DE2151626A1 - Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente - Google Patents

Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente

Info

Publication number
DE2151626A1
DE2151626A1 DE19712151626 DE2151626A DE2151626A1 DE 2151626 A1 DE2151626 A1 DE 2151626A1 DE 19712151626 DE19712151626 DE 19712151626 DE 2151626 A DE2151626 A DE 2151626A DE 2151626 A1 DE2151626 A1 DE 2151626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
layer
surface heating
heating element
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151626C3 (de
DE2151626B2 (de
Inventor
Tankred Menzel
Gottfried Dipl-Chem Dr Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuter Maschinen et Al
Original Assignee
Reuter Maschinen et Al
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuter Maschinen et Al filed Critical Reuter Maschinen et Al
Priority to DE2151626A priority Critical patent/DE2151626B2/de
Priority to FR7233606A priority patent/FR2154552B1/fr
Priority to CH838575A priority patent/CH572966A5/xx
Priority to CA152,551A priority patent/CA991690A/en
Priority to GB4441672A priority patent/GB1396590A/en
Priority to DD165884A priority patent/DD102266A1/xx
Priority to IT29700/72A priority patent/IT967885B/it
Priority to CH1399072A priority patent/CH570095A5/xx
Priority to JP47096561A priority patent/JPS5245066B2/ja
Priority to SE7212405A priority patent/SE389592B/xx
Priority to IL48162A priority patent/IL48162A/en
Priority to IL40453A priority patent/IL40453A/en
Publication of DE2151626A1 publication Critical patent/DE2151626A1/de
Priority to US05/504,192 priority patent/US4060710A/en
Priority to JP50112512A priority patent/JPS5159932A/ja
Priority to IL48162A priority patent/IL48162A0/xx
Priority to US05/621,767 priority patent/US4051094A/en
Priority to FR7531764A priority patent/FR2282147A1/fr
Publication of DE2151626B2 publication Critical patent/DE2151626B2/de
Priority to SE7514134A priority patent/SE423245B/xx
Priority to BR7508568A priority patent/BR7508568A/pt
Priority to CA250,231A priority patent/CA1011893A/en
Priority to CA250,232A priority patent/CA1005845A/en
Priority to FR7622810A priority patent/FR2326827A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2151626C3 publication Critical patent/DE2151626C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwalt ^- Oktober .1971
Dr. J. Steffens A-110
1032 Lochham/Mchn., Mmrhtr. 24
Tel. (0811) 872551
Reuter Maschinen- und Werkzeugbau GmbH 2844 Lemförde, Hageweder Straße 219
Starre, durch Elektrizität aufheizbare Flächenheizelemente
Die Erfindung betrifft starre, durch Elektrizität aufheizbare Fläehenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung, die beispielsweise aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften als Wand-, Fußboden- und Deckenheizungen eingesetzt werden können. Im Falle von Fußbodenheizungen empfiehlt sich zusätzlich die Aufbringung einer Estrichschicht auf die die Wärme abgebende Oberfläche, wodurch man bei geeigneter Wahl eine sogenannte Fußbodenspeicherheizung erhält.
Bekannt sind elektrisch aufheizbare Flächenheizelemente, die unter Verwendung von Drähten oder anderen elektrisch leitfähig gemachten Geweben hergestellt wurden. Bedingt
309817/0386
durch Herstellungsprobleme und durch die Tatsache, daß die Wärmeabgabe nicht den gewünschten Anforderungen entspricht, konnten sich diese Fläehenheizelemente bisher nicht auf breiter Basis durchsetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flächenheizelement zu schaffen, das diese Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und gleichzeitig bessere Eigenschaften während des Aufheizvorganges besitzt.
Gelöst v/ird diese Aufgabe insbesondere dadurch, daß ein elektrisch leitfähiger Film gebildet wird, der außer den elektrisch leitfähigen Partikeln und den üblichen Bindern! ttelkomponenten ein Silikat, vorzugsweise, ein Kaliumoder Hatriumsilikat, enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein starres, durch Elektrizität aufheizbares Flächenheizelement, das aus einer dünnen, wärmebeständigen, starren, die Wärme abgebenden Schicht besteht, die über einen elektrisch leitfähigen PiIm, der mit entsprechenden Elektroden und elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer dickeren, wärmeisolierenden starren Schicht verbunden ist.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen drahtlosen Heizelemente ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, dem Ausführungsbeispiel und den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Flächenheizelement, bestehend aus der
309817/03 86
dünnen, die Wärme abgehenden Schicht 1, dem elektrisch leitfähigen PiIm 1 und der dicken wärmeisolierenden Schicht 2,
Pig. 2 die mit Elektroden 3 und Anschlußstellen für Stromzuführung 4 versehene dünne Schicht 1,
Pig« 3 den gleichen Gegenstand wie Pig. 2, auf den jedoch nachträglich ein Heizfilm 5 aufgetragen wurde,
Pig. 4 die erfindungsgemäß mit dem elektrisch leitfähigen Film versehene dünne Schicht 1 zusammen mit einem Rahmen 6 zur Herstellung einer Schaumstoffschicht.
Als dünne Schicht 1 können alle flächigen, vorzugsweise starren, gegebenenfalls auf der wärmeabgeben&en Seite mit speziellen Designs versehenen, wärmebeständigen Materialien eingesetzt werden. TJm eine Beeinflussung des elektrisch leitfähigen Films durch äußere Einflüsse,· beispielsweise luftfeuchtigkeit, zu vermeiden, ist die dünne Schicht 1 vorzugsweise luftundurchlässig. Als Beispiel für die dünne Schicht 1 seien die im Handel unter dem Warenzeichen Resopal erhältlichen Platten genannt.
Die im elektrisch leitfähigen Film Ii enthaltenen elektrisch leitenden Partikelchen können aus Kohlenstoff, z.B. Büß oder Graphit, aus Edelmetall oder aus mit Edelmetall beschichteten anderen Metallen oder anderen Uicht-
309817/0386
. sl metallen "bestehen. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß jedoch Ruß eingesetzt, insbesondere ein Acetylenruß, beispielsweise wie er im Handel in Form einer wässrigen Dispersion erhältlich ist.
Zur Herstellung des elektrisch leitfähigen Filme eignen sich als Bindemittel, die vor dem Aufbringen auf das Gewebe mit den elektrisch leitenden Partikelchen vermischt werden, insbesondere Kunststoffdiepersionen, vorzugsweise eine wässrige Dispersion von Aerylharzen, in Mischung mit einer Silikatlösung.
Zur Herstellung der vorzugsweise eingesetzten wässrigen, elektrisch leitende Partikelchen enthaltenden Kunststoffdispersion vermischt man beispielsweise eine wässrige Dispersion von.Acrylharz, mit einer wässrigen Kaliumoder Hatriumsilikatlösung und mit einer wässrigen Eußdispersion, wobei man die Viskosität der KunBtstoffdispersion so einstellt, daß man eine gut streichfähige Mischung erhält. Diese Mischung wird dann beispielsweise auf die nicht designierte Seite der Resopalplatte aufgetragen,
^ Die Verwendung von Kaliumsilikaten für derartige elektrotechnische Einsätze ist nicht üblich, weil Kaliumoder Natriumsilika/felösungen- nicht wasserbeständig-, sind und auch durch Luftfeuchtigkeit zerstört werden können. Insbesondere durch das Anschäumen von luftundurchlässigen Polyurethanhartschäumen und der Verwendung einer luftundurchlässigen Frontplatte ist die Verwendung von silikatfilmen möglich geworden. Beispielsweise werden Heiz-
309817/0386
filme ohne Silikate durch die hartschaumbildende Polyurethanausgangskomponenten stark angegriffen, so daß der Widerstandswert "bei der Schäumung eine 50#ige Veränderung erfährt.
Die zur Silikatlösung zusätzlich eingerührte Acrylharzdispersion, die genau wie die Silikatlösung zur Bindung der elektrisch leitenden Partikel dient, verleiht dem PiIm eine gewisse Elastizität. Diese Elastizität ist erwünscht, weil während der Aufheizung innerhalb von 10 Sekunden von 20° C auf 100° C erhebliche Temperaturunterschiede und mechanische Spannungen im System auftreten.
Es hat sich gezeigt, daß ein Silikat-Polymer-System · besonders gut geeignet ist um solche. Temperatursprünge aufzufangen, wodurch insbesondere die leitfähigkeit des Heizfilms im Startmoment sehr günstig beeinflußt wird. Der Film aus Silikat-Polymer-Rußmischungen ist resistent gegen die aggressiven Ausgangskomponenten zur Bildung des Polyurethanhartschaumstoffes, denn die Schaumstoffkomponenten werden direkt auf den Heizfilm geschossen. Die auf dem Film liegende Eestfeuchtigkeit (durch polare Oberflächen) wird durch die Isocyanat enthaltenden Schaumstoffkomponenten aufgenommen.
Als Kunststoffdispersion sind neben alterungsbeständigen Acrylharzdispersionen auch Polytetrafluoräthylene gut geeignet.
309817/0386
Für den weiteren Aufbau eines Heizelementes werden darüber hinaus mindestens zwei Elektroden benötigt. Die Elektroden haben die Aufgabe, einen zwischen den Elektroden, über die gesamte leitfähige Fläche gleichmäßigen Widerstandswert einzustellen. Wird eine elektrische Spannung an die Elektroden gelegt, so bildet sich, aufgrund des Pilmwiderstandes, ein homogenes Spannungspotential zwischen den Elektroden. Die Elektroden können aus flexiblem Metallband oder z.B. aus kupferkaschierten Kunststoffolien gefertigt werden. Besonders gut für die erfindungsgemäßen Zwecke geeig-P net sind die Elektroden, die wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden. Als Leitsubstanz wird nicht Pulver aus MassiYsilbei*, sondern ein Pulver aus versilbertem Kupfer verwendet. Das Pulver ist im Handel erhältlich. Die Teilchengröße liegt bei etwa 180 Mikron. Andere Metallpulver, außer mit Edelmetallen beschichtete, sind hierfür nicht brauchbar. Zur Herstellung der Elektroden gibt man beispielsweise ein Pulver aus versilbertem Kupfer mit einem Teilchendurchmesser von ca. 180 Mikron unter Rühren in eine 50#ige wässrige Acrylharzdispersion. Es wird soviel Pulver zugegeben, daß die Mischung gerade noch streichfähig ist. Da die relativ großen Metallpulverpartikel neben den tangentialen Berührungspunkten größere Zwischenräume zeigen, wird in die vorhandene Mischung eine 25$ige wässrige Bußdispersion eingerührt. Die Rußdispersion mit 25 i> gut leitendem Acetylenrußgehalt (23 Millikron-Teilchendurchmesser) füllt die vorher unausgefüllten Zwischenräume nach dem Abtrocknen der filmbildenden Trägerflüssigkeit vollständig mit Rußpartikeln aus. Dadurch wird
309817/Q386
der Korngrenzenwiderstand, der Metallpartikel erheblich entlastet.
Die dickere, wärmeisolierende Schicht 2 kann irgendein beliebiger homogener oder geschäumter Kunststoff sein, der den gewünschten Anforderungen entspricht, Vorzugsweise besteht diese Schicht aus Polyurethanhartschaum. Die Herstellung der verschiedenartig eingestellten Polyurethanhart sehäume ist dem Fachmann bekannt, so daß auf die entsprechende Literatur verwiesen wird.
Die erfindungsgemäßen drahtlosen Widerstandsheizungen, die vorzugsweise mit einer rückseitigen Polyurethanhartschaumbeschichtung versehen sind, sind universell einsetzbar, da sich die Polyurethanmaterialien neben ihrer guten Verarbeitbarkeit zu Hartschäumen besonders durch ihr ausgezeichnetes thermisches Isoliervermögen auszeichnen.
Das Gewicht einer 1 m großen und 20 mm starken Heizfläche mit einer Polyurethanhartschaumbeschichtung beträgt etwa 1000 g. Die wärmeabstrahlende Seite besteht aus einem Material, das in den unterschiedlichsten Designs geliefert werden kann. Um Gefahren zu eliminieren,' die z.B. durch Einschlagen von Nägeln in die Heizfläche entstehen, arbeiten diese Heizelemente vorzugsweise mit Kleinspannungen. Je nach Anwendungsgebiet werden die Heizelemente für die unterschiedlichsten Temperaturbereiche eingestellt und können für alle Betriebsspannungen entworfen werden.
30 9 817/0386
215162B
Wenn aufgrund einer schlechten Wärmeableitung eine obere Temperaturbegrenzung vorgesehen werden muß, dann kann ein "Kaltleiter" oder ein anderer Temperaturbegrenzer direkt in oder an den Heizfilmstromkreis geschaltet
werden.
Für die erfindungsgemäßen Flächenheizelemente mit geringen Betriebsspannungen ist lediglich die heizfumbildende Mischung etwas.zu ändern, indem der Widerstand durch Zugabe von mit Silber beschichtetem Metallpulver den _ gewünschten Werten entsprechend herabgesetzt wird.
P " ■ .
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung,
ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel Herstellung eines mit;Resopal beschichteten Heizelementes
Eine Resopalplatte wird zunächst auf der nicht designierten Seite mit Elektroden versehen. Die Elektroden werden mit Hilfe einer Schablone (14 mm breit, 270 mm lang) und einem gegenseitigen Abstand von 370 mm aufgetragen. Die Mischung der Elektroden besteht aus 80 Gew.-Teilen einer 50$igen Dispersion eines Mischpolymerisats aus Butylacrylat, Vinylacetat und Acrylsäure, 100 Gew.-Teilen mit Silber beschichtetem Kupferpulver und 100 Gew.-Teilen einer 25$igen Acetylenrußdispersion.
309817/038 6
Anschließend wird mit Hilfe einer Rahmenschablone (270 χ 370 mm) der eigentliche Heizfilm L aufgetragen. Zur Herstellung des Heizfilms gibt man zu einer Mischung aus 100 Gew.-Teilen einer Kaliumsilikatlösung (Kaliumwasserglas, Trockensubstanz 30 $,Wasser 70 fo) mit einem K2O : SiOp Verhältnis von 1 : 2,45 und 80 Gew.-Teilen einer 25$igen wässrigen Rußdispersion 80 Teile einer 50$igen wässrigen Acrylharzdispersion. Die gut streichfähige Mischung wird gleichmäßig auf die nicht designierte Seite der Resopalplatte aufgetragen. Die Elektroden werden von dem Heizfilm gut überdeckt. Anschließend wird der Film ca. 30 Min. bei ca. 90° C getrocknet. Ein Kontaktplättchen und ein Kerbkabelschuh wird an jeder Elektrode befestigt, um den Spannungsanschluß zu ermöglichen.
Der gesamte Heizfilm kann gegebenenfalls mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffdispersion versiegelt werden.
Die Bildung eines starren Polyurethanhartschaumstoffs auf dem Heizfilm wird nun vorbereitet. Das Anschäumen des Polyurethanschaumstoffes erfolgt in bekannter Weise und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Ein Formenrahmen, mit z.B. 40 mm Seitenhöhe, wird so auf die Heizfolie gelegt, daß die Innenseite des Formenrahmens zu jeder Seite des Heizfilms einen Mindestabstand von 15 nun zeigt. Das den Hartschaumstoff bildende Reaktionsgemisch wird in den Formraum gegossen. Ein Formdeckel wird auf die Form gelegt und angepresst, um
309817/0386
ein Austreten des aufschäumenden Schaumstoffes zu vermeiden.
Nach der Entfernung des lOrmrahmens weist das Heizelement auf der Rückseite die starre Polyurethanhartschaumstoffschicht auf. Die hei einer angelegten Spannung erzeugte Wärme wird nur von der Oberfläche der Resopalplatte abgegeben.
Selbstverständlich kann man auch erst die dickere, wärmeisolierende Schicht herstellen, den Leitfilm und die Elektroden etc. auftragen und dann die wärmeabgebende dünne Schicht aufbringen. Beispielsweise kann man zunächst eine Polyurethanhartschaumplatte herstellen, diese an einer Seite mit dem elektrisch leitfähigen Film und den entsprechenden Anschlüssen versehen und dann eine dünne Polyurethanhartschaumschicht als wärmeabgebende Schicht aufschäumen.
309817/0386

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Starres, durch Elektrizität aufheizbares Flächenheizelement, bestehend aus einer dünnen, wärmebeständigen, starren, die Wärme abgebenden Schicht, die über einen elektrisch leitfähigen Film, der mit entsprechenden Elektroden und elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer dickeren, wärmeisolierenden starren Schicht verbunden ist.
  2. 2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Film durch Aufbringen einer elektrisch leitende Partikelchen enthaltenden Kunststoffdispersion erhalten wurde.
  3. 3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Partikelchen Edelmetalle, mit Edelmetall beschichtete andere Metalle oder Substanzen, oder Kohlenstoff, z.B. Ruße oder Graphit, sind, wobei Ruß bevorzugt ist.
  4. 4. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den elektrisch leitfähigen Film mitbildende Kunststoff ein Acrylharz ist.
  5. 5. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Film Kalium- und/oder Natriumsilikat enthält.
    309817/0386
  6. 6. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne, die Wärme abgebende Schicht eine luftundurchlässige Kunststoffschicht, insbesondere Resopal, ist.
  7. 7. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dickere Schicht aus einem homogenen oder geschäumten, vorzugsweise luftundurchlässigen Kunststoff, insbesondere aus einem geschlossenporigen Polyurethanhartschaum besteht.
  8. 8. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es vor oder nach dem Verlegen auf einem Fußboden, wobei die dickere, wärmeisolierende Schicht auf dem Fußboden liegt, auf der dünneren, die Wärme abgebenden Schicht mit einer als Wärmespeicher ausgebildeten Estrichschicht versehen ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelements nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung des elektrisch leitfähigen Films auf die dünne, die Y/ärme abgebende Schicht eine wässrige, die elektrisch leitenden Partikelchen enthaltende Kunststoffdispersion aufbringt, die vorzugsweise als Kunststoff ein Acrylharz, als elektrisch leitfähige Partikelchen Ruß und zusätzlich ein Kaliumoder Natriumsilikat enthält, und nach Trocknung des Films, vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. 90° C und einer Trocknungszeit von ca. 30 Min., und Anbringen von Elektroden und entsprechenden elektrischen
    309817/0386
    2151S2B
    Anschlußstellen die dickere, wärmeisolierende Schicht aufbringt, vorzugsweise eine Polyurethanhartschaumschieht, wobei man im !Falle der Polyurethanhartschaumschicht das schaumbildende Reaktionsgemisch direkt mit dem vorher aufgebrachten elektrisch leitfähigen Film in Berührung bringt.
    309817/0386
    Leerseite
DE2151626A 1971-09-27 1971-10-16 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes Granted DE2151626B2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151626A DE2151626B2 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
FR7233606A FR2154552B1 (de) 1971-09-27 1972-09-22
CA152,551A CA991690A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
GB4441672A GB1396590A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
CH838575A CH572966A5 (de) 1971-10-16 1972-09-26
DD165884A DD102266A1 (de) 1971-09-27 1972-09-26
IT29700/72A IT967885B (it) 1971-09-27 1972-09-26 Elementi riscaldanti a pannello riscaldabili elettricamente
CH1399072A CH570095A5 (de) 1971-09-27 1972-09-26
JP47096561A JPS5245066B2 (de) 1971-09-27 1972-09-26
SE7212405A SE389592B (sv) 1971-09-27 1972-09-26 Styv elektrisk vermeplatta och forfarande for dess tillverkning
IL48162A IL48162A (en) 1971-10-16 1972-09-27 Electrically conductive paint
IL40453A IL40453A (en) 1971-09-27 1972-09-27 Rigid electrical area heating elements and method for their manufacture
US05/504,192 US4060710A (en) 1971-09-27 1974-09-09 Rigid electric surface heating element
JP50112512A JPS5159932A (en) 1971-10-16 1975-09-17 Dodenseitoryo
IL48162A IL48162A0 (en) 1971-10-16 1975-09-24 Electrically conductive paint
US05/621,767 US4051094A (en) 1971-09-27 1975-10-09 Electrical conductive lacquer
FR7531764A FR2282147A1 (fr) 1971-10-16 1975-10-17 Laque conductrice d'electricite
SE7514134A SE423245B (sv) 1971-10-16 1975-12-15 Elektrisk ledande lack innehallande som bindemedel en vattenhaltig plastdispersion i en vattenhaltig silikatlosning
BR7508568A BR7508568A (pt) 1971-09-27 1975-12-23 Composicao de verniz condutor
CA250,231A CA1011893A (en) 1971-10-16 1976-04-14 Conductive lacquer
CA250,232A CA1005845A (en) 1971-09-27 1976-04-14 Flexible electrically heatable area heating elements
FR7622810A FR2326827A1 (fr) 1971-09-27 1976-07-27 Element chauffant electrique plat rigide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151626A DE2151626B2 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151626A1 true DE2151626A1 (de) 1973-04-26
DE2151626B2 DE2151626B2 (de) 1975-10-23
DE2151626C3 DE2151626C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=5822545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151626A Granted DE2151626B2 (de) 1971-09-27 1971-10-16 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5159932A (de)
CH (1) CH572966A5 (de)
DE (1) DE2151626B2 (de)
FR (1) FR2282147A1 (de)
IL (2) IL48162A (de)
SE (1) SE423245B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237155A (en) * 1987-05-05 1993-08-17 Acrilyte Technology Limited Electric heating device encased in polymer cement and method of making same
US5309625A (en) * 1992-07-16 1994-05-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Card type fuse and method of producing the same
EP1515094A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Rainer Haug Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung
EP3386267A1 (de) 2017-04-07 2018-10-10 Alterheat GmbH Elektrische direktheizvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417233A1 (fr) * 1978-02-14 1979-09-07 Le Cardinal Gilles Dispositif de chauffage regule au moyen d'une pellicule electriquement conductrice
JPS5865325U (ja) * 1981-10-23 1983-05-02 日東電工株式会社 積層吸液材
JPS58117626U (ja) * 1982-02-03 1983-08-11 日本バイリ−ン株式会社 創面保護材
JPS58194962A (ja) * 1982-05-08 1983-11-14 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 耐水性導電塗料
DE3325204A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Reimbold & Strick GmbH & Co, 5000 Köln Auf einem traeger aus elektrisch isolierenden werkstoffen aufgebrachtes heizelement aus elektrisch leitenden werkstoffen, seine herstellung und verwendung
JPS6061021U (ja) * 1983-10-04 1985-04-27 日東電工株式会社 皮膚外傷、火傷手当用救急包帯材
NO850815L (no) * 1984-02-29 1985-08-30 Buchtal Gmbh Flatt, keramisk formlegeme som er forsynt med et elektrisk motstandsbelegg, og fremgangsmaate for innstilling av motstandsbeleggets motstandsverdi
EP0158091B1 (de) * 1984-02-29 1989-03-29 Buchtal GmbH Keramische Betriebe Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehenen keramischen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4867150A (en) * 1987-01-20 1989-09-19 The B. F. Goodrich Company Perforated elastomeric soft film and wound dressing made therewith
DE19538686A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Magnus Dr Kluge Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19647935C5 (de) * 1996-11-20 2009-08-20 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
ATA40398A (de) 1998-03-09 1999-09-15 Wolfgang Dr Schwarz Elektrisch leitende mikrokapillare verbundmatrix und verfahren zu deren herstellung
CN108867390A (zh) * 2018-07-13 2018-11-23 永嘉县博宇建设有限公司 一种桩基施工平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045159A (fr) * 1951-11-15 1953-11-24 éléments de chauffage électrique
US2977928A (en) * 1958-08-15 1961-04-04 Illinois Tool Works Resistor tape sprayer
DE2007866A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Hoechst Ag Verfahren zum Herstellen von Flachen heizleitern und nach diesem Verfahren her gestellte Flachenheizleiter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237155A (en) * 1987-05-05 1993-08-17 Acrilyte Technology Limited Electric heating device encased in polymer cement and method of making same
US5309625A (en) * 1992-07-16 1994-05-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Card type fuse and method of producing the same
EP1515094A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Rainer Haug Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen
EP1515094A3 (de) * 2003-09-10 2012-09-05 Rainer Haug Heizplatte zum elektrischen Heizen von Gebäuderäumen
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung
EP3386267A1 (de) 2017-04-07 2018-10-10 Alterheat GmbH Elektrische direktheizvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen
DE102017107540A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 ALTERHEAT GmbH Elektrische Direktheizvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
IL48162A0 (en) 1975-11-25
IL48162A (en) 1977-10-31
FR2282147B1 (de) 1978-05-05
FR2282147A1 (fr) 1976-03-12
JPS5159932A (en) 1976-05-25
DE2151626B2 (de) 1975-10-23
CH572966A5 (de) 1976-02-27
SE423245B (sv) 1982-04-26
JPS5533785B2 (de) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151626A1 (de) Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente
DE2151626C3 (de)
DE69431643T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von bei hohen Temperaturen leit- und widerstandsfähigen Beschichtungen, Mittel und Gegenstand
DE69027113T2 (de) Elektrische heizanordnung und verfahren zu derer herstellung
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
DE3789785T2 (de) Resistive Paste, elektrischer Heizwiderstand und Herstellungsverfahren das diese Paste benutzt.
DE2425141C3 (de) Flexibles Überzugsmaterial für Zündkabel u.dgl. Substrate
DE68914966T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstregelnden, biegsamen und planen Heizelements.
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2616287A1 (de) Buegeleisen mit einem mindestens teilweise aus glaswerkstoff bestehenden sohlenkoerper
DE2342657A1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung
DE19823494A1 (de) Heizwalze
DE2225774A1 (de) Als elektrisch leitende Elemente verwendbare Materialien
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE202019102808U1 (de) Mehrschichtplatte
DE2616855A1 (de) Verfahren zum isolieren von organopolysiloxanelastomer als bindemittel enthaltendem widerstandsmaterial von flaechenheizwiderstaenden und isoliertes widerstandsmaterial von flaechen
DE69402093T2 (de) Elektrisches Heizgerät mit verringerter Dicke
DE2234216C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
DE19911519A1 (de) Flächenheizer auf Vlies- oder Gewebebasis
DE2166805C3 (de)
DE2833025A1 (de) Plattenartiges, beheizbares bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE8309023U1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
DE2821530A1 (de) Plattenartiges, beheizbares bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2347766A1 (de) Heizelement
DE878989C (de) Elektrischer Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee