DE2632380C3 - Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter - Google Patents

Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter

Info

Publication number
DE2632380C3
DE2632380C3 DE2632380A DE2632380A DE2632380C3 DE 2632380 C3 DE2632380 C3 DE 2632380C3 DE 2632380 A DE2632380 A DE 2632380A DE 2632380 A DE2632380 A DE 2632380A DE 2632380 C3 DE2632380 C3 DE 2632380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
signal
protection circuit
circuit arrangement
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632380B2 (de
DE2632380A1 (de
Inventor
Nils Hansson Soenderborg Nygaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2632380A priority Critical patent/DE2632380C3/de
Priority to NO772425A priority patent/NO146520C/no
Priority to DK311977A priority patent/DK150433C/da
Priority to AU27061/77A priority patent/AU513285B2/en
Priority to JP8493677A priority patent/JPS5312027A/ja
Priority to SE7708281A priority patent/SE433896B/xx
Priority to GB30059/77A priority patent/GB1583581A/en
Priority to US05/816,812 priority patent/US4099225A/en
Priority to FR7722104A priority patent/FR2359531A1/fr
Publication of DE2632380A1 publication Critical patent/DE2632380A1/de
Publication of DE2632380B2 publication Critical patent/DE2632380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632380C3 publication Critical patent/DE2632380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter, dessen Halbleiterschaltelemente von einem Wechselrichter-Signalgeber angesteuert werden, mit einer regelbaren Gleichspannungsversorgung, die 'inen mit konstanter Gleichspannung gespeisten Serienregl- (Zerhacker), dessen Halbleiterschaltelement von einem Regler-Signalgeber Impulsbreiten- und/oder frequenzgesteuert ist, und einen Filterkondensator-Zwischenkreis aufweist, wobei ein Überstrom mittels einer Meßeinrichtung, die eine im Gleichstromkreis des Wechselrichters liegende Überstrom-Meßstelle und einen nachgeschaiteten Vergleicher aufweist, überwacht wird unc* der Vergleicher — solange der Überstrom außerhalb des zulässigen Bereichs liegt — ein Fehlersignal abgibt, das den Regier-Signaigeber beeinfluß?..
Es sind solche Wechselrichter mit Überstrom-Schutzschaltungsanordnungen bekannt (DE-AS 16 38 008). Sie weisen in einer der Gleichstrom-Anschlußleitungen einen Strom-Meßwiderstand zwischen dem Serienreg-
ler und dem Filterkondensator auf. Übersteigt die an dieser Meßstelle abgegriffene Spannung einen an einem Vergleicher eingestellten Grenzwert, so wird die Spannung im Zwischenkreis mit Hilfe des Serienreglers so weit heruntergeregelt, daß ein vorgegebener
so maximaler Strom nicht überschritten wird.
Auch wenn dieser maximale Strom noch völlig innerhalb des zulässigen Belastungsbereichs der HaIblc'terschaltelemente des Wechselrichters lag, zeigte es sich, daß manchmal diese Halbleiterschaltelemente zerstört waren. Dies gilt insbesondere, wenn als Schaltelemente statt gesteuerter Gleichrichter Leistungstransistoren verwendet werden.
Fs ist ferner eine Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter bekannt (DE-OS 14 88 859), bei der eine Überstrom-Meßeinnchtung in Reihe mit dem Filterkondensator zwischen den Gleichstromversor gungsleitungen des Wechselrichters liegt und während der Dauer eines übei den Filterköndensator fließenden Überstroms einen im Gleichstromkreis des Wechsel· richters Vor dem FÜterkondensator liegenden Schalter öffnet sowie mit Hilfe eines monostabilen Multivibrators alle Halbleiterschaltelemente des Wechselrichters gleichzeitig durchsteuert. Auf diese Weise soll sich der
Entladestrom des Filterkondensators gleichmäßig auf alle Halbleiterschaltelemente verteilen, so daß keines von ihnen Oberlastet wird. Diese Lösung setzt jedoch voraus, daß alle Halbleiterschaltelemente genau die gleichen Parameter aufweisen, was in der Praxis aufgrund von Fertigungsunterschieden und Temperaturdifferenzen kaum einzuhalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugehen, die ein höheres Maß an Sicherheit gegen Zerstörung der Halbleiterschaltelemente, insbesondere von Transistoren, bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vom Fehlersignal ein Stoppsignal vorbestimmter Dauer auslösbar ist, daß der Regler-Signalgeber vom Stoppsignal während dessen Dauer außer Betrieb setzbar und damit das Halblerierschaltelement des Serienreglers in den Zustand steuerbar ist, in dem der Wechselnchter-GIeichstromkreis vor dem Filterkondensator unterbrochen ist, daß der Wechselrichter-Signalgeber vom Fehlersignal während dessen Dauer gesteuert ist und die Haiblciterschaltclemenie des Wechselrichters aufgrund dieser Steuerung operrbar sind, daß zwischen dem Filterkondensator ur-d dem Wechselrichter die Überstrom-Meßstelle in Reihe mit einer Induktivität liegt und daß die Reihenschaltung aus Überstrom-Meßstelle und Induktivität von einem gegensinnig zur Wechselrichter-Gleichstromrichtung durchlässigen Entladezweig überbrückt ist.
Auch diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß das Durchbiennen der Halbleiterschaltelemente auf den Entladestrom des Filterkondensators zurückzuführen ist, der so lange fließt, bis sich die Kondensatorspannung der vorn Serienregler aufgrund des festgestellten Überstroms neu einzuregelnden Spannung angepaßt hat Da die Überströme häufig auf Kurzschlüssen beruhen und Halbleiterschaltelemente derartigen Kurzschlußströmen nicht so lange standhalten, bis die Spannung heruntergeregelt ist, wird nunmehr beim Auftreten eines Fehlersignals zunächst der Wechselrichter insgesamt gesperrt, so daß in keinem Falle ein Halbleiterschaltelement im Wechselrichter durch einen zu hohen Strom überlastet werden kann. Gleichzeitig wird die Spannungszufuhr über den Serienregler im wesentlichen unterbrochen. Zuvor hatte sich jedoch die mit der Überstrom-Meßstelle in Reihe liegende Induktivität aufgeladen, so daß sie sich nunmehr im gesperrten Zustand des Wechselrichters über die Überstrom-Meßstelle und den parallelgeschaheten Entladezweig verhältnismäßig langsam entlädt. Dieser Entladestrom der Induktivität täuscht daher praktisch weiterhin das Vorliegen eines Überstroms vor, obwohl der Wechselrichter gesperrt ist. Sobald der Entladestrom der Induktivität die Ansprechschwelle des Vergleichers unterschreitet, verschwindet das Fehlersignal, und der Wechselrichter wird wieder eingeschaltet, weil die Übersteuerung des Wechselrichter-Signalgebers durch das Verschwinden des Fehlersignals aufgehoben worden ist. Nunmehr kann sich der Filterkondensator entladen, wobei das Stoppsignal eo weiterhin andauert. Da die Induktivität augh im Entladestromkreis des Filterkondensators Hegt, wird dadurch der Entladestrom begrenäL Sollte der Entladeitrom dennoch einen Überstrortlwert erreichen, erscheint sofort wieder das Fehiersignal, das den Wechselrichter sperrt- Nunmehr ltann sich wieder die Induktivität entladen, wobei die in ihr gespeicherte Energie zumindest in der Meßsfiille Verbraucht wird.
Danach wird der Wechselrichter erneut eingeschaltet, und das Spiel wiederholt sich so lange, bis der Filterkondensator-Entladestrom keinen Überstroniwert mehr erreicht Die Entladung des Filterkondensators vollzieht sich daher in ein oder mehreren Intervallen innerhalb zulässiger Grenzen, unabhängig davon, wie hoch die Ladung des Kondensators anfänglich war. Auf diese Weise ist eine Überlastung der Halbleiterschaltelemente durch Überströme völlig ausgeschlossen. Die Dauer des Stoppsignals kann ohne weiteres so groß gewählt werden, daß der Kondensator vollständig entalden ist, bevor die Spannungszufuhr wieder einsetzt Steigt der Strom nach der Entladung des Filterkondensators wieder an, weil es sich um beispielsweise einen Kurzschluß handelt, der nicht behoben worden ist wird sofort ein neues Fehlersignal und damit wieder ein Stoppsignal ausgelöst, so daß auch weiterhin eine Überlastung der Halbldterychaltelemente ausgeschlossen ist
Zweckmäßigerweise wird das Stoppsignal von einem monostabiien Multivibrator abgegeh 1, der vom Fehlersigna! ausgelöst wird.
Bei Überbrückung der Halbleiterschaltelemente durch Freilaufdioden sollte deren Anschluß zwischen Filterkondensator und Überstrom-Meßstelle erfolgen. Auf dies- Weise wird die Funktion der die Überstrom-Meßstelle und die Induktivität überbrückenden Diode nicht durch über die Freilaufdioden fließende Ströme beeinträchtigt.
Günstig ist es ferner, wenn bei Steuerung des Regler-Signalgebers durch einen den Strom in einer der Gleichstrom-Anschlußleitungen einer wählbaren Bezugsgröße anpassenden Gleichstromregler eine Anlaufschaltung vorgesehen ist, die die Bezugsgröße nach Beendigung des Stcppsignals langsam auf den gewählten Wert ansteigen läßt. Auf diese Weise wird sichergestellt daß bei einem vermuteten Fortfall des Fehlers die Spannung im Zwischenkreis nur allmählich ansteigt. Sollte beispielsweise trotzdem noc! ein Kurzschluß vorhanden sein, wird dieser bei einer sehr kleinen Zwischenkreisspannung durch die Überstrom-MeE ,teile festgestellt. Bei der darauf erfolgenden erneuten Absenkung der Zwischenkreisspannung braucht der Filterkondensator nur geringfügig entladen zu werden.
Die Anlaufschaltung kann einen Anlaufkondensator aufweisen, der vom impulsförmigen Stoppsignal über eine Diode und einen Ladewiderstand aufladbar und über einen Entladewiderstand entladbar ist und am Eingang eines Verstärkers liegt, dem außerdem ein Strom-Meßsignal und ein wählbares Bezugssignal zuführbiir ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gibt es eine Fehlerr:gnalleitung, an die die Ausgänge des den Überstrom überwachenden Vergleichers und wenigstens eines weiterer, eine andere Größe überwachen den Vergleichers angeschlossen sind. Auf diese Weise können über die gleiche Schaltung auch andere Fehler, z. B. Erdstrom-, Überspannungs- oder Unterspannungsfehler, berücksichtige werden, bei denen es zweckmäßig ist. die Zwiswhenkreisspannung abzusenken und dabei den Kondensator zu entladen.
Eine günstige Aüsführüngsf.orni für defl Vergleichet mit Schalthysterese ist ein Differenzverstärker mit Rückkopplung.
Vorteilhafterweise sind die Halbleiterschaltelemente des Serienreglers und des Wechselrichters Transistoren, deren Bäsisspahriüngeh über logische Schaltungen
zuführbar sind, und es beeinflußt das Stoppsignal wenigstens eine logische Schallung im Regler-Signalgeber bzw. das Fehlersignal wenigstens eine logische Schaltung im Wechselrichter-Signalgeber zum Unterdrücken der Basisspannungen;
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i jp 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines Wechselrichters mit verschiedenen zu überwachenden Meßstellen,
Fi |j. 2 ein Blockschaltbild der eigentlichen Schutzschaltung und
F i ij. 3 in mehreren Zeitdiagrammen die Verhältnisse beim Auftreten eines Kurzschlusses.
An Anschlüssen 1 und 2 liegt eine konstante Gleichspannung, die beispielsweise durch eine Gleichrichterbrücke mit nachgeschaltetem Filterkondensator aus einer Dreiphasenspannung gewonnen sein kann. An den Anschlüssen liegt ein Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R 1 und R 2. Am Widerstand R 2 kann eine Signalspannung u\ abgenommen werden, welcfie der konstanten Gleichspannung U- proportional isi.
Ein Serienregler 3 besteht im wesentlichen aus einem Transistor Tr 1, der durch den Spannungsabfall an einem Widerstand /?3 in den leitenden Zustand gesteuert wird, wenn an den Klemmen k 1 und k2 ein Reglersigna! liegt. Dieser Serienregler arbeitet daher als Impulsbreiten- oder frequenzgesteuerter Zerhacker.
Ihm ist ein Zwischenkreis 4 nachgeschaltet, der einen Filterkondensator Cl und eine Glättungsdrossel Li aufweist. Am Ausgang dieses Zwischenkreises tritt daher eine regelbare geglättete Gleichspannung U, auf.
Mit ihr wird ein dreiphasiger Wechselrichter 5 gesperst der in drei Zweigen je zwei hintereinandergeschaltete Transistoren Tr 2, Tr 3 bzw. Tr 4, Tr 5 bzw. Tr 6. Tr 7 aufweist. Jedem Transistor ist eine Freilaufdiode Di. D 2, D3, D4, D5 bzw. D6 zugeordnet. Die Steuerung erfolgt wiederum durch den Spannungsabfall an zugeordneten Widerständen R4—R8. wenn an den Klemmen Jt 3 und k 4 ein Wechselrichter-Steuersignal angelegt ist Diese Klemmen Jt 3 und jt4 sind lediglich für den Transistor Tr 2 bezeichnet. Vom Mittelpunkt jedes Wechselrichterzweiges geht eine Phasenleitung 6, 7 bzw. 8 ab. welche zu einem Verbraucher 9, insbesondere einem Drehstrommotor, führt. Auf der Plusseite liegen die Transistoren 7r2, 7>4 und Tr% sowie die zugehörigen Freilaufdioden DX, D3 und D5 an einer gemeinsamen Gleichstrom-Anschlußleitung 10. Auf der Minusseite haben die Transistoren Tr3. Tr 5 und Tr 7 eine gemeinsame Gleichstromanschlußleitung 11. während die zugehörigen Dioden D 2, D 4 und D 6 zu einer gesonderten Leitung 12 zusammengefaßt sind.
In der diesen Leitungen gemeinsamen Leitung 13 befindet sich ein Meßwiderstand R9, an welchem als Spannung ein Stromsignal /ι abgegriffen werden kann, das dem Gesamtgleichstrom entspricht. Diese Meßstel-Ie wird daher als Betriebsstrom-Meßstelle 14 bezeichnet
In der Gleichstrom-Anschlußleitung il liegen in Reihe ein Meßwiderstand RIO und eine Drossel LZ Diese Reihenschaltung ist durch eine Diode D 7 überbrückt, weiche der normalen Betriebsstromrichtung entgegengepolt ist Durch den Meßwiderstand R 10 fließt daher der zuvor die Transistoren durchsetzende Strom. Diese Meßsteüe wird als Obsrstrcm-Meßstelle 15 benutzt
In Fig.2 ist ein Regler-Signalgeber 17 veranschaulicht, dessen Ausgänge den Reglereingängen k 1 und k 2 entsprechen. Dieser Regler-Signalgeber wird Von einem Stromregler 18 derart gesteuert, daß bei der erzeugten Spannung Ur im Zwischenkfeis gerade der an einem Potentiometer Pi eingestellte Strom fließt. Zu diesem Zweck besitzt der Regler einen Differenzverstärker A 1, an dessen invertierenden Eingang über einen Widerstand Ä12 das Betriebsstfomsignäl /Ί Und über das Potentiometer Pi eine Bezugsspannung ui angelegt ist.
ίο Der nichtinvertierende Eingang liegt normalerweise über einen Widerstand R 13 ebenfalls an Masse. Der Regler-Signalgeber kann auch noch durch andere Größen beeinflußt werden, wie es durch die Leitungen 19 angedeutet ist, beispielsweise durch die Spannung Un die Motorfrequenz oder irgendwelche sonstigen Sollwerte.
Zur Steuerung der Transistoren Tr2~Tr7 im Wechselrichter S dient ein Wechselrichter-Signalgeber 20. dem Hingangssienale über mindestens eine Leitung 21 zugeführt werden, insbesondere bezüglich der gewünschten Frequenz. An den Ausgängen, welche den Eingängen λ 3 und Jt 4 des Transistors Tr 2 sowie den Eingängen der anderen Transistoren entsprechen, treten dann in der richtigen Phasenlage und Dauer Impulse auf, welche die Transistoren in den leitenden Zustand bringen.
An eine Fehlersignalleitung 22 ist der Ausgang eines Differep'.verstärkers A 2 eines Überstrom-Vergleichers 23 angeschlossen. Diesem wird am invertierenden
Eingang das überstromsignal h zugeführt. Der nichtinvertierende Eingang wird über einen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R 14 und R 15 von der Spannung U, der Steuerschaltung gespeist Ein weiterer Widerstand R 16 dient der Mitkopplung. Die Fehlersignalleitung 22 ist über einen Widerstand Ä25 an die Spannung U, der Steuerschaltung angeschlossen.
An die Fehlersignalleitung 22 können ferner die Ausgänge weiterer Vergleicher 24—26 mit je einem Differenzverstärker A3, A4 und A 5 angeschlossen sein. Die Widerstände Ri7— R 24 dienen der Anpassung bzw. Mitkopplung.
Wenn ein Fehlersignal f auf der Leitung 22 auftritt, wird im Wechselrichter-Signalgeber sofort die Abgabe von Steuerimpulsen an die Transistoren Tr 2 bis Tr 7 unterbunden, so daß diese Transistoren gesperrt sind. Gleichzeitig wird ein monostabiler Multivibrator 27 ausgelöst der ein Stoppsignal s vorbestimmter Dauer an eine Leitung 28 abgibt Dieses Stoppsignal unterbindet in dem Regler-Signalgeber 17 sofort die Abgabe von Impulsen, so daß auch der Serienregler 3 gesperrt bleibt.
Gleichzeitig wird über eine Diode D 9 und »inen
Widerstand R 26 ein Kondensator Ci aufgeladen, der dem Widerstand R13 am Eingang des Verstärkers A 1 parallel liegt Die Spannung an diesem Eingang wird daher durch die Kondehsatörspännüng angehoben. Sie sinkt nach Fortfall des Stoppsignals s erst allmählich ab, so wie es die Entladung über den Widerstand Ä13 zuläßt
Zur Erläuterung der Betriebsweise sei zunächst ein Kurzschluß im Verbraucher betrachtet, der durch die Oberstrom-Meßstelle 15 festgestellt wird. In F i g. 3 sind übereinander über der Zeit dargestellt der die Transistoren durchfließende Strom /V (Zeile a), der den Gleichrichter D 7 durchfließende Strom ID? (Zeile b), die im Zwischenkreis vorhandene Spannung Lf1-(ZeUe c), das Stoppslgnal s (ZeOe d) und das invertierte Fehlersignal /(Zeile e).
Vor dem Zeitpunkt fi befand sich die Schaltung im
Normalbetrieb. Im Zeitpunkt fi stellte der Überstrom-Vergleicher 23 das Vorhandensein eines Überstroms fest. Sofort wird das Fehlersignal f erzeugt und das Stoppsignal s ausgelöst. Die Drossel L 2 hält den Strom aufrecht, der nunmehr über die Diode D1 im Kreis fließt. Nach einer gewissen Zeil wird der untere Grenzen in dem eine Schalthysterese aufweisenden Verstärker A 2 unterschritten, und das Fehlersignal f verschwindet im Zeitpunkt h. Nunmehr arbeitet der Wechselrichter-Signalgeber 20 normal. Infolgedessen werden die Transistoren Tr2 bis Tr 7 in der richtigen Sequenz in den leitenden Zustand geschallet. Aus diesem Grund entlädt sich der Kondensator C1 über die Transistoren und den Verbraucher sowie die Drossel L2 und den Meßwidersland RiQ. Wegen der Induktivitäten steigt dieser Strom nur allmählich an. Im Zeitpunkt /3 erreicht er wieder den Grenzwert, bei dem der Überstrom-Vergleicher 23 anspricht. Das dabei entstehende Fehlersignal f sperrt wiederum den Wechselrichter. Der Strom durch die Drossel L 2 wird noch eine Weile über die Diode D7 aufrechterhalten. Im Zeitpunkt U schaltet der Überstrom-Verstärker A 2 wieder zurück. Das Fehlersignal / verschwindet. Der Filterkondensator Cl kann sich erneut über den Wechselrichter entladen. Da seine Spannung bereits abgesunken war, dauert es diesmal langer, bis erneut der maximale Stromwert im Zeitpunkt fs erreicht ist, wodurch der Wechselrichter wieder gesperrt wird. Dessen Leitfähigkeit setzt er zum Zeitpunkt k ein. Da der Kondensator vollständig entladen ist und der Serienregler 3 gesperrt bleibt, fließt nunmehr kein störender Slfonri mehr. Am Ende des Sloppsignals s, also im Zeitpunkt /7, kann der Regler-Signalgeber 17 wieder mit der Arbeit beginnen. Weil aber der Gleichstromregler 18 wegen der Aufladung des Kondensators C3 nur einen kleinen Strom anfordert und diese Anforderung wegen der allmählichen Entladung des Kondensators C3 wesentlich langsamer ansteigt ale es der normalen Zeitkonstante des Wechselrichters entspricht, ergibt sich nur eine allmähliche Zunahme der Spannung (Λ. Wenn der Kurzschluß noch nicht behoben ist, wird bald, nämlich im Zeilpunkt tt, erneut ein Überstrom vom Verstärker A 2 festgestellt. Hierbei beträgt die Spannung L/rnur5bis 10% der Maximalspannung, so daß die sOiriicScndc Entladung des Kondensator? Cl rasch
erfolgt. Sie ist bereits im Zeitpunkt (9 beendet. Am Ende des Stoppsignals s im Zeitpunkt f|0 erfolgt ein neuer Versuch des Hochlaufens. Wenn nunmehr der Kurzschluß behoben ist, steigt die Spannung Ur mit der gezeigten geringen Neigung auf den gewünschten Wert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
130236/225

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter, dessen Halbleiterschaltelemente von einem Wechselrichter-Signalgeber angesteuert werden, mit einer regelbaren Gleichspannungsversorgung, die einen mit konstanter Gleichspannung gespeisten Serienregler (Zerhacker), dessen Halbleiterschaltelement von einem Regler-Signalgeber impulsbreiten- und/oder frequenzgesteuert ist, und einen Filterkondensator-Zwischenkreis aufweist, wobei ein Überstrom mittels einer Meßeinrichtung, die eine im Gleichstromkreis des Wechselrichters liegende Überstrom-Meßstelle und einen nachgeschalteten Vergleicher aufweist, überwacht wird und der Vergleicher — solange der Überstrom außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. — ein Fehlersignal abgibt, das den Regler-Signalgeber beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß vom Fehlersignal (f) tn Stoppsignal (s) vorbestimmter Dauer auslösbar ist, daß der Regier-Signaigeber (17) vom Stoppsignal (s) während dessen Dauer außer Betrieb setzbar und damit das Halbleiterschaltelement (Tr X) des Serienreglers (3) in den Zustand steuerbar ist, in dem der Wechselrichter-Gleichstromkreis vor dem Filterkondensator (CX) unterjochen ist, daß der Wechselrichter-Signalgeber (20) vom Fehlersignal (f) während dessen Dauer gesteuert ist und die Halbleiterschaltelemente (JrZ-TrT) des Wechselrichters (5) aufgrund dieser Steuerung sperrbar sind, daß zwischei. dem Filterkondensator (CX) und dem Wechselrichter (5) die Übersrom-Meßstelle (15) in Reihe mit einer Induktivität (L 2) liegt und daß die Reihenschaltung aus Überstrom Meßstelle (15) und Induktivität (L2) von einem gegensinnig zur Wechselrichter-Gleichstromrichtung durchlässigen Entladezweig (D 7) überbrückt ist.
2. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppsignal (s)von einem monostabilen Multivibrator (27) abgegeben wird, der vom Fehlersignal (^ausgelöst wird.
3. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch : oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überbrükkung der Halbleiterschaltelemente (TrI- TrI) durch Freilaufdioden (D\ — D6) deren Anschluß zwischen Filterkondensator (CX) und Überstrom-Meßstelle (15) erfolgt.
4. Schutzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Steuerung des Regler-Signalgebers (17) durch einen den Strom in einer der Gleichstrom-Anschlußleitungen (13) einer wählbaren Bezugsgröße anpassenden Gleichstromregler (18) eine Anlaufschaltung vorgesehen ist. die die Bezugsgröße nach Beendigung des Stoppsignals (s) langsam auf den gewählten Wert ansteigen läßt.
5. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufschaltung einen Anlaufkondensator (CZ) aufweist, der vom impulsförmigen Stoppsignal (s) über eine Diode (D 9) und einen Ladewiderstand (R 26) aufladbar und über einen Entladewiderstand (R 13) eniladbar ist Und am Eingang eines Verstärkers (A 1) liegt, dem außerdem ein Strom-Meßsignal (i\) und ein wählbares Bezugssignal (ui) züführbar ist.
6. Schutzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine
Fehlersignalleitung (22) für d— Fehlersignal (f), an die die Ausgänge des den Ql .atrom überwachenden Vergleichers (23) und wenigstens eines weiteren, eine andere Größe überwachenden Vergleichers angeschlossen sind.
7. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (23) mit Schalthysterese durch einen Differenzverstärker (A 2) mit Mitkopplung gebildet ist
8. Schutzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltelemente (TrX-Tr7) des Serienreglers (3) und des Wechselrichters (5) Transistoren sind, deren Basisspaimungen über logische Schaltungen zuführbar sind, und das Stoppsignal (s) wenigstens eine logische Schaltung im Regler-Signalgeber (17) bzw. das Fehlersignal (f) wenigstens eine logische Schaltung im Wechselrichter-Signalgeber (20) zum Unterdrücken der Basisspannungen beeinflußt.
DE2632380A 1976-07-19 1976-07-19 Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter Expired DE2632380C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632380A DE2632380C3 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter
NO772425A NO146520C (no) 1976-07-19 1977-07-08 Beskyttelseskopling for vekselretter.
DK311977A DK150433C (da) 1976-07-19 1977-07-11 Beskyttelseskredsloebsanordning for en vekselretter
JP8493677A JPS5312027A (en) 1976-07-19 1977-07-15 Protective circuit for inverter
AU27061/77A AU513285B2 (en) 1976-07-19 1977-07-15 Inverter protection
SE7708281A SE433896B (sv) 1976-07-19 1977-07-18 Skyddskoppling for en vexelriktare
GB30059/77A GB1583581A (en) 1976-07-19 1977-07-18 Protection of electrical inverters
US05/816,812 US4099225A (en) 1976-07-19 1977-07-18 Protective circuit for an inverter
FR7722104A FR2359531A1 (fr) 1976-07-19 1977-07-19 Circuit de protection pour onduleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632380A DE2632380C3 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632380A1 DE2632380A1 (de) 1978-01-26
DE2632380B2 DE2632380B2 (de) 1979-12-20
DE2632380C3 true DE2632380C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=5983360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632380A Expired DE2632380C3 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4099225A (de)
JP (1) JPS5312027A (de)
AU (1) AU513285B2 (de)
DE (1) DE2632380C3 (de)
DK (1) DK150433C (de)
FR (1) FR2359531A1 (de)
GB (1) GB1583581A (de)
NO (1) NO146520C (de)
SE (1) SE433896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246706A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Danfoss As Stromversorgungsvorrichtung fuer einen wechselstromverbraucher

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204266A (en) * 1978-07-28 1980-05-20 Lorain Products Corporation Inverter drive circuit
JPS5928151B2 (ja) * 1978-11-04 1984-07-11 ファナック株式会社 電動機駆動用インバ−タ回路の保護方式
JPS5928152B2 (ja) * 1978-11-04 1984-07-11 ファナック株式会社 電動機駆動用インバ−タ回路の保護装置
US4238821A (en) * 1979-04-24 1980-12-09 General Electric Company Method and apparatus for a variable frequency inverter system having commutation fault detection and correction capabilities
JPS5635838U (de) * 1979-08-28 1981-04-07
US4310866A (en) * 1979-09-28 1982-01-12 Borg-Warner Corporation Shootthrough fault protection system for bipolar transistors in a voltage source transistor inverter
US4331994A (en) * 1979-09-28 1982-05-25 Borg-Warner Corporation Shootthrough fault protection system for a voltage source transistor inverter
US4356408A (en) * 1980-08-01 1982-10-26 Sundstrand Corporation Drive circuit for parallel non-matched semiconductors
CH644477A5 (fr) * 1981-09-17 1984-07-31 Spincor Sa Circuit d'alimentation d'une machine electrique asynchrone polyphasee.
DE3215814C2 (de) * 1982-04-28 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kompressoraggregat
US4484127A (en) * 1982-05-28 1984-11-20 Otis Elevator Company Inverter power transistor protection
DE3228001C2 (de) * 1982-07-24 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur potentialfreien Übertragung analoger Signale bei Umrichtern
US4535378A (en) * 1982-11-16 1985-08-13 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Overcurrent detector for an inverter
DE3313120A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Danfoss As Digitale steuereinrichtung fuer einen wechselrichter
US4502106A (en) * 1983-10-17 1985-02-26 Sundstrand Corporation Current source sine wave inverter
AT392177B (de) * 1984-05-04 1991-02-11 Siemens Ag Vorrichtung zur erfassung der momentanleistung an einer phase eines wechselrichters mit vorgegebener eingangsgleichspannung, insbesondere eines pulswechselrichters
DE3420611A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung und regelung des stroms durch einen elektromagnetischen verbraucher in verbindung mit brennkraftmaschinen
JPS6142282A (ja) * 1984-07-31 1986-02-28 Suzuki Denki Kogyo Kk 単相トランジスタインバ−タ
DE3438921A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Schwerionenforsch Gmbh Getaktete stromversorgung
GB2179477B (en) * 1985-08-23 1989-03-30 Ferranti Plc Power supply circuit
NL8503475A (nl) * 1985-12-18 1987-07-16 Oce Nederland Bv Oplaadschakeling voor vermogenscondensatoren.
US4864483A (en) * 1986-09-25 1989-09-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Static power conversion method and apparatus having essentially zero switching losses and clamped voltage levels
US4730242A (en) * 1986-09-25 1988-03-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Static power conversion and apparatus having essentially zero switching losses
US4730244A (en) * 1987-01-16 1988-03-08 Wells-Gardner Electronics Corporation Power supply
US4833584A (en) * 1987-10-16 1989-05-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Quasi-resonant current mode static power conversion method and apparatus
JPH0221135U (de) * 1988-07-29 1990-02-13
JPH02125835U (de) * 1989-03-28 1990-10-17
GB2234642A (en) * 1989-07-19 1991-02-06 Philips Nv Protection for a switched bridge circuit
US5400235A (en) * 1992-08-07 1995-03-21 International Business Machines Corp. High frequency energy saving DC to DC power converter
US5309349A (en) * 1992-09-22 1994-05-03 Industrial Technology Research Institute Current detection method for DC to three-phase converters using a single DC sensor
JP3271478B2 (ja) * 1995-07-19 2002-04-02 松下電器産業株式会社 電流指令型pwmインバータ
JP3635988B2 (ja) 1999-05-27 2005-04-06 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置
US6337803B2 (en) * 1999-06-24 2002-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. Power module
GB9924299D0 (en) * 1999-10-15 1999-12-15 Siemens Ag Apparatus and method for measuring current
JP4493865B2 (ja) * 2001-02-19 2010-06-30 三菱電機株式会社 半導体装置
JP3899850B2 (ja) * 2001-06-13 2007-03-28 株式会社豊田自動織機 電源装置
DE60200190T2 (de) * 2002-04-06 2004-11-25 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Elektrisches System zur Überprüfung der Kanäle eines Kommunikationssystems
EP2028756A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter mit Kurzschlussschutz
US8085565B2 (en) * 2009-04-08 2011-12-27 Lear Corporation Vehicle inverter for powering consumer electronic devices
TWI385509B (zh) * 2009-07-23 2013-02-11 Feeling Technology Corp 電源供應控制電路
EP2784931B1 (de) * 2013-03-25 2022-06-08 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Verfahren und Ansteuerschaltung zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
CN110535100B (zh) * 2019-10-14 2024-07-26 江苏为恒智能科技有限公司 基于bus电压分档的逆变器保护电路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536642A (fr) * 1966-09-13 1968-08-16 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif de protection pour onduleurs alimentant des moteurs asynchrones
CH468735A (de) * 1966-09-13 1969-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung mit Wechselrichter zur Speisung von Asynchronmotoren
US3427526A (en) * 1967-04-13 1969-02-11 Westinghouse Electric Corp Inverter drive system
DE1638008B2 (de) * 1968-01-23 1975-07-10 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Mit Gleichspannung gespeiste, geregelte Gleichspannungsversorgungseinrichtung
US3573598A (en) * 1969-05-16 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Overload protected switching regulator-converter
BE793379A (fr) * 1971-12-29 1973-06-27 Italiana Comp Onduleur statique de grande puissance a protection intrinseque contre les court-circuits
US3875496A (en) * 1974-03-13 1975-04-01 Glenayre Electronics Ltd Static inverter using multiple signal control loops
DE2508546B2 (de) * 1975-02-27 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kollektorloser Gleichstrommotor
US4025862A (en) * 1975-12-04 1977-05-24 La Telemecanique Electrique Power supply with chopping circuit
US4048554A (en) * 1976-11-22 1977-09-13 Allis-Chalmers Corporation Variable frequency, variable voltage power supply

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246706A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Danfoss As Stromversorgungsvorrichtung fuer einen wechselstromverbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632380B2 (de) 1979-12-20
NO772425L (no) 1978-01-20
NO146520C (no) 1982-10-13
DK311977A (da) 1978-01-20
AU2706177A (en) 1979-01-18
JPS5312027A (en) 1978-02-03
US4099225A (en) 1978-07-04
SE7708281L (sv) 1978-01-20
AU513285B2 (en) 1980-11-27
FR2359531A1 (fr) 1978-02-17
GB1583581A (en) 1981-01-28
NO146520B (no) 1982-07-05
SE433896B (sv) 1984-06-18
DK150433C (da) 1988-01-25
JPS576349B2 (de) 1982-02-04
DE2632380A1 (de) 1978-01-26
FR2359531B1 (de) 1982-02-26
DK150433B (da) 1987-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632380C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter
DE1295331C2 (de) Schaltungsanordnung zum bearbeiten von werkstuecken durch funkenerosion
DE2239654C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Unterspannungen in Mehrphasensystemen
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3123804C2 (de)
DE2725531C2 (de)
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2607463C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast
DE3522429A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die treiberschaltung von hochvolt-leistungstransistoren
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
EP0136254B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen Überstromauslöser
DE1289554B (de) Pegelempfindliche Schaltung, insbesondere zum Steuern eines Relais
DE1638902B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE3531023A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes
DE2539727A1 (de) Statisches ueberstromrelais
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2849619C2 (de)
DE2747416A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2660319C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen dreiphasigen Wechselrichter
DE1763525A1 (de) Schaltung zum automatischen Parallelschalten eines Wechselstromgenerators mit einer spannungsfuehrenden Netzleitung
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE2323183C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für geregelte Stromversorgungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee