DE2731395B2 - Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß - Google Patents

Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß

Info

Publication number
DE2731395B2
DE2731395B2 DE19772731395 DE2731395A DE2731395B2 DE 2731395 B2 DE2731395 B2 DE 2731395B2 DE 19772731395 DE19772731395 DE 19772731395 DE 2731395 A DE2731395 A DE 2731395A DE 2731395 B2 DE2731395 B2 DE 2731395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
screw
metal band
vessel
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731395C3 (de
DE2731395A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melitta Werke Bentz and Sohn KG
Original Assignee
Melitta Werke Bentz and Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melitta Werke Bentz and Sohn KG filed Critical Melitta Werke Bentz and Sohn KG
Priority to DE19772731395 priority Critical patent/DE2731395C3/de
Publication of DE2731395A1 publication Critical patent/DE2731395A1/de
Publication of DE2731395B2 publication Critical patent/DE2731395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731395C3 publication Critical patent/DE2731395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß, mit einem das Gefäß umschlingenden Metallband mit im parallelen Abstand voneinander, radial von der Gefäßwand 4» abstrebenden Endstücken, die in eine zur Gefäßwand gerichtete Aussparung an einem Griff einführbar sind, wobei eine äußern am Griff mit ihrem Kopf gehalterte, tangential zur Gefäßwand verlaufende Schraube die Aussparung und jeweils eine Bohrung in den Endstük- « ken des Metallbandes durchsetzt und das Metallband durch die Schraube über ein Gewindeteil, das mit dem vom Kopf der Schraube abgewandten Endstück des Metallbandes zusammenwirkt, spannbar ist.
Eine Griffbefestigung der gattungsgemäßen Art ist aus der US-PS 23 07 145 bekannt.
Bei der vorbekannten Konstruktion ragt ein Endstück des Metallbandes von derjenigen Seite her in den Griff, die dem Gefäß zugewandt ist. Das andere Endstück des Metallbandes ist beim vorbekannten Stand der Technik « mit einem Gewindeteil ausgestattet, welches im Bereich einer Verdickung des besagten Endstückes liegt Dieses mit dem Gewindeteil versehene Endstück des Metallbandes ist gekröpft ausgebildet und durchtritt einen im seitlichen Wandlungsbereich des Griffes vorgesehenen Schlitz und ragt durch diesen Schlitz in den Griff hinein. Somit muß der Schlitz mindestens eine solche Breite aufweisen, die der Verdickung des Endstückes entspricht und die somit größer ist als die Dicke des Metallbandes im übrigen. Daraus ergibt sich, daß das Metallband im Einführungsschlitz ein gewisses Spiel aufweist.
Beim vorbekannten Stand der Technik ist die Schraube in das mit dem Gewindeteil versehene Endstück des Metallbandes unmittelbar eingeschraubt. Wie diese Verdickung des Metallbandes erreicht werden soll, ist den Unterlagen nicht zu entnehmen, es ist aber in der Praxis letztendlich wohl nur denkbar, auf das betreffende Endstück des Metallbandes eine flache Mutter od. dgl. aufzuschweißen, ebenfalls ist eine Verwendung eines einfachen Federstahlbandes nicht möglich.
Da die Schraube unmittelbar in das mit dem Gewindeteil versehene Endstück des Metallbandes eingeschraubt wird, ergibt sich der erhebliche Nachteil, daß sich beim Spannen des Bandes dasjenige abgewinkelte Ende des Metallbandes, welches das Gewindeteil enthält, aufgrund der auftretenden Belastungen gegenüber der ursprünglich rechtwinkligen Stellung zur Schraube in eine Schräglage bewegt, die zu einem Verklemmen des Gewindeteiles auf dem Schraubbolzen führen kann.
Der schon erwähnte Einführungsschlitz im Griffteil ist bei der bekannten Konstruktion deshalb erforderlich, da nur auf diese Weise erreicht werden kann, daß der Griff auch auf der Seite des Gewindeteiles am Gefäß gehalten wird.
Aus der US-PS 25 54 761 ist eine Griffbefestigung bekannt, bei der das Metallband radial von dem Gefäß abgebogene Endstücke aufweist und im Bereich dieser Endstücke an einem Zwischenstück befestigt wird. Anschließend wird der Griff auf das besagte Zwischenstück aufgeschoben und durch eine zusätzliche Schraube am Zwischenstück festgelegt.
Ein Verspannen des Metallbandes ist bei einer derartigen Konstruktion nicht möglich.
Aus der US-PS 35 16 580 ist ein Gefäß bekannt, bei dem auf einen zylindrischen Öffnungsrand ein Zwischenstück aufgestülpt wird, auf das wiederum ein Ausgießer mit einem Griff aufgesetzt wird, wobei Griff und Ausgießer einstückig ausgebildet sind und, gegenüberliegend der Ausgießseite radial geschlitzt sind. Zur Befestigung des Griff- und Ausgußteilen am Zwischenstück ist eine tangential zum Gefäß verlaufende und das radial geschlitzte Griff- und Ausgußteil spannende Schraube mit Mutter vorgesehen.
Aus der DE-AS 14 29 840 ist eine Griffanordnung bekannt, bei der die Enden eines das Gefäß umschließenden Metallbandes gekröpft und einander überlappend ausgebildet sind, wobei in dem überlappten Ende des Metallbandes ein Gewinde vorgesehen ist, in welches eine am Griffteil abgestützte, das andere Ende des Metallbandes im Bereich einer Bohrung durchtretende und radial zum Gefäß geführte Spannschraube einschraubbar ist.
Diese Befestigungsart ist mit dem wesentlichen Nachteil behaftet, daß das bedingt durch die Tatsache, daß die Spannschraube radial zum Gefäß verläuft, die Gestaltungsmöglichkeiten für den Griff selbst sehr stark eingeschränkt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Griffbefestigung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß eine einwandfrei spielfreie Festlegung des Griffes am Gefäß erreicht wird, ohne daß eine Verkantung oder Verklemmung zwischen der Schraube und dem Gewindeteil auftritt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gewindeteil axial verschiebbar und gegen Drehung gesichert in der vom Kopf der Schraube gegenüberliegenden Seite des Griffes gelagert ist, und an dem vom Kopf der Schraube abgewandten Endstück
des Metallbandes lose anliegt
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß beide *:nden des Metallbandes von derjenigen Seite des Griffes her in die Aussparung eingeführt werden können, die zur Gefäßwand hingerichtet ist, so daß der ■-, Griff beim Spannen des Metallbandes einwandfrei sicher und spielfrei an das Gefäß herangezogen wird. Andererseits wird der Vorteil erzielt, daß eine Verkantung oder Verklemmung zwischen der Schraube und dem Gewindeteil nicht auftreten kann, da die ι ο Schraube lerüglich am Griff und das Gewindeteil lediglich an dem dem Kopf der Schraube abgewandten Endstück des Metallbandes lose aufliegt
Vorteilhafte Weitergastaltungen des Anmeldungsgegenstandes sind Gegenstand von Unteransprüchen. ι s
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Glasgefäß mit einem Metallband und einem daran befestigten Griff, teilweise im Schnitt, F i g. 2 einen Teilschnitt nach der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 einen Teilschnitt nach der Linie III-Ill in Fig. 2.
A'is Fig. 1 geht sehr anschaulich hervor, daß um das Glasgefäß 1 im oberen Bereich ein Metallband 2 herumgelegt ist an welchem Metallband 2 ein Griff 3 befestigt ist Das Metallband 2 ist im Bereich seiner Vertiefung 4 des Glasgefäßes 1 um dieses herum gelegt, so daß das Metallband 2 eine genau definierte Lage einnimmt.
F i g. 2 macht deutlich, daß das Metallband 2 mit etwa radial vom Glasgefäß 1 abgebogenen Endstücken 5 und 6 versehen ist. Diese Endstücke 5 und 6 des Metallbandes 2 ragen in eine Aussparung 7 des Griffes 3 hinein. Beide Endstücke 5 und 6 sind miteinander !■> gegenüberliegenden Durchgangsbohrungen versehen, durch welche Durchgangsbohrungen 8 eine Schraube 9 hindurchgeführt isr. Der SCopt 10 dir Schraube 9, die etwa tangential zum Glasgefäß 1 verläuft, stützt sich auf dem Grund einer Senkbohrung 11 am Griff 3 ab. Das vordere Ende der Schraube 9 ist in ein Gewindeteil 12 eingeschraubt welches Gewindeteil 12 verdrehsicher, axial aber verschiebbar im Griff 3 gelagert ist Dies wird erreicht durch eine sechseckige äußere Form des Gewindeteiles 12 wie auch der entsprechenden öffnung 13 im Bereich des Griffes 3. Dies geht insbesondere aus F i g. 3 sehr anschaulich hervor.
Wird nun die Schraube 9 angezogen, so schiebt sich das Gewindeteil 12, welches auf dem Endstück 6 des Metallbandes 2 aufliegt, in das Innere des Griffes 3 hinein und spannt somit automatisch das Metallband 2, Dabei wird auch der Griff 3 an das Metallband 2 und an das Glasgefäß 1 herangezogen und festgelegt
Da die Festlegung des Griffes 3 durch eine Schraube 9 erfolgt die tangential zum Glasgefäß 1 angeordnet und somit den Griff 3 in Querrichtung durchtritt besteht die Möglichkeit, den Griff 3 praktisch jede beliebige äußere Form zu geben. Da durch die besondere Konstruktion ein einwandfreies Spannen des Metallbandes 2 sichergestellt ist können die Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Glasgefäßes oder eines Keramikgefäßes in relativ weiten Grenzen variieren und es wird dennoch immer eine sichere und einwandfreie Festlegung des Metallbandes 2 und des Griffes 3 erreicht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt da, wie schon erwähnt statt eines Glasgefäßes auch ein Keramikgefäß in der angegebenen Weise mit einem Griff versehen werden kann. Weiterhin kann das Gewindeteil zur Erzielung einer verdrehsicheren, aber längsverschieblichen Lagerung anders ausgebildet sein als im Ausführungsbeispiel dargestellt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß, mit einem das Gefäß umschlingenden ■ Metallband mit im parallelen Abstand voneinander, radial von der Gefäßwand abstrebenden Endstükken, die in eine zur Gefäßwand gerichtete Aussparung an einem Griff einführbar sind, wobei eine außen am Griff mit ihrem Kopf gehalterte, iu tangential zur Gefäßwand verlaufende Schraube die Aussparung und jeweils eine Bohrung in den Endstücken des Metallbandes durchsetzt und das Metallband durch die Schraube über ein Gewindeteil, das mit dem vom Kopf der Schraube abgewandten Endstück des Metallbandes zusammenwirkt, spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (12) axial verschiebbar und gegen Drehung gesichert in der vom Kopf (10) der Schraube (9) gegenüberliegenden 2<i Seite des Griffes (3) gelagert ist und an dem vom Kopf (10) der Schraube (9) abgewandten Endstück (6) des Metallbandes (2) lose anliegt.
2. Grtffbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (12) im 2r> Querschnitt sechseckig ausgeführt ist und in einer entsprechend geformten öffnung (13) des Griffes (3) gelagert ist.
3. Griffbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) der ;» Schraube (9) auf dem Grund einer Senkbohrung (11) des Griffes (3) abgestützt ist.
DE19772731395 1977-07-12 1977-07-12 Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß Expired DE2731395C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731395 DE2731395C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731395 DE2731395C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731395A1 DE2731395A1 (de) 1979-01-18
DE2731395B2 true DE2731395B2 (de) 1981-07-09
DE2731395C3 DE2731395C3 (de) 1984-03-29

Family

ID=6013722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731395 Expired DE2731395C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731395C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113134U1 (de) * 1991-10-22 1992-01-09 Hohlglas Gmbh, P. + H., 3156 Hohenhameln, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048783C2 (de) * 1980-12-23 1984-07-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
AU1130001A (en) * 1999-10-26 2001-05-08 Helmut Bucksch Drink container with a device for indicating the quantity of drink
DE10323996B3 (de) 2003-05-25 2004-08-05 Helmut Bucksch Gefäß mit einer Einrichtung zur Anzeige einer Gesamtfüllmenge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307145A (en) * 1941-05-28 1943-01-05 Corning Glass Works Handle assembly
US2554761A (en) * 1947-10-17 1951-05-29 Proctor Electric Co Handle structure
US3105714A (en) * 1961-05-08 1963-10-01 Corning Glass Works Handle-band assembly
US3516580A (en) * 1968-05-17 1970-06-23 Curtis Margaret A Beverage decanter
DE6950460U (de) * 1969-12-31 1970-07-16 Wigo Widmann Soehne Gottlob Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113134U1 (de) * 1991-10-22 1992-01-09 Hohlglas Gmbh, P. + H., 3156 Hohenhameln, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731395C3 (de) 1984-03-29
DE2731395A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834053C2 (de)
DE102005005575B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2218066B2 (de) Webschaft
DE3139590C2 (de) Vorichtung zum Befestigen eines Bandes an einem Uhrengehäuse
DE2731395C3 (de) Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß
DE2447811A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE2710751A1 (de) Spannbandklemme
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE1952505A1 (de) Stativ
DE3406020C1 (de) Bettischplatte für einen Krankenhausnachttisch
AT393001B (de) Montageeinrichtung
DE1559985C (de) Scharnier für Profil oder Rohrrahmen von Türen od dgl
DE2703967C2 (de) An einem Pfosten aus einem Hohlprofil befestigbares Schließblech für Türen oder Tore
DE2941887C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
DE342683C (de) Spannschlosssicherung
DE7721841U1 (de) Glas- oder keramikgefaess mit einem umlaufenden metallband und einem daran befestigten griff
DE826910C (de) Gelenkstahlkappe
DE737746C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DD144179A5 (de) Band,insbesondere fuer schraub-und spannschellen
DE705328C (de) Einbauschalter mit Muttersicherung
AT281964B (de) Einrichtung zur Befestigung von häufig schaltenden Schaltgeräten
DE940000C (de) Schraubenschlitzklemme mit in dem Schlitz des Schraubenschaftes gefuehrtem Druckkeil und einem den Druckkeil belastenden Federglied
DE8418571U1 (de) Fahrradstaender
DE102012102497A1 (de) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee