DE2459664B2 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2459664B2
DE2459664B2 DE19742459664 DE2459664A DE2459664B2 DE 2459664 B2 DE2459664 B2 DE 2459664B2 DE 19742459664 DE19742459664 DE 19742459664 DE 2459664 A DE2459664 A DE 2459664A DE 2459664 B2 DE2459664 B2 DE 2459664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
ptc
metal body
ceramic
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742459664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459664A1 (de
Inventor
Peter Gordon LakeviUe Mass Stoeckler Hans Adolf Woonsocket RI (V StA) Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE2459664A1 publication Critical patent/DE2459664A1/de
Publication of DE2459664B2 publication Critical patent/DE2459664B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, die aus aus einem Metallkörper, der erhitzt werden soll, einer Heizeinrichtung aus einem keramischen Titanmaterial mit einem positiven Temperatur-Widerstandkoeffizienten (nachfolgend als PTC-Material b/.w. PTC-Heizeinrichtung bezeichnet) und einer zwischen der Heizeinrichtung und dem Metallkörper angeordneten, eine elektrisch leitende und wärmeleitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung und dem Metallkörper herstellenden Schicht aus elektrisch leitenden und wärmeleitenden Teilchen, die in einem Bindemittel dispergiert sind, das sowohl an dem Metallkörper als auch an der Heizeinrichtung haftet, besteht.
Materialien mit einem positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten (sogenannte PTC-Materialien) werden in großem Umfange als Heizeinrichtungen in Thermorelais, Verzögerungsrelais und anderen auf Wärme ansprechenden Einrichtungen und Apparaturen verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um Bariumtitanat und verwandte divalente Titanate und Zirkonate, die bei bestimmten Temperaturen Festphasenänderungen unterliegen. Diese Phasenänderungen sind begleitet von abrupten und großen Änderungen des spezifischen Widerstandes und der Materialien. Diese keramischen PTC-Materialien enthalten in der Regel Dotierungsmittel, wie seltene Erden, Antimon oder Wismut oder andere Elemente, um ihnen die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. So können beispielsweise Blei und Strontium verwendet werden, um den Anomalie-Temperaturbereich dieser PTC-Materialien zu vergrößern oder zu verkleinern.
Derartige Heizeinrichtungen aus einem keramischen PTC-Material werden an einem zu erwärmenden Metallkörper befestigt, um in engem Wärmeaustausch mit diesem zu sein und um auch einen elektrisch leitenden Übergang zu erzielen, weil der elektrische Stromkreis, welcher der PTC-Heizeinrichtung die Energie liefert, zweckmäßig auch den zu erwärmenden Metallkörper umfaßt.
Zur Erzielung einer guten Wärmeleitfähigkeit und einer guten elektrischen Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen der PTC-Heizeinrichtung und dem zu erwärmenden Metallkörper wurden bisher allgemein ■> Materialien auf Epoxidharzbasis mit darin eingebetteten elektrisch leitenden Teilchen verwendet (vgl. z. B. die deutschen Auslegeschriften 12 86 242 und 11 97 143 sowie die Schweizer Patentschrift 3 19 001 und die US-Patentschrift 29 07 851). Es war auch bereits
in bekannt, als Zwischenschicht in ein Harz eingebettete Metallteilchen zu verwenden, die zum einen einen elektrischen Widerstand, zum andern eine Kontaktverbindung und zum dritten Stromkreisleitungen auf Isolierunterlagen herstellen (vgl. die deutschen Auslege-
Ii Schriften 10 73 055 und 11 42 645 sowie die US-Patentschriften 30 56 750 und 36 73 121).
Diese zwischen dem zu erwärmenden Metallkörper und der PTC-Heizeinriehtung angeordnete Zwischenschicht aus einem Epoxyharzmaterial mit darin eingebetteten elektrisch leitenden Teilchen stellt eine gute thermische und elektrische Verbindung zwischen der Oberfläche der PTC-Heizeinrichtung und der Oberfläche des zu erwärmenden Metallkörpers dar. Sie ergibt jedoch eine verhältnismäßig starre Bindung, die
2) folgende Nachteile hat: Da ein beträchtlicher Unterschied zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Bindemittels auf Epoxyharzbasis und des PTC-Materials besteht, treten während des Erwärmungscyclus Unterbrechungen der elektrischen Leitung in der
3d Zwischenschicht (Bindemittelschicht) aus dem elektrisch leitenden Epoxyharzmaterial auf. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das gesamte System starr verbunden ist, d. h. wenn die Kräfte gut gekoppelt sind, so daß eine Verschiebung der elektrisch
ir> leitenden Teilchen innerhalb des Epoxyharzes aus ihren Gleichgewichtspositionen bewirkt wird. Diese vorübergehende Teilchenverschiebung kann zu Lichtbogenlükken und zu einem elektrischen sowie mechanischen Abbau des Grenzflächenmaterials führen.
■ti) Das zu diesem Zweck bisher üblicherweise verwendete Epoxyharzmaterial und sein Härtungsmittel haben außerdem die Neigung, die Temperaturanomalie des PTC-Materials zu zerstören durch Einleitung einer chemischen Umsetzung innerhalb des PTC-Keramik-
•ij materials, was zu Kurzschlüssen führen kann. Epoxyharze und verwandte organische Kunstharze sind zwar bei Temperaturen bis zu etwa 150°C beständig, bei höheren Temperaturen unterliegen sie jedoch einer thermischen Zersetzung, so daß sie in Heizvorrichtungen des
■>o eingangs genannten Typs nicht verwendet werden können.
Andererseits wurde festgestellt, daß wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des keramischen PTC-Materials und des zu erwärmenden
Ti Metallkörpers beträchtliche Schwierigkeiten auftreten bei Verwendung von mit einem Metall gefüllten Zwischenschichten, da diese die Neigung haben sich entweder von der keramischen PTC-Heizeinrichtung oder von dem zu erwärmenden Metallkörper abzulösen,
ho wenn die keramische PTC-Heizeinrichtung thermischen Zyklen unterworfen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Heizvorrichtung des eingangs genannten Typs die keramische PTC-Heizeinrichtung mit dem zu erwär-
'M menden Metallkörper so zu verbinden, daß sowohl eine Wärmeübertragung als auch eine elektrische Leitung zwischen dem Keramikmaterial und dem Metall möglich ist.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe bei einer Heizeinrichtung des eingangs genannten Aufbaus dadurch gelöst werden kann, daß als Zwischenschicht zwischen der Heizeinrichtung aus einem keramischen Titanatmaterial mit einem positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten (PTC-Material) und dem zu erwärmenden Metallkörper eine solche aus Teilchen aus Silber-, Silber-Kupfer-Legierungen oder Graphit verwendet wird, die in einem Harz aus der Gruppe der Silicon-, Polyimid-, Benzophenon-, Polyamidimid-, PoIybenzimidazo!-, Polybenzothiazol-, Polyäthylenimid-, Phosphonitril- und Polyesterharzen dispergiert sind, die frei von Komponenten ist, welche die keramische Heizeinrichtung beeinträchtigen könnten, und die bis zu Temperaturen in einer Größenordnung von mindestens 150°C beständig, flexibel, elastisch und kriechbeständig ist.
Die in der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verwendete neue Zwischenschicht zwischen dem Metallkörper und dem keramischen PTC-Keizelement hai gegenüber den bisher verwendeten Bindemittelschichten den Vorteil, daß sie (1) sowohl an der keramischen Heizeinrichtung als auch an dem Metallkörper fest haftet, (2) die keramische Heizeinrichtung während ihrer Verwendung in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt, (3) die gewünschte elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit zwischen der keramischen Heizeinrichtung und dem Metallkörper gewährleistet und (4) während der Durchführung von thermischen Zyklen mit der keramischen Heizeinrichtung flexibel und elastisch bleibt, so daß sie sich während der Durchführung der Heizzyklen mit der keramischen Heizeinrichtung weder von dieser Heizeinrichtung noch von dem Metallkörper ablöst und die Funktion der keramischen Heizeinrichtung in keiner Weise beeinträchtigt. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ist bei Betriebstemperaturen in der Größenordnung von 150 bis 1800C und darüber beständig, es tritt auch bei längerem Betrieb bei diesen hohen Temperaturen kein signifikanter Abbau der PTC-Anomalie auf, und sie läßt sich leicht und wirtschaftlich herstellen und ist zuverlässig im Gebrauch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Aufriß einer Heizvorrichtung in vergrößertem Maßstab und
Fig. 2 und 3 ähnliche Aufrisse von anderen Ausführungsformt-n.
In den F i g. 1 bis 3 und in der folgenden Beschreibung werden für gleiche Teile stets gleiche Bezugsziffern verwendet.
Die F i g. 1 zeigt ein Thermo-Relais 1, das ein Gehäuse oder einen Körper 3 aus einem elektrisch leitenden Metall, wie Kupfer oder Aluminium, mit einem wärmeleitenden und elektrisch leitenden, im wesentlichen flachen Oberflächenabschnitt 5 aufweist, auf den die Wärme übertragen werden soll und der als Elektrode oder Anschlußkontakt dient zum Leiten des elektrischen Stromes in einen im allgemeinen flachen, zylindrischen oder pillenförmigen Kaltleiter (PTC-Heizeinrichtung) 7. Zwischen dem Körperoberflächenabschnitt 5 und der inneren Oberfläche 11 des Kallleiters7 ist eine Schicht aus einem elektrisch leitenden und wärmeleitenden Bindemittel 9 angeordnet. Der Boden ist im wesentlichen flach oder stimmt im wesentlichen mit der Form des Körperabschnittes 5 überein. Eine elastische, elektrisch leitende Feder 13 (die an einem konventionellen Gehäuse, nicht dargestellt, befestigt ist) für das Relais 1 drückt gegen die äußere Oberfläche der Pille (des Kaltleiters) 7, wodurch eine elektrische Verbindung hergestellt und eine mechanische Kraft ■> erzeugt wird, um den Kaltleiter 7 gegenüber dem Körper 3 vorzuspannen. Der obere Abschnitt des Relais 1 ist gestrichelt dargestellt und umlaßt mindestens eine Relais-Anschlußklemme 15 und einen elektrischen Anschlußkontakt 17, der mit dem Körper 3 in
lii Verbindung steht, um diesen mit einem elektrischen Stromkreis zu verbinden, der dem Kaltleiter 7 Energie zuführt.
Die Schicht 9 ist verhältnismäßig dünn (beispielsweise 0,076 bis 0,102 mm dick) und besteht aus einem flexiblen, elastischen und kriechbestandigen Hochtemperatur-Harzmittel, das bei Temperaturen in der Größenordnung von mindestens 150" C beständig und frei von Komponenten ist, welche das keramische PTC-Material abbauen. Dieses Harz enthält einen darin dispergierten
in größeren Gewichtsanteil an elektrisch leitenden Teilchen aus Silber, Silber-Kupfer-Legierungen oder Graphit. Zum Beispiel werden in einem Silicon- oder Polyimidharz etwa CC bis 85 Gew.% oder mehr elektrisch leitende Metallteilchen mit einer durch-
r, schnittlichen Größe von etwa 1 Mikron verwendet. Ausgezeichnete Hochtempera'.ur-Harze zur Herstellung der Schicht 9 sind auch Polyamidsäure-Lösungsmittel-Gemische, die bei Anwendung von Wärme zu Polyimidharzen aushärten. Andere Hochtemperatur-
jo Harze, d. h. solche, die bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa 2600C brauchbar sind, sind z. B. Benzophenon-, Polyamidimid-, Polybenzimidazol-, Polybenzothiazol-, Polyäthylenimid-. Phosphonitril- und Polyesterharze.
Γι Die oben angegebenen Zwischenschichten (Bindemittelschichten) 9 bilden eine wirksame Grenzfläche zwischen den Kaltleitern (PTC-Heizeinrichtungen) und dem Thermorelaiskörper, an denen er befestigt isi. Sie sind genügend flexibel und elastisch, um den Ausdeii-
Ki nungsunterschied zwischen dem Kaltleiter und dem Körper, der beispielsweise in der Größenordnung von 1 % liegt, auszugleichen, wenn sie einem Erwärmungszyklus bei erhöhten Temperaturen von 150 bis 1800C oder höher ausgesetzt werden. Sie weisen eine ausgezeichne-
■4ϊ te Haftung, z. B. eine Abzugsfestigkeit von nicht weniger als 22,7 N auf und sind kriechbeständig, d. h. sie werden nicht wesentlich bleibtnd deformiert, wenn sie den Betriebsbedingungen der Vorrichtung unterworfen werden. Außerdem weisen sie auch bei einem hohen
•>o Gehalt an elektrisch leitenden Teilchen eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit auf, die beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 Ohm/Flächeneinheit/—0,025 mm liegt. Sie können durch Seidenklassier- oder andere konventio-
">■) nelle Auftragsverfahren aufgebracht werden oder sie können, wie nachfolgend näher erläutert, vorgeformt und in Form einer Folie oder in einer anderen Konfiguration aufgebracht werden.
Die Zwischenschicht 9 erlaubt die relative Bewegung
hu zueinander und die verschiedene Ausdehnung des Kaltleiters und des Körpers während des Erwärmungszyklus, ohne daß ein Verlust an thermischem und elektrischem Kontakt dazwischen auftritt. Die verhältnismäßig lockere oder schwache mechanische Kupp-
o"i lung gewährleistet, daß die Gleichgewichtspositionen der elektrisch leitenden Teilchen minimal gestört werden und dies vermeidet eine Teilchen-Teilchen-Trennung, die zu einer Lichtbogenbildung und zu einer
Zersetzung (Zerstörung) der Schicht führen würde. Die elektrischen Eigenschaften der Schicht 9 sind so gut wie diejenigen von Epoxyharzmaterialien. Gewünschtenfalls können Chemikalienzusätze verwendet werden, die vermeiden, daß die Schicht hart (starr) wird, und die keinen Abbau der PTC-Anomalie bewirken (aus diesem Grunde sind Aminhärter unerwünscht), diese sind jedoch nicht wesentlich.
Die Fig. 2 zeigt eine Heizvorrichtung XA, die derjenigen der F i g. 1 ähnelt mit Ausnahme der Tatsache, daß der Körperoberfiächenabschnitt 5 durch einen vorspringenden Rand begrenzt ist und eine vorgeformte Schicht 9 A in Form einer Folie verwendet wird. Eine solche Folie aus einem Silikonharz mit darin eingebetteten Silberteilchen ist im Handel erhältlich. Die Vorrichtung gemäß F i g. 2 erlaubt die Ausdehnung des Kaltleiters (der PTC-PiIIe) in axialer Richtung, die nur durch die Kraft der Feder 13 begrenzt ist, während der Rand die se it liehe Bewegung etwas begrenzt.
Die Fig. 3 erläutert eine weitere Ausführungsform 1 B, die derjenigen der F i g. 2 sehr ähnelt, in welcher der Körperoberflächenabschniit 5 zurückspringt und in der als Schicht 9 B eine Folie aus einem Hochtemperatur-Harz mit elektrisch leitenden Teilchen verwendet wird die so geformt ist, daß sie in die Aussparung paß wodurch die Wärmeübertragung zwischen dem Kaltlei ter (der PTC-PiIIe) und dem Körper 3 aufgrund der mi dem PTC-Keramikmaterial in Kontakt stehender größeren Oberfläche verbessert wird. Bei dieser unc den anderen Ausführungsformen kann die Feder 13 zui Erzielung einer ausreichenden Kraft verwendet werden um den Kaltleiter in der Gleichgewichtsposition zi halten.
Typische Anwendungen der beschriebenen Heizvor richtung sind diejenigen in Verzögerungsrelais, be welchen der Kaltleiter (PTC-Heizeinrichtung) eine Bimetallplatte betätigt, und einer automatischen Verga ser-Luftklappenkontrolle, bei welcher der keramische Kaltleiter zum Betätigen einer Bimetallfeder verwende wird, welche das Treibstoff/Luft-Verhältnis einstellt Eine Vorrichtung, in der als Zwischenschicht 9 eir Siliconharz mit einem hohen Gehalt an Silberteilcher (etwa 85%) verwendet wird, wurde mit Erfolg ein Jah lang unter Betriebsbedingungen von etwa 1900C getestet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heizvorrichtung, bestehend aus einem Metallkörper, der erhitzt werden soll, einer Heizeinrichtung aus einem keramischen Titanatmaterial mit einem positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten und einer zwischen der Heizeinrichtung und dem Metallkörper angeordneten, eine elektrisch leitende und wärmeleitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung und dem Metallkörper herstellende Schicht aus elektrisch leitenden und wärmeleitenden Teilchen, die in einem Bindemittel dispergiert sind, das sowohl an dem Metallkörper als auch an der Heizeinrichtung haftet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Teilchen aus Silber, Silber-Kupfer-Legierungen oder Graphit besteht, die in einem Harz aus der Gruppe der Silicon-, Polyimid-, Benzophenon-, Polyamidimide Polvbenzimidazol-, Polybenzothiazol-, Polyäthylenimid-, Phosphonitril- und Polyesterharze dispergiert sind, daß sie frei von Komponenten ist, welche die keramische Heizeinrichtung beeinträchtigen könnten, und daß sie bis zu Temperaturen in einer Größenordnung von mindestens 15O0C beständig, flexibel, elastisch und kriechbeständig ist.
DE19742459664 1973-12-26 1974-12-17 Heizvorrichtung Ceased DE2459664B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428180A US3898422A (en) 1973-12-26 1973-12-26 PTC heater assembly bonding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459664A1 DE2459664A1 (de) 1975-07-03
DE2459664B2 true DE2459664B2 (de) 1978-02-09

Family

ID=23697868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459664 Ceased DE2459664B2 (de) 1973-12-26 1974-12-17 Heizvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3898422A (de)
JP (1) JPS5096944A (de)
CA (1) CA1024202A (de)
DE (1) DE2459664B2 (de)
FR (1) FR2256621B1 (de)
GB (1) GB1468720A (de)
IT (1) IT1024412B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943922A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007720A (en) * 1974-07-30 1977-02-15 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel metering system for internal combustion engines
JPS5273237A (en) * 1975-12-16 1977-06-18 Honda Motor Co Ltd Electric heating auto-choke system
DE2625561B2 (de) * 1976-06-05 1980-02-21 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Regelkreis zur Durchflußregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
JPS5823082B2 (ja) * 1976-11-30 1983-05-13 松下電工株式会社 ヒ−タ
US4204273A (en) * 1977-01-31 1980-05-20 Goldberg Gerald M Construction of illuminating ribbon of light bulbs
US4177443A (en) * 1978-03-31 1979-12-04 Essex Group, Inc. Thermal relay and electric range control utilizing the same
DE7825072U1 (de) * 1978-08-23 1978-12-21 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur beheizung eines saugrohres einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
US4356804A (en) * 1979-08-17 1982-11-02 Nippon Soken, Inc. Fuel evaporator
NL7906442A (nl) * 1979-08-28 1981-03-03 Philips Nv Samengesteld thermistorelement.
JPS5663790A (en) * 1979-10-26 1981-05-30 Nippon Soken Ceramic heater
JPS5922280Y2 (ja) * 1979-10-31 1984-07-03 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の吸気加熱装置
DE3023644C2 (de) * 1980-06-24 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
DE3121025A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Elektrische heizvorrichtung fuer saugrohre von brennkraftmaschinen
DE3439958A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Antibeschlagvorrichtung fuer ein schauglas eines anzeigeinstruments
NL8601460A (nl) * 1986-06-05 1988-01-04 Texas Instruments Holland Inlaatspruitstuk van een verbrandingsmotor en voor dat spruitstuk bedoelde verwarmingsinrichting.
US4899032A (en) * 1987-03-12 1990-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric heating element utilizing ceramic PTC resistors for heating flooring media
US5095413A (en) * 1988-09-22 1992-03-10 Goldberg Gerald M Electric lamp assembly and method
US5028984A (en) * 1988-11-04 1991-07-02 International Business Machines Corporation Epoxy composition and use thereof
US4960634A (en) * 1990-03-14 1990-10-02 International Business Machines Corporation Epoxy composition of increased thermal conductivity and use thereof
JP2948916B2 (ja) * 1994-12-21 1999-09-13 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 内燃機関の冷媒循環系用サーモスタット弁
US6285005B1 (en) * 1998-04-09 2001-09-04 Lucent Technologies Inc. Device for housing communication and electronic equipment using positive temperature coefficient material
JP2003139593A (ja) * 2001-11-07 2003-05-14 Hitachi Ltd 車載電子機器および熱式流量計
GB2401778B (en) * 2003-05-21 2006-09-06 Rehau Ag & Co Nozzle body for a cleaning system on a motor vehicle
US7253523B2 (en) * 2003-07-29 2007-08-07 Intel Corporation Reworkable thermal interface material
FR2913255B1 (fr) * 2007-03-02 2009-05-15 Dauphinoise Thomson Sas Soc Pa Procede de fabrication d'un actionneur a verin thermique et actionneur a verin thermique.
JP5244944B2 (ja) * 2011-06-20 2013-07-24 株式会社ジェイ・エム・エス 接触型加熱装置
EP3106762B1 (de) * 2015-06-16 2018-04-11 Henkel AG & Co. KGaA Gedruckte heizelemente in baumaterialien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056750A (en) * 1961-01-23 1962-10-02 Air Reduction Resin bonded electrical resistors and methods of producing the same
JPS4317207Y1 (de) * 1965-03-05 1968-07-17
JPS4317710Y1 (de) * 1965-09-07 1968-07-23
US3636311A (en) * 1969-11-21 1972-01-18 Robert Hugo Steger Heating devices for vehicle windows
US3673121A (en) * 1970-01-27 1972-06-27 Texas Instruments Inc Process for making conductive polymers and resulting compositions
US3576387A (en) * 1970-03-19 1971-04-27 Chomerics Inc Heat shrinkable electromagnetic shield for electrical conductors
US3645509A (en) * 1970-05-25 1972-02-29 Gen Motors Corp Idle air control
FR215189A (de) * 1971-08-04
US3740040A (en) * 1971-10-07 1973-06-19 Gen Motors Corp Carburetor with power choke
US3752133A (en) * 1972-11-15 1973-08-14 Ford Motor Co Multiple heat automatic choke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943922A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468720A (en) 1977-03-30
IT1024412B (it) 1978-06-20
CA1024202A (en) 1978-01-10
FR2256621B1 (de) 1976-10-22
JPS5096944A (de) 1975-08-01
FR2256621A1 (de) 1975-07-25
US3898422A (en) 1975-08-05
DE2459664A1 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459664B2 (de) Heizvorrichtung
DE3433196C2 (de)
DE2116935C3 (de) Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69124256T2 (de) Selbstregulierende ptc-anordnungen mit laminar geformten leitenden anschlüssen
DE2154163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verlustbehafteten Hochfrequenzfilters
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
DE69221392T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer PTC-Anordnung
DE2529307A1 (de) Selbstregelnde heizvorrichtung
EP0041097A1 (de) Bandkabel
DE2551980A1 (de) Abgedichtete, thermostatische heizvorrichtung
DE69208705T2 (de) Elektrothermisches Relais mit Schichtheizelement
DE69432562T2 (de) Elektrische anordnung
DE2105572A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE3910861A1 (de) Organischer ptc-thermistor
DE1263917B (de) Stromleitende Buerstenandruckfeder fuer aus Kohle oder Graphit bestehende Buersten fuer umlaufende elektrische Maschinen mit Stromwendern oder Schleifringen
DE2941196C2 (de)
DE19935176A1 (de) Elektrische Vorrichtung für Oberflächenmontage mit mehreren PTC-Elementen
WO2017186527A1 (de) Elektronisches bauelement zur einschaltstrombegrenzung und verwendung eines elektronischen bauelements
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE2263420A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer konstanten umgebungstemperatur in einer anlage
EP0169356A1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
DE1186934B (de) Elektrischer Bimetallschalter
WO2002019478A1 (de) Hakenkommutator
EP0057172A2 (de) Selbstregelndes Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused