DE2731025C3 - Herstellung von Kräuterbrot - Google Patents

Herstellung von Kräuterbrot

Info

Publication number
DE2731025C3
DE2731025C3 DE19772731025 DE2731025A DE2731025C3 DE 2731025 C3 DE2731025 C3 DE 2731025C3 DE 19772731025 DE19772731025 DE 19772731025 DE 2731025 A DE2731025 A DE 2731025A DE 2731025 C3 DE2731025 C3 DE 2731025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
herbs
mixture
mixed
baked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772731025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731025A1 (de
DE2731025B2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8934 Grossaitingen Aberham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772731025 priority Critical patent/DE2731025C3/de
Publication of DE2731025A1 publication Critical patent/DE2731025A1/de
Publication of DE2731025B2 publication Critical patent/DE2731025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731025C3 publication Critical patent/DE2731025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kräuterbrotes.
Es ist bekannt, daß bestimmte Kräuter vorteilhafte physiologische Wirkungen ausüben und daher breite Atiwendung als Heilmittel finden. Außer in Form von Arzneimitteln oder Arzneimittelzubereitungen werden diese Heilkräuter nach der Kneipp'schen Lehre vor allem in Form von Bädern mit den entsprechenden Aufgüssen angewendet.
Ein Nachteil dieser Anwendungsmethoden liegt darin, daß sie den davon Gebrauch machenden Personenkreis beschränken. Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die vorteilhaften Eigenschaften der Heilkräuter im Rahmen eines üblichen Nahrungsmittels mit breitester Annahme verfügbar zu machen. Nunmehr wurde gefunden, daß es möglich ist, in bestimmter Weise die Wirkstoffe der Heilkräuter im Rahmen eines Spezialbrotes verfügbar zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kräuterbrot, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Kräuter in 0,1 bis 1,5 molarer Milch-, Zitronen-, Essig- oder Weinsäurelösung oder einer Alkali- oder Erdalkalisalzlösung derselben quellen gelassen werden und die erhaltene Mischung dem Brot'.eig zugeführt und anschließend in üblicher Weise gebacken wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 3 genannt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß einerseits die wesentlichen Bestandteile der Heilkräuter, insbesondere die darin enthaltenen ätherischen Öle, gemeinsam mit den löslichen Mineralsalzen durch die genannten Säuren, insbesondere verdünnte Milchsäure, Zitronensäure bzw. deren lösliche Salze, in besonders großer Ausbeute und in besonders guter Zusammensetzung extrahiert werden und andererseits der erhaltene Extrakt für die Aufnahme über den Verdauungstrakt durch Einbacken in Brot besonders geeignet ist. So ergab die gaschromatographische Vergleichsuntersuchling milchsaurer und wäßriger Kräuterauszüge ein Verhältnis von 2,7 bis 3,1 :1 hinsichtlich des Gehaltes an ätherischen ölen zugunsten des Milchsäureauszuges.
Weiter wurde gefunden, daß die Wirkstoffe der Heilkräuter, insbesondere die ätherischen Öle, in besonderem Maße in einem Natursauerbrot festgehalten und zur Wirkung gebracht werden und die Bestandteile der Heilkräuter dabei dem Natursauerbrot eine angenehme, günstige Geruchs- und Geschmacksnuance verleihen, die die physiologisch wirksamen
ίο Bestandteile der Kräuter nicht nur besonders gut zur Wirkung kommen läßt, sondern auch die Herstellung eines neuartigen und besonders aromatischen Brotes gestattet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die
H verwendeten Kräuter in frischer oder getrockneter Form, grob oder fein zerkleinert, eingesetzt v/erden. Am besten werden getrocknete Kräuter verwendet
Als Kräuter erwiesen sich im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft Mistel, Weißdorn, Sellerie, Johanniskraut, Birkenblätter, Brennessel, Petersilie und Meerrettich. Sie können einzeln verwendet werden, vorzugsweise wird jedoch eine Mischung zugesetzt Die physiologischen Wirkungen dieses Kräuter sind bekannt. Natürlich können aber auch andere Kräuter verwendet werden, z. B. Wermut, Wacholderbeeren oder Löwenzahn.
Die Extraktion und Aufschließung der Kräuter mit Milchsäure oder Zitronensäure bzw. einer Alkali- oder Erdalkalisalzlösung derselben kann so erfolgen, daß die Kräuter mit einer wäßrigen Milchsäurelösung oder Zitronensäurelösung behandelt werden und dann die erhaltene gequollene Lösung bei der Brotherstellung eingesetzt wird.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Verfahrens
r, der Erfindung besteht darin, daß die Kräuter zuerst in einer verdünnten Milchsäurelösung oder Zitronensäurelösung, deren Konzentration zwischen 0,1 und 1,5 molar liegt, queiien gelassen und danach mit dem Natursauerteig vermischt werden. Die Quellzeit beträgt auch bei dieser Ausführungsform 1,5 bis 4 Stunden, am besten 2 bis 3 Stunden. Man erhält bei der Quellung eine Art Kräuterbreit, der dann dem Natursauer zugemischt wird. An Stelle von Milch- oder Zitronensäure können auch die anderen genannten Säuren verwendet werden.
4-, Wird bei der Brotherstellung ein Trockensauerpräparat verwendet, so sollte die Stehzeit des Kräuterbreis vor dem Einarbeiten in das Trockensauerpräparat verlängert werden und zweckmäßig wenigstens 5 bis 6, zweckmäßig bis zu 10 Stunden betrafen.
-,o Als Milchsäure im Sinne der Erfindung werden freie Milchsäure und die genannten Milchsäuresalze verstanden, wie sie in Lebensmitteln auftreten. Für Zitronensäure und die übrigen Säuren gilt dies analog.
Die weitere Herstellung des erfindungsgemäßen
γ, Kräuterbrotes erfolgt nach den bekannten Methoden der Herstellung von Brot aus Sauerteig und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden, da sie dem Fachmann geläufig ist. Als Brote kommen dabei die verschiedenen nach der mit Natursauermethode her-
(,0 stellbaren Brote in Frage, wie Weizenmischbrot, Roggenmischbrot, reines Roggenbrot oder ein Brot mit mehr oder minder hohem Wei7.enschrotanteil (Grahamschrot).
Die eingesetzte Kräutermenge beträgt, bezogen auf
(,5 das fertige Brot, 0,5 bis 5, am besten I bis 3 Gew.-%, berechnet auf Trockenkräuter. Werden frische Kräuter verwendet, so beträgt der entsprechende Zusatz 7 bis 20%.
Als Kräuter werden vorzugsweise die oben speziell aufgeführten Mistel, Weißdorn, Sellerie, Johanniskraut, Birkenblätter, Brennessel, Petersilie und Meerrettich gemeinsam verwendet Diese Mischung ergab für die Zwecke eines Brotes einen besonders vollmundigen, nicht zu einseitigen Geschmack mit feinem Aroma. Die physiologische Wirkung der Kräuterbestandteile ergänzt sich dabei gegenseitig so, daß das Allgemeinbefinden vorteilhaft beeinflußt wird.
Durch die Erfindung wird es nicht nur möglich, einen neuen Geschmackstyp von Brot herzustellen, sondern gleichzeitig wird ein neuer Weg für die Nutzbarmachung der Heilkräuter für die menschliche Gesundheit erschlossen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung weiter.
Beispiel
Herstellungeines 10-Liter-Teiges
für Kräuterbrot
101 Wasser,
10 kg Roggenmeh! Type 997,
8 kg Weizenmehl Type 1050,
0,4 kg Kochsalz,
0,5 kg Hefe,
0,8 kg Lactat-Kräutermischungund
0,2 bis
0,3 kg Backmittel, malzhaltig.quellungsfördernd.
Die Lactat-Kräutermischung wird mit 2 I Wasser vermischt und 6 bis 7 Stunden bei Raumtemperatur quellen gelassen. Zwischendurch soll einige Male
ίο gerührt werden. Nach dieser Zeit wird mit den übrigen Komponenten der Rezeptur und mit der restlichen Wassermenge (8 1) der Teig bereitet Die Teigtemperatur soll dabei 24 bis 26° C betragen. Die Teigruhe bei Backstubentemperatur beträgt etwa eine halbe Stunde.
Darauf wird ausgewogen und geformt Die Stückgare erfolgt bei einer Temperatur von 30 bis 35°C und bei einer relativen Luftfeuchte von 75 bis 80%. Die Gärdauer beträgt 60 Minuten. Gebacken wird bei 2600C eine Stunde lang, bei 1-kg-Broten bis zu 80 Minuten.
Die Kräutermischung besteht zu gleichen Teilen aus Mistel, Weißdorn, Sellerie, Johanniskraut, Birkenblättern und Meerrettich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kräuterbrot, dadurch gekennzeichnet, daß Kräuter in 0,1 bis 1,5 molarer Milch-, Zitronen-, Essig- oder Weinsäurelösung oder einer Alkali- oder Erdalkalisalzlösung derselben quellen gelassen werden und die erhaltene Mischung dem Brotteig zugeführt und anschließend in üblicher Weise gebacken wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kräuter Mistel, Weißdorn, Sellerie, Johanniskraut Birkenblatt, Brennessel, Petersilie oder Meerrettich bzw. Mischungen davon verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Mischung von Kräutern und wasserlöslichem Salz mit so viel Wasser zu einem Kräuterbrei angerührt wird, daß die Salzkonzentration zwischen 0,1 und 1,5 molar Hegt die Mischung i,5 bis 4 Stunden queiien gelassen, dann mit Natursauerteig gemischt und anschließend in der für Natursauerbrot üblichen Weise weiterverarbeitet und gebacken wird.
DE19772731025 1977-07-08 1977-07-08 Herstellung von Kräuterbrot Expired DE2731025C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731025 DE2731025C3 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Herstellung von Kräuterbrot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731025 DE2731025C3 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Herstellung von Kräuterbrot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731025A1 DE2731025A1 (de) 1979-01-11
DE2731025B2 DE2731025B2 (de) 1979-05-03
DE2731025C3 true DE2731025C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=6013513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731025 Expired DE2731025C3 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Herstellung von Kräuterbrot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731025C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008036A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-20 Geerd Kleinert Verfahren zur Herstellung von Kräuterbrot
DE4439979A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Friedrich Lochmueller Brotteig
RU2639977C1 (ru) * 2016-12-07 2017-12-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарева" Хлебопекарная композиция профилактического назначения

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731025A1 (de) 1979-01-11
DE2731025B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642233A5 (de) Verfahren zur herstellung einer vorwiegend aus kleie bestehenden backware.
DE2731025C3 (de) Herstellung von Kräuterbrot
EP0071841B1 (de) Verfahren und Fertigmehl zum Herstellen von schnittfestem Brot mit erhöhtem Ballaststoffgehalt
EP0008036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuterbrot
DE3535412C2 (de)
DE2648747B2 (de) Brot und seine Herstellung
DE2348805A1 (de) Nahrungsmittel-komposition und verfahren zur herstellung derselben
DE671129C (de) Verfahren zum Herstellen eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE723379C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE2707236C3 (de) Herstellen von Diätbrot aus chinesischem Nacktkernhafer
DE2836285C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuterbrot
DE743359C (de) Verfahren zur Brotbereitung unter Verwendung eines Teigbeischlages aus Kartoffelerzeugnissen
DE928341C (de) Verfahren zur Herstellung einer brotartigen Zubereitung
EP0563799B1 (de) Dinkelnudel mit Vollkornmehl
DE2902896A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraeuterbrot
DE675804C (de) Verfahren zum Herstellen gesaeuerter Backwaren
DE601229C (de) -Verfahren zur Anreicherung von diaetetischen Nahrungsmitteln mit Inulin
DE19631460A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesundheitsfördernder Backwaren
DE4411136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brot oder Backwaren
DE359878C (de) Verfahren zur Darstellung von hochwirksamen, von Ballaststoffen weitgehend befreiten Vitaminpraeparaten
DE2853163C2 (de) Backware
AT128370B (de) Verfahren zur Inulinanreicherung in Lebensmitteln.
DE669987C (de) Verfahren zur Brotbereitung
AT162929B (de) Verfahren zur Herstellung von Weißgebäck, Mischgebäck oder Hefebrot
DE521683C (de) Verfahren zur Herstellung eines percutanen Naehrmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee