DE3402556A1 - Anordnung zum schutz eines lastbauelements - Google Patents

Anordnung zum schutz eines lastbauelements

Info

Publication number
DE3402556A1
DE3402556A1 DE19843402556 DE3402556A DE3402556A1 DE 3402556 A1 DE3402556 A1 DE 3402556A1 DE 19843402556 DE19843402556 DE 19843402556 DE 3402556 A DE3402556 A DE 3402556A DE 3402556 A1 DE3402556 A1 DE 3402556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
input
output
signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402556
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Albert Ferreira Schenectady N.Y. Rocha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3402556A1 publication Critical patent/DE3402556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Anordnung zum Schutz eines Lastbauelements
Die Erfindung bezieht sich auf Strom-Zeit-Schutzanord-
2 nungen und betrifft insbesondere eine neue i t-Schutzanordnung, die in der Lage ist, aktive und passive elektronische Bauelemente vor Überlastungen zu schützen.
Alle elektronischen und elektrischen Bauelemente, seien es aktive Bauelemente, wie z.B. ein Motor, oder passive Bauelemente, wie z.B. eine Verdrahtung, Schalter und dgl., haben eine endliche Verlustleistung, die bewirkt, daß es in dem Bauelement im Gebrauch zu einem Temperaturanstieg kommt. Jedes Bauelement hat eine maximale Nenntemperatur, die während seines Betriebes nicht überschritten werden darf. Verschiedene Betriebs-
{9
- X -
bedingungen, wie beispielsweise Einschaltstromstöße bei Betriebsbeginn und dgl., bewirken jedoch häufig, daß es zu einer begrenzten überlastung kommt. Ein solcher begrenzter überlastbetrieb ist zulässig, solange die maximale Nenntemperatur des Bauelements nicht überschritten wird.
Wenn zur einfacheren Erläuterung ein grundsätzlich ohmsches Bauelement angenommen wird, so wird dessen Betriebstemperatur durch das Gleichgewicht der Abkühlgeschwindigkeit W , die ihrerseits durch die Eigenschaften des Bauelements bestimmt wird, welche die Wärmeenergiemenge bestimmen, die von diesem Bauelement in die umgebende Atmosphäre übertragen wird, und durch die Erwärmungsgeschwindigkeit W, des Bauelements aufgrund der
2
i r- oder Stromwärmeverluste in dem Bauelement bestimmt.
Wenn weiter der Einfachheit halber angenommen wird, daß im Betrieb des betreffenden Baue leinen ts dessen Widerstand r konstant ist, so ist die Erwärmungsgeschwindigi dt, wobei K eine
Konstante und i der durch das Bauelement fließende Augenblicksstrom ist. Bei einem Bauelement, das einen normalen oder dem Nennwert entsprechenden Augenblicksstrom i aufnimmt, ist die normale Erwärmungsgeschwindigkeit
JN ~t 2 °
W, = (K/t) / i.T dt. Bei einem Überlaststrom inT ,
Π—JN Jq IM Uli
der durch das Bauelement fließt, ist die Überlasterwär-
rt 2 mungsgeschwindigkeit W, _T = (K/t) / i~T dt, und es kommt
Xl" Uli Jq UJj
zu einem entsprechenden Temperaturanstieg. Im Übergangszustand ist der Temperaturanstieg ΔΤ während des Vorhandenseins eines Überlaststroms io- im allgemeinen proportional zu der zusätzlichen Verlustenergie, und es
("^- 2 2
gilt AT=k' / (i-QT ~iN )dt. Wenn ein maximaler Temperaturanstieg ATM für ein Bauelement festgelegt ist, dann muß die Zeit t (während der der Überlaststrom i_T
O UJj
fließt), bevor das Bauelement abgeschaltet wird, um ei-
ne Beschädigung zu verhindern, in Abhängigkeit von dem Überlaststrom selbst gewählt werden.
Vorstehendes wird üblicherweise als i t-Schutz bezeichnet und innerhalb schmaler Bereiche durch eine Vielfalt von Vorrichtungen, wie beispielsweise Sicherungenen, thermischen Schaltern, elektromagnetischen Schaltern und dgl., angenähert. Jedoch selbst dann, wenn eine Kombination dieser in schmalen Bereichen ansprechenden Vorrichtungen benutzt wird, ist der sich ergebende Betrieb häu-
2
fig von einer idealen i t-Beziehung sehr verschieden.
Weil jedes geschützte Bauelement eine andere erforderliche Schutzkurve hat, ist es häufig erforderlich, daß jedem Bauelement eine andere Schutzkombination zugeordnet wird; beispielsweise wird zum Schutz eines Motors häufig ein spezieller beheizter thermischer Überstromauslöser in der Motoranlaufeinheit benutzt, wobei für jede Größe und jeden Typ von Motor eine andere Konfigu-' ration, eine andere Größe und ein anderer Nennwert für den speziellen beheizten thermischen überStromauslöser
2 benutzt werden. Es ist klar erwünscht, eine i t-Schutzanordnung zu schaffen, die nicht nur eine genaue Darstel-
2
lung der i t-Funktion über einem ausgedehnten Bereich liefert, der typisch von einer einzelnen Periode der Netzfrequenz (etwa 16 ms bei der in den Vereinigten Staaten benutzten Netzfrequenz* von 60 Hz) bis zu einer Zeit von wenigstens 1 min reicht. Es ist außerdem'erwünscht,
2
eine einzelne i t-Schutzanordnung zur Verfügung zu haben, die in der Lage ist, einen großen Bereich von Bauelementen richtig zu schützen, indem die Einstellung von einfachen Einstelleinrichtungen, die in ihr vorgesehen sind, verändert wird.
2 Gemäß der Erfindung wird bei einer i t-Schutzanordnung für ein elektrisches Bauelement, das einen Strom aus einer Stromquelle aufnimmt, ein Meßfühler benutzt, der ein Aus-
gangssignal liefert, das sich mit dem Quadrat des aufgenommenen Stroms ändert. Ein solcher Meßfühler ist ausführlicher in einer weiteren Patentanmeldung EP 83 109 532.8 angegeben, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten verwiesen wird. Eine Signalaufbereitungseinrichtung empfängt das Meßfühlerausgangssignal und liefert eine Signalspannung, die zu dem Quadrat des durch das zu schützende Bauelement aufgenommenen Stroms proportional ist. Die Ausgangsspannung der Signalaufbereitungseinrichtung wird in einer selbstrücksetzenden Integriereinrichtung über der Zeit integriert, um ein Signal
zu erzeugen, das zu i t für jede Stromauswanderung des geschützten Bauelements über dessen normalen Betriebsstrom proportional ist. Eine Komparatorschaltung vergleicht das Ausgangssignal der Integriereinrichtung mit
einem Signal, das zu einem maximalen i t-Wert proportional ist, um als Ausgangssignal ein Auslösesignal zu liefern, das dazu benutzt wird, das geschützte Bauelement außer Betrieb zu se
Wert überschritten wird.
ment außer Betrieb zu setzen, wenn der maximale i t-
In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform enthält die Signalaufbereitungseinrichtung eine Impedanzwandleroder Anpassungseinrichtung und eine Präzisionsgleichrichterschaltung zum Anlegen der aufbereiteten Signalspannung an den Eingang der Integriereinrichtung. Gesonderte Einstellungen sind vorgesehen, um die normale stationäre Stromgröße an der Integriereinrichtung zum Steuern von deren Selbstrücksetζfunktion und zum Einstellen des maxi-
malen i t-Wertes an der Komparatorschaltung einzustellen,
2
wodurch die i t-Schutzanordnung nach der Erfindung für einen breiten Bereich unterschiedlicher geschützter Bauelemente benutzt werden kann.
2 Die Erfindung schafft demgemäß eine neue i t-Schutzanordnung für den Schutz von Strom verbrauchenden elektrischen und elektronischen Bauelementen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausfüh-
2 rungsform der i t-
der Erfindung und
rungsform der i t-Schutzanordnung nach
Fig. 2 ein Diagramm, das den i t-Betrieb der Anordnung nach Fig. 1 und die Beziehung zwischen der Auslösezeit und der Größe des Bauelementstroms zeigt.
2
Die in Fig. 1 dargestellte i t-Schutzanordnung 10 hat einen Strommeßfühler 11, der zwischen einer Stromquelle S und einem Strom verbrauchenden Lastbauelement L angeordnet ist. Ein Fühlelement 11a, wie beispielsweise ein piezoelektrischer Wandler od.dgl., das Endelektroden 11b-1 und 11b-2 auf entgegengesetzten Seiten hat, liefert ein Signal, das dem Quadrat des Stroms i entspricht, der durch wenigstens einen benachbarten Leiter 11c in Richtung der Pfeile von der Stromquelle S zu dem Lastbauelement L fließt. Vorzugsweise ist der Meßfühler ein piezoelektrischer Meßfühler, der in der eingangs erwähnten weiteren Patentanmeldung der Anmelderin be-
2 schrieben ist, obgleich andere quadratische oder i Strommeßfühler gleichermaßen benutzt werden können. Das Meßfühlerausgangssignal erscheint an Eingangsklemmen 12a und 12b einer Signalaufbereitungseinrichtung 12. Die Signalaufbereitungseinrichtung 12 liefert ein Gleichstromsignal an ihrem Ausgang 12c, dessen Größe zu dem
Quadrat des AugenblicksStroms i des Bauelements proportional ist.
Wenn die piezoelektrische Ausfuhrungsform des i -Strommeßfühlers 11 benutzt wird, ist eine Impedanzwandlung oder Anpassung erforderlich. Diese Impedanzwandlung kann durch einen Quellenfolger oder durch einen eine große Eingangsimpedanz aufweisenden und als Spannungsfolger geschalteten Operationsverstärker erfolgen. Die Signalaufbereitungseinrichtung 12 enthält einen ersten Operationsverstärker 14 zum Ausführen dieser Impedanzwandlung. Ein nichtinvertierender Pluseingang 14a des ersten Operationsverstärkers ist über einen ersten Strombegrenzungswiderstand 16a mit der ersten Eingangsklemme 12a der Signalaufbereitungseinrichtung verbunden, während ein invertierender Minuseingang 14b über einen zweiten Strombegrenzungswiderstand 16b mit der zweiten Eingangsklemme 12b der Signalaufbereitungseinrichtung verbunden ist. Die Widerstände 16a und 16b dienen zum Schutz des Verstärkers, damit dieser nicht durchbrennt, wenn der überlaststrora I sehr groß ist. Der invertierende Eingang 14b ist mit dem Operationsverstärkerausgang 14c verbunden, um die Spannungsfolgerfunktion zu realisieren» Da viele der Bauelemente, die durch die Anordnung 10 geschützt werden sollen, mit Wechselstrom arbeiten, ist der Bauelementstrom i ein Wechselstrom, und das Meßfühlersignal zwischen den Klemmen 12a und 12b ist
ein Wechselstromsignal. Weil der dargestellte i -Stromfühler eine kapazititve Vorrichtung ist, ist ein Dämpfungswiderstand 18 an dem Meßfühler zwischen der ersten Eingangsklemme 12a und der zweiten Eingangsklemme 12b der Signalaufbereitungseinrichtung erforderlich, um einen Entladungsweg für die Meßfühlerkapazität zu schaffen; die Größe des Widerstands 18 wird so gewählt, daß
/0
das Meßfühlerausgangssignal der sich verändernden Amplitude des Signals des abgefühlten Stroms des geschützten Bauelements folgen kann. Ein kapazitives Element 20 wird benutzt, um das impedanzgewandelte Signal aus dem Ausgang 14c des ersten Operationsverstärkers 14 mit dem Eingang 22a einer Vollwellenpräzisionsgleichrichterschaltung 22 zu koppeln.
Bei kurzen Ubergangsvorgängen ist das Ausgangssignal
r t 2 des Strommeßfühlers 11 eine Spannung V=c / (i )dt,
Jo wobei c eine Konstante ist, die von dem besonderen
Meßfühler 11, der benutzt wird, abhängig ist. Für ei-
2 2 nen sinusförmigen Strom gilt V=cl (sin cot), wobei I der Scheitelstrom und Q die Winkelfrequenz der We cn se !stromquelle ist (co= 21Tf, wobei f die Quellenfrequenz ist, z.B. 60 Hz.) Deshalb gilt
V=I (c/2) (1-cos2»t). Durch das Koppeln über die Kapazität 20 wird die Gleichstromkomponente beseitigt, und die Spannung V1 an dem Eingang 22a ist
2
V=I (c'/2) (cos2wt) , wobei c1 eine weitere Konstante ist. Die Spannung an dem Eingang 22a hat für stationären Wechselstrombetrieb dieselbe Form, wobei die Gleichstromkomponente aus dem gepufferten Meßfühlerausgangssignal verschwindet. Die Vollwellenpräzisionsgleichrichterschaltung 22 wird benutzt, um eine Gleichstromkomponente an dem Ausgang 12c der Signalaufbereitungseinrichtung wiederzugewinnen.
Die Gleichrichterschaltung 22 enthält einen zweiten Operationsverstärker 24 mit einem ersten nichtinvertierenden Pluseingang 24a, der über einen Kompensationswiderstand 26 auf Massepotential ist. Ein zweiter, invertierender Minuseingang 24b ist mit dem Gleichrichtereingang 22a über einen Eingangswiderstand 28 verbunden. Der Eingang 22a ist mit Massepotential über
ein Widerstandselement 30 und mit einem ersten, invertierenden Minuseingang 32a eines dritten Operationsverstärkers 32 über ein weiteres Widerstandselemont 34 verbunden. Der Eingang 24b ist mit der Anode eines ersten Gleichrichterelements 36a, z.B. einer Diode, verbunden, deren Katode mit einem Ausgang 24c des zweiten Operationsverstärkers verbunden ist. Die Anode eines zweiten Gleichrichterelements 36b ist mit dem Ausgang 24c verbunden, und dessen Katode ist mit dem Verbindungspunkt zwischen einem ersten Widerstandselement 38, dessen andere Klemme mit dem Eingang 24b verbunden ist, und einem zweiten Widerstandselement 40 verbunden, dessen andere Klemme mit dem Eingang 32a des dritten Operationsverstärkers verbunden ist. Ein weiterer Kompensationswiderstand 42 verbindet den nichtinvertierenden Pluseingang 32b des dritten Operationsverstärkers 32 mit Massepotential. Ein Rückkopplungswiderstand 44 ist zwischen den Eingang 32a des dritten Operationsverstärkers und einen Ausgang 32c des dritten Operationsverstärkers geschaltet. Der Ausgang 22b der Präzisionsgleichrichterschaltung ist an dem Ausgang 32c des dritten Operationsverstärkers gebildet und ist mit dem Ausgang 12c der Signalaufbereitungseinrichtung 12 verbunden. Das Signal an dem Ausgang 22b ist ein vollwellengleichgerichtetes Signal negativer Polarität, das aus der Addition des halbwellengleichgerichteten Signals an dem Verbindungspunkt des Widerstands 38 und der Diode 36b und des Signals an dem Eingang 22a^ resultiert.
Das Ausgangssignal an dem Ausgang 12c der Signalaufbereitungseinrichtung ist ein Gleichstromsignal, das zu
i proportional ist, d.h. zu dem Quadrat der Augenblicksgröße des Stroms i, welcher zu dem geschützten Bauelement fließt. Dieses Signal wird mit einem vorge-
2 wählten Wert verglichen, der gleich I ist (wobei I der Effektivwert von iN ist), und die Differenz wird
durch eine Integrierschaltung 50 integriert. Der Integrierschaltungseingang 50a ist über einen Eingangswiderstand 52 mit einem ersten/ invertierenden Minuseingang 54a eines vierten Operationsverstärkers 54 verbunden. Der Eingang 54a ist über ein integrierendes Kapazitätselement 56 mit dem Ausgang 54b des vierten Operationsverstärkers verbunden, an dem das Integriereinrichtungsausgangssignal gebildet wird. Der Ausgang 54b ist außerdem mit der Anode eines in einer Richtung leitenden Elements 58, z.B. einer Halbleiterdiode od.dgl., verbunden, dessen Katode mit dem Eingang 54a verbunden ist. Ein nichtinvertierende/r Pluseingang 54c des vierten Operationsverstärkers 54 ist über einen Reihenwiderstand 60 mit dem Schleifer 62a eines Potentiometers 62 verbunden. Die Endanschlüsse des Potentiometers 62 liegen zwischen Massepotential und einer Potentialquelle +V, die vorzugsweise ein Potential liefert, dessen Größe im wesentlichen konstant ist. Die Integrationszeitkonstante wird durch das Produkt der Kapazität des Kondensators 56 und des Widerstandswertes des Widerstands 52 eingestellt, und zwar auf einen Wert, der sich mit dem Bereich der Auslösezeit verträgt (z.B. 16 ms bei einer 15-fachen Überlast).
Das Potentiometer 62 wird benutzt, um die Ausgangsspannung der Integrierschaltung 50 auf eine im wesentlichen konstante niedrige Spannung (z.B. 0 V) einzustellen, wenn der Eingangsstrom I gleich i ist, d.h. die normale Größe des Bauelementstroms hat.
Die Integrierschaltung 50 ist aufgrund der Wirkung der Diode 58 ein selbstrücksetzender Integrator. Für alle Werte des Bauelementstroms I, die kleiner als der oder gleich dem normalen Strom I„ sind, welcher durch das Potentiometer 62 einstellt ist, ist die Spannung an dem
to -
Ausgang 50b niedrig, aber ausreichend, um die Diode in Durchlaßrichtung zu betreiben und einen sehr kleinen Widerstand an den Integrierkondensator 56 anzuschließen. Die integrierende Kapazität wird somit effektiv kurzgeschlossen, und es erfolgt keine Integration; der Verstärker 54 verhält sich wie ein Spannungsfolger, und der Integrierschaltungsausgang 50b wird auf der im wesentlichen niedrigen Ausgangsspannung des Verstärkers 32 gehalten. Wenn der Effektivwert I des BauelementStroms ansteigt, um eine Integratoreingangsspannung zu erzeugen, die zunehmend negativer ist als die durch das Potentiometer 62 für den normalen Strom In eingestellte Spannung, so bewirkt diese zunehmend negative Spannung an dem Integratoreingang 50a, daß die Spannung an dem Integrierschaltungsausgang 50b in Richtung positiver Polarität ansteigt, wodurch die Diode 58 in Sperrichtung betrieben wird. Die in Sperrichtung betriebene Diode 58 macht eine Parallelkapazität 56 hohen Widerstands wirksam, und die Integrierschaltung 50 liefert nun eine Ausgangsspannung, die das Zeitintegral der Differenz der Spannungen an dem Integrierschaltungseingang ist; für die Integrierschaltungsaus-
Γ 2 2
gangsspannung gilt V.=c / (i -I., )dt. Wenn der Effek-
X */q N
tivwert des Bauelementstroms I auf einen Wert abfällt, der nicht größer ist als der normale Strom I , nimmt die Spannung an dem Integrierschaltungsausgang 50b zu (in Richtung negativer Polarität), so daß die Diode 58 wieder in Durchlaßrichtung betrieben wird, wodurch die Integrierkapazität 56 entladen und die Ausgangsspannung wieder auf ihren im wesentlichen niedrigen normalen Wert zurückgebracht wird.
Eine Komparatorschaltung 65 enthält einen fünften Operationsverstärker 66, der einen nichtinvertierenden Pluseingang 66a hat, welcher mit dem Integrierschaltungsausgang 50b verbunden ist. Der andere, invertieren-
de Minuseingang 66b ist mit dem Schleifer 68a eines Potentiometers 68 verbunden, dessen Enden zwischen Massepotential und ein positives Potential +V, welches vorzugsweise ebenfalls eine im wesentlichen konstante Grösse hat, geschaltet sind. (Die Spannungen -V sind typisch diejenigen, die benutzt werden, um den Operationsverstärkern selbst das Betriebspotential zu liefern.) Der Ausgang 66c des fünften Operationsverstärkers ist mit dem Auslöseausgang 10c der Schutzanordnung 10 verbunden. Der Ausgang 10c ist mit irgendeiner aus der Vielzahl von bekannten Einrichtungen zum Sperren des geschützten Bauelements verbunden; beispielsweise kann der Auslöseausgang 10c mit dem Freigabeeingang eines Ausschalters verbunden sein, dessen Kontakte in Reihe zwischen dem Meßfühlerleiter 10c und dem geschützten Lastbauelernent L
2 liegen. Mit Hilfe des Potentiometers 68 ist der i t-Wert einstellbar, bei dem der Auslöseausgang 10c freigegeben wird. Wenn die positivgehende Spannung an dem Integrierschaltvingsausgang 50b einen geeigneten positiven
2
i t-Wert erreicht, der über der positiven Vorspannung liegt, die an dem Potentiometerschleifer 6 8a eingestellt ist, schaltet der Komparatorausgang 66c von einem ersten binären Wert auf einen zweiten binären Wert und erzeugt das Auslösesignal V. an dem Ausgang 10c. Für die Auslösespannung gilt daher
yr * 2 2
(i -I.T )dt, wobei a eine Gesamtschutzanord-
nungskonstante ist.
Die Arbeitsweise der Schutzanordnung 10 ist für eine Gruppe von Einstellungen des Potentiometers 62 zum Einstellen des normalen Laststroms und des Potentiometers
ο
68 zum Einstellen von i t in Fig. 2 für verschiedene Überlastzustände gezeigt. Auf der Abszisse 70 ist der Effektivwert des Stroms I in Ampere in logarithmischem Maßstab aufgetragen, und auf der Ordinate 70 ist in logarithmischem Maßstab in Sekunden die Auslösezeit auf-
getragen, d.h. die Zeit, die ab dem Beginn einer Überlastung bei einem besonderen Überlaststrom erforderlich ist, bevor die Spannung V an dem Auslöseausgang 10c für den Auslösezustand freigegeben wird. In dem dargestellten Beispiel wurde der normale Strom I mit Hilfe des Potentiometers 62 auf einen Wert von etwa 40 A eingestellt. Das i t-Potentiometer 68 und die Integrator zei tkons tan te (das Produkt aus der Kapazität des Kondensators 56 und dem Widerstandswert des Widerstands 52) wurden so eingestellt, daß ein Punkt 74a
2
auf der i t-Kurve 74 eine ausreichend positive Spannung an dem Integrierschaltungsausgang 50b zum Erzeugen eines Auslösesignals bei einem Effektivstrom I vom 15-fachen des normalen Stroms I„ in einer einzigen Schwingung (z.B. etwa 16,6 ms) ergab. Die gesamte Kurve 74 ist nach links und nach rechts verschiebbar, wie es durch Pfeile R62 dargestellt ist, indem das Potentiometer 62 für den normalen Bauelementstrom I verstellt wird, während die Steigung der Kurve 74 (typisch in dem höheren Überlaststromgebiet nahe einem maximalen normalen Überlastpunkt 74b) in Richtung von
2 Pfeilen R6 8 durch die Einstellung des i t-Potentiometers 68 gesteuert wird. Dieser relativ geradlinige Abschnitt, der durch das Potentiometer 68 gesteuert wird, ist dasjenige Gebiet, wo I gegenüber I^ vorherrscht; wenn I relativ nahe bei I.T ist (wobei die Komparator-
/"t 2 2 eingangsspannung proportional zu J (i -In )dt ist), nähert sich ein zweiter gerader Abschnitt oberhalb des Punktes 74b asymptotisch der Linie IM-I· Auf diese Weise können die Normalstrom- und Überlaststrom-Zeit-Schutzkennlinien für ein besonderes geschütztes Bauteil jeweils durch Einstellen einer von zwei leicht einstellbaren Steuervorrichtungen der in einem breiten Bereich wirksamen Schutzanordnung 10 festgelegt werden.
- te -
Es ist zwar eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungs-
form der neuen i t-Schutzanordnung ausführlich beschrieben worden, es sind jedoch viele Modifizierungsund Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. Beispielsweise kann die gesamte Schaltungsanordnung von den Klemmen 12a-12b bis zur Ausgangsklemme 10c als eine einzelne monolithische integrierte Schaltung ausgebildet werden, die auf einem Teil des piezoelektrischen Elements 10a des Meßfühlers 11 hergestellt werden kann oder nicht.
Andere Ausführungen von i -Strommeßfühlern können benutzt werden, ebenso wie andere Ausfuhrungsformen der Signalaufbereitungseinrichtung, der Integrierschaltung und der Komparatorschaltung.
Leerseite -

Claims (9)

  1. 3402556 6000 Frankfurt/Main 1 : (0611) 235555 Dr. Horst Schüler Kaiserstrasse 41 : 04-16759 mapat d PATENTANWALT Telefon : mainpatent frankfurt EUROPEAN PATENTATTORNEY Telex : (0611) 251615 Telegramm (CCITT Gruppe 2 und 3) Telekopierer : 225/0389 Deutsche Bank AG : 282420-602 Frankfurt/M. Bankkonto Postscheckkonto
    Ihr Zelchen/Your ref. :
    Unser Zeichen/Our ref.: 9 2 9 1 -RD-14797
    Datum/Date :25. Januar 1984
    Me./Vo./he.
    General Electric Company
    1 River Road
    Schenectady, N.Y./U.S.A.
    Anordnung zum Schutz eines Lastbauelementes
    Patentansprüche :
    Anordnung zum Schutz eines Lastbauelements vor Beschädigung durch übermäßige Strom-Zeit-Erwärmung, gekennzeichnet durch:
    eine Einrichtung (11) zum Abfühlen der Augenblicksgrösse des durch das Lastbauelement (L) fließenden Stroms; eine Signalaufbereitungseinrichtung (12) zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das sich mit dem Quadrat des durch die Abfühleinrichtung (11) abgefühlten Lastbauelernentstroms i verändert;
    eine selbstrücksetzende Schaltung (50) zum Integrieren des Ausgangssignals der Signalaufbereitungseinrichtung über der Zeit nur dann, wenn der Effektivwert des Lastbauelementstroms einen vorgewählten normalen Lastbauelementstrom übersteigt; und eine Einrichtung (65) zum Erzeugen eines Auslösesignals, wenn der Wert des integrierten aufbereiteten Signals einen vorgewählten i t-Wert (wobei t die Zeit
    _ ο —
    ist) übersteigt, um den Stromfluß durch das Lastbauelement zu beendigen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrierschaltungsausgangssignal im wesentlichen auf einen vorbestimmten Wert immer dann rückgesetzt wird, wenn der Augenblxckslastbauelementstrom aufhört, den vorgewählten normalen Lastbauelementstrom zu übersteigen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrierschaltung (50) enthält: einen Operationsverstärker (54) mit einem invertierenden Eingang (54a), einem nichtinvertierenden Eingang (54c) und einem Ausgang (54b); einen Eingangswiderstand (52) mit einer ersten Klemme, die mit dem invertierenden Eingang (54a) verbunden ist, und mit einer zweiten Klemme, die das Ausgangssignal der Signalaufbereitungseinrichtung (12) empfängt; ein weiteres Widerstandselement (60) mit einer ersten Klemme, die mit dem nichtinvertierenden Eingang (54c) verbunden ist, und mit einer zweiten Klemme; eine Einrichtung (62) zum Anlegen eines im wesentlichen konstanten Potentials (+V) an die zweite Klemme des weiteren Widerstandselements (60) zum Festlegen des vorgewählten Wertes des normalen Laststroms? ein integrierendes Kapazitätselement (56), das zwischen den invertierenden Eingang (54a) und den Ausgang (54b) geschaltet ist; und ein in einer Richtung leitendes Element (58) , das zu der integrierenden Kapazität parallel geschaltet und so gepolt ist, daß es leitet, wenn die Augenblicksgröße des Lastbauelementstroms nicht den Wert übersteigt, der durch das Potential für den vorgewählten normalen Laststrom eingestellt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslösesignalerzeugungseinrichtung (65) einen Komparator (66) mit einem ersten Eingang (66a), der mit dem Operationsverstärkerausgang (54b) verbunden ist, mit einem weiteren Eingang (66b) und mit einem Ausgang (66c), an dem das Auslösesignal erscheint, und eine Einrichtung (68) aufweist, die mit dem weiteren Komparatoreingang (66b) verbunden ist, um an diesen ein Poten
    festlegt.
    2 ein Potential anzulegen, das den vorgewählten i t-Wert
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesignalerzeugungseinrichtung (65) einen komparator (66) mit einem ersten Eingang (66a), der mit der Integrierschaltung (50) verbunden ist, mit einem weiteren Eingang (66b) und mit einem Ausgang (66c), an dem das Auslösesignal erscheint, und eine Einrichtung (68) aufweist, die mit dem weiteren Komparatoreingang (66b) verbunden ist, um an diesen ein
    Potential anzulegen, das den vorgewählten i t-Wert festlegt.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastbauelement (L) mit Wechselstrom arbeitet, und daß die Signalaufbereitungseinrichtung (12) eine Gleichrichterschaltung (22) enthält, welche ein Gleichstromausgangssignal liefert, dessen Größe dem Augenblicksscheitelwert des Lastbauelementwechselstroms entspricht.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (11) ein piezoelektrischer Fühler ist und daß die Signalaufbereitungseinrichtung (12) eine Einrichtung (14) zur Impedanzanpassung des Fühlers (11) enthält.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (11) ein Fühler mit quadratischem Verhalten ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal innerhalb einer Schwingung des Wechselstroms bei einem Überlaststrom geliefert wird/ der etwa 15-mal größer ist als der vorgewählte normale Laststrom.
DE19843402556 1983-01-31 1984-01-26 Anordnung zum schutz eines lastbauelements Withdrawn DE3402556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/462,271 US4513342A (en) 1983-01-31 1983-01-31 Current-squared-time (i2 t) protection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402556A1 true DE3402556A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=23835834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402556 Withdrawn DE3402556A1 (de) 1983-01-31 1984-01-26 Anordnung zum schutz eines lastbauelements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4513342A (de)
JP (1) JPS59156120A (de)
DE (1) DE3402556A1 (de)
FR (1) FR2540303A1 (de)
GB (1) GB2135146A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347185A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur beeinflussung eines schaltgeraetes
SE451972B (sv) * 1985-06-28 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for att reglera energitillforseln till ett ultraljudforseglingsdon
US4782422A (en) * 1987-07-27 1988-11-01 Sundstrand Corporation I2 t monitoring circuit
US5019936A (en) * 1989-03-31 1991-05-28 Square D Company Voltage-to-frequency squared circuit
FR2664442B1 (fr) * 1990-07-03 1996-04-26 Merlin Gerin Declencheur electronique comportant une fonction long retard amelioree.
US5073724A (en) * 1990-07-18 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Programmable inverse time delay circuit
GB9222308D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Smiths Industries Plc Electrical systems
US5450268A (en) * 1993-08-11 1995-09-12 Square D Company Method and apparatus for RMS current approximation
US5483139A (en) * 1994-03-14 1996-01-09 General Electric Company Motor start, reverse and protection system without a starting capacitor
US5818671A (en) * 1996-10-04 1998-10-06 General Electric Company Circuit breaker with arcing fault detection module
US6128168A (en) * 1998-01-14 2000-10-03 General Electric Company Circuit breaker with improved arc interruption function
US6268989B1 (en) 1998-12-11 2001-07-31 General Electric Company Residential load center with arcing fault protection
US6239962B1 (en) 1999-02-09 2001-05-29 General Electric Company ARC fault circuit breaker
US6259340B1 (en) 1999-05-10 2001-07-10 General Electric Company Circuit breaker with a dual test button mechanism
US6356426B1 (en) 1999-07-19 2002-03-12 General Electric Company Residential circuit breaker with selectable current setting, load control and power line carrier signaling
US6232857B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arc fault circuit breaker
US6466424B1 (en) 1999-12-29 2002-10-15 General Electric Company Circuit protective device with temperature sensing
US6678137B1 (en) 2000-08-04 2004-01-13 General Electric Company Temperature compensation circuit for an arc fault current interrupting circuit breaker
US20080043393A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Honeywell International Inc. Power switching device
CN101728973A (zh) * 2008-10-31 2010-06-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 驱动装置及其过载保护方法
US20220311237A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 Snap-On Incorporated Overcurrent protection for electric motor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262017A (en) * 1962-11-01 1966-07-19 Allis Chalmers Mfg Co Static overcurrent tripping device
ES371934A1 (es) * 1968-10-07 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp Un sistema de proteccion para proteger contra corrientes deaveria redes de corriente electrica de potencia.
GB1360005A (en) * 1970-05-07 1974-07-17 Westinghouse Electric Corp Overcurrent protective device
FR2200657B1 (de) * 1972-09-16 1978-01-13 Hartmann & Braun Ag
US3846675A (en) * 1973-01-30 1974-11-05 Westinghouse Electric Corp Molded case circuit breakers utilizing saturating current transformers
FR2252575B1 (de) * 1973-11-23 1979-03-16 Lewiner Jacques
US3944890A (en) * 1974-09-10 1976-03-16 General Electric Co. Static overcurrent relay
US3968410A (en) * 1974-09-10 1976-07-06 General Electric Company Static overcurrent relays
US3942074A (en) * 1974-09-27 1976-03-02 General Electric Company Static overcurrent relay
US4012669A (en) * 1975-08-29 1977-03-15 Envirotech Corporation Electronic overload detecting device
DE2611014B2 (de) * 1976-03-13 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches ueberstromrelais
US4038695A (en) * 1976-04-19 1977-07-26 General Electric Company Static trip unit for circuit protective devices
US4266259A (en) * 1979-09-04 1981-05-05 General Electric Company Long-time and short-time overcurrent signal processor for circuit breaker static trip units
US4345288A (en) * 1981-05-04 1982-08-17 Square D Company Solid state over-current protective apparatus for a power circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2540303A1 (fr) 1984-08-03
JPS59156120A (ja) 1984-09-05
GB8401554D0 (en) 1984-02-22
US4513342A (en) 1985-04-23
GB2135146A (en) 1984-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402556A1 (de) Anordnung zum schutz eines lastbauelements
DE1613686A1 (de) Steuerschaltung
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3146303C2 (de) Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung vor Überhitzung durch Überspannung
EP1219029B1 (de) Schaltungsanordnung für den überspannungsschutz eines leistungstransistors zur steuerung einer induktiven last
DE2524367A1 (de) Schaltung zur umwandlung von wechselspannungen in eine gleichspannung konstanter groesse
DE3525942C2 (de)
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE2539727A1 (de) Statisches ueberstromrelais
DE3539646C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überlast
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
DE1614976B2 (de) Selbsttaetige entmagnetisierungsvorrichtung mit einem vier polkreuzglied
EP0324904A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE3204338C1 (de) Überstromschutzschaltung für elektronische Schalter
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE2210863C3 (de) Sicherheits-Regelschaltung
DE3017369C2 (de)
DE10342924B4 (de) Überhitzungsschutzschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE1513152C3 (de) Überstromzeitrelais
DE2611015B2 (de) Elektronisches ueberstromrelais
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen
DE3149827C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee