DE2730831B2 - Verfahren zum Verglasen der öffnung für eine geneigte Windschutzscheibe oder eine geneigte Rückscheibe einer Automobilkarosserie - Google Patents

Verfahren zum Verglasen der öffnung für eine geneigte Windschutzscheibe oder eine geneigte Rückscheibe einer Automobilkarosserie

Info

Publication number
DE2730831B2
DE2730831B2 DE2730831A DE2730831A DE2730831B2 DE 2730831 B2 DE2730831 B2 DE 2730831B2 DE 2730831 A DE2730831 A DE 2730831A DE 2730831 A DE2730831 A DE 2730831A DE 2730831 B2 DE2730831 B2 DE 2730831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
disc
opening
adhesive
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2730831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730831A1 (de
Inventor
Thomas Paul Jona Abend (Schweiz)
John James Freehold N.J. Prendergast (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex Chemical Corp
Original Assignee
Essex Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex Chemical Corp filed Critical Essex Chemical Corp
Publication of DE2730831A1 publication Critical patent/DE2730831A1/de
Publication of DE2730831B2 publication Critical patent/DE2730831B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/048Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of an adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verglasen der Öffnung für eine geneigte Windschutzscheibe oder eine geneigte Rückscheibt einer Automobilkarosserie mittels Befestigen des Umfangsbereiches der Scheibe am Umfangsrand der Öffnung mittels Kleben, wobei ein feuchtigkeitshärtbares Kleb- und Dichtmittel aus einer Düse auf den Randbereich der Scheibe aufgetragen und alsdann die Scheibe in die Öffnung eingesetzt wird.
Bei einem durch die US-PS 36 59 896 bekannten derartigen Verfahren wird die Scheibe in eine Lage gebracht, in welcher ihre Innenseite nach oben gekehrt ist. Eine Leiste aus vulkanisiertem Gummi wird mittels Kleben in einem geringen Abstand vom äußeren Rand der Scheibe an dieser angebracht und bestimmt die innere Begrenzung des Umfangsbereiches der Scheibe, der am Umfangsrand der Öffnung zu befestigen ist. Ein halbflüssiges Kleb- und Dichtmittel in Form einer Polysulfid-Masse wird von einem Arbeiter manuell aus einer Düse auf den innenseitig von der Gummileiste begrenzten Rand aufgetragen. Alsdann wird die Scheibe aufgenommen und in die Öffnung der Karosserie eingesetzt, wobei das Kleb- und Dichtmittel am Umfangsrand der Öffnung zur Anlage kommt. Aufgrund der Neigung der eingesetzten Windschutzscheibe oder Rückscheibe übt ihr Gewicht einen merklichen Druck auf den Umfangsrand der Öffnung auf, der von der Gummileiste aufgenommen wird. So wird verhindert, daß das Klebe- und Dichtmittel unter der Einwirkung dieses Druckes von dem Randbereich, auf den es aufgebracht worden war, herausgedrückt wird Die Gummileiste ist andererseits so verformbar, daß eine vollständige Berührung des Kleb- und Dichtmittels mit dem Umfangsrand der Öffnung gewährleistet ist
Eine unter Anwendung des vorstehend beschriebenen bekannten Verfahrens eingesetzte Scheibe trägt in erheblichem Umfang zur Festigkeit der Karosserie bei, da sie selbst ein tragendes Teil derselben ist Ein
ίο bedeutsamer Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß das Kleb- und Dichtmittel unregelmäßig auf den Rand der Scheibe aufgebracht wird. Dies kann zwar in gewissem Umfang durch Verstreichen von Hand ausgeglichen werden. Trotzdem kommt es vor, daß ein an einer Stelle befindlicher Überschuß des Kleb- und Dichtmittels auf Teilen der Karosserie, die die Öffnung der Scheibe umgeben, gepreßt wird, obwohl die Scheibe durch die Gummileiste eine Abstützung erfährt Dies hat verhältnismäßig aufwendige Reinigungsarbeiten zur Folge. Wenn das Kleb- und Dichtmittel an einigen Stellen in unzureichenden Mengen aufgebracht wird, kann dies zu Undichtigkeiten führen. Die vorerwähnten Schwierigkeiten werden noch vergrößert, wenn anstelle von Polysulfid die in der US-PS 37 79 794 offenbarte Polyurethan-Masse als Kleb- und Dichtmittel verwendet wird. Der Vorteil des Polyurethans gegenüber der in der US-PS 36 59 896 offenbarten Polysulfid-Masse besteht in einer größeren Festigkeit der Klebverbindung zwischen Scheibe und Karosserie. Allerdings hat
jo dies auch zur Folge, daß die mit der Reingung von Karosserieteilen, auf die die Kleb- und Dichtmasse versehentlich aufgebracht worden ist, zusammenhängenden Probleme noch größer sind. In manchen Fällen ist es unmöglich, die Polyurethan-Masse von durch sie
i"i verschmutzten Karosserieteilen zu entfernen, so daß diese ersetzt werden müssen. Die außerordentlich große Klebwirkung der Polyurethan-Masse führt auch dazu, daß sie bei Berührung beispielsweise an der Hand des Arbeiters kleben bleibt und kaum zu entfernen ist Aus
4» den genannten Gründen erfordert ihre Handhabung eine außerordentlich große Sorgfalt und Genauigkeit.
Die vorbeschriebenen Schwierigkeiten treten beim bekannten mechanischen Verglasen nicht auf, bei welchem eine U-förmige Leiste aus gummielastischem Material entlang dem Umfang der Scheibe angebracht und letztere mechanisch in die Karosserieöffnung eingespannt wird. Die Leiste kann im Bedarfsfall von Hand angepaßt werden. Im übrigen gewährleisten die gleichbleibenden Dimensionen dieser Leiste eine
5» einwandfreie Abdichtung. Die gesamte Durchführung des mechanischen Verglasens ist sauber. Allerdings ist dieses Verfahren aufwendiger als jene Verfahren, bei denen das Dichtmittel in frischem Zustand erst unmittelbar vor dem Einsetzen der Scheibe auf den
r>5 Randbereich derselben aufgebracht wird und zugleich auch zur Befestigung der Scheibe mittels Kleben dient. Außerdem trägt beim mechanischen Verglasen die Scheibe nicht zur Festigkeit der Karosserie bei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
m> einleitend beschriebene Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die vorbeschriebenen Nachteile vermieden oder doch zumindest merklich verringert werden, ohne daß zugleich die grundsätzlichen Vorteile dieses Verfahrens verloren gingen. So soll der Aufwand
b5 bezüglich der für das Befestigen und Abdichten der Scheibe notwendigen Mittel verringert werden. Insbesondere wird aber auch angestrebt, die Handhabbarkeit wesentlich zu erleichtern, vor allem auch im Hinblick auf
den bei dem einleitend beschriebenen bekannten Verfahren als sehr nachteilig empfundenen Umstand, daß eine Verschmutzung der den Fensteröffnungen benachbarten Karosserieteilen zu außeroi dentlich großen Schwierigkeiten führt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der Erfindung durch eine derartige Einstellung der Viskosität des als Kleb- und Dichtmiitel verwendeten Polyurethans, daß aus der Düse ein kohärenter Strang auf eine isocyanat-reaktive Grundierung des Umfangsbereiches der Scheibe aufgebracht wird, dessen Querschnittsform dem der Düse entspricht, wobei der frische Strang unter niedrigem Berührungsdruck im wesentlichen nicht-adhäsiv ist und das Gewicht der montierten Scheibe einen Druck in Richtung auf den Umfangsrand ausübt, der ausschließlich vom Strang aufgenommen wird, der in montiertem Zustand der Scheibe an seiner inneren seitlichen Begrenzung der Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphärj ausgesetzt ist. 21)
Im Ergebnis bedeutet dies, daß ein im wesentlichen vorgeformter, zusammenhängender Strang extrudiert wird, der in frischem Zustand, in welchem er ein mattes, glanzloses Aussehen hat, eine bestimmte Querschnittsform aufweist und unter dem Druck, der durch das Gewicht der Scheibe ausgeübt wird, keine wesentliche plastische Querverformung erfährt. Dabei iat der Strang gleichzeitig die elastische Flexibilität, die eine Verformung zuläßt, um eine einheitliche Berührung mit dem Rand der Karosserieöffnung zu erreichen, und zwar auch dann, wenn dessen Oberfläche einige Unregelmäßigkeiten aufweist. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die bei den bekannten, in der Praxis in großem Umfang angewandten Verfahren vorhandene Gummileiste nicht erforderlich, so daß alle Seiten des » Stranges nach Beendigung des Verglasungsvorganges der umgebenden Feuchtigkeit ausgesetzt sind, die das Aushärten des Materials bewirkt. Die Gefahr des ungleichmäßigen Aufbringens des Stranges ist wesentlich geringer als bei bekannten Verfahren. Der Arbeiter ■«> kann den Strang gleichmäßiger um die Ecken der Windschutzscheibe auftragen. Ein Verteilen des Materials durch Ausstreichen, Spachteln oder dgl. ist nicht mehr erforderlich. Aufgrund der Tatsache, daß der Strang unter niedrigem Berührungsdruck im wesentlichen nichtadhäsiv ist, besteht die Möglichkeit, bei einer Abweichung vom gewünschten Verlauf entlang dem Umfangsrand der Scheibe eine manuelle Korrektur durchzuführen, d. h. den Strang mit der Hand zu berühren und auszurichten. Das Material hat den ■><> Vorzug, nicht sofort an allen Dingen, die es berührt, zu kleben, so daß es auch nicht die Verschmutzung zur Folge haben kann, die bei den bekannten Kleb- und Dichtmassen mit niedrigerer Viskosität, die unter gleichzeitiger Anwendung einer Gummileiste benutzt werden, unvermeidbar ist. Ggf. ist sogar ein von Hand auszuübender Druck erforderlich, um überhaupt eine bestimmte Klebewirkung ζμ erzielen. Andererseits weist der ausgepreßte Strang eine ausreichende Haftung an der Grundierung auf, die notwendig ist, um < >o die Scheibe während der Anbringung am Rand der Karosserieöffnung handhaben zu können.
Die Dichtwirkung und die Festigkeit, die durch das gemäß der Erfindung hoch viskos eingestellte Material erreichbar sind, sind im wesentlichen gleich oder sogar h5 besser als bei Anwendung der bekannten Verfahren. Jedenfalls entsprechen sie allen üblichen Anforderunaen. Die Festiekeit wird dabei im alleemeinen definiert durch den Widerstand, den die Scheibe einer Ortsveränderung im Falle eines Zusammenstoßes bei bestimmten Geschwindigkeiten entgegensetzt- Die Festigkeit der Verbindung ist zumindest so groß wie, wenn nichi gröber als die Festigkeit, die bei Anwendung des bekannten Verfahrens gemäß US-PS 36 59 896 unter Benutzung des Material sgemäß US-PS 37 79 794 erzielbar ist Dabei werden die bei bekannten Verfahren erforderliche Gummileiste und die für deren Anbringung notwendige Zeit bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung eingespart
Zwar ist durch die DE-OS 15 09> 224 eine Isolierglasscheibe bekanntgeworden, deren Randbereich mit einer Belegung aus Polysulfid-Kautschuk versehen ist, die eine klebefähige, an der Scheibenfläche fest abdichtend anliegende, elastisch nachgebende, Kitt ersetzende Beschaffenheit aufweist, die die Scheibe kittlos bleibend an Ort und Stelle klebedicht verlegbar macht. Hierbei kommt der Belegung jedoch nur eine Dichtfunktion zu. Die Befestigung der Glasscheibe im Falz eines Fensterrahmens erfolgt durch eine Glashalteleiste. Im übrigen wird im bekannten Fall angestrebt, die Belegung der Scheibe schon an der Fertigungsstätte derselben anzubringen. Dies bedeutet, daß aufgrund des normalerweise Tage oder sogar Wochen betragenden Zeitabstandes zwischen Fertigung und Einsetzen der Scheibe am Ort ihrer Verwendung der Polysulfidkautschuk so weit ausgehärtet ist, daß eine ggf. noch verbleibende Klebewirkung ohnehin für die Herstellung einer festen Verbindung nicht ausreichen würde.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Viskosität des frischen Stranges vorteilhaft so eingestellt, daß bei einem Druck von 0,424 N/mm2 es wenigstens etwa 300 see. dauert, um 20 g durch eine 2,644 mm öffnung zu extrudieren. Hingegen ist die Viskosität des in der Praxis Anwendung findenden Kleb- und Dichtmittels gemäß der US-PS 37 79 794 so eingestellt, daß für die Extrusion von 20 g durch eine öffnung von 2,64 mm unter einem Druck von 0,424 N/mm2 30 bis 40 see. erforderlich sind.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Schema die perspektivische Ansicht eines Automobil-Montagebandes mit einem eine Station zum Anbringen der Windschutzscheibe passierenden Automobil und der Ausrüstung für die Durchführung des Verglasens und mit vollständig verglasten Karosserien, die durch eine Wasserdusche hindurchgeführt werden, um die Wasserdichtheit der Karosserien zu prüfen,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht, in der eine Windschutzscheibe auf einem üblichen Drehtisch angeordnet ist, der für das Verfahren zum direkten Verglasen benutzt wird,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III der Fig. 2,
F i g. 4 die Ansicht der üblichen Vorratstrommel für das Abdichtmittel, wie es beim Automobilhersteller vom Hersteller des Abdichtmittels angeliefert wird, wobei die Pumpeinrichtung angedeutet ist, die über eine einen flexiblen Abschnitt einschließende Leitung zu einer Düse führt, von welcher der Strang gemäß der Erfindung auf die Scheibe aufgebracht wird, die dabei aucn auf einem Drehtisch angeordnet sein kann,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, in welcher der Strang erkennbar ist, der auf dem Umfangsbereich der Scheibe auf der Grundierung aufgebracht ist,
Fig.6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5,
F i g. 7 die perspektivische Ansicht der Scheibe, welche sich vor der Öffnung in der Automobilkarosserie für die Windschutzscheibe befindet, wobei der übliche Saugnapfscheibenträger zur Erzielung einer besseren Übersicht weggelassen ist,
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. VII,
F i g. 9 die perspektivische Ansicht der eingesetzten Windschutzscheibe,
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9.
Die Darstellung gemäß F i g. 1 zeigt Automobile 1 auf einem Automobil-Montageband im Verlauf ihrer Bewegung durch eine Verglas-Station und, nach Durchführen des Verglasens, durch eine Wasserdusche 2, wo sie auf Wasserdichtheit geprüft werden. Die Karosserien sind im wesentlichen fertig und mit Seitenfenstern und Rückfenstern versehen, so daß lediglich noch das Einsetzen der Windschutzscheibe erforderlich ist.
Der Arbeiter 3 ist dabei, eine isocyanat-reaktive Oberflächen-Grundierung auf den Umfangsbereich der Windschutzscheibe 4 aufzutragen, welche über Saugnäpfe auf dem Drehtisch 5 gehalten ist. Die Einrichtung 6 besteht aus der üblicherweise benutzten Einrichtung zum Aufbringen der Grundierung. Der Arbeiter 3 legt, nachdem die schnelltrocknende Grundierung aufgetragen worden ist, die Scheibe auf das rotierende Trocknungsgestell 7.
Fig.2 zeigt im Detail den Drehtisch 5. Die Grundierung erstreckt sich in Form einer dünnen Schicht 8 über den Umfangsbereich der Scheibe 4. Üblicherweise wird die Grundierung mittels einer Spritzpistole 10 aufgetragen, die mit einer Bürste, einem Pinsel oder dgl. versehen ist, um die Grundierung in den Grenzen des vorgesehenen Auftrages entlang dem Umfang der Scheibe zu halten.
Die Station 11 zum Aufbringen des Klebe- und Abdichtmittels kann in gleicher Weise ausgestaltet sein wie beim bekannten Verfahren. Das einzige Unterscheidungsmerkmal und Neue dieser Station besteht darin, daß die Pumpausrüstung mit ausreichender Leistung versehen sein sollte, um mit ausreichend hoher Geschwindigkeit das hochviskose Kleb- und Dichtmittel verarbeiten zu können, welches die Erfindung erfordert.
F i g. 4 zeigt eine übliche Trommel 12, in welcher das Kleb- und Abdichtmittel 16 vom Hersteller luftdicht abgeschlossen und frei von Feuchtigkeit mit einer Kunststoffabdeckung 13 geliefert wird, auf welcher der schwere und widerstandsfähige Deckelring 14, der durch einen Kolben 15 der üblichen Pumpausrüstung niedergedrückt wird, angedeutet ist.
Das in der Trommel 12 befindliche Kleb- und Dichtmittel 16 ist vom Hersteller so zusammengesetzt, daß es die vorerwähnte hohe Viskosität aufweist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß entsprechende Füllstoffe zugegeben werden.
Gemäß F i g. 4 wird das Kleb- und Dichtmittel in der Station 11 aus der Düse oder Tülle 17 in Form einer Leiste, eines Stranges oder dgl. 16a ausgespritzt Der Ausspritzvorgang wird vom Arbeiter über den Abzug 18 des Griffes 19 gesteuert wobei über das Kabel 20 die Pumpe elektrisch gesteuert wird.
Die genaue Viskosität die erforderlich ist um die Erfindung anzuwenden, kann empirisch bestimmt werden. Gemäß den F i g. 5 und 6 solite der ausgepreßte, aus dem Kleb- und Dichtmittel bestehende Strang 16a vorzugsweise eine ebene Grundfläche \%b aufweisen, so daß er entlang dem Umfangsbereich der Windschutzscheibe auf die Grundierung aufgebracht werden kann. Die den Strang bildende Masse ist pumpbar; jedoch sollte sie, nachdem sie durch die Düse oder Tülle, die eine entsprechend geformte Öffnung aufweist, ausgepreßt worden ist, im wesentlichen die Eigenschaften eines Stranges aus vulkanisiertem Gummi haben. Die Menge des in der Abdichtmasse befindlichen Füllstoffes sollte derart gewählt sein, daß der gepumpte Strang
in nach dem Extrusionsvorgang, wenn er noch unausgehärtet oder frisch ist, ein mattes, glanzloses Aussehen aufweist, im wesentlichen kohärent, also so beschaffen ist, daß er ohne große Kraft auseinandergezogen und wenigstens leicht berührt werden kann, ohne zu kleben, und darüber hinaus auch so extrudierbar ist, daß er im wesentlichen bestimmte Dimensionen beibehält. Abgesehen von der Form sollte er in gewisser Weise der Gummileiste ähnlich sein, die für das mechanische Verglasen benutzt wird.
Zur weiteren Erläuterung der benötigten hohen Viskosität zeigt F i g. 8 die Windschutzscheibe 4 unmittelbar vor dem Aufsetzen auf den Umfangsrand 21 der zu verglasenden Öffnung, wohingegen Fig. 10 die Scheibe, welche möglicherweise zunächst gegen Abgleiten nach unten abgestützt ist, wie dies durch den Pfeil 22 angedeutet wird, nach dem Einsetzen zeigt wobei sie so angeordnet ist, daß das Gewicht der Scheibe vollständig von dem extrudierten Strang 16a aufgenommen wird. Die Viskosität ist derart eingestellt, daß der Strang 16a in keinem ins Gewicht fallenden Ausmaß quer zur Längsrichtung plastisch herausgedrückt wird. Zusätzlich zum Gewicht der Scheibe kann im Bedarfsfall von Hand Druck auf die Scheibe ausgeübt werden, um den Strang von Anfang an am Umfangsrand 21 anzukleben. Da der Strang 16a elastisch flexibel oder gummiartig ist, paßt er sich irgendwelchen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des Umfangsrandes 21 an und deformiert sich etwas um die Kanten des Glases. Das Kleb- und Dichtmittel ist unter den genannten Voraussetzungen in nicht ausgehärtetem Zustand nach Bedarf elastisch deformierbar, um am Umfangsrand 21 der Öffnung dort zur Anlage zu kommen, wo eine Abdichtung notwendig ist
Der Umfangsrand 21 ist nach rückwärts geneigt, wie dies bei modernem Design von Autokarosserien erforderlich ist. Insbesondere bei den derzeitigen Automobilen ist diese Neigung sehr ausgeprägt, so daß ein wesentlicher Teil des Scheibengewichtes einen direkt gegen den Umfangsrand gerichteten Druck ausübt, der durch den Strang 16a aufgenommen werden
so muß, ohne daß dieser aufgrund des Druckes in irgendeinem wesentlichen Umfang in irgendeiner Richtung ausweicht oder fließt.
Bei der Darstellung gemäß F i g. 1 ist das am weitesten rechts befindliche Automobil mit unverglaster Frontscheibenöffnung in Bewegung. Der Arbeiter 22 befindet sich in einer Position, in welcher er bereit ist die Windschutzscheibe anzubringen, wie dies beim nächsten, weiter links befindlichen Automobil durch den Pfeil 23 angedeutet ist, wobei der Arbeiter das Glas unter Verwendung eines Saugnäpfe aufweisenden Gerätes 24 hält Es kann aber auch ein mechanisches Gerät verwendet werden.
Wenn die Windschutzscheibe gemäß der Darstellung der Fig. IC eingesetzt ist wobei das Glasgewicht vollständig von dem Strang 16a getragen wird, die im Querschnitt dreieckig oder in anderer Weise mit einer ebenen, auf der Scheibe aufliegenden Grundfläche geformt sein kann, sind im Gegensatz zum bekannten
Verfahren beide Querseiten des Stranges in vollem Umfang der umgebenden Feuchtigkeit ausgesetzt, so daß er schneller aushärtet als im Falle des bekannten Verfahrens. Wenn das Automobil in den Bereich des Duschbades 2, in dem es auf Undichtigkeiten geprüft ■■, wird, gelangt, hat das Duschwasser Zugang zur Außenseile des Stranges 16a, um das Aushärten zu beschleunigen, wohingegen bei bekannten Verfahren diese Seite durch die Gummileiste abgedeckt war. Es wird so eine maximale Aushärtegeschwindigkeit erzielt, m
Nach Beendigung der Anbringung der Scheibe 4 befindet sich diese in einem in Fig. 10 möglicherweise vergrößert dargestellten gewissen Abstand vom Umfangsrand der öffnung in im wesentlichen derselben Weise, als ob die nicht vorhandene Gummileiste bekannter Verfahren benutzt worden wäre. Das ausgehärtete Kleb- und Dichtmittel ist gummiartig und hat eine gewisse, ggf. elastische Beweglichkeit zwischen den miteinander verbundenen Teilen zur Folge. Da die gespritzte Leiste in frischem Zustand vorherbestimmte Dimensionen hat, die durch die öffnung der Düse festgelegt werden, ist die Möglichkeit, daß eine wasserdichte Abdichtung immer und unter allen Umständen erzielt wird, größer als bei Verwendung eines halbflüssigen Kleb- und Dichtmittels, das gegen die Gummileiste am Scheibenrand fließt und dabei vollständig von der durch den Arbeiter beeinflußten Zuführgeschwindigkeit, von dessen ruhiger Hand und letztenends vom Ergebnis des Vergleichmäßigens und Spachteins, abhängig ist.
Bei Anwendung des hochviskosen gepumpten Stranges gemäß der Erfindung ist letzterer verhältnismäßig kohärent, so daß er schnell und in einem Zuge aufgebracht werden kann. Wenn der Arbeiter die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen Düse und dem Umfang der Scheibe ändert, ist dies sofort feststellbar. So hat eine Verlangsamung die Bildung von Kurven oder dgl. im Strang zur Folge. Abweichungen von der Soll-Lage des Stranges bzw. der Leiste können durch mit den Fingern ausgeübtem leichten Druck korrigiert werden.
Nach dem Aushärten ist das Glas in einem festen Verbund mit dem Rand der Fensteröffnung und somit der Automobilkarosserie. Die große Haft-, Scher- und Zugfestigkeit des Polyurethan-Kleb- und Dichtmittels werden in vollem Umfange nutzbar gemacht. Die Scheibe wird ein Bauteil der Automobilkarosserie mit dem Ergebnis, daß der Aufwand an Metall für die Karosserie verringert werden kann. Die heute üblichen Kollisionsversuche können durchgeführt werden, ohne daß der Sitz der Scheibe gelockert wird oder die Scheibe sich völlig löst.
Zusätzlich zu seinen Festigkeitseigenschaften wird auch die gummiartige Beschaffenheit des Polyurethans bewahrt. Dies bewirkt eine gewisse, geringe elastische Flexibilität des Kleb- und Dichtmittels, welche das Glas von Biegebeanspruchnungen entlastet, die während des Betriebes des Automobils in dessen Karosserie auftreten.
Weiterhin wird eine größere Sicherheit gegen das Auftreten von Undichtigkeiten erreicht, und zwar aufgrund der Stabilität des gepumpten und zunächst auf die Scheibe aufgebrachten Stranges bezüglich seiner Dimensionen. Nach Beendigung des Einbaus ist das Kleb- und Dichtmittel bezüglich seiner Dimensionen entlang dem Umfang der Scheibe einheitlich.
Die Erfindung ist auch für das Anbringen von feststehenden Scheiben für die Seitenfenster von Automobilen anwendbar. Das Problem des Abstützens des Gewichtes der Scheibe spielt hierbei keine Rolle. Jedoch ist auch hier der Vorteil von Bedeutung, daß als Kleb- und Abdichtmittel Polyurethan benutzt werden kann, ohne daß dabei die sonst unvermeidbare Verschmutzung auftritt.
Im folgenden sind einige spezifische Werte hinsichtlich des pumpbaren Stranges gemäß der Erfindung angegeben:
Die feuchtigkeitshärtbare Polyurethan-Kleb- und Dichtungsmasse wurde mit einer Viskosität versehen, bei der zwischen 342,6 und 345,2 Sekunden benötigt wurden, um 20 g durch eine öffnung von 2,64 mm bei einem Druck von 0,422 N/mm2 auf der Kleb- und Dichtungsmasse fließen zu lassen. Aus diesem Material wurde ein Strang gepumpt und unter Verwendung einer Isocyanat-Grundierung aufgebracht. So hergestellte Befestigungen wiesen Zugfestigkeiten von über 6,5 N/ mm2, Dehnvermögen von 500% vor dem Bruch und eine Härte in der Größenordnung von 60—65 Shore A auf, wobei die Befestigungen gummiartige Eigenschaften hatten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verglasen der öffnung für eine geneigte Windschutzscheibe oder eine geneigte Rückscheibe einer Automobilkarosserie mittels Befestigen des Umfangsbereiches der Scheibe am Umfangsrand der Öffnung mittels Kleben, wobei ein feuchtigkeitshärtbares Kleb- und Dichtmittel aus einer Düse auf den Randbereich der Scheibe aufgetragen und alsdann die Scheibe in die Öffnung eingesetzt wird, gekennzeichnet durch eine derartige Einstellung der Viskosität des als Kleb- und Dichtmittel verwendeten Polyurethans, daß aus der Düse ein kohärenter Strang auf eine isocyanatreaktive Grundierung des Umfangsbereiches der Scheibe aufgebracht wird, dessen Querschnittsform dem der Düse entspricht, wobei der frische Strang unter niedrigem Berührungsdruck im wesentlichen nicht-adhäsiv ist und das Gewicht der montierten Scheibe einen Druck in Richtung auf den Umfangsrand ausübt, der ausschließlich vom Strang aufgenommen wird, der in montiertem Zustand der Scheibe an seiner inneren seitlichen Begrenzung der Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des frischen Stranges so eingestellt ist, daß bei einem Druck von 0,424 N/mm2 es wenigstens etwa 300 see. dauert, um 20 g durch eine 2,644 mm Öffnung zu extrudieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang nach dem Verlassen der Düsen einen mit einer ebenen Grundfläche versehenen Querschnitt aufweist und die Grundfläche auf den Umfangsbereich der Scheibe aufgelegt wird.
DE2730831A 1976-07-14 1977-07-08 Verfahren zum Verglasen der öffnung für eine geneigte Windschutzscheibe oder eine geneigte Rückscheibe einer Automobilkarosserie Withdrawn DE2730831B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70516676A 1976-07-14 1976-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730831A1 DE2730831A1 (de) 1978-01-19
DE2730831B2 true DE2730831B2 (de) 1980-07-24

Family

ID=24832313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730831A Withdrawn DE2730831B2 (de) 1976-07-14 1977-07-08 Verfahren zum Verglasen der öffnung für eine geneigte Windschutzscheibe oder eine geneigte Rückscheibe einer Automobilkarosserie

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE856552A (de)
DE (1) DE2730831B2 (de)
ES (1) ES460684A1 (de)
FR (1) FR2358366A1 (de)
GB (1) GB1546011A (de)
NL (1) NL7706298A (de)
SE (1) SE7707066L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140366A1 (de) * 1981-10-10 1983-06-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Dichtungs- und halteprofil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617717A (en) * 1979-07-20 1981-02-19 Esetsukusu Chem Corp Method of directly attaching glass plate to automobile
DE3215892A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum herausschneiden verklebeter scheiben
DE3322442A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur kraftuebertragung befaehigter elastischer verbund zwischen glas und lackiertem blech, seine herstellung und anwendung
DE3419894A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum konfektionieren einer glasscheibe auf einen rahmen aus elastomerem material
DE3419893A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum konfektionieren einer glasscheibe auf einem rahmen aus elastomerem material
US4543283A (en) * 1984-09-04 1985-09-24 Libbey-Owens-Ford Company Encapsulated glazing product
EP0318542B1 (de) * 1987-06-12 1993-05-12 Teroson GmbH Verfahren zum zumindest teilweisen aushärten von dicht- und klebemitteln
DE3730344A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
ATE57343T1 (de) * 1987-10-14 1990-10-15 Gurit Essex Ag Fahrzeugscheibe fuer die direktverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung der fahrzeugscheibe als montagefertiges bauteil.
DE4034291C3 (de) * 1990-10-27 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Auftragen einer Kleberraupe auf einen Flachkörper mittels eines Roboters
US5411696A (en) * 1990-12-27 1995-05-02 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Process of making a panel unit
JP3056531B2 (ja) * 1990-12-27 2000-06-26 東海興業株式会社 シール体付きパネルの製造方法及び製造装置
KR100311969B1 (ko) * 1993-02-12 2001-12-28 스티븐 에스. 그레이스 열활성화되는모듈부품,그를사용하여차량의유리창을직접끼우는방법,및접착제

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094568A5 (de) * 1970-07-13 1972-02-04 Protective Treatments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140366A1 (de) * 1981-10-10 1983-06-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Dichtungs- und halteprofil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2358366B1 (de) 1981-08-21
DE2730831A1 (de) 1978-01-19
NL7706298A (nl) 1978-01-17
BE856552A (fr) 1977-10-31
SE7707066L (sv) 1978-01-15
GB1546011A (en) 1979-05-16
FR2358366A1 (fr) 1978-02-10
ES460684A1 (es) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618278C2 (de)
DE3409960A1 (de) Verfahren zum einsetzen von glasscheiben
DE3627537C2 (de)
DE2730831B2 (de) Verfahren zum Verglasen der öffnung für eine geneigte Windschutzscheibe oder eine geneigte Rückscheibe einer Automobilkarosserie
DE69201962T2 (de) Kraftfahrzeugverglasung mit Klebevorrichtung.
DE3930414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe
DE69016909T2 (de) Verglasung mit einem Profilrahmen, insbesondere Fahrzeugverglasung, und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE3818930A1 (de) Verfahren zum montagefertigen vorbereiten einer autoglasscheibe fuer den einbau
DE3486392T2 (de) Klebemontage von Scheiben in eine Öffung, insbesondere von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, zur erleichterten Demontage.
DE3027366A1 (de) Dichtungsstrang fuer karosserien, insbesondere kraftfahrzeugkarosserien
DE3730344A1 (de) Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
DE2648295A1 (de) Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3322799A1 (de) Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE212013000078U1 (de) Windschutzscheibendichtung
DE3227647A1 (de) Verbundglasscheibe
EP0154121B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen und ähnlichen Profilsträngen aus Kautschuk und kautschukartigen Elastomeren
DE3506410A1 (de) Verfahren zum herstellen von dichtungsstreifen
EP0825052B1 (de) Befestigung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE10038200B4 (de) Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre
EP0003968B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines selbstklemmenden Profilstreifens auf einen Halteflansch und Ausbildung dieses Profilstreifens
DE3221594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von profilstraengen aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE3314152A1 (de) Verfahren zur umreifung eines flaechengebildes mit einem elastomerprofil
DE10214337A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufklippbefestigungsanordnung
DE3731465C1 (en) Process for producing a sealing profile with profile region coated so as to be slidable, and sealing profile
DE19721566B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scheibenkörpers mit einem durch Umspritzung angeformten Rahmen aus weichelastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn