DE2731502C2 - Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling

Info

Publication number
DE2731502C2
DE2731502C2 DE2731502A DE2731502A DE2731502C2 DE 2731502 C2 DE2731502 C2 DE 2731502C2 DE 2731502 A DE2731502 A DE 2731502A DE 2731502 A DE2731502 A DE 2731502A DE 2731502 C2 DE2731502 C2 DE 2731502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
optical fiber
voltage
diameter
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731502A1 (de
Inventor
Katsuyuki Sayama Saitama Imoto
Masao Higashiyamato Tokio Sumi
Yoshitaka Tokorozawa Saitama Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2731502A1 publication Critical patent/DE2731502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731502C2 publication Critical patent/DE2731502C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • C03B37/032Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices for glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/0253Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D5/00Control of dimensions of material
    • G05D5/02Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material
    • G05D5/03Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material characterised by the use of electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/90Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/90Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles
    • C03B2205/91Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles by controlling the furnace gas flow rate into or out of the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/90Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles
    • C03B2205/98Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles using annular gas inlet distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (7, 8, 12, 20) sowohl einen die Ziehgeschwindigkeit der optischen Faser steuernden Teil (7,8,20) als auch einen die Durchflußmenge eines an der Außenfläche des geschmolzenen Teils des Vorformlings entlangströmenden Gases (13) steuernden Teil (7,12) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine das Ausgangssignal der Faserdurchmesser-Meßeinrichtung (4,5) mit einem Faserdurchmesser-Sollwertsignal vergleichende erste Regelstufe (7), eine mit deren Ausgangssignal beaufschlagte Gasdurchflußmengen-Steuerstufe (12,16,17), eine das Ausgangssignal der ersten Re^elstufe <7) mit einem Ziehgeschwindigkeits-Soilwer'-signal vergleichende zweite Regelstufe (20), sowie einen mi' Jem Ausgangssignal der zweiten Regelstufe (20) angesteuerten Motor (8) zum Antrieb der Trommel (6) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchflußmengen-Steuerstufe einen Ventilregler (12) aufweist, der vom Ausgangssignal der ersten Regelstufe (7) über einen Motor (15) und ein Getriebe (16,17) antreibbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Regelstufe (20) mit dem Ausgangssignal eines Potentiometers (18) beaufschlagbar ist, dessen Abgriff durch einen mit dem Ausgangssignal der ersten Regelstufe (7) angetriebenen Motor (15) verstellbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungschrift 31 555 bekannt.
Bei einer optischen Faser, die als Übertragungsleitung für optische Signale bei einem optischen Übertragungssystem verwendet wird, muß der Faserdurchmesser sehr gleichmäßig sein, um die Übertragungsverluste sehr klein zu halten.
Die Gleichmäßigkeit und Konstanz des Durchmessers einer optischen Faser hängt von der Ziehmaschine ab, mit der die optische Faser hergestellt wird. Bis jetzt wurde das sogenannte Vorformungsverfahren hauptsiichlich zum Ziehen von optischen Fasern mit sehr kleinen, ultrakleinen Übertragungsverlusten verwendet.
In F i g, 1 ist eine dafür vorgesehene Vorrichtung dargestellt Bei diesem Verfahren wird als Material für die optische Faser ein Rohr oder ein Stab oder eine Stange, d, h, der Vorformling bzw. der Rohling verwendet, der davon getrennt hergestellt wird und aus einer oder mehreren Schichten aus einem glasartigen oder Glasmaterial besteht Der Vorformling 1 (mit einem Außendurchmesser DJ wird mit einer konstanten
. Geschwindigkeit vp in ein Schutzrohr 3 eine; Ofens
eingeschoben, mit einer Heizeinrichtung 2 erhitzt, und das untere, erhitzte und geschmolzene Ende des Vorformlings wird gezogen, und auf eine Trommel 6 aufgewickelt Ein (nicht dargestellter) Motor wird mit einer Motorsteuerstufe 3 in seiner Drehzahl gesteuert Auf diese Weise wird die Trommel 6 gedreht, zieht die optische Faser 9 mit einer konstanten Geschwindigkeit Vf lang und die optische Faser 9 wird dann auf die Trommel 6 gewickelt Auf diese Weise wird die optische Faser 9 mit einem vorgegebenen Außendurchmesser d hergestellt Der Durchmesser d der optischen Faser 9 wird mit einem den Faserdurchmesser abfühlenden Detektor 4 auf optische, berührungslose Weise abgefühlt und auf einem Faserdurchmesser-Meßgerät 5 angezeigt Bei Vorliegen einer Durchmesser-Abweichung oder -Schwankung wird die Faserdurchmesserregelung derart vorgenommen, daß ein analoges Ausgangssignal des Feaerdurchmesser-Meßgeräts 5 einer Faserdurchmesser-Regelschaltung 7 zugeleitet wird, in der dieses Analogsignal mit einem dem gewünschten, eingestellten Durchmesser entsprechenden Signal verglichen wird. Die Regelschaltung stellt dann ein Ausgangssignal bereit, das der Motorsteuerstufe 8 zugeleitet wird, um die Drehzahl der Trommel 6 (entsprechend der Änderung der Geschwindigkeit v/} zu ändern. Mit diesem Faserdurchmesser-Regelverfahren erhielt man optische Fasern mit Faserdurchmesser-Schwankungen bzw. -Abweichungen von ± einigen %. Es war jedoch schwierig, optische Fasern mit Durchmessern zu erhalten, deren Abweichungen und Schwankungen unter diesen Werten iagen.
Untersuchungen des oben erläuterten herkömmlichen Verfahrens ergaben, daß sich die Gründe, die zu Faserdurchmesser-Schwankungen führen, grob in zwei Klassen einteilen lassen:
(1) In strukturelle Fehler des Vorformlings (Abweichungen des Außendurchmessers, Versetzung der Achse, Schräglage der Achse usw.), und
(2) in Abweichungen bzw. Schwankungen der Vorformling-Schmelztemperatur während des Ziehvorgangs, wobei diese Temperaturschwankungen auf Störungen, die von den genannten strukturellen Fehlern (die zu Änderungen oder Schwankungen des in der Schutzröhre strömenden Luftstroms A führen) und auf Störungen zurückzuführen sind, die auf äußeren Einflüssen und Faktoren (Schwankungen des in der Schutzröhre strömenden Luftstroms /!^beruhen.
Die Faserdurchmesser-Schwankungen und -Abweichungen auf Grund von Schwankungen der Schmelztemperatur treten während des Ziehvorgangs sehr oft auf und liegen in der Größenordnung von ± mehreren % bis zu ± mehreren 10%. Darüber hinaus lag die Zeitkonstante der Faserdurchmesser-Schwankungen in der Größenordnung von Sekunden und es wurde festgestellt, daß Faserdurchmesser-Schwankungen unter ±2 bis ±3% auch bei Ändern oder Regeln der
Aufwickelgeschwindigkeit vf schwierig sind, K. Imoto et al. haben daher eine Ziehmaschine für optische Fasern vorgeschlagen, die Faserdurchmesser-Schwankungen, welche auf Schwankungen der Schmelztemperatur zurückgehen, verhindern kann (japanische Patentanmeldung 1 42 055/1975). Weiterhin wurde im Zusammenhang damit eine Vorrichtung zum Regeln des Durchmessers der optischen Faser vorgeschlagen, wobei diese Vorrichtung den Faserdurchmesser so steuert bzw. regelt, daß Faserdurchmesser-Schwankungen auf Grund struktureller Fehler des Vorformlings verringert und Faserdurchmesser-Schwankungen auf Grund von Schmelztemperatur-Schwankungen verhindert werden (japanische Patentanmeldung 1 51 825/ 1975 und 29 960/1976).
Ausführungsbeispiele für Vorrichtungen zum Regeln des Faserdurchmessers sind in den Fig.2a und 2b dargestellt Eine Gasleitung (einen Gasvorhang erzeugende Einrichtung) 10 (10') ist am oberen (unteren) Teil einer Schutzröhre 3 angebracht Die den Gasvorhang erzeugende Einrichtung steuert die Durchflußmenge eines eingeleiteten Gases 13 (14) mit einem Ventiiregier 12 (12') und bläst Gas in die Schutzröhre, so daß ein Luftstrom A von außen in das Schutzrohr slrömt Auf diese Weise werden Faserdurchmesser-Schwankungen auf Grund von Schmelztemperaturänderungen soweit wie möglich verhindert und die den Gasvorhang erzeugende Einrichtung regelt die Faserdurchmesser-Schwankungen, die durch strukturelle Fehler des Vorformlings entstehen, durch Änderung der Gasdurchflußmenge aus, um die Faserdurchmesser-Schwankungen zu verringern. In gleicher Weise wie bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung werden die Faserdurchmesser-Schwankungen mit einem Faserdurchmesser-Detektor 4 abgefühlt und ein Analogausgangssignal (ein digitales Ausgangssignal) eines Faserdurchmesser-Meßgeräts 5 wird einer Faserdurchmesser-Regelschaltung 7 zugeleitet (digitale Ausgangssignale des Faserdurchmesser-Meßgeräts 5 erfordern auch einen anderen Aufbau der Regelschaltung). Die vorgeschlagenen Vorrichtungen unterscheiden sich von der bekannten Vorrichtung darin, daß das Ausgangssignal der Faserdurchmesser-Regelschaltung 7 den die Güsdurchflußmenge regelnden Ventilregler 12(12') steuert.
Weiterhin sind in den F i g. 2a und 2b ein Gasdurchfluß-Meßgerät 11 (11') vorgesehen und Gasströme 13', 13", 14' und 14" mit Pfeilen angedeutet.
In den Figuren gemäß F i g. 2a und 2b sind dieselben Bezugszeichen für entsprechende Teile von F i g. 1 verwendet worden, und diese den Teilen von F i g. 1 entsprechenden Teile werden auch nicht nochmals erläutert.
Bei der in F i g. 2b dargestellten Vorrichtung sind zwei Punkte zu beachten: Einmal wird das Ausgangssignal der Regelschaltung 7 zum Regeln der Gasdurchflußmenge (über die ausgezogene Leitung) dem Ventilregler 12 rückgeführt, und zum anderen wird das Ausgangssignal der Regelschaltung 7 zum Regeln der Gasdurchflußmenge dem Ventilregler 12' (über eine gestrichelte Leitung) rückgeführt. Gemäß diesem Regelverfahren ist normalerweise eine Gasdurchflußmenge konstant, wenn die andere Gasdurchflußmenge geregelt wird.
Es wurde experimentell festgestellt, daß Schwankungen der optischen Faser bei der in Fig. 2a oder 2b dargestellten Vorrichtung auch dann sehr stabil und gut auf ±1% oder einen entsprechenden Wert geregelt werden kann, wenn Schwankungen des Außendurchmessers des Vorformliivgs Werte von ungefähr ±2% aufweisen. Es stellt sich also heraus, daß diese Vorrichtung einen außerordentlich guten und wirkungsvollen Regelmechanismus darstellt Wenn sich der Außendurchmesser des Vorformlings jedoch in Längsrichtung konusförmig ändert (vgl, F i g. 3a), wenn der Außendurchmesser an einer Stelle in Längsrichtung des Vorformlings sehr groß ist (vgl. Fig.3b), wenn der Außendurchmesser an einer Stelle klein ist (vgl. F i g. 3c) oder wenn der gewünschte Faserdurchmesserwert, der als Ausgangsgröße bei der Faserdurchmesser-Regelschaliung 7 eingestellt wird, fehlerhaft ist, tritt ein Phänomen, bei dem die Gasdurchflußmenge stark vom anfänglich eingestellten Wert abweicht, auf, wenn die Faserdurchmesser-Regelung durch Ändern der Gasdurchflußmenge vorgenommen wird. Infolgedessen wird die Temperatur in der Schutzröhre beeinflußt, so daß sich die Temperatur des geschmolzenen Teils des Vorformlings während des Ziehens der optischen Faser oder sich die während des Ziehvorgangs an der optischen. Faser auftretende Spannung ändert Dies führt insofern zu Schwierigkeiten, ?'. die optische Faser Inhomogenitäten in Längsrichtung e-hält und eine Faserdurchmesserregelung in extremen Fällen unmöglich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ziehen von optischen Fasern anzugeben, die sowohl kurzzeitige als auch langzeitige Durchmesserschwankungen zu korrigieren vermag. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach läßt sich folgende Steuerung des Faserdurchmessers bewerkstelligen:
Wenn der Durchmesser der optischen Faser von einen vorgegebenen Durchmesser abweicht wird ein Fehlersignal bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Faserdurchmesser-Regelschaltung abgegeben und der Gasdurchflußmengen-Steuereinrichtung zugeführt, so daß sich die Gasdurchflußmenge um <4F(diese Größe ist eine Funktion der Zeit und die Änderuiigsgröße des Faserdurchmessers) gegenüber der anfänglich eingestellten Durchflußmenge Fänden und gleichzeitig wLd das Fehlersignal zu einer Aufwickel-Drehzahlbzw. Geschwindigkeit-Regelschaltung geführt, deren Ausgangssignal die Aufwickelgeschwindigkeit der optisehen Faser steuert, wobei verhindert wird, die Gasdurchflußmenge stark von der anfangs eingestellten Gasdurchflußmenge F abweicht. Obgleich das Fehlersignal der Aufwickel-Drehzahl-Regelschaltung direkt zugeleitet werden kann, kann es auch über ein Tiefpaßfilter geführt werden, so daß unnötige und unerwünschte hochfrequente Komponenten ausgefiltert werden.
Bei den in den Fig.2a und 2b dargestellten Vor-ichtungen wird zunächst eine bestimmte Gasdurchflußmenge Feingestellt, die einen nach oben steigenden oder strömenden Luftstrom, der auf naturüche Weise von außen in die Schutzröhre strömt, zu verhindern. Eine Faserdurchmesser-Schwankung mit Kurzperioden, die auf strukturelle Fehler des Vorformlings zurückgeht,
wird durch geringes Ändern der Gasdurchflußmenge um den zuerst eingestellten Wert F korrigiert, und die Faserdurchmesser-Schwankungen mit langer Periode werden durch Ändern der Aufwickelgoschwindigkei· korrigiert, wie dies bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung der Fall ist.
Infolgedessen kann eine Regelung zum Verhindern von Durchmesser-Schwankungen der optischen Faser durchgeführt werden, indem die Gasdurchflußmenge
um ±ΔΓ (AF ist ein willkürlicher Wert, der für die Faserdurchmesser-Regelung erforderlich ist) bezüglich der Größe F während des Ziehvorgangs der optischen Faser kontinuierlich geändert wird. Daher läßt sich eine optische Faser herstellen, deren Homogenität in Längsrichtung besser ist.
F i g. 4 zeigt ein Beispiel für die Kennlinie bzw. Charakteristik von Änderungen des Durchmessers einer optischen Faser, die über der Gasdurchflußmenge aufgetragen sind. Diese Kennlinie ist für den Fall aufgetragen worden, bei dem das Gas gemäß Fig.2a von oben in die Schutzröhre einströmt. Die Kurve wurde in der nachfolgend beschriebenen Weise erhalten. Bei konstant gehaltener Vorschubgeschwindigkeit vp des Vorformlings, konstant gehaltener Aufwickelgeschwindigkeit v^und bei einem Vorformling bzw. einem Rohling mit konstantem Außendurchmesser D wurde die Gasdurchflußmenge um AF schrittweise um die zuerst eingestellte Gasdurchflußmenge /-"herum verändert. Dann änderte sich der Faserdurchmesser bei sehr schnellem Regelansprechverhalten um Ad und kehrte dann wieder auf den ursprünglichen Wert zurück. Der größte Wert de/der Durchmesseränderungen der optischen Faser wurde dabei aufgetragen. Die Kurve zeigt, daß die Änderungen des Faserdurchmessers den Änderungen der Gasdurchflußmenge proportional sind. Der Zusammenhang zwischen AF und Ad ändert sich in Abhängigkeit der zu Anfang eingestellten Gasdurchflußmenge F, der Richtung, in der das Gas strömt, der Temperatur der Schutzröhre usw. erheblich, und es werden in Abhängigkeit der Meßbedingungen Kurven mit verschiedenen Gradienten erhalten. Dabei hat sich jedoch klar gezeigt, daß die Größen AFund Ad einander immer proportional sind. Ersichtlich können die Durchmesserschwankungen in der optischen Faser durch Änderung der Gasdurchflußmenge plötzlich und durch Ausnützen der zuvor angegebenen Beziehung infinitesimal bzw. stetig geändert werden. Bei der in F i g. 4 dargestellten Messung hatte die Vorschubgeschwindigkeit Vp des Rohlings den Wert 7,1 mm/Min., die Aufwickelgeschwindigkeit vr betrug 38 m/Min., der Außendurchmesser D des Rohlings bzw. des Vorformlings betrug 8 mm und der Durchmesser d der Faser betrug (als Mittelwert) ΙΙΟμπι.
Um die Aufwickelgeschwindigkeit der optischen Faser zu regeln, wird — wie bereits erwähnt — eine dem von der Faserdurchmesser-Regelschaltung bereitgestellten Fehlersignals entsprechende Spannung an die Aufwickelgeschwindigkeit-Regelschaltung gelegt.
Gleichzeitig wird auch eine Bezugsspannung zum Einstellen oder Festlegen einer Bezugsaufwickelgeschwindigkeit (die Aufwickelgeschwindigkeit festlegende oder einstellende Bezugsspannung) ebenfalls an die Aufwickelgeschwindigkeit-Regelschaltung gelegt Die beiden Eingangssignale werden miteinander verglichen und die dabei erhaltene Differenz wird verstärkt, wobei dann dieses verstärkte Differenzsignal das Ausgangssignal der Aufwickelgeschwindigkeit-Regelschaltung ist Mit diesem Ausgangssignal wird eine Motor-Steuerstufe gesteuert um die Drehzahl eines die Trommel drehenden Motors zu regeln. Die Aufwickelgeschwindigkeit- bzw. Drehzahl-Regelschaltung kann eine an sich bekannte Schaltung sein, die zum Vergleichen derartiger Spannungen oder Ströme verwendet wird. Die Regelung der Drehzahl des, die Trommel drehenden Motors kann durch eine Hilfseinrichtung oder eine zusätzliche Einrichtung ersetzt werden, bei der eine Antriebswelle zum Ausziehen der Fasern zwischen dem Vorformling bzw. dem Rohling und der Trommel angeordnet ist und die Drehzahl eines die Antriebswelle drehenden Motors geregelt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 2a und 2b Beispiele für herkömmliche Vorrichtungen zum Herstellen einer optischen Faser,
F i g. 3a, 3b und 3c Beispiele für Formen eines Vorformlings bzw. eines Rohlings mit Außendurchmesser-Schwankungen, und -Unterschieden,
F i g. 4 eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit zwischen den Änderungswert der Gasdurchflußmenge und den Schwankungen oder Abweichungen des Durchmessers einer optischen Faser zeigt,
F i g. 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser,
Fig.6 eine Schaltungsanordnung für eine Ausführungsform einer Faserdurchmesser-Regelschaltung, die bei der erfindungsgemäuen Vurriciiiiiiig zur ! !erste!· lung einer optischen Faser verwendet wird,
F i g. 7 ein Ausführungsbeispiel einer Aufwickelgeschwindigkeit- bzw. Drehzahl-Regelschaltung, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser verwendet wird,
Fig.8a das Diagramm eines Beispiels für Außendurchmesser-Schwankungen eines Vorformlings,
F i g. 8b ein Diagramm, welches Schwankungen des Ausgäiigssignals der Faserdurchmesser-Regelschaltung für den Fall zeigt, bei dem der Vorformling mit der in F i g. 8a dargestellten Form von der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von optischen Fasern gezogen wird,
F i g. 8c ein Diagramm, welches die Durchmesser-Schwankungen einer optischen Faser für den Fall zeigt, bei dem der Vorformling mit der in Fig.8a dargestellten Form mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung optischer Fasern gezogen wird, und
F i g. 9 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser.
Fig. 5 zeigt den schematischen Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser. Bei dieser Vorrichtung wird die Regelung des Durchmessers der optischen Faser folgendermaßen durchgeführt. Zunächst wird ein gewünschter Durchmesser-Einstellwert drcf durch Vorgeben einer Rohling-Vorschubgeschwindigkeit Vp, einer Aufwickelgeschwindigkeit Vrund einem Rohling-Außendurchmesser D (diese Größen werden bei diesem Verfahrenszeitpunkt mit Vp0, v/0 bzw. D0 bezeichnet) festgelegt und der gewünschte Dui-hmesser-Einstellwert dni wird in eine Spannung oder eine Bezugsspannung ^umgewandelt Ein Faserdurchmesser dm der von einem Detektor 4 und einem Faserdurchmesser-Meßgerät 5 festgestellt wird, wird in entsprechender Weise in eine mit V1n bezeichnete Spannung umgesetzt Die Spannungen Vn* und V/„ werden einer Faserdurchmesser-Regelschaltung 7, in der sie verglichen werden und die ermittelte Differenz verstärkt wird. Wenn eine Fehlersignalspannung auftritt (d. h. wenn V1n φ Vn^ ist), wird am Ausgang der Faserdurchmesser-Regelschaltung 7 eine Spannung Vb erzeugt Wenn V„r > Vm ist ist die Spannung V0 positiv, und wenn Vrcf < V/h ist so ist die Spannung Vo negativ. Die Spannung Vn wird als Steuerspannung für einen Motor 15 verwendet (im vorliegenden Falle wird ein Gleichstrommotor verwendet es kann jedoch genauso gut auch ein Impulsmotor oder ein Servo-Motor benutzt
werden). Die Welle eines Stirnzahnrades 17 und eines Potentiometers 18 sind direkt mit der Welle des Motors 15 gekoppelt. In das Stirnzahnrad 17 greift ein Stirnzahnrad 16 ein, wobei letzteres direkt mit einem Ventilsteller 12 für das Regeln bzw. Einstellen der Gasdurchflußmenge verbunden ist. Wenn die Spannung V0 am Motor 15 anliegt, dreht sich die Ventileinstellwelle des Ventilreglers 12 zur Regelung der Gasdurchflußmenge daher auf Grund der Stirnzahnräder 17 und 16. Dadurch wird die Strömungsmenge eines Gases, das in ein Schutzrohr 3 eines Ofens einströmt, und damit der Durchmesser der optischen Faser gesteuert. Der voreingestellte Wert der Durchflußmenge des Gases, der durch das Innere des Schutzrohres 3 fließt, bevor die Faserdurchmesser-Regelung wirksam ist, wird mit F bezeichnet und vorher durch eine mit dem Punkt b bezeichnete Stelle am Potentiometer 18 vorgegeben, wobei das Potentiometer 18 direkt mit der Welle des iviotors i5 verbunden isi. Wenn die Spannung VO am Motor 15 anliegt, wird die Potentiometereinstellung innerhalb eines Bereiches zwischen dem Punkt a und dem Punkt cum den Punkt b herum in Abhängigkeit der angelegten Spannung V0 verändert. Eine an den beiden Enden a und c des Potentiometers 18 anliegende Spannung wird mit Vp bezeichnet, und diejenige zwischen dem Punkt b und dem Massepunkt c (eine Bezugsspannung zum Einstellen der Bezugs-Aufwickelgeschwindigkeit bzw. -drehzahl) wird zu diesem Zeitpunkt mit Vn/ bezeichnet. Die an einem Punkt / anliegende Spannung Vin (im Falle, daß die Durchflußmei.ge des in das Schutzrohr 3 einströmende Gas den Wert Faufweist, also V1n' gleich Vn/, wie zuvor erwähnt, ist), wird an ein Tiefpaßfilter 19 geführt. Die tiefen Frequenzkomponenten der Spannung Vin', die durch das Tiefpaßfilter 19 hindurchgehen, werden einer Aufwikkel-Drehzahl-Regelschaltung 20 zugeleitet. Der Aufwikkel-Drehzahl-Regelschaltung 20 wird auch die Spannung Vn/ angelegt. Die Regelschaltung 20 vergleicht die niedere Frequenzkomponente der Spannung Vjn mit der Spannung Vn/ und verstärkt die sich dabei ergebende Differenz. Das Ausgangssignal V* dieser Regelschaltung 20 wird zum Steuern einer Motoreinstellstufe 8 verwendet, um die Aufwickel-Drehzahl v/zu regeln (der verwendete Gleichstrommotor zum Drehen einer Spule oder Trommel 6 ist in der Figur nicht dargestellt).
Nachfolgend soll der Regelvorgang beschrieben werden. Wenn die Niederfrequenz-Komponente der Spannung Vm' und der Spannung Vn/ gleich sind, wird die Aufwickel-Drehzahl-Regelschaltung so eingestellt, daß die Ausgangsspannung eine Spannung Vax wird, um die Aufwickelgeschwindigkeit der optischen Faser auf den Wert VfO einzustellen (das ist die Aufwickelgeschwindigkeit, bei der der gewünschte Durchmesser-Einstellwert drei vorliegt). Wenn in diesem Falle eine positive Spannung am Motor 15 auftritt (d.h. wenn Vrtf > V/h ist), wird die Niederfrequenz-Komponente der Spannung Vm größer als die Spannung Vn/. Wenn dagegen eine negative Spannung am Motor 15 anliegt (d-h, wenn Vnf< Vm ist), wird die Niederfrequenz-Komponente der Spannung Vn,' kleiner als die Spannung Vn/.
Wenn die Niederfrequenz-Komponente der Spannung Vn,' größer als die Spannung Vn/ wird, wirkt die Aufwickel-Drehzahl-Regelschaltung so, daß ihre Ausgangsspannung kleiner als der Wert Vdso wird, wodurch die Aufwickel-Drehzahl-Regelschaltung 20 die Aufwikkelgeschwindigkeit Vrder optischen Faser verringert, bis die Niederfrequenz-Komponente der Spannung V,„' gleich der Spannung Vn/ wird. Wenn die Niederfrequenz-Komponente der Spannung Vm' dagegen kleiner als die Spannung Vn/ wird, ergibt sich für die Ausgangsspannung der Aufwickel-Drehzahl-Regelschaltung ein Wert, der größer als der Wert Vjso ist, so daß die Aufwickel-Drehzahl-Regelschaltung 20 die Aufwickelgeschwindigkeit der optischen Faser erhöht, bis die Niederfrequenzkomponente der Spannung Vm' gleich der Spannung Vn/ wird. Auf Grund des zuvor beschriebenen Regelvorgangs arbeitet der Regelmechanismus so, daß eine Änderung der Lage / des Potentiometers immer Null werden kann. Trotz der Tatsache, daß die Faserdurchmesser-Regelung durch Ändern der Gasdurchflußmenge vorgenommen wird, schwankt die Gasdurchflußmenge F± AF auch dann, wenn der Rohling gemäß einer der Fig.3a bis 3c verwendet wird, oder wenn der Anfangs-Einstellpunkt für ucn räSei'üüi'CiiiiicsScr ι6ιιι6Γιιαιί w'äf. L/ic 5CnWaH-kende Gasdurchflußmenge kann immer auf Werten gehalten werden, die nahe der zu Anfang eingestellten Gasdurchflußmenge Fliegt.
F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Faserdurchmesser-Regelschaltung 7. Die an den Anschlüssen 31 und 31' (die mit dem Ausgang des Faserdurchmesser-Meßgeräts 5 verbunden sind) anliegende Eingangsspannung Vin und die zuvor eingestellte, an den Anschlüssen 32 und 32' anliegende Bezugsspannung Vn/ werden am Schaltungspunkt m addiert, und das sich ergebende Signal Vc dient als Eingangssignal eines Operationsverstärkers Q\. Vom Operationsverstärker Q\ (dessen Verstärkungsfaktor durch (Ra + Rs)ZRf1 festgelegt wird) wird das Signal Ve verstärkt. In Abhängigkeit von der Polarität der Spannung Ve verstärkt ein Stromverstärker in Form einer Darlington-Schaltung, die aus den Transistoren Ti und T2 oder den Transistoren T3 und 7} besteht, die Spannung Vft so daß die Spannung ± VO zum Steuern des Motors 15 am Schaltungspunkt η bereitgestellt wird. Die Spannung am Schaltungspunkt η wird über die Widerstände Ra und Rs an den Schaltungspunkt m rückgeführt, und der Motor 15 wird zur Regelung der Gasdurchflußmenge so gesteuert, daß die Spannungen Vm und Vn( einander immer gleich werden. Die Widerstände R\ und R\ sind Eingangswiderstände, die Widerstände R2 und A3 dienen der Erzeugung der Bezugsspannung, ein Widerstand Ri verhindert ein Kurzschließen der Ausgangsanschlüsse, Dioden Du D1' und D2, D2 schalten die Transistoren Ti, T2 bzw. T3, Tt ab, und Widerstände R% und Rg stellen konstante Ströme bereit. Weiterhin sind Vorwiderstände Λιο und Rw vorgesehen und die Versorgungsspannungen der Regelschaltung werden mit + Vi und — Vi bezeichnet
Fig.7 zeigt eine Ausführungsform der Aufwickel-Drehzahl-Regelschaltung 20. Bei dieser Schaltungsanordnung wird das Eingangssignal Vn/ in einem als Operationsverstärker Q2 vorliegenden Vergleicher und Verstärker verstärkt, und das Ausgangssignal des Operationsverstärkers Q2 und das Signal der Niederfrequenz-Komponente der Spannung Vm' werden addiert und einem Operationsverstärker Q3 zugeleitet Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers Q3 wird in einem Operationsverstärker Qa verstärkt der das Ausgangssignal V^ bereitstellt Die Verstärkungsfaktoren der Operationsverstärker Q2 und Qa werden so eingestellt daß das Signal V& der Aufwickelgeschwindigkeit Vfo der optischen Faser entspricht wenn die Spannung Vn/ und die Niederfrequenz-Komponente
der Spannung Vin' einander gleich sind. Der Verstärkungsgrad des Operationsverstärkers Qi ist proportional (R\i+R\ti)/R\3. Der Verstärkungsgrad des Operationsverstärkers (?4 ist dagegen proportional (7?23 + Rn)IRn- Die Widerstände Rm und Rk weisen die gleichen Widerstandsweite auf. Die Widerstände Rn, R\i, Rm und Λ21 sind Anpassungswiderstände. Der Widerstand jTm dient der Einstellung der Bezugseingangsspannung des Operationsverstärkers Qi.
In den F i g. 8b und 8c zeigen die Ergebnisse für den Fall, daß ein in Fig.8a dargestellter Rohling für die optische Faser mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezogen wird. Wie Fig.8b zeigt, schwankt das Ausgangssignal V0 der Faserdurchmesser-Regelschaltung 7 in einem Bereich von ±4VumO (Null) Volt herum, d. h. die Größe F, auf die die Gasdurchflußmenge zu Anfang eingestellt worden war, schwankt kaum. Gleichzeitig sind die Schwankungen des Faserdurchmsssers sehr gering, wi? F i g. 8c *?'g·· niese Meßergebnisse zeigen, daß eine sehr wirkungsvolle und gute Durchmesser-Regelung durchgeführt wurde. Weiterhin wurde festgestellt, daß die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten optische Faser auch hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, der Übertragungsverluste, der durch Spannungen hervorgerufenen zusätzlichen Verluste usw. ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen. In Fig.8a ist mit Punkten der Außendurchmesser in Richtung X-X' und mit χ der Außendurchmesser in Richtung Y- !"aufgetragen.
Wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen zeigen, zeichnet sich der Regelmechanismus für den Faserdurchmesser der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten optischen Faser dadurch aus, daß die Durchflußmenge des zwischen das optische Fasermaterial (den Rohling) und die Heizquelle eingeleiteten Gases, die sich entsprechend den Faserdurchmesser-Schwankungen der optischen Faser ändert, so geregelt bzw. gesteuert wird, daß die Durchmesser-Schwankungen oder -Abweichungen der optischen Faser verringert werden, während gleichzeitig die Aufwickelgeschwindigkeit der optischen Faser so geregelt wird, daß der ».nfänglich eingestellte Wert für die Gasdurchflußmenge keine Schwankungen aufweist Auf Grund der Vorrichtung zur Herstellung von optischen Fasern, die mit einem derartigen Faserdurchmesser-Regelmechanismus ausgestattet ist, wird es möglich, eine optische Faser herzustellen, die in Längsrichtung homogen ist, eine hohe Qualität (geringe Faserdurchmesser-Abweichungen und -Schwankungen, geringe durch Spannungen verursachte zusätzliche Verluste, eine hohe mechanische Festigkeit usw.) aufweist und ausgezeichnete Übertragungswerte besitzt Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von optischen Fasern, sowie der dafür vorgesehene Faserdurchmesser-Regelmechanismus ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt Bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Erfindung im Zusammenhang mit der in Fig.2a dargestellten Vorrichtung verwendet Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise auch bei der in F i g. 2b dargestellten Vorrichtung usw. anwendbar.
Wenn die Ausziehgeschwindigkeit vi der optischen Faser größer als 500 m/Min, wird, wird das Aufheizen des Rohlings schwierig, und wenn die Ausziehgeschwindigkeit Vf unter 10 m/Min, liegt, wird die Herstellungsgeschwindigkeit zu klein und ist für die praktische Anwendung nicht mehr geeignet. Daher ist es normalerweise ärforderlich, die Ausziehgeschwindigkeit Vf auf einen Wert einzustellen, der in einem Bereich von 10 m/Min. < v/< 500 m/Min, liegt.
Wenn beispielsweise als Gasdurchflußmengen-Einsteller und als Gasdurchflußmengen-Abfühler ein Durchflußmengen-Meßgerät verwendet wird, so sind die zuvor erwähnten Zahnräder, Ventilsteller usw. nicht erforderlich. F i g. 9 zeigt dazu ein Ausführungsbeispiel.
Der in F i g. 9 strichpunktliniert umrandete Teil ist das Durchflußmengen-Meßgerät. Als Durchflußmengen-Meßgerät können auf dem Markte erhältliche Geräte verwendet werden, ohne daß daran Änderungen erforderlich sind. Die Gasdurchflußmengen-Regelung, bei der ein Durchflußmengen-Meßgerät verwendet wird, soll nachfolgend erläutert werden.
Ein entlang des Pfeiles 13 eingeleiteter Gasstrom besitzt die von einem Fühler 22 abgeführte Durchflui?- menee. deren Größe einer Gasdurchflußmengen-Regelschaltung 24 zugeleitet wird. Ein am Potentiometer 23 abgegriffenes Signal wird ebenfalls der Gasdurchflußmengen-Regelschaltung 24 zugeleitet. Beide Eingangssignale werden in der Gasdurchflußmengen-Regelschaltung 24 verglichen und verarbeitet, deren Ausgangssig-
nal einem Durchflußmengen-Steuerelement 21 zugeleitet wird. Die Durchflußmenge wird mit einem Signal des Steuerelementes derart auf einen gewünschten Wert eingestellt, daß Gas in der gewünschten Menge in ein Schutzrohr 3 einströmt Darüber hinaus wird das Ausgangssignal des Gasdurchflußmengen-Regelschaltung 24 verglichen und verarbeitet, deren Ausgangssignal einem Durchflußmengen-Steuerelement 21 zugeleitet wird. Die Durchflußmenge wird mit einem Signal des Steuerelementes derart auf einen gewünschten Wert Motors 15 der Gasdurchflußmengen-Regelschaltung 24 in Form einer Widerstandsänderung oder in Form einer Spannungsänderung vorliegt. Anstelle des Potentiometers 23 kann der Gasdurchflußmengen-Regelschaltung 24 auch ein Ausgangssignal zugeleitet werden, welches
durch Verarbeiten (Addieren oder Subtrahieren) des Ausgangssignals V0 der Faserdurchmesser-Regelschaltung 7 erhalten wird. Bei dem Betriebs- Uiid Verarbeitungsverfahren kann in diesem Falle die Spannung, die der ursprünglich eingestellten Durchflußmenge F entspricht und die zuvor erwähnte Spannung Vo eingegeben und verarbeitet werden.
Als Beispiele für Schaltungen mit proportionaler Arbeitsweise wurden die Faserdurchmesser-Regelschaltung 7 gemäß Fi g. 6 und die Aufwickel-Drehzahl-
Regelschaltung 20 gemäß Fig.7 beschrieben. Es können jedoch auch Schaltungen für die Proportional- und Integral-Betriebsweise, Schaltungen für die Proportional-, die Integral- und die Differentiations-Betriebsweise, oder Schaltungen für Proportional- und Differentiations-Betriebsweise verwendet werden.
Bei den iuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wurden Ziehverfahren für optische Fasern erläutert, bei denen ein stangen- oder stabförmiger Rohling verwendet wurde. Der Faserdurchmesser-Re-
gelmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch auch bei Ziehverfahren für optische Fasern, die auf dem Schmelz- bzw. Schmelztiegel-Verfahren beruhen, und auch in dem Falle anwendbar, bei dem die optische Faser von einem röhrenförmigen Rohling gezogen wird.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    :l. Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling, umfassend
    (a) eine Heizeinrichtung (2) zum Erwärmen des Vorformlings,
    (I)) eine Aufwickelvorrichtung, die die vom erwärmten vorderen Ende des Vorformlings abgezogene optische Faser auf eine Trommel (6) aufwickelt,
    (c) eine Meßeinrichtung (4, 5) zur Messung des Durchmessers der optischen Faser, und
    (d) eine Steuereinrichtung (7, 8, 12, 20), die den Ziehvorgang in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Meßeinrichtung und einem Vergleichswert steuert,
DE2731502A 1976-07-19 1977-07-12 Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling Expired DE2731502C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8508376A JPS5311039A (en) 1976-07-19 1976-07-19 Controller of diameter of optical fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731502A1 DE2731502A1 (de) 1978-01-26
DE2731502C2 true DE2731502C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=13848701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731502A Expired DE2731502C2 (de) 1976-07-19 1977-07-12 Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4123242A (de)
JP (1) JPS5311039A (de)
DE (1) DE2731502C2 (de)
FR (1) FR2359087A1 (de)
NL (1) NL7707874A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625731A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE19536960A1 (de) * 1995-10-04 1996-03-21 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils aus Glas durch Ziehen aus einem Rohling

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555492A (en) * 1976-09-15 1979-11-14 Standard Telephones Cables Ltd Process controller
US4157906A (en) * 1978-02-21 1979-06-12 Corning Glass Works Method of drawing glass optical waveguides
NL7902201A (nl) * 1979-03-21 1980-09-23 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van op- tische fibers alsmede optische fibers vervaardigd met de werkwijze.
FR2452470B1 (de) * 1979-03-29 1984-06-29 Gouronnec Alain
FR2464925A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Thomson Csf Procede de controle du tirage d'une fibre optique a partir d'une preforme de verre et systeme de mise en oeuvre d'un tel procede
IT1144279B (it) * 1981-07-06 1986-10-29 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento ed apparecchiatura per la misura del diametro di fibre ottiche
GB2101762B (en) * 1981-07-07 1984-11-28 Central Electr Generat Board Optic fibre
US4410344A (en) * 1981-09-28 1983-10-18 Western Electric Company, Inc. Optical waveguide fiber draw guiding and coating method and apparatus
JPS58137768U (ja) * 1982-03-11 1983-09-16 ミサワホ−ム株式会社 門扉掛止装置
NL8203843A (nl) 1982-10-04 1984-05-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het trekken van een optische vezel uit een vaste voorvorm die in hoofdzaak uit sio2 en gedoteerd sio2 bestaat.
JPS60141634A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 光フアイバ−用母材およびその製造方法
IN169141B (de) * 1985-08-21 1991-09-07 Stc Plc
US4707173A (en) * 1986-05-15 1987-11-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of fabricating porous glass rod and apparatus for fabricating the same
DE3707970A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum transport einer optischen faser
JPH0541174Y2 (de) * 1987-07-08 1993-10-19
JP2765033B2 (ja) 1989-04-14 1998-06-11 住友電気工業株式会社 光ファイバーの線引方法
JP3348453B2 (ja) * 1993-02-15 2002-11-20 住友電気工業株式会社 光ファイバの異常点検出方法及び装置
EP0762159B1 (de) * 1995-08-31 2003-10-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersionskompensierende Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2242989A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-24 Corning Incorporated Optical fiber of modulated spin for reduced polarisation mode dispersion as well as process and apparatus for its manufacture
JP3166602B2 (ja) 1996-04-04 2001-05-14 住友電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
US6324872B1 (en) 1996-04-12 2001-12-04 Corning Incorporated Method and apparatus for introducing controlled spin in optical fibers
KR100217716B1 (ko) * 1996-04-25 1999-09-01 윤종용 금속 피복 광섬유의 인출 장치 및 제조 방법
DE69623938T2 (de) 1996-06-21 2003-05-22 Pirelli Cavi E Sistemi Spa Gegen Wasserbäumchen widerstandsfähige Isolierungszusammensetzung
DE19629169C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-11 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylinderförmigen Bauteils aus Glas
KR0168009B1 (ko) 1996-09-13 1999-10-15 김광호 광섬유 모재를 제조시 사용되는 냉각장치
US6732549B1 (en) * 2000-08-01 2004-05-11 Lucent Technologies Inc. Multi-pass sintering of a sol-gel body through a hot zone
KR100492964B1 (ko) * 2002-07-29 2005-06-07 삼성전자주식회사 광섬유 인출장치 및 광섬유 모재 급송속도 제어방법
US7980097B2 (en) * 2005-10-31 2011-07-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods and systems for controlling temperature of a bushing
JP5435501B2 (ja) * 2008-03-05 2014-03-05 古河電気工業株式会社 ガラス光ファイバの処理装置および処理方法ならびに光ファイバの製造方法および線引き方法
JP6379598B2 (ja) * 2014-04-02 2018-08-29 住友電気工業株式会社 光ファイバの製造方法および製造装置
CN107076544B (zh) 2014-06-17 2020-09-15 贺利氏石英北美有限责任公司 用于测量透明筒状制品的设备及方法
BE1029901B1 (nl) 2021-11-05 2023-06-05 Isostar Bvba Geëxpandeerd polystyreen met een latex voor vloertoepassingen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653836A1 (de) * 1966-05-13 1971-11-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Regelbare Fluegelzellenpumpe
FR1590632A (de) * 1968-06-21 1970-04-20
US3890127A (en) * 1973-05-29 1975-06-17 American Optical Corp Optical fiber drawing apparatus
US3879128A (en) * 1973-08-15 1975-04-22 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for measuring the refractive index and diameter of optical fibers
US4030901A (en) * 1976-07-19 1977-06-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for drawing fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625731A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE19536960A1 (de) * 1995-10-04 1996-03-21 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils aus Glas durch Ziehen aus einem Rohling

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359087B1 (de) 1980-03-14
US4123242A (en) 1978-10-31
JPS5311039A (en) 1978-02-01
NL7707874A (nl) 1978-01-23
DE2731502A1 (de) 1978-01-26
JPS5421444B2 (de) 1979-07-31
FR2359087A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731502C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling
DE2653836B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen optischer Fasern
DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP0365931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Luftspinnvorrichtung
EP0564018A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
EP0350081A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
EP0400310A2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Aussendurchmessers eines Stranges, insbesondere eines Kabels
DE2732420C2 (de)
DE2446293C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Stabquerschnitts beim Czochralski-Ziehen
EP0116831A1 (de) Elektrische Regelungsanordnung für einen Walzenantriebsmotor eines Rohrwalzwerkes
EP0887319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Beschichtungsdicke einer optischen Faser
CH685164A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Verzugs eines Streckwerks.
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
EP0248829B1 (de) Einrichtung zum regeln einer schmelzelektrode
DE60011380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugspannung einer optischen Faser
DE3623679A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schneckenextruders und schneckenextruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2742229B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
CH422609A (de) Steuer- und Regeleinrichtung für eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen
EP3523465A1 (de) Verfahren zum ziehen eines einkristalls aus halbleitermaterial aus einer schmelze, die in einem tiegel enthalten ist
DE4229280A1 (de) Fuzzy-rueckkopplungs-regeleinrichtung
DE2332968B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes
DE112015003765T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls
DE2208758C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Halbleiterkristallstabes, insbesondere eines Einkristallstabes
DE1496017B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Anzeige und Regelung des Glasschmelzespiegels bei der Glasherstellung
DE2657762A1 (de) Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8364 No opposition during term of opposition