DE2732397A1 - Hackfrucht-erntemaschine - Google Patents

Hackfrucht-erntemaschine

Info

Publication number
DE2732397A1
DE2732397A1 DE19772732397 DE2732397A DE2732397A1 DE 2732397 A1 DE2732397 A1 DE 2732397A1 DE 19772732397 DE19772732397 DE 19772732397 DE 2732397 A DE2732397 A DE 2732397A DE 2732397 A1 DE2732397 A1 DE 2732397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
rear link
sieve
root crop
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732397
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ing Grad Wiegelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUXMANN GEB
Original Assignee
KUXMANN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUXMANN GEB filed Critical KUXMANN GEB
Priority to DE19772732397 priority Critical patent/DE2732397A1/de
Priority to GR56303A priority patent/GR64477B/el
Priority to GB24662/78A priority patent/GB1599988A/en
Priority to FR7817525A priority patent/FR2397779A1/fr
Priority to YU01627/78A priority patent/YU162778A/xx
Priority to AT0507378A priority patent/AT372568B/de
Priority to IT25725/78A priority patent/IT1097955B/it
Publication of DE2732397A1 publication Critical patent/DE2732397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/06Natural ornaments; Imitations thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D21/00Digging machines with potato-picking implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Firma Gebr. Kuxmann KG, Beckhausstr. 72a, 4800 Bielefeld "Hackfrucht-Erntemaschine"
Die Erfindung betrifft eine Hackfrucht-Erntemaschine mit einem Schar und im Anschluß daran angeordneten, gegenläufig und quer zur Fahrtrichtung der Maschine schwingenden Siebrosten, die mit ihren Rostflächen als in waagerechter oder annähernd waagerechter Ebene schwingende Ablegeroste ausgebildet sind und die jeweils an in Förderrichtung gesehen vorderen und hinteren Lenkern angeordnet sind.
Hackfrucht-Erntemaschinen dieser Art (DT-PS 1 073 233) haben ein feststehendes Rodeschar. Das fest angeordnete Rodeschar erzeugt einen großen Zugwiderstand. Dies führt beim Roden von Kartoffeln auf leichten Böden dazu, daß sich der Kartoffeldamm vor dem Rodeschar aufschiebt und die Kartoffeln seitlich ausbrechen. Für ein Verhindern des seitlichen Ausbrechens ist bei bekannten Hackfrucht-Erntemaschinen mit feststehendem Rodeschar der vorstehend erwähnten Art das Rodeschar relativ aufwendig und groß ausgebildet.
Es sind ferner Konstruktionen mit beweglich gelagerten Rodescharen bekannt, bei denen die Schwingsiebe nicht in Lenkern geführt sind,sondern um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse schwingen (DT-PS 1 582 246). Bei derartigen Hackfrucht-Erntemaschinen ist es auch bekannt, das Rodeschar an dem
809886/0027
11 453 - t - 15.7.1977
in Zugrichtung gesehen vorderen Schwingsieb zu befestigen, so daß es pendelnd um die gemeinsame Schwenkachse mitschwingt. Derartige Konstruktionen haben zwar den Vorteil, daß sie leicht zu ziehen sind. Ihr wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, daß die Schwingsieblänge nicht beliebig groß gewählt werden kann. Mit größerem Abstand von der Schwenkachse wird nämlich die Vertikalkomponente der Schwingbewegung an der Ablegeseite zu groß und hieraus resultieren starke Beschädigungen aa Erntegut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hackfrucht-Erntemaschine mit einem schwingenden Rodeschar zu schaffen, der ein Schwingen der Siebe in einer etwa horizontalen Ebene erlaubt und bei dem ein möglichst guter Massenausgleich möglich ist. Die zu schaffende Vorrichtung soll die Nachteile der bekannten Vorrichtungen sicher vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schar fest mit einem hinteren Lenker des in Fahrrichtung gesehen vorderen Siebrostes verbunden ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die untere Schwingachse des .hinteren Lenkers oder der hinteren Lenker in der Mittelstellung in Richtung auf den vorderen Lenker oder die vorderen Lenker gegenüber einer Vertikalebene durch die obere Schwingachse des hinteren Lenkers bzw. der hinteren Lenker versetzt ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt des Schars in der Vertikalebene liegt.
Eine Hackfrucht-Erntemaschine der vorstehend beschriebenen Art hat den Vorteil, daß die Schwingsiebe beliebig lang ausgebildet werden können, ohne daß deshalb ein hoher Zugwiderstand hingenommen werden muß. Es findet auch - im Gegensatz zu einer Lösung mit getrennt schwingendem Rodeschar - ein guter Massenausgleich statt. Die Verlegung des Anlenkpunkts des Schwingsiebs am Träger des Rodeschare in Richtung zur Ablege-
- 3 -809886/0027
11 453 - tf - 15.7.1977
seite hin stellt eine gute Förderung des zu rodenden Gutes sicher. Durch die erwähnte Maßnahme lassen sich durch die Wahl der Länge der Lenker die gewünschten Komponenten der Schwingbewegungen des Schwingsiebes in vertikaler und horizontaler Richtung zur Ablegeseite hin schaffen. Das Rodeschar schwingt im Kartoffeldamm auf einem Kreisbogen und hierdurch reiBt der Anlaufdamm nicht auseinander. Durch den Versatz der Schwingachse des hinteren Lenkers in Richtung auf die Ablegeseite gegenüber der erwähnten Vertikalebene durch die Schwingachse und den Krümmungsmittelpunkt des Schars ,entstehen unterschiedliche Schwingbewegungen des Rodeschars und des Siebrostes. Während das Rodeschar eine pendelartige Bewegung etwa um seinen Krümmungsmittelpunkt macht, führt das am Rodeschar angelenkte Schwingsieb die aus dem Stand der Technik bei an Lenkern gelagerten Schwingsieben bekannte Bewegung aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die untere Schwingachse des hinteren Lenkers des vorderen Siebrostes an dem Schar befestigt.
SchlieBlich wird erfindungsgemäB noch vorgeschlagen, daß die Siebstäbe der Siebroste und zumindest die innen liegenden Lenker als aufrechtstehende Flacheisenprofile ausgebildet sind und daß die Siebroste zwischen den jeweils zu ihren Seiten angeordneten Lenkern gelagert sind.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung Im einzelnen beschrieben. Es aeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, praktisch vollständige Ansicht des Anmeldungsgegenstands,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Anmeldungsgegenstandes, bei dem der Übersichtlichkeit wegen einige Teile
809886/0027
(ο
11 453 - # - 15.7.1977
nicht dargestellt sind.
Ein Rahmen 8 ist in üblicher Weise mittels zweier Tragzapfen 26 und 27 sowie mittels einer oberen Anschlußgabel 28 an das Dreipunktgestänge eines Schleppers anschließbar, in zwei seitlichen Trägem 8a und 8b des Maschinenrahmens 8 ist eine Welle gelagert, welche die Schwingachse 7 für vier hintere Lenker 1f 2, 3 und 4 bildet. Es schwingen also die Lenkerpaare 1 und 2, welche den Siebrost 5 an einem Ende halten/ sowie die hinteren Lenker 3 und 4, welche das hintere Ende des Siebrostes 6 tragen, um die gemeinsame Achse 7.
Der Siebrost 5 wird ferner von einem vorderen, gegabelten Lenker 9 gehalten. Der Siebrost 5 ist über die Achse 18 mit dem vorderen Lenker 9 verbunden.
Der Siebrost 6 ist über die Achse 19 mit dem vorderen Lenker IO verbunden. Die Lenker 9 und 1O sind um rahmenfeste Schwenkachsen 11 und 12 schwenkbar gelagert. An ihren oberen Enden sind die Lenker 9 und 1O mit Pleuelstangen 14 und 15 verbunden, die an den Bubzapfen einer als Kurbelwelle ausgebildeten Antriebswelle 13 sitzen. Pur den Betrieb wird die Antriebswelle 13 mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden.
Die Siebroste 5 und 6 sind an der Ablegeseite in üblicher Weise nach unten gekrümmt, an der Einlaufseite hingegen sind sie. aufwärts gekrümmt.
Die hinteren Lenker 2, 3 und 4 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel Hochkant-Rechteckprofil auf. Die Lenker 3 und 4 sind an der Achse 23 mit dem hinteren Siebrost 6 verbunden. Die Lenker 1 und 2 sind mit dem vorderen Siebrost 5 an der Achse 22 verbunden. Der Lenker 2 ist ebenfalls ein gekrümmter Hebel und besitzt Hochkant-Rechteckprofil. Die Längen der hinteren Lenker 1 und 2 einerseits sowie 3 und 4 andererseits sind la dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlich groß.
- 5 809886/0027
"V
11 453 -«- 15.7.1977
Der Lenker 1 ist massiver als die übrigen Lenker ausgebildet und wird in seinem unteren Bereich durch das fest angesetzte, gekrümmte Schar gebildet. Eine vertikale Ebene durch die Achse 7 verläuft zumindest im wesentlichen durch die Mitte des Schars 25. Der Krümmungsmittelpunkt des Rodeschars liegt auf der erwähnten Ebene durch die Achse 7. Die Achse 22 ist in Richtung auf die Ablegeseite oder in Richtung auf den vorderen Lenker 9 um einen Betrag a versetzt. Die Achse 22 verläuft also nicht durch die Vertikalebene, die durch die Achse 7 geht. Durch die Verlegung der Achse 22 in Richtung zur Ablegeseite hin führt der Siebrost 5 auch bereits im Bereich des einlaufenden Kartoffeldamms schon Bewegungskomponenten in vertikaler und horizontaler Richtung zur Ablegeseite hin aus. Hierdurch wird die Absiebung des Erdreiches wesentlich beschleunigt.
Der Massenausgleich des vorderen Siebrostes 5 zum wesentlich leichter ausgebildeten hinteren Siebrost 6 erfolgt durch eine entsprechend größer gewählte Amplitude des hinteren Schwingsiebes. Dies bringt auch den Vorteil mit sich, daß sich selbst bei nicht ganz gefüllten Siebrosten die Hackfrüchte und das Erdreich über beide Siebroste gleichmäßig verteilen. Dies verbessert das Freilegen der Hackfrüchte.
Der hintere Lenker 1 ist gleichzeitig Träger des Schars 25.
Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Siebroste jeweils zwischen den hinteren Lenkern 1 und 2 einerseits sowie 3 und 4 andererseits.
-Patentansprüche-809886/0027
Leerseite

Claims (5)

453 15.7.1977 Patentansprüche
1. Hackfrucht-Erntemaschine mit einem Schar und im Anschluß daran angeordneten, gegenläufig und quer zur Fahrtrichtung schwingenden Siebrosten, die mit ihren Rostflächen als in waagerechter oder annähernd waagerechter Ebene schwingende Ablegeroste ausgebildet sind und die jeweils an in Förderrichtung gesehen vorderen und hinteren Lenkern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar (25) fest mit einem hinteren Lenker (1) des in Fahrtrichtung gesehen vorderen Siebrostes (5) verbunden ist.
2. Hackrucht-Erntemaschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Schar selbst einen Teil des hinteren Lenkers (1) bildet.
3. Hackfrucht-Erntemaschine nach Ansprüchen 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die untere Schwingachse (22) des hinteren Lenkers (1) oder der hinteren Lenker (1 und 2) in der Mittelstellung in Richtung auf den vorderen Lenker (9) oder die vorderen Lenker (9 und 10) gegenüber einer Vertikalebene durch die obere Schwingachse (7) des hinteren Lenkers (1) bzw. der hinteren Lenker (1 und2) versetzt ist, wobei der Krümmungsmittelpunkt des Schars (25) zumindest im wesentlichen in der Vertikalebene liegt.
4. Hackfrucht-Erntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schwingachse (22) des hinteren Lenkers (1) des vorderen Rostes (5) an dem Schar (25) befestigt ist.
5. Hackfrucht-Erntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstäbe der Siebroste (5 und 6) und zumindest die innenliegenden, hinteren Lenker (2, 3) aufrecht stehendes Flacheisenprofil aufweisen und daß die Siebroste (5 und 6)
809836/0027 - 2 -
ORIGINAL INSPECTED
453 - 2 - 15.7.1977
zwischen den jeweils zu ihren Seiten angeordneten hinteren Lenkern (1 und 2, bzw. 3 und 4) angeordnet sind.
80988G/0027
DE19772732397 1977-07-18 1977-07-18 Hackfrucht-erntemaschine Withdrawn DE2732397A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732397 DE2732397A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Hackfrucht-erntemaschine
GR56303A GR64477B (en) 1977-07-18 1978-05-23 Machine for gathering fruits which are growing into the ground
GB24662/78A GB1599988A (en) 1977-07-18 1978-05-30 Harvesting machine for tuber crops
FR7817525A FR2397779A1 (fr) 1977-07-18 1978-06-12 Machine a recolter des plantes buttees
YU01627/78A YU162778A (en) 1977-07-18 1978-07-06 Device for cropping trenching plants
AT0507378A AT372568B (de) 1977-07-18 1978-07-13 Hackfrucht-erntemaschine
IT25725/78A IT1097955B (it) 1977-07-18 1978-07-14 Raccogli-tuberi con un vomere e vagli a griglia collegati allo stesso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732397 DE2732397A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Hackfrucht-erntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732397A1 true DE2732397A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732397 Withdrawn DE2732397A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Hackfrucht-erntemaschine

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT372568B (de)
DE (1) DE2732397A1 (de)
FR (1) FR2397779A1 (de)
GB (1) GB1599988A (de)
GR (1) GR64477B (de)
IT (1) IT1097955B (de)
YU (1) YU162778A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488724A (en) * 1921-12-22 1924-04-01 William A Wilson Potato digger
DE1582246C3 (de) * 1967-09-23 1975-02-27 Ulrich 4805 Brake Hagemann

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488724A (en) * 1921-12-22 1924-04-01 William A Wilson Potato digger
DE1582246C3 (de) * 1967-09-23 1975-02-27 Ulrich 4805 Brake Hagemann

Also Published As

Publication number Publication date
IT7825725A0 (it) 1978-07-14
FR2397779B3 (de) 1981-02-27
IT1097955B (it) 1985-08-31
GB1599988A (en) 1981-10-14
GR64477B (en) 1980-03-27
AT372568B (de) 1983-10-25
FR2397779A1 (fr) 1979-02-16
ATA507378A (de) 1983-03-15
YU162778A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259205B2 (de) Kartoffelerntemaschine
DE837330C (de) Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken
DE2732397A1 (de) Hackfrucht-erntemaschine
DE2645062A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH351429A (de) Hackfrucht-Erntemaschine
DE1944658A1 (de) Geraet zur Tieflockerung des Bodens
DE1039280B (de) Schwingsiebroder
DE1815243U (de) Hackfrucht-erntemaschine.
DE872281C (de) Foerdervorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen
DE1582246C3 (de)
DE578347C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Siebschaufelfoerderwerk
AT210661B (de) Hackfruchterntemaschine mit hinter dem Schar angeordneten Schwingsiebrosten
AT261286B (de) Rübenerntemaschine
DE249427C (de)
DE540419C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei an das Schar anschliessenden, an Federn oder Pendelstangen aufgehaengten zusammenwirkenden Sieb- oder Foerderrosten
DE145822C (de)
CH418714A (de) Hackfruchterntemaschine mit an das Schar anschliessenden Schwingsieben
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE1022829B (de) Hackfruchterntemaschine mit Schwingsiebfoerderrosten
DE828171C (de) Rodeschar
DE400703C (de) Baggerartige Kartoffelerntemaschine
AT211596B (de) Siebrad an Hackfruchterntemaschinen, insbesondere an Rübenrodern
DE370336C (de) Kartoffelerntemaschine
AT166816B (de) Kartoffel- bzw. Rübenerntemaschine
AT259298B (de) Hackfruchterntemaschine mit an die Schar anschließenden Schwingsieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant