DE3513179A1 - Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren - Google Patents

Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE3513179A1
DE3513179A1 DE19853513179 DE3513179A DE3513179A1 DE 3513179 A1 DE3513179 A1 DE 3513179A1 DE 19853513179 DE19853513179 DE 19853513179 DE 3513179 A DE3513179 A DE 3513179A DE 3513179 A1 DE3513179 A1 DE 3513179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection circuit
circuit according
power transistors
measuring resistor
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513179C2 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. 7742 St Georgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren & Co Kg 7742 St Georgen GmbH
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren & Co Kg 7742 St Georgen GmbH, Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren & Co Kg 7742 St Georgen GmbH
Priority to DE3513179A priority Critical patent/DE3513179C2/de
Publication of DE3513179A1 publication Critical patent/DE3513179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513179C2 publication Critical patent/DE3513179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0855Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load avoiding response to transient overloads, e.g. during starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren, die über Leistungstransistoren erregt werden, deren Kollektorströme die Statorwicklungen des Gleichstrommotors speisen. Für die Steuerung der beiden Leistungstransistoren abhängig von der Rotorstellung kann zumindest eine Rotorpositionsfeststellvorrichtung, bevorzugt in Form eines galvanomagnetischen Sensors, verwendet werden. Die Schutzschaltung dient dazu, den Motor vor Überlastung, insbesondere in blockiertem Zustand oder ähnlichen Fehlbedingungen, zu schützen.
  • Zu diesem Zweck sind bisher drei prinzipiell verschiedene Schutzvorrichtungen verwendet worden: 1. Kopplung der Steuersignale auf die Leistungsstufen durch kapazitive Koppelglieder derart, daß nur Wechselsignale auf die Leistungsstufen übertragen werden, so daß im Stillstand, wenn die Steuersignale zu Gleichspannungssignalen entarten, die Kopplung unterbrochen wird und die Leistungsstufen stromlos werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es praktisch unabhängig von der Umgebungstemperatur arbeitet, jedoch den Nachteil, daß zum Anlauf des Motors beim Einschalten ein gewisser Spannungssprung erforderlich ist.
  • 2. Begrenzung des Anlaufstromes durch rasches Ein- und Ausschalten der Leistungsstufen (Pulsbreiten-Modulation). Dieses Verfahren vermeidet den Nachteil der unter 1. genannten Methode, es hat jedoch den anderen Nachteil, daß im blockierten Zustand des Motors ständig ein Strom fließt, der den Motor unnötig aufheizt. Außerdem ist die Durchführung dieses Verfahrens mit relativ großem elektronischem Aufwand verbunden, 3. Einsatz eines sog. PTC-Widerstandes, der in Reihe mit dem zu schützenden Motor geschaltet ist und der sich im Falle eines anormal hohen Stromes aufheizt, dadurch hochohmig wird und so den Strom auf ein unschädliches Maß reduziert. Dieses Verfahren ist einfach in der Anwendung, in seiner Schutzwirkung sicher, hat jedoch den Nachteil, daß die Belastbarkeit des PTC-Widerstands stark von der Umgebungstemperatur abhängt, so daß bei normalem Betriebsstrom, aber hoher Umgebungstemperatur ein ungewolltes Ansprechen der Schutzfunktion auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile der bekannten Schutzverfahren zu kombinieren ohne deren Nachteile zu übernehmen. Dies ist durch eine nach Anspruch 1 ausgebildete Schutzschaltung möglich.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Funktion eines PTC-Widerstandes auf elektronischem Wege nachzuahmen, ohne dabei thermische Effekte zu benutzen. Dazu wird entsprechend dem Erfindungsgedanken so vorgegangen, daß der Motorstrom in einem Meßwiderstand als Spannungsabfall gemessen wird. Dieser Meßwert wird einer relativ trägen Verzögerungsstufe.
  • z. B. einem RC-Glied mit einer Zeitkonstanten im Sekundenbereich, zugeführt und erst dann. wenn das Ausgangssignal dieser Verzögerungsstufe einen bestimmten vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird ein Abschaltsignal für die Leistungsstufen ausgelöst. Damit ist gewährleistet, daß bei einer kurzzeitigen Überschreitung des für den normalen Betriebszustand typischen Stromes kein Abschalten erfolgt. Dieses Verhalten ist für einen sicheren Anlauf des Motors notwendig. Wenn andererseits die Überschreitung des normalen Stromwertes für längere Zeit andauert, was auf eine Betriebsstörung schließen läßt, so steigt das Ausgangssignal der Verzögerungsstufe allmählich so weit an, bis der für den Störungszustand charakteristische Grenzwert erreicht ist, woraufhin sämtliche Leistungsstufen abgeschaltet werden und damit eine Überlastung des Motors bzw.
  • der Leistungsstufen selbst sicher vermieden wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann dieser Abschaltzustand zeitlich begrenzt werden, so daß nach dieser Zeit ein erneuter Einschaltbefehl an die Leistungsstufen geht. Vorteilhafterweise kann die Vorgabe dieser Abschaltzeit durch die gleiche Verzögerungsstufe erfolgen, mit der die maximale Zeitdauer der Überschreitung des Stromgrenzwertes bestimmt wird.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß in einem Störungsfall der Motor selbsttätig den Startvorgang wiederholt und daher nach Beseitigung der Störung selbsttätig wieder anläuft. Ein grundsätzlicher Nachteil aller elektronischer Schutzschaltungen ist, daß im Falle einer Störung die Funktion der Schaltung selbst nicht beeinträchtigt sein darf. Diese Voraussetzung ist jedoch nicht gegeben, wenn z. B. eine Leistungsstufe defekt ist und nicht mehr abschalten kann. Um in einem solchen Fall weitere Folgeschäden (Brände) zu vermeiden, wird in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens als Meßwiderstand ein Sicherungswiderstand mit definiertem Durchbrennverhalten vorgesehen. Dieser brennt bei Überschreibung eines festlegbaren Maximalstromes wie eine Schmelzsicherung durch und vermeidet damit weitere Schäden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Schutzschaltung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung, die eine Ansteuerungsschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor zeigt, bei der die erfindungsgemäße Schutzschaltung Verwendung findet.
  • Zwischen den Leitern 1 und 2 liegt eine Betriebsgleichspannung (z. B. 48 V) an. Es fließt Strom durch Statorwicklungen 31 und 32, wenn in Reihe dazu geschaltete Leistungstransistoren 33 bzw. 34 leiten. Mittels Zenerdioden 35 bzw. 36 werden die Leistungstransistoren 33 und 34 vor Überspannungen geschützt. Die Ansteuerung der Leistungstransistoren 33 und 34 erfolgt über ihre Basen und Widerstände 37 bzw. 38 (z.B.
  • 5,6 K n ), die mit einer Ansteuerungsschaltung verbunden sind.
  • Diese besteht aus einer Rotorpositions-Feststellvorrichtung, insbesondere einem galvanomagnetischen Sensor 9, der beispielsweise ein IC-Hallgenerator sein kann. Ein Steuereingang 3 des Sensors 9 steht über einem Widerstand 8 mit einem Abgriff eines Spannungsteilers aus drei in Reihe geschalteten Widerständen 6,20 und 21 in Verbindung. Der Spannungsteiler 6, 20, 21 ist über eine Leitung 7 und eine Zenerdiode 5 spannungsstabilisiert. Die Ausgänge 41 und 42 des Sensors 9 sind einerseits mit je einem Eingang 11 bzw. 14 zweier Differenzverstärkerstufen 10 bzw. 13 verbunden, während andererseits ein Spannungsteiler 18/19 bzw. 16/17 von den Ausgängen 41, 42 des Sensors 9 zur Betriebsspannungsleitung 1 führt. Der Mittelabgriff der Spannungsteiler aus den Widerständen 16/17 bzw. 18/19 ist mit dem jeweils anderen Eingang 12 bzw, 15 der Differenzverstärkerstufen 10 bzw. 13 verbunden.
  • Vom Sensor 9 aus werden die Differenzverstärkerstufen 10, 13 so gesteuert, daß sie die Leistungstransistoren 33 und 34 zu gewünschten Zeiten öffnen bzw. schließen, wobei mittels der beiden Differenzverstärkerstufen eine Schwellenspannung bei Vollast erkannt werden kann, die beide Leistungstransistoren 33, 34 für kurze Zeit gleichzeitig sperrt.
  • Nachstehend soll nun eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzschaltung beschrieben werden.
  • Diese enthält insbesondere einen Meßwiderstand 30, der zwischen die Betriebsspannungsleitung 1 und die Emitter der beiden Leistungstransistoren 33,34 geschaltet ist, so daß durch ihn die Summe der Statorströme fließt. Die eine Seite des Meßwiderstandes 30 ist mit einem RC-Glied verbunden, das im Ausführungsbeispiel aus der Reihenschaltung eines Widerstandes 27 (z. B. 33 K Q) und eines Kondensators 28 (z. B. 10 ,hF) besteht.
  • Die andere Seite des Meßwiderstandes 30 ist an einen Widerstand 29 (z. B. 560 KQ) angeschlossen, dessen andere Klemme mit der anderen Seite des RC-Gliedes 27/28 verbunden ist. Dieser Verbindungspunkt ist auch an einen Eingang 24 eines Komparators 22 angeschlossen, dessen anderer Eingang 23 am Abgriff zwischen den Widerständen 20 und 21 des Spannungsteilers 6,20, 21 liegt. Der Ausgang 25 des Komparators 22 ist an den anderen Steuereingang 4 des Sensors 9 gelegt und der Komparator 22 wird durch einen Mitkopplungswiderstand 26 (z. B. 560 KQ) überbrückt.
  • Der Komparator 22 vergleicht den durch den Spannungsteiler 20, 21 festgelegten Grenzwert mit einem Spannungswert, der der Summe der durch den Meßwiderstand 30 fließenden Statorströme entspricht und über die Verzögerungsstufe 27,28,29 an den Eingang 24 angelegt wird. Bei Überschreiten des Grenzwerts gibt der Komparator 22 am Ausgang 25 ein Signal ab, das dem Sensor 9 am Steuereingang 4 zugeführt wird. Der Sensor 9 reagiert damit, daß er die Differenzverstärkerstufen 10 und 13 derart steuert, daß beide Leistungstransistoren 33 und 34 gesperrt werden. Die Verzögerungsstufe 27, 28, 29 verzögert den am Meßwiderstand 30 abgegriffenen Spannungswert, so daß kurzzeitige Spannungsspitzen nicht dem Komparator 22 zugeführt werden.
  • Der Widerstand 26 bewirkt eine Mitkopplung zwischen dem Ausgang 25 und dem Eingang 24, so daß der an die Leistungstransistoren 33, 34 gegebene Abschaltbefehl sich selbst unterstützt und aufrecht erhält, auch wenn der im Meßwiderstand 30 fließende Strom auf Null abgesunken ist.
  • Wird der Widerstand 26 durch ein Zeitglied ersetzt oder mit einem derartigen Zeitglied verbunden, dann kann die Aufrechterhaltung des Abschaltbefehls auch zeitlich begrenzt werden, so daß der Motor selbsttätig wieder anläuft.
  • Der Meßwiderstand 30 wird bevorzugt als Sicherungswiderstand mit definiertem Durchbrennverhalten ausgebildet und brennt wie eine Schmelzsicherung beim Überschreiten eines festlegbaren Maximalstromes durch.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Schutzschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor, der über mindestens zwei Leistungstransistoren erregt wird, deren Kollektorströme die Statorwicklung speisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Statorströme einen Meßwiderstand (30) zugeführt wird, daß der Spannungsabfall über diesen Meßwiderstand (30) über eine Verzögerungsstufe (27, 28, 29) dem einen Eingang (24) einer Komparatorstufe (22) zugeführt wird, deren anderen Eingang (23) ein Grenzwertsignal in Form eines vorgegebenen Spannungswertes zugeführt wird, und daß bei überschreitung dieses Grenzwertsignals durch das Ausgangssignal der Verzögerungsstufe ein Abschaltbefehl für die mindestens zwei Leistungstransistoren gebildet wird.
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstufe wenigstens ein RC-Glied (27, 28) enthält, dessen Zeitkonstante in der Größenordnung einer bis mehrerer Sekunden liegt.
  3. 3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grenzwertsignal durch einen Spannungsteiler (20/21) erzeugt wird, der einen Teil der Betriebsspannung als Grenzwert bildet.
  4. 4. Schutzschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil der Betriebsspannung gegenüber deren Schwankungen stabilisiert ist.
  5. 5. Schutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Komparatorstufe (22) derart auf deren Eingänge (23,24) mitgekoppelt wird, daß der an die Leistungstransistoren (33, 34) gegebene Abschaltbefehl sich selbst unterstützt und aufrecht erhält, wenn der im Meßwiderstand (30) fließende Strom auf Null abgesunken ist.
  6. 6. Schutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltung des Abschaltbefehls zeitlich begrenzt ist.
  7. 7. Schutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (30) als Sicherungswiderstand mit definiertem Durchbrennverhalten ausgebildet ist.
  8. 8. Schutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltbefehl an einen galvanomagnetischen Sensor (9) angelegt wird, der vorzugsweise über Differenzverstärkerstufen (10, 13) die Leistungstransistoren (33,34) steuert.
  9. 9. Schutzschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der galvanomagnetische Sensor ein IC-Hallgenerator (9) ist und durch den vom Komparator (22) abgegebenen Abschaltbefehl der Hall-Steuerstrom abgeschaltet wird.
DE3513179A 1985-04-12 1985-04-12 Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren Expired - Fee Related DE3513179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513179A DE3513179C2 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513179A DE3513179C2 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513179A1 true DE3513179A1 (de) 1986-10-16
DE3513179C2 DE3513179C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=6267861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513179A Expired - Fee Related DE3513179C2 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513179C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674701A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Simu Dispositif de securite pour installations d'ouverture et de fermeture des portails a commande electrique et applications analogues.
EP0540417A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Valeo Thermique Habitacle Überlastschutzvorrichtung für elektronisch geschalteten Elektromotor
DE4232578A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Microtec Feinmechanik Gmbh Anordnung zur Abschaltung eines Elektroantriebes
FR2721456A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-22 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Dispositif de mise en Óoeuvre d'un moteur électrique, en particulier un moteur pas à pas permettant de déceler une surcharge ou un état de blocage du moteur électrique.
DE102018221538A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Bühler Motor GmbH Schutzschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung, elektrische Kreiselpumpe und Ölnebelabscheider mit einer derartigen Schutzschaltung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361645B2 (de) * 1972-12-12 1976-10-28 Pioneer Electronic Corp., Tokio Elektronische ueberstromschutzschaltungsanordnung
DE2556726B2 (de) * 1975-12-17 1977-12-29 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor
DE2736724A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Daimler Benz Ag Schutzschaltung fuer gleichstrommotor
DE2419432B2 (de) * 1974-04-23 1980-09-18 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Stator und mit einem permanentmagnetischen Rotor
DE3151174A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Ueberstrom-schutzvorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2847765C2 (de) * 1978-11-03 1984-02-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zum Schutz eines Antriebsmotors vor Überlastung, insbesondere für ein zahnärztliches Arbeitsgerät
DE3203691C2 (de) * 1982-02-04 1984-08-09 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Antriebsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
DE3203829C2 (de) * 1982-02-04 1984-11-29 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Antriebsschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit Permanentmagnetrotor
DE3426496A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-21 Toyo Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antriebsstromkreis fuer einen buerstenlosen motor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361645B2 (de) * 1972-12-12 1976-10-28 Pioneer Electronic Corp., Tokio Elektronische ueberstromschutzschaltungsanordnung
DE2419432B2 (de) * 1974-04-23 1980-09-18 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Stator und mit einem permanentmagnetischen Rotor
DE2556726B2 (de) * 1975-12-17 1977-12-29 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor
DE2736724A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Daimler Benz Ag Schutzschaltung fuer gleichstrommotor
DE2847765C2 (de) * 1978-11-03 1984-02-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zum Schutz eines Antriebsmotors vor Überlastung, insbesondere für ein zahnärztliches Arbeitsgerät
DE3151174A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Ueberstrom-schutzvorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE3203691C2 (de) * 1982-02-04 1984-08-09 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Antriebsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
DE3203829C2 (de) * 1982-02-04 1984-11-29 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Antriebsschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit Permanentmagnetrotor
DE3426496A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-21 Toyo Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antriebsstromkreis fuer einen buerstenlosen motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patent Abstracts of Japan, Vol.3/No.1, 11.Jan.1979, Kokai-No.53-127625 *
SABROWSKY, L.: "Thyristor-Schalter und Regler", 2.Aufl., Franzis-V., 1974, S.97-102 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674701A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Simu Dispositif de securite pour installations d'ouverture et de fermeture des portails a commande electrique et applications analogues.
EP0540417A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Valeo Thermique Habitacle Überlastschutzvorrichtung für elektronisch geschalteten Elektromotor
FR2683406A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de protection contre les surcharges pour moteur electrique a commutation electronique.
DE4232578A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Microtec Feinmechanik Gmbh Anordnung zur Abschaltung eines Elektroantriebes
FR2721456A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-22 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Dispositif de mise en Óoeuvre d'un moteur électrique, en particulier un moteur pas à pas permettant de déceler une surcharge ou un état de blocage du moteur électrique.
DE102018221538A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Bühler Motor GmbH Schutzschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung, elektrische Kreiselpumpe und Ölnebelabscheider mit einer derartigen Schutzschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513179C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632380C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter
DE102005036777B4 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe
DE3843277A1 (de) Leistungsendstufe fuer elektromagnetische verbraucher
EP2017868A1 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe
DE3311771C2 (de)
DE102006054354A1 (de) Selbstschützende Crowbar
DE3121754C1 (de) Leistungsschalter mit einem Feldeffekttransistor
EP3748794A1 (de) Elektronische sicherung für eine stromversorgung
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
DE3522429A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die treiberschaltung von hochvolt-leistungstransistoren
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE2847765C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Antriebsmotors vor Überlastung, insbesondere für ein zahnärztliches Arbeitsgerät
DE4039990A1 (de) Ueberlast- und kurzschlussschutzanordnung
DE102010000954A1 (de) Elektronische Ansteuereinrichtung
DE3539646A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines als schaltregler arbeitenden pulsgesteuerten halbleiterschalters
DE2726696B2 (de) Elektrische Schutzschaltungsanordnung
DE3924824C2 (de)
DE2600472B2 (de) Überlastschutzeüirichtung für eine elektrische Maschine
DE4142666A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem halbleiterschalter zum schalten einer last
DE2431167A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung
EP1604548A1 (de) Heizgerät mit einem schmiegsamen wärmeteil
DE19941488A1 (de) Schutzschaltung für eine Reihenschaltung aus Leistungshalbleiter-Endschalter und Motor
DE112011101763T5 (de) Fehlerschutzschaltung für eine IEC-61158-Feldbus-Abzweigleitung und Verfahren zu deren Anwendung
DE2916322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines insbesondere mit einem halbleiterelement aufgebauten, durch ein einschaltsignal einschaltbaren schaltglieds gegen ueberlastung bei kurzschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 7/085

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee