DE3008436A1 - Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung

Info

Publication number
DE3008436A1
DE3008436A1 DE19803008436 DE3008436A DE3008436A1 DE 3008436 A1 DE3008436 A1 DE 3008436A1 DE 19803008436 DE19803008436 DE 19803008436 DE 3008436 A DE3008436 A DE 3008436A DE 3008436 A1 DE3008436 A1 DE 3008436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
switch
phase control
temperature
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803008436
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar 1000 Berlin Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALRE ELEKTRO MECH GmbH
Original Assignee
ALRE ELEKTRO MECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALRE ELEKTRO MECH GmbH filed Critical ALRE ELEKTRO MECH GmbH
Priority to DE19803008436 priority Critical patent/DE3008436A1/de
Publication of DE3008436A1 publication Critical patent/DE3008436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Temperaturproportionalen oder Zweipunkt-Reglung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Temperaturproportionalen oder Zweipunkt-Reglung nach dem Gattungsteil des Patentanspruchs 1.
  • Wärmespeicherheizungen sind vorteilhaft so an eine Energiequelle, beispielsweise an das allgemeine Stromnetz angeschlossen, daß sie während einer Billigtarifzeit, etwa in den Nachtstunden, aufgeladen werden, während sie dann die gespeicherte Energie wahlweise über die gesamte Tageszeit oder zu bestimmten Tageszeiten dadurch abzugeben in der Lage sind, daß über einen Lüftermotor Heißluft abgegeben werden kann, die über die Speicherelemente geführt erhitzt wird. Die hierfür verwendeten Entladetemperaturregler waren in der Vergangenheit einfache Zweipunkt-Regler, also solche Regler, die bei Erreichung einer gewissen Ist-Temperatur im Hinblick auf die eingestellte Soll-Temperatur den beziehungsweise die Lüftermotore ausschalten und beim Unterschreiten eines Temperaturwertes eine erneute Einschaltung der Lüftermotore vornehmen. Durch diese Regelungs art ist ein s. g. Wärmeschock nicht zu verhindern, da während des Stillstands des Lüftermotors sich die innerhalb der Wärmespeicherheizung befindliche Luft sehr stark erhitzt, so daß beim Wiedereinschalten des Lüftermotors über diesem - wenn auch nur kurzzeitig - sehr hoch erhitzte Luftströme geführt werden. Durch das Hochfahren des Lüftermotors vom Stillstand zu seiner maximalen Drehzahl ergibt sich auch darüber hinaus bei den bekannten Anordnungen eine nicht unerhebliche Geräusch belästigung. Neben dieser Ein/Aus-Zweipunkt-Schaltung sind in den letzten Jahren auch elektronische Proportional-Regler auf auf dem Markt, die es ermöglichen, den Lüftermotor nic t nur wahlweise ein- oder auszuschalten, sondern die Dre -zahl des Lüftermotors proportional zu dem Wärmebedarf stufenlos zu ändern in der Lage sind.
  • Wärme speicherheizungen der hier interessierenden Art besitzen darüber hinaus in den meisten Fällen integrierte Zusatzheizungen, die in aller Regel aus einer leistungsstarken Heizspirale bestehend vor dem Lüfter angeordnet sind, und die dann, wenn die vorhandene Wärmekapazität der Speicherheizung vor einer erneuten Aufladung zu Ende geht, zuschaltbar sind. Die bekannten Proportionalregler müssen bei Zuschaltung der Zusatzheizung jedoch außer Funktion gesetzt werden, da eine durch die Ansteuerung des Lüftermotors möglich nur geringe Drehzahl die Wärme der Zusatzheizung nicht schnell genug abführen könnte und durch Überhitzung der Entlüftereinrichtung erhebliche Schäden auftreten könnten. Um hier vorzubeugen, ist es Bestand der Technik, mit dem Einschalten der Zusatzheizung gleich-1 zeitig die Propörtional-Reglung abzuschalten, das heißt, die manuelle Betätigung eines Schalters für das Einschalten der Zusatzheizung schaltet gleichzeiti manuell die Proportional-Reglung der Drehzahl des Lüftermotors ab und die Zusatzheizung auf Dauer ein, so daß während des Betriebes der Zusatzheizung die Lüftermotore ständig mit voller Drehzahl laufen, ohne daß irgendeine weitere Regelung der Wärmeabgabe beziehungsweise des Abschaltens der Zusatzheizung bei der erreichten Soll-Temperatur möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen durch eine Schaltungsanordnung, die sowohl eine Temperatur proportionale Regelung der Drehzahl des Lüftermotors bei Normalbetrieb der Speicherheizung als auch eine herkömmliche Zweipunkt-Reglung bei zusätzlicher Betätigung der Zusatzheizung ermöglicht, ohne daß hierfür zwei solche dem Stand der Technik entsprechende getrennte Regelkreise vorgesehen werden müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeicher des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
  • Die vorliegende Schaltungsanordnung erfüllt mit einem minimalen Aufwand an elektronischen Bauteilen sowohl die volle Funktion einer Proportional-Schaltung bei ausgeschalteter Zusatzheizung als auch diejenige einer Zweipunkt-Reglung bei eingeschalteter Zusatzheizung, so daß bei Vorgabe eines jeweils gewünschten Soll-Wertes für die Raumtemperatur auf jeglichen weiteres manuellen Eingriff in die Temperaturreglung mit oder ohne Zusatzheizung verzichtet werden kann. Die Raumtemperatur wird automatisch stabil gehalten, und zwar bei Temperatur proportionaler Reglung der Drehzahl des oder der Lüftermotore im Normalbetrieb gleichermaßen wie nach dem Einschalten einer direkt aus dem Netz betriebenen Zusatzheizung mittels Zweipunkt-Reglung.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Schaltungsanordnung,anhand derer nachfolgend die vorliegende Erfindung näher erläutert werden soll.
  • Ein Temperaturspannungswandler 1 besteht aus zwei Widerständen, nämlich einem Vorwiderstand und einem den jeweiligen Ist-Wert der Temperatur wiedergebenden NTC-Widerstand, die miteinander in Reihe liegen.
  • Diesen Widerständen des Temperaturspannungswandlers 1 parallel geschaltet ist ein weiterer Widerstand 2, der als Potentiometer ausgebildet veränderlich stufenlos die Einstellung des Soll-Wertes der jeweiligen Raumtemperatur ermöglicht.
  • Der Mittelabgriff des Potentiometer-Widerstandes 2 liegt an dem einen Eingang eines Operationsverstärkers 3, während dessen anderer Eingang zwischen dem Vorwiderstand und dem NTC-Widerstand des Temperaturspannungswandlers 1 geschaltet ist.
  • Beide Funktionsgruppen, 1 und 2, werden mit einer stabilen Betriebsspannung UB versorgt. Gleichzeitig liegt jeder der Ein gänge des Operationsverstärkers jeweils über einen konstanten Widerstand an einem von zwei Schaltkontakten eines Umschalters 4, die sich durch die Schalterstellung K1 und K2 kennzeichnen.
  • Der Temperaturspannungswandler 1 liefert eine der jeweiligen Umgebungstemperatur entsprechende proportionale Spannung und damit den Ist-Wert an den einen Eingang des Operationsverstärkers 3, während der andere Eingang mit der der Soll-Wert-Temperatur entsprechenden Spannung beaufschlagt ist. Wenn sich der Umschalter 4 in der Schalterstellung K1 befindet, ist der invertierende Eingang des Operationsverstärkers, der gleichzeitig Ist-Wert-Eingang ist, über den Gegenkopplungswiderstand RG mit seinem Ausgang verbunden. Das Verhältnis der Widerstand;-werte von RG und dem NTC-Widerstand und Vorwiderstand beeinflußt den Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers und damit die Breite des Proportionalbandes. Im Ausführungsbeispiel ist das gleich dem Phasenwinkel > 0° -1800 und entspricht ca.
  • 1,5 K. Innerhalb des Proportionalbandes liefert der Operations verstärkerausgang eine, der Differenz zwischen den beiden Eingangsspannungen proportionale Steuerspannung. Das Ausgangssignal, das den Phasenwinkel einer dem Operationsverstärker 3 nachgeschalteten Phasenanschnittsteuerung 5 beeinflußt, steuer wie aus der Schaltung ersichtlich, der über die Phasenanschnit1 :-steuerung 5 gesteuerte Lüftermotor bezüglich seiner Drehzahl temperaturproportional. Über die in der Schalterstellung K1 in Reihe zu einem sehr hochohmigen Widerstand, \, liegende Basis Emitterstrecke des Transistors (6) kann ein nur sehr geringer Strom fließen, so daß auch über die Relaisspule, 6, ein nur sehr geringer Strom fließt, der um einige Größenordnungen klei ner ist, als ein das Relais zum Schalten bringender Strom.
  • Bei Betätigung des Umschalters 4 in der Weise, daß dieser von der Schalterstellung K1 in die Schalterstellung K2 umgeschaltet wird, wird der Basisstrom eines Transistors, der zu einem Schaltrelaiskreis 6 gehört, so beeinflußt, daß der Kollektor/ Emitterstrom das im Ruhezustand durch einen Offenkontakt geken -zeichnete Schaltrelais betätigt und dieser Schaltvorgang die Zusatzheizung in der aus der Schaltung klar ersichtlichen Weise einschaltet. Bei der Schalterstellung K2 des Umschalters 4 erfährt der Operationsverstärker 3 eine positive Rückführung des Ausgangssignals, so daß dieser als bistabile Kippstufe arbeitet und damit ausgangsseitig nur zwei unterschiedliche Potentiale vorliegen können, nämlich entweder +UB oder Erdpotential. Diesen beiden Ausgangssignalen entsprechend erfolgt über die Phasenanschnittsteuerung 5 eine Verschiebung des Phasenwinkels der Netzspannung für den Lüftermotor entweder von 0° oder von 1800, was gleichbedeutend damit ist, daß der Lüftermotor entweder bei maximaler Drehzahl läuft oder zum Stillstand kommt.
  • Damit ist es über den Umschalter 4 möglich, in der Schalterstellung K1 eine reine Temperatur proportionale Steuerung der Drehzahl des Lüftermotors vorzunehmen und in der Schalterstellung K2 eine reine Zweipunkt-Steuerung, wobei damit gleichzeitig die Zusatzheizung eingeschaltet wird.
  • Über den Umschalter 4 fließt entsprechend der Schaltung nur ein sehr geringer Strom, und die Funktionsweise der Proportional-Schaltung wird mit den gleichen elektronischen Bauelementen erfüllt, wie sie für die Zweipunkt-Schaltung erforderlich sind, wobei bei letzterer zusätzlich nur noch ein Widerstand,ein Transistor und ein Schaltrelais hinzukommen.

Claims (2)

  1. M{SPRUCHE Schaltungsanordnung zur Temperaturproportionalen oder Zweipunkt-Reglung der Drehzahl von Lüftermotoren bei Wärmespeicherheizungen oder dergleichen mit integrierter Zusatzheizung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Ausgang eines an seinem einen Eingang mit einer von der jeweiligen Ist-Temperatur abgeleiteten und an dem anderen Eingang dem Soll-Wert entsprechenden Spannung beaufschlagten Operationsverstärkers (3) ein Umschalter (4) und eine Phasenanschnittsteuerung (5) gelegt sind, wobei die Phasenanschnittsteuerung (5) den Lüftermotor steuert und der Umschalter (4) in einer Schalterstellung (K2) ein die Zusatzheizung einschaltendes Schaltrelais (6) über das ausgangsseitige Signal des Operationsverstärkers betätigt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (3) in der einen Schalterstellung (K1) des Umschalters (4) eine der Temperatur proportionale Reglung der Drehzahl des Lüftermotors über die Phasenanschnittsteuerung (5) vornimmt und in der anderen Schalterstellung (K2) als bistabile Kippstufe arbeitend eine Zweipunkt-Reglung
DE19803008436 1980-03-03 1980-03-03 Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung Ceased DE3008436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008436 DE3008436A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008436 DE3008436A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008436A1 true DE3008436A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6096346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008436 Ceased DE3008436A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334508B2 (de) Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage
EP0119452B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE3008436A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE2539165C3 (de) Schaltung für die Aufladevorrichtung eines elektrischen Wärniespeichers
DE2835120C2 (de) Anordnung zum Heizen und Lüften von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE3017498A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer ein elektrisches heizgeraet
DE3116808A1 (de) Automatische geblaesedrehzahlsteuerung in einem klimageraet
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
DE2654357B2 (de) Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen
DE2829105C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3337053C1 (de) Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE2233738A1 (de) Anordnung zur steuerung der frischluftzufuhr und regelung der ausblastemperatur bei einem raumheizgeraet mit einem waermespeicherofen
DE610529C (de) Temperaturregelanordnung fuer Lufterhitzer
DE2604434C2 (de) Meßbrücke
DE2059490C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf einen indirekt geheizten Heißleiter
EP0103859B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Vor- oder Rücklauftemperatur einer von einer Wärmequelle gespeisten Heizungsanlage
DE29607624U1 (de) Elektrisches Heizgerät
EP0530727B1 (de) Wärmespeicherheizgerät
DE2336177A1 (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl von ventilatoren
DE2549535B2 (de) Elektronischer Leistungssteiler
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
DE2528200A1 (de) Steuerung eines speicherheizgeraetes
DE1234765B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei Warmluft-Heizanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection