DE1582246C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1582246C3
DE1582246C3 DE19671582246 DE1582246A DE1582246C3 DE 1582246 C3 DE1582246 C3 DE 1582246C3 DE 19671582246 DE19671582246 DE 19671582246 DE 1582246 A DE1582246 A DE 1582246A DE 1582246 C3 DE1582246 C3 DE 1582246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
root
sieve
root crops
share
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671582246
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582246B2 (de
DE1582246A1 (de
Inventor
Ulrich 4805 Brake Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1582246A1 publication Critical patent/DE1582246A1/de
Publication of DE1582246B2 publication Critical patent/DE1582246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1582246C3 publication Critical patent/DE1582246C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/02Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with rigid grates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hackfruchterntemaschinen mit einem Schar und mindestens einem hinter dem Schar um eine einzige in oder annähernd in Fahrtrichtung liegende Achse quer zur Fahrtrichtung schwingenden, die Hackfrüchte unter Absiebung des Erdreiches im wesentlichen seitlich ablegenden Siebrost.
Bei bekannten Hackfruchterntemaschinen dieser Art entspricht die Querschnittsform der schwingenden Siebroste in der Regel einem um die Schwingachse geführten Kreisbogen. Siebroste dieser Art können daher auf das auflaufende Erntegut keine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Förderwirkung zur seitlichen Ablage der Hackfrüchte erzeugen. Der Versuch, solche Siebroste durch eine aufwärts gerichtete, dem auflaufenden Erntegut seitliche Schubimpulse erteilende Wandung zur seitlichen Ablage des Erntegutes brauchbar zu machen, ist unzulänglich, da diese seitlichen Schubimpulse allein nicht ausreichen, die schlechte Förderwirkung der Siebroste nach der gewünschten Ablegeseite hin zu vergrößern. Mit diesen bekannten Siebrosten läßt sich daher nur eine im wesentlichen entgegen der Fahrtrichtung nach hinten gerichtete Ablage des Erntegutes erreichen, wobei auch die Absiebleistung der Siebroste gering bleibt und den praktischen Erfordernissen nicht gerecht wird.
Bei einer anderen bekannten Bauart von Hackfruchterntemaschinen hat man die Absiebleistung und die Förderwirkung der hin- und herschwingenden Siebroste dadurch verbessert, daß man sie unter Zwischenschaltung von Parallelogrammlenkern am Maschinenrahmen aufgehängt und über Schubstangengetriebe in eine nach der Ablegeseite hin abwechselnd schräg auf- und absteigende Bewegung versetzt hat. Durch diese Schwingbewegung der Siebroste wird die Erde von den Hackfrüchten von unten her abgeklopft, während diese in erne zur Ablegeseite hin hüpfende Bewegung versetzt werden. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Absiebleistung bei gleichzeitiger starker Förderung der Hackfrüchte zur Ablegeseite hin erreicht. Hackfruchterntemaschinen mit so gestalteten Schwingsiebrosten haben sich in der Praxis seit vielen Jahren bewährt. Sie sind aber, da die Aufhängung und der Antrieb der Siebroste mittels Lenkergestängen eine Vielzahl von Schwinglagern und einen umfangreichen, dem Angriff der schwingenden Massen standhaltenden Maschinenrahmen erfordert, sehr aufwendig und besonders für landwirtschaftliche Betriebe mit kleineren Hackfrucht-Anbauflächen wegen der hohen Anschaffungskosten nicht wirtschaftlich.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, um eine einzige in oder annähernd in Fahrrichtung liegende Achse quer zur Fahrtrichtung schwingende Siebroste so zu gestalten, daß ihre Absieb- und Förderwirkung derjenigen von an Parallelogrammlenkern aufgehängten und über Schubstangen angetriebenen Siebrosten entspricht. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Radialabstände der Siebrostfläche von ihrer Schwingachse in an sich bekannter Weise an der den nicht abgeernteten Hackfruchtreihen zugekehrten Seite kürzer, nach der Ablegeseite hin dagegen zunehmend langer sind als der Radius eines um die Schwingachse geführten, den tiefsten Punkt der rückwärtigen Kante des dem Siebrost vorgelagerten Schares berührenden Kreisbogens.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Hackfruchterntemaschine mit den Merkmalen des Erfindungsgegenstandes in Schrägansicht,
Fig. 2 die wesentlichen Merkmale des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes sind hinter einem Schar 1, zwei Schwingsiebroste 2 in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet, die über eine mittels Gelenkwelle an die Motorzapfwelle eines Schleppers anschließbare Antriebswelle 3 und Pleuelstangen 4 gegenläufig zueinander quer zur Fahrtrichtung schwingend angetrieben werden. Die Siebroste schwingen dabei um eine einzige, in Fahrtrichtung liegende, vom Maschinenrahmen 5 getragene Schwingachse 6, auf welcher sie mittels Tragbügel 2' gelagert sind. Der Maschinenrahmen 5 ist in üblicher Weise mittels zweier Tragzapfen 5' und einer oberen Abschlußgabel 5" an das Dreipunkt-Hubgestänge eines Schleppers anschließbar.
Von bekannten Hackfruchterntemaschineii dieser oder ähnlicher Bauarten unterscheidet sich die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform durch die erfindungsgemäß gestaltete, in F i g. 2 schematisch dargestellte Querschnittsform der Siebroste 2. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Radialabstände a, b, c, ...h,i,k ... der Siebrostfläche von ihrer Schwingachse 6 an der den nicht abgeernteten Hackfruchtreihen zugekehrten Seite kürzer, nach der Ablegeseite hin dagegen länger sind als der Radius R eines um die Schwingachse 6 geführten, den tiefsten Punkt der rückwärtigen Kante des Schares 1 berührenden Kreisbogens 7. Die so gestalteten Siebroste erteilen bei ihrer Schwingbewegung dem über das Schar 1 auf die Rostfläche auflaufenden Erntegut von der den nicht abgeernteten Hackfruchtreihen zugekehrten Seite her auf Grund der Hochbiegung des Rostes geringe, quer zur Auflaufrichtung nach der Seite gerichtete Schubimpulse, während sie auf der gegenüberliegenden Seite durch schräg aufwärts gerichtete vertikale Hubbewegungen eine starke, sich über einen längeren Weg erstreckende Absieb- und Förderwirkung auf das Erntegut ausüben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hackfruchterntemaschine mit einem Schar und mindestens einem hinter dem Schar um eine einzige in oder annähernd in Fahrtrichtung liegende Achse quer zur Fahrtrichtung schwingenden, die Hackfrüchte unter Absiebung des Erdreiches im wesentlichen seitlich ablegenden Siebrost, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialabstände (a, b, c, ... h, i, k ...) der Siebrostfläche (2) von ihrer Schwingachse (6) in an sich bekannter Weise an der den nicht abgeernteten Hackfruchtreihen zugekehrten Seite kürzer, nach der Ablegeseite hin dagegen zunehmend länger sind als der Radius (R) eines um die Schwingachse geführten, den tiefsten Punkt der rückwärtigen Kante des dem Siebrost vorgelagerten Schares (1) berührenden Kreisbogens (7).
DE19671582246 1967-09-23 1967-09-23 Hackfruchterntemaschine Granted DE1582246B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063986 1967-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1582246A1 DE1582246A1 (de) 1971-08-12
DE1582246B2 DE1582246B2 (de) 1974-07-11
DE1582246C3 true DE1582246C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=7162538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582246 Granted DE1582246B2 (de) 1967-09-23 1967-09-23 Hackfruchterntemaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT285235B (de)
CH (1) CH468773A (de)
DE (1) DE1582246B2 (de)
FR (1) FR1586709A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732397A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Kuxmann Geb Hackfrucht-erntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732397A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Kuxmann Geb Hackfrucht-erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1582246B2 (de) 1974-07-11
DE1582246A1 (de) 1971-08-12
AT285235B (de) 1970-10-27
FR1586709A (de) 1970-02-27
CH468773A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235087A1 (de) Hackfruchterntemaschine
DE3043694A1 (de) Erntemaschine
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE1582246C3 (de)
AT215730B (de) Hackfrucht-Erntemaschine
DE3135147C2 (de) Abschneidwerk für Kohlerntemaschinen
DE581103C (de) Siebeinrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Schuettelrosten
DE727305C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem liegend und einem stehend angeordneten Zinkenrad
AT210661B (de) Hackfruchterntemaschine mit hinter dem Schar angeordneten Schwingsiebrosten
DE872281C (de) Foerdervorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen
DE732587C (de) Ablegevorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
AT218299B (de) Vorratsroder für Hackfrüchte
DE1231472B (de) Vorratsroder fuer Hackfruechte
DE927901C (de) Kartoffelerntemaschine
DE199637C (de)
DE578347C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Siebschaufelfoerderwerk
AT215732B (de) Auslesevorrichtung als Zusatzgerät für mit schwingenden Siebrosten arbeitende Hackfrucht-Erntemaschine
DE1022829B (de) Hackfruchterntemaschine mit Schwingsiebfoerderrosten
DE1582422C (de) Rubenerntemaschine
AT200383B (de) Hackfruchterntemaschine
AT201344B (de) Hackfruchterntemaschine
DE1129754B (de) Foerder- und Reinigungsvorrichtung fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE1043700B (de) Schwingkolben-Aufsammelpresse
DE2258151A1 (de) Hackfruchterntemaschine, insbesondere fuer das aufsammeln vorgerodeter kartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee