich um eine geregelte, gedruckte Heizung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Schutzansprüche.
  • Der allgemeine, technische Bereich kann mit „gedruckten, elektrotechnischen Produkten” umrissen werden. Die Anmelderin ist seit längerem in diesem Bereich tätig und hat grundlegende Konzepte, Maßnahmen, Produkte und Merkmale in den Anmeldungen WO 2014 019 560 A1 , WO 2016 134 706 A1 , WO 2016 134 705 A1 , WO 2014 134 704 A1 und WO 2016 134 703 A1 beschrieben, die hiermit zusammen mit den darin recherchierten und zitierten Dokumenten als technischer Hintergrund und Basis möglicher, vorteilhafter Fortbildungen des vorliegend Beanspruchten benannt sind. 'Gedruckt' bezeichnet dabei eine durch übliche Maßnahmen der Druckverfahren wie Siebdruck, Laserdruck, Offset-Druck oder Airbrush-Verfahren auf einen Träger aufgebrachte, flächig erstreckte Schichten.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Im relevanten Bereich der flächigen Heizelemente mit Regelung kann veranschaulichend die DE 1 515 020 B genannt werden; dieses Dokument schlägt eine flächige Heizschicht vor, welche einen elektrischen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten – im technischen Bereich auch mit 'ptc' abgekürzt – aufweist. Dadurch verringert sich die thermoelektrische Leistung und geht gegen einen Grenzwert. Nachteilig ist hierbei, dass die besagte Grenztemperatur physikalisch in der Heizschicht selbst durch die Zusammensetzung eingeregelt ist und nicht mehr an verschiedene Nutzungsszenarien angepasst werden kann. Weiterhin nachteilig ist, dass PTC-Verbund-Materialien, wie sie zum Beispiel in der DE 24 59 664 B2 oder der DE 7 325 889 U1 angedacht sind, häufig in einer Kunststoffmatrix toxische und/oder problematische, organische Verbindungen wie Phenole, Imide oder Benzole enthalten. Zudem können solche organischen Matrices bei thermischer Zersetzung krebserregende, polyannelierte Kohlenwasserstoffe erzeugen. Auch organische Flammschutzmittel, welche aromatische Kohlenwasserstoffe umfassen, wie sie in der DE 37 07 504 A1 als Teil einer PTC-Mischung vorgeschlagen werden, können nachteilige, spezielle Maßnahmen bei der abschließenden Entsorgung notwendig machen. Auch anorganische, toxische Schwermetalle wie Blei, Beryllium, Cadmium oder Indium, wie sie von der DE 27 43 880 C3 für einen Wasserkocher mit 50 Watt pro Quadratzentimeter Heizleistung vorgesehen sind, stellen ein Problem dar: Solche Metalle machen präzise Verkapselungen und spezielle Entsorgungsmaßnahmen notwendig, um eine Vergiftung von Verbraucher und/oder Umwelt sicher ausschließen zu können. Weiterhin können Allergene wie zum Beispiel Nickel, welches beispielsweise als Elektroden-Folien-Material in der DE 37 07 494 C2 verwendet wird, gleichsinnige Nachteile einbringen. Die DE 2 151 626 A1 schlägt dem gegenüber einen starren Kunststoff-Partikel-Verbundwerkstoff vor, welcher in Plattenform als Heizung dienen soll. Nachteilig ist bei diesen Systemen, dass der starre Plattenkörper Risse ausbilden kann, welche den Stromfluss behindern und punktuell eine extreme Hitzelast/eine überhöhte Temperatur und einen elektrischen Schmorbrand bewirken können.
  • Gattungsgemäße Heizungen sind gedruckt – also flächig auf einem Träger in dünner Schicht aufgebracht und getrocknet – und geregelt. Eine Regelung bezeichnet hierbei einen Regelkreis, welcher in Abhängigkeit eines Regelparameters – hier die Temperatur – die Leistung direkt – oder auch indirekt über einen weiteren – Parameter anpasst.
  • Druckbare Heizpasten, welche als geregeltes Heizelement fungieren können, sind bei den etablierten Systemen ptc-Systeme. So offenbart die EP 0 918 339 A2 verschiedene PTC-Tinten, welche durch teilkristalline Polymere mit unstetem, thermischem Expansionsverhalten eine verbesserte Schaltcharakteristik bei Grenztemperaturen aufweisen. Gleichsinnig offenbart die JP 00 2008 103 233 A gedruckte, polymere Widerstands-Abschnitte, welche über ein komplexes Elektroden-Gitter mit thermoplastischen Übergängen thermisch verschiedene Expansionen von Elektroden- und Träger-Material kompensieren und Zieltemperaturen bereitstellen können.
  • Regelkreise sehen häufig Thermoschalter in Kombination mit Lastreglern oder Operationsverstärkern vor. So schlägt die DE 203 03 714 U1 vor, mit einer ntc-Abdeckung einer flexiblen Heizfläche einen Schaltstrom bereitzustellen, welcher bei einer lokalen Überhitzung, in diesem Bereich auch als „hot spot” bezeichnet, durch Grenzwertüberschreitung eine Leistungsregelung auf null setzt, um einen Brand sicher im Vorfeld zu vermeiden. Nachteilig muss bei diesem Konzept die gesamte, beheizte Fläche von der Kontroll-Elektrode abgedeckt werden. Gleichsinnig schlägt die DE 30 08 436 A1 für eine Lüfterheizung vor, eine Zusatzheizung und einen Lüftermotor in Abhängigkeit der gemessenen Wärmelast im Luftstrom zu regeln. Nachteilig ist hierbei, dass ein Lüfter großvolumig ist und eine solche Regelschaltung für die Einspeisung und Ausgabe eines Wärmespeichers nicht direkt auf eine Flächenheizung übertragbar ist.
  • Weiterhin ist nachteilig, dass bei vielen Regelschaltungen eine Überlast oder nicht benötigte Leistung über einen Widerstand verbraucht wird. Dadurch wird unnötig Strom verbraucht und die Regelschaltung wird sich im Bereich des Lastwiderstandes erwärmen, was schnelleren Verschleiß zur Folge hat.
  • Nachteilig ist weiterhin bei den gattungsgemäßen sowie etablierten Konzepten, dass die ptc-Heizelemente allesamt mit bedenklichen und/oder risikoreichen sowie umweltgefährlichen Materialen wie Phenol-Harzen, Blei, Cadmium oder Nickel arbeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine gedruckte, geregelte Heizung bereitzustellen, welche trotz kompakter Bauweise und niedrigem Stromverbrauch eine flexible und einfach in Schichtsysteme integrierbare und in der Leistung anpassbare Heizung bereitzustellen vermag.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist die gedruckte, geregelte Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine 0,1 bis 500 Mikrometer dicke Schicht auf einem flexiblen Träger flächig erstreckt angeordnet ist, wobei die Schicht in den Hauptbestandteilen, bevorzugt zu mindestens 90%, aus anorganischen Verbindungen, Rest Stell- und Hilfsstoffe, besteht, die Schicht keine toxischen Schwermetalle umfassend Blei, Cadmium und Nickel, enthält, die Schicht mindestens über zwei Kontakt-Elektroden mit einer an eine Stromquelle anschließbaren Regelbaugruppe verbunden ist, die Regelbaugruppe mindestens einen regelbaren Widerstand aufweist, die Regelbaugruppe mindestens zwei Temperatursonden aufweist, wobei wiederum die Temperatursonden mit gleichmäßigem Abstand zu Elektroden und zu einander mit thermischem Kontakt zur flächig erstreckten Schicht angeordnet sind
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
  • Bei der erfindungsgemäßen, gedruckten, geregelten Heizung ist eine 0,1 bis 500 Mikrometer dicke Schicht auf einem flexiblen Träger flächig erstreckt angeordnet. Die Schicht wurde als wässrige Paste auf den Träger aufgebracht und bei Raumtemperatur getrocknet. Dabei besteht die Schicht in ihren Bestandteilen vorteilhaft zu mindestens 90% aus anorganischen Verbindungen, Rest Stell- und Hilfsstoffe. Stell- und Hilfs-Stoffe sind übliche Zusätze und Hilfsmittel, mit denen das Fließverhalten, die Benetzungseigenschaften, die Leitfähgkeit, der pH-Wert oder auch die Aushärtungsgeschwindigkeit an den jeweiligen Träger angepasst werden können. Die Schicht enthält keine toxischen Schwermetalle, insbesondere enthält die Schicht kein Blei, Cadmium und Nickel. Die Ausgangssubstanzen sind alle technisch rein und Allergene sowie Toxine können allenfalls in humanphyiologisch nicht relevanter Menge als Spur – also im Promillbereich oder deutlich darunter – vorhanden sein. Wesentlich ist, dass die Heizung direkt gehandhabt werden kann, ohne dass eine allergische Reaktion oder eine Gefährdung der Umwelt möglich ist. In aller Regel ist das gegeben, wenn die entsprechenden Metalle mit üblichen Analysemethoden, welche bis in den Promill-Bereich exakt sind, nicht mehr nachgewiesen werden können. Die Schicht ist mindestens über zwei Kontakt-Elektroden mit einer an eine Stromquelle anschließbaren Regelbaugruppe verbunden. Eine Regelbaugruppe regelt die Leistung in Abhängigkeit eines veränderlichen Parameters. Somit wird vorliegend die Leistung der Heizung in Abhängigkeit eines leistungsbezogenen Werts kontinuierlich angepasst. Weiterhin weist die Regelbaugruppe mindestens einen regelbaren Widerstand auf. Ein regelbarer Widerstand erlaubt das Einstellen eines Grenzwerts, welcher die maximale Leistung und/oder Maximaltemperatur und/oder Schaltgeschwindigkeit der Regelung einzustellen vermag. Dadurch wird die Heizung an variierende Zieltemperaturen/schwankende Flächenwiderstände oder auch unterschiedlich gute Stromquellen anpassbar. Die Regelbaugruppe weist mindestens zwei Temperatursonden auf. Die Temperatursonden sind mit gleichmäßigem Abstand zu Elektroden und zu einander mit thermischem Kontakt zur flächig erstreckten Schicht angeordnet. Dadurch wird eine Regelung ermöglicht, welche auch bei lokalem Aufheizen/Hot-Spot-Problematik nahe einer Sonde die Leistung absenkt oder ganz unterbricht. Bei großflächigen Anwendungen kann die Anzahl der Sonden erhöht werden oder es wird vorteilhaft die Wärmeleitfähigkeit durch wärmeleitende Einbett-Pasten gesteigert, um mit jeder Sonde eine verbessert größere Fläche der Heizung zur Regelung heranziehen zu können.
  • Bevorzugt weist die Regelbaugruppe einen Wechselstromanschluss für Heimstromnetze auf. Netzteile und komplexe Umspanner sind regelmäßig umweltproblematisch und bedürfen gesonderter Entsorgung. Die vorliegend entwickelte Regelbaugruppe macht hier ein einfach und direkt verwendbares Produkt zugänglich, das durch eine breit verwendbare Wechselstromlastanpassung – beispielsweise per Phasenanschnittssteuerung, Pulsmodulation oder per getakteter Impuls-Zuschaltung und Impuls-Abschaltung im Sinne einer Lauflichtschaltung – vorteilhaft nicht mehr auf ein spezielles Netzteil angewiesen ist. Besonders Bevorzugt weist die Regelbaugruppe eine Phasenanschnittssteuerung auf. Eine Phasenanschnittssteuerung kann ein Wechselstromsignal anteilig in Abhängigkeit einer Stellgröße auf einen Verbraucher auflegen. Zusätzlicher Vorteil hierbei ist, dass die Abwärme und der elektrotechnische Verlust bei solchen Steuerungen deutlich geringer ausfallen, als dies mit einfachen Wechselschaltungen gelingen kann, welche nicht benötigte Leistung häuig nachteilig über einen Lastwiderstand blind und ohne Mehrwert verbrauchen.
  • Bevorzugt weist die Regelbaugruppe resistive und kapazitive Elemente, bevorzugt linearisierende RC-Glieder, besonders bevorzugt RC-Module mit einer Mehrzahl an RC-Gliedern, auf.
  • Bevorzugt weist die Regelbaugruppe als Temperatursonde mindestens einen NTC-Widerstand, bevorzugt ausschließlich NTC-Widerstände, auf.
  • Bevorzugt umfasst der regelbare Widerstand mindestens einen programmierbaren Widerstand. Ein programmierbarer Widerstand ermöglicht besonders wirksam eine Anpassung der Regelbaugruppe an verschiedene Heizungsgrößen im Rahmen einer individuellen Kalibrierung.
  • Bevorzugt umfasst die Regelbaugruppe mindestens eine Regelschaltung, welche mit den Temperatursonden verbunden und dahingehend ausgebildet ist, dass bei starker Abweichung mindestens einer Temperatursonde ein Unterbrechungssignal ausgebbar ist. Besonders bei großflächigen Heizungen mit einer Vielzahl an Sonden erlaubt eine Differenz-Auswertung der Sonden untereinander das frühzeitige Erkennen einer Hot-Spot-Problematik. Bevorzugt umfasst die Regelbaugruppe ergänzend eine Analyse-Schaltung, in welcher einstellbare Soll-Werte mit Ist-Werten vergleichbar und die Differenz mit einem Unterbrechungssignal-Regelkreis gekoppelt ist. So aufgebaute Heizungen können lokale Defekte/lokale Überlast frühzeitig erkennen, den Strom passend senken und per Alarmsignal eine Wartung/einen Austausch veranlassen.
  • Bevorzugt ist der Träger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mit Schicht infiltriertem Gewebe, Verbundwerkstoff, Kunststoff-Mineral-Verbundwerkstoff, Papier, Vlies, Glasfaser-Vlies, Glasfaser-verstärktem Kunststoff, Glasfaser-verstärktem Thermoplast, Metallfolie, Faser-Träger.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen, bevorzugten Merkmale, Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte oder bevorzugte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen ...
  • 1 Schaltprinzip einer vorteilhaften Ausführungsform
  • DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
  • Wie 1 veranschaulicht kann eine erfindungsgemäße Ausführungsform in vorteilhafter Fortbildung eine zu mindestens 90% anorganische Schicht HT auf flexiblem Faserträger ohne Schwermetallzusätze umfassen, die in angeschlossener Regelbaugruppe Steuermodule CRRC, RRRC, RRr und C sowie eine Phasenanschnittssteuerung mit Wechselstromtriode TriAc und Zweirichtungsdiode DIAc aufweist und im Steuermodul RRr einen regelbaren Widerstand aufweist. Die Regelung ist mit mindestens zwei regelnden Heißleiter-Temperatursonden RntcRntc gekoppelt. Das hier veranschaulichte Schaltprinzip kann auf einer 2 × 4 Zentimeter großen Platine mit einem Gesamtgewicht von weniger als 4 g (exklusive der Temperatursonden) realisiert werden. Vorteilhaft werden die ntc-Temperatursonden über Steckkontakte mit der Platine verbunden und im thermischen Kontakt mit der Heizfläche auf der Heizung HT rückseitig/außerhalb der Nutzfläche fixiert. In weiterer, vorteilhafter Ausführungsform konnte mit einem solchen Print eine (20 × 20) cm2 große Fläche einer auf einen Faserträger gedruckten Heizung eine Oberflächentemperatur von 70 +– 10°C dauerhaft eingestellt werden; die maximale Augenblicksleistung betrug dabei 80 Watt. Deutlich höhere Temperaturen führten zu Lastspitzen von 16 Kilowatt und mehr; diese waren für die hauptsächlich aus Kohlenstoffmodifikationen und Metallsilikaten und Glasphasen zusammengesetzte Schicht potentiell kein Problem, führten aber regelmäßig zum Auslösen der Sicherung und/oder zur thermischen Schädigung bei Papierträgern und Folienträgern. Solche Hochleistungsapplikationen wären somit möglich, sehen dann aber vorteilhaft einen passend gesicherten Stromkreis und verbessert temperaturbeständige Träger vor. Das hier getestete Design ist bevorzugt für die Heimanwendung vorgesehen und wurde entsprechend mit der Zieltemperatur 70 +– 10°C einem Dauertest unterzogen. Die Zieltemperatur war vorteilhaft über ergänzende, regelbare Widerstände im Bereich 30°C bis 100°C einstellbar. Die Phasenanschnittssteuerung passte die Leistung in Abhängigkeit des Widerstands der beiden ntc-Sonden an, wobei die Regelbaugruppe keine messbare Erwärmung zeigte. Dies spricht für eine hoch effiziente Regelung mit geringer Blindleistung, die sich thermisch so gut wie nicht bemerkbar macht. Eine sichere und an jeweilige Kenngrößen und spezifischen Bedarf anpassbare Regelung konnte so bereitgestellt werden. Besonders bevorzugt eignet sich solch eine geregelte, gedruckte Heizung als Warmhalteplatte, welche auf verschiedene Nahrungsmittel/Temperaturen einstellbar ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gedruckte, geregelte Heizungen enthalten häufig Schwermetalle und/oder organische Verbindungen und Polymere, welche bei Überlast als Gifte freigesetzt werden können; eine Regelung erfolgt etablierter Weise mit Kaltleiter-Zusätzen, die jedoch die Heizung auf eine feste Arbeitstemperatur physikalisch einregeln. Aufgabe ist, eine anpassbare und umweltfreundliche, gedruckte, geregelte Heizung bereitzustellen. Als Lösung wird mindestens eine zu mindestens 90% anorganische Schicht HT auf flexiblem Faserträger ohne Schwermetallzusätze vorgeschlagen, die in angeschlossener Regelbaugruppe Steuermodule CRRC, RRRC, RRr und C sowie eine Phasenanschnittssteuerung mit Wechselstromtriode TriAc und Zweirichtungsdiode DIAc aufweist und im Steuermodul RRr einen regelbaren Widerstand aufweist. Die Regelung ist mit mindestens zwei regelnden Heißleiter-Temperatursonden RntcRntc gekoppelt. Flächig erstreckte, günstige Wärmequellen können so auch bei schwankenden Widerstandswerten innerhalb einer Produktserie über den regelbaren Widerstand an jeweils verschiedene Nutzungsszenarien und Zieltemperaturen angepasst werden; die ntc-Temperatursonden erlauben eine stete, temperaturgeregelte Leistungsabgabe, welche einen über den regelbaren Widerstand festlegbaren Maximalwert nicht überschreiten kann. Vorteilhaft verbesserte Warmhalteplatten können so bereitgestellt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • HT
      – Schicht auf flexiblem Faser-Träger
      CRRC
      – erstes Steuermodul
      TriAc
      – Wechselstromtriode
      DIAc
      – Zweirichtungsdiode
      RRRC
      – zweites Steuermodul
      RntcRntc
      – ntc Temperatursonden
      RRr
      – drittes Steuermodul umfassend regelbaren Widerstand
      C
      – viertes Steuermodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014019560 A1 [0002]
    • WO 2016134706 A1 [0002]
    • WO 2016134705 A1 [0002]
    • WO 2014134704 A1 [0002]
    • WO 2016134703 A1 [0002]
    • DE 1515020 B [0003]
    • DE 2459664 B2 [0003]
    • DE 7325889 U1 [0003]
    • DE 3707504 A1 [0003]
    • DE 2743880 C3 [0003]
    • DE 3707494 C2 [0003]
    • DE 2151626 A1 [0003]
    • EP 0918339 A2 [0005]
    • JP 002008103233 A [0005]
    • DE 20303714 U1 [0006]
    • DE 3008436 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Gedruckte, geregelte Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eine 0,1 bis 500 Mikrometer dicke Schicht auf einem flexiblen Träger flächig erstreckt angeordnet ist, wobei – die Schicht in den Hauptbestandteilen, bevorzugt zu mindestens 90%, aus anorganischen Verbindungen, Rest Stell- und Hilfsstoffe, besteht, – die Schicht keine toxischen Schwermetalle umfassend Blei, Cadmium und Nickel, enthält, – die Schicht mindestens über zwei Kontakt-Elektroden mit einer an eine Stromquelle anschließbaren Regelbaugruppe verbunden ist, – die Regelbaugruppe mindestens einen regelbaren Widerstand aufweist, – die Regelbaugruppe mindestens zwei Temperatursonden aufweist, wobei wiederum – die Temperatursonden mit gleichmäßigem Abstand zu Elektroden und zu einander mit thermischem Kontakt zur flächig erstreckten Schicht angeordnet sind.
  2. Heizung nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelbaugruppe einen Wechselstromanschluss für Heimstromnetze aufweist.
  3. Heizung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelbaugruppe eine Phasenanschnittssteuerung aufweist.
  4. Heizung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelbaugruppe resistive und kapazitive Elemente, bevorzugt linearisierende RC-Glieder, besonders bevorzugt RC-Module mit einer Mehrzahl an RC-Gliedern, aufweist.
  5. Heizung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelbaugruppe als Temperatursonde mindestens einen NTC-Widerstand, bevorzugt ausschließlich NTC-Widerstände, aufweist.
  6. Heizung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der regelbare Widerstand mindestens einen programmierbaren Widerstand umfasst.
  7. Heizung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelbaugruppe mindestens eine Regelschaltung umfasst, welche mit den Temperatursonden verbunden und dahingehend ausgebildet ist, dass bei starker Abweichung mindestens einer Temperatursonde ein Unterbrechungssignal ausgebbar ist.
  8. Heizung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelbaugruppe eine Analyse-Schaltung umfasst, in welcher einstellbare Soll-Werte mit Ist-Werten vergleichbar und die Differenz mit einem Unterbrechungssignal-Regelkreis gekoppelt ist.
  9. Heizung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus mit Schicht infiltriertem Gewebe, Verbundwerkstoff, Kunststoff-Mineral-Verbundwerkstoff, Papier, Vlies, Glasfaser-Vlies, Glasfaser-verstärktem Kunststoff, Glasfaser-verstärktem Thermoplast, Metallfolie, Faser-Träger.
  10. Gedruckte, geregelte Heizung, nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei eine 1 bis 100 Mikrometer dicke Schicht auf einem flexiblen Träger flächig erstreckt angeordnet ist, wobei die Schicht in den Hauptbestandteilen zu mindestens 90%, aus anorganischen Verbindungen umfassend Kohlenstoff in mindestens zwei Modifikationen, Metallsilikat, Siliziumoxid, Rest Stell- und Hilfsstoffe, besteht, die Bestandteile der Schicht die toxischen Schwermetalle Selen, Blei, Cadmium und Nickel nicht aufweisen, die Schicht über zwei Kontakt-Elektroden-Streifen mit einer an eine Stromquelle anschließbaren Regelbaugruppe verbunden ist, die Regelbaugruppe mindestens einen regelbaren Widerstand aufweist, die Regelbaugruppe mindestens zwei Temperatursonden aufweist, wobei wiederum die Temperatursonden mit gleichmäßigem Abstand zu Elektroden und zu einander mit thermischem Kontakt zur flächig erstreckten, rechteckigen Schicht angeordnet sind, die Regelbaugruppe einen Wechselstromanschluss für Heimstromnetze mit 230 +– 20 Volt bei 50 Hz aufweist, die Regelbaugruppe eine Phasenanschnittssteuerung aufweist, die Regelbaugruppe ein Schaltverhalten linearisierende RC-Glieder und Laststpitzen dämpfende R- sowie C-Glieder in Steuermodulen mit mindestens einem R- und/oder C-Glied aufweist, wobei wiederum als Schicht eine Schicht (HT) auf einem flexiblem Faser-Träger mit weiteren Komponenten verschaltet ist, die Komponenten umfassend ein erstes Steuermodul (CRRC), eine Wechselstromtriode (TriAc), eine Zweirichtungsdiode (DIAc), ein zweites Steuermodul (RRRC), zwei ntc-Temparatursonden (RntcRntc), ein drittes Steuermodul mit regelbarem Widerrstand (RRr) und ein viertes Steuermodul (C), und wobei die Temperatursonden ausschließlich aus NTC-Widerständen bestehen.
DE202017001454.8U 2017-03-19 2017-03-19 Geregelte, gedruckte Heizung Active DE202017001454U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001454.8U DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-03-19 Geregelte, gedruckte Heizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001454.8U DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-03-19 Geregelte, gedruckte Heizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001454U1 true DE202017001454U1 (de) 2017-06-22

Family

ID=59327695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001454.8U Active DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-03-19 Geregelte, gedruckte Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001454U1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515020B2 (de) 1964-11-20 1970-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch beheizte Warmhalteplatte
DE2151626A1 (de) 1971-10-16 1973-04-26 Reuter Maschinen Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente
DE7325889U (de) 1974-04-11 Desch K Beheizter Doppelspiegel
DE2459664B2 (de) 1973-12-26 1978-02-09 Texas Instruments Ine, Dallas, Tex (VStA) Heizvorrichtung
DE2743880C3 (de) 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
DE3008436A1 (de) 1980-03-03 1981-09-10 Alre Elektro-Mechanik GmbH & Co Gerätebau KG, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung
DE3707504A1 (de) 1986-03-31 1987-10-01 Nippon Mektron Kk Ptc-bauelement und dessen herstellung
DE3707494C2 (de) 1986-09-30 1996-03-07 Nippon Mektron Kk Verfahren zum Herstellen eines PTC-Bauelements
EP0918339A2 (de) 1997-11-06 1999-05-26 Acheson Industries, Inc. Elektrische Vorrichtung mit einer PTC-Widerstandszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE20303714U1 (de) 2003-02-15 2003-09-18 Beurer Gmbh & Co Heizvorrichtung mit flexiblem Heizkörper
JP2008103233A (ja) 2006-10-20 2008-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面状発熱体
WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dynamic Solar Systems Inc. Verbesserte schichtsolarzelle
WO2014134704A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Nosil DSC Innovations, Inc. Phantom systems and methods for diagnostic x-ray equipment
WO2016134706A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und elektrotechnische dünnschicht
WO2016134705A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten, deren verwendung und so erhaltene dünnschichtheizung
WO2016134703A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325889U (de) 1974-04-11 Desch K Beheizter Doppelspiegel
DE1515020B2 (de) 1964-11-20 1970-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch beheizte Warmhalteplatte
DE2151626A1 (de) 1971-10-16 1973-04-26 Reuter Maschinen Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente
DE2459664B2 (de) 1973-12-26 1978-02-09 Texas Instruments Ine, Dallas, Tex (VStA) Heizvorrichtung
DE2743880C3 (de) 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
DE3008436A1 (de) 1980-03-03 1981-09-10 Alre Elektro-Mechanik GmbH & Co Gerätebau KG, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung
DE3707504A1 (de) 1986-03-31 1987-10-01 Nippon Mektron Kk Ptc-bauelement und dessen herstellung
DE3707494C2 (de) 1986-09-30 1996-03-07 Nippon Mektron Kk Verfahren zum Herstellen eines PTC-Bauelements
EP0918339A2 (de) 1997-11-06 1999-05-26 Acheson Industries, Inc. Elektrische Vorrichtung mit einer PTC-Widerstandszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE20303714U1 (de) 2003-02-15 2003-09-18 Beurer Gmbh & Co Heizvorrichtung mit flexiblem Heizkörper
JP2008103233A (ja) 2006-10-20 2008-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面状発熱体
WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dynamic Solar Systems Inc. Verbesserte schichtsolarzelle
WO2014134704A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Nosil DSC Innovations, Inc. Phantom systems and methods for diagnostic x-ray equipment
WO2016134706A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und elektrotechnische dünnschicht
WO2016134705A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten, deren verwendung und so erhaltene dünnschichtheizung
WO2016134703A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP2355621B1 (de) Temperaturkompensation des Lichtstroms an LED-Leuchten
DE102015005945B3 (de) Bodenelement für ein Flugzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bodenelements für ein Flugzeug, Heizsystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Herstellen eines Bodenelements für ein Flugzeug
WO2012143003A4 (de) Solarvorrichtung
EP2664905A2 (de) Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE102005010470A1 (de) Inverter als Stromzuführungselement mit einer Technologie für Schutzkleinspannung zur Beheizung von Flächenwiderstands-Heizsystemen
DE102016105831A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Strom für ein elektronisches Gerät, um eine Überlastung wegen elektrischer Entladung zu verhindern
WO2007098912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines an eine steuerung angeschlossenen temperatursensors
DE3402556A1 (de) Anordnung zum schutz eines lastbauelements
DE3305376A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung eines heizelementes
DE202017001454U1 (de) Geregelte, gedruckte Heizung
DE102014105764A1 (de) Batterie mit mindestens einem Widerstand
DE102021112995A1 (de) Ventilatorsteuerung
DE102008006017A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE102014018774A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug
DE202005016078U1 (de) Schmiegsames Heizgerät
DE202016105398U1 (de) Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Leistung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102010043902A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
DE2135066A1 (de) Elektronische regeleinrichtung fuer absorber-kuehlgeraete
DE102016220893A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters, Stromrichter und elektrisches Antriebssystem mit einem Stromrichter
DE102009017322A1 (de) Elektrische Schaltung einer Kraftstoffzusatzheizung
DE102006006201A1 (de) Wärmegerät mi einem schmiegsamen Heizkörper
WO2014114330A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren ptc-element und verfahren zum betreiben einer solchen heizvorrichtung
DE102013107048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Überhitzungsschutzes einer Substratbehandlungsanlage
EP3518625B1 (de) Treiberschaltung zur stromversorgung einer oder mehrerer leds

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years