DE2730783A1 - Kupplung fuer eine foerdereinrichtung - Google Patents

Kupplung fuer eine foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2730783A1
DE2730783A1 DE19772730783 DE2730783A DE2730783A1 DE 2730783 A1 DE2730783 A1 DE 2730783A1 DE 19772730783 DE19772730783 DE 19772730783 DE 2730783 A DE2730783 A DE 2730783A DE 2730783 A1 DE2730783 A1 DE 2730783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower
coupling
cup
workpiece
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730783C2 (de
Inventor
Joseph Franz Gibbemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2730783A1 publication Critical patent/DE2730783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730783C2 publication Critical patent/DE2730783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2049/4294Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • B65G51/035Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Karl A. ΕΙΓΊ^^ΟΙΙ! υ- ^311 ΟΙ~1#"Ά17Ι_ "Φ'«"' O-8023 München-Pullach. W.em. Str. 2. Tel. (0C8) 793 30 71; Te'ex 5212147 bros d; Cables: -Patentibus- München
case 7715F £ 7. Juli 1977
CINCINNATI MILACRON INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, USA, 4701 Marburg Avenue, Cincinnati, Ohio 452Ο9, USA
Kupplung für eine Fördereinrichtung
Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung P 25 59 765.3)
809847/0589
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Bildung einer Haschine zum Transport eines langgestreckten Werkstücks zwischen Arbeitsstationen, wobei die Maschine eine gegenüber einem Maschinengestell bewegbar angeordnete Fördereinrichtung enthält, die wenigstens eine Kupplung trägt zur wiederholten Bewegung zwischen den Arbeitsstationen und zum Entladen, nach Patent .... (Patentanmeldung 25 59 765.3).
Die vorliegende Anmeldung wurde in den USA gleichzeitig mit einer hiermit verwandten Anmeldung mit dem Titel "Conveyor j Combined with Coupling for Handling Workpiece" von David
lan McDonald angemeldet. Die McDonald-Anmeldung ist eine j
Continuation-in-part-Anmeldung der US-Anmeldung Serial No.
668 323 vom 18. März 1976.
Die vorliegende Anmeldung stellt eine Verbesserung der Kupp- ! lungs- und Fördereinrichtung dar, die in der McDonald-An- : meldung und auch in der US-PS 3 958 685 beschrieben ist, wobei der Offenbarungsinhalt dieser Patentschrift hier aufgenommen ist.
Wie in dieser Patentschrift erläutert, eignet sich die vorliegende Erfindung besonders gut zum Fördern einer thermoplastischen Vorform durch eine Verarbeitungseinrichtung, etwa ein Beschichtungssystern,oder z.B. einen Vorerhitzungsofen unmittelbar vor der Lieferung der Vorform in eine Blasformmaschine zur Herstellung von Flaschen. Die Vorform weist für gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist ein hohles rohrförmiges Glied, das im allgemeinen wie ein Testrohr geformt ist. Der Vorerhitzungsvorgang ist erforderlich zum Einstellen der Temperatur einer vorher durch Spritzguß geformten Vorform auf das zum Blasformen erforderliche genaue Niveau zur Erzielung einer biaxialen Orientierung des Kunst-
809847/0589
Stoffs. Hiermit zu verwendende Kunststoffe enthalten verschiedene Thermoplaste, etwa die Polyolefine, einschließlich Polyäthylen, Polypropylen und Akrylnitril, und enthätl eine Unzahl von Polyestern, einschließlich Polyäthylenterephthalat und Polybutylenterephthalat und dergleichen.
Die McDonald-Anmeldung und ihre Stammanmeldung geben ein nachgiebiges Feststellglied an, das aus einem elastomeren Material wie Gummi oder einem anderen natürlichen oder synthetischen Material hergestellt ist. Die Betriebserfahrung hat gezeigt, daß das Elastomer gut arbeitet, jedoch nach längerem Gebrauch zum Verhärten neigt. Die Verhärtung vermindert die Fähigkeit des Elastomers, sich zum Ergreifen und Freigeben des Werkstücks auszudehnen bzw. zusammenzuziehen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung mit einer elastischen Feststelleinrichtung, die in der Lage ist. Hitze, schädlicherAtmosphäre und anderen Umgebungsbedingungen zu widerstehen. Ein besonderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung, die als Feststelleinrichtung eine Wurmfeder verwendet.
Dies wird bei einer Kupplung der eingangs angegebenen Art er- j reicht durch einen Träger, der Bestandteil der Fördereinrichtung ist; durch ein Halteglied mit einem oberen Schaftteil und einem unteren Teil, wobei der obere Schaftteil am Träger gegenüber diesem drehbar, jedoch nicht hin und her bewegbar befestigt ist, und wobei der untere Teil eine innere Schulter aufweist, die von einem becherförmigen Glied umgeben ist, das durch eine die Kammer bildende ringförmige Wand und durch eine Endwand gebildet wird, die wenigstens einen Teil der inneren Schulter trägt und den Schaftteil mit der ringförmigen Wand verbindet, wobei das becherförmige Glied gegenüber der Endwand an seinem Unterteil ein offenes Ende aufweist; durch ein im Schaftteil verschiebbar gelagertes Folgeglied, dessen unteres Ende sich im wesentlichen in der Kammer befindet und das axial
809847/0589 .
, zum offenen Ende hin und davon wegbewegt werden kann; und
'; durch eine Feststelleinrichtung mit einem elastischen metallischen ringförmigen Glied, das um das Folgeglied herum und zwi-
■ sehen dem unteren Ende des Folgeglieds und der Endwand angeord-
! net ist und in den mittleren Teil der Kammer hinein und daraus
j hinaus radial bewegbar ist zum Zusammenziehen bzw. Ausdehnen
: aufgrund einer axialen Bewegung des Folgeglieds zum Freigeben
1 bzw. Ergreifen eines inneren ringförmigen Teils des Werkstücks.
I Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt eine Kupplung mit ί
j einem äußeren becherförmigen Glied, das als Halter für andere
; Teile dient und drehbar und verschiebbar auf einem Förderer
gehalten wird, der die Kupplung zwischen Arbeitsstationen
• bewegt. Beim normalen Einbau bewegt sich die Kupplung zwischen j Werkstücksladestationen und -entladestationen. Es wird eine
' Verschiebebewegung gegenüber dem Förderer zum Ergreifen und
• Freigeben eines Werkstücks verwendet. Das äußere becherförmige
j Glied wirkt als Abschirmung gegenüber den Umgebungsbedingungen,
! die ein Erhitzen, Beschichten oder dergleichen umfassen können.
i Die Kupplung enthält vorzugsweise das Merkmal eines inneren
I Spannfutters mit einem ausdehnbaren elastischen Feststellglied
\ vorzugsweise in Form eines metallischen dehnbaren Glieds,
j das als Wurmfeder bekannt ist. Die Kupplung und der Förderer
ι eignen sich zum Handhaben von weichen und leicht einzukerbenden
! Materialien, wie Kunststoff.
i Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben eich
] aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an-
: hand der Zeichnung. Darin zeigt:
j Fig. 1 und 2 vergrößerte Querschnitte einer erfindungsgemäßen 1 Kupplung, die an einer Trägerstange in einer Werkstückseingriffstellung und einer Werkstücksfreigabestellung befestigt ist;
809847/0589
ί Fig. 3 eine Vorderansicht einer Fördereinrichtung mit In einzeInen einem Tragstab, an dem mehrere der vorlie- ! genden Kupplungen befestigt sind.
Die Erfindung ist eine bevorzugte Verbesserung der Kupplung 12
\ der DT-OS 25 38 169.5. Aus diesem Grund ist die Beschreibung
j der Umgebung, in der die Erfindung verwendet wird, weggelassen und wird auf diese Druckschrift verwiesen.
Zur Erläuterung sei angenommen, daß die Erfindung zum Fördern
von Vorformen 2 aus Polyäthylenterephthalat verwendet wird.
Eine Vorform besteht aus einem rohrförmigen hohlen Glied, das j einem Reagenzglas oder Testrohr mit einem mit Außengewinde verj seltenen offenen Ende ähnlich ist. Die Vorform oder das Werkj stück wird von einer Fördereinrichtung 10 (Fig. 3) getragen j und von einer gemäß Fig. 1 und 2 gebauten Kupplung 12 gehalten
oder ergriffen. Die Kupplung wird während der Zeit ihrer Bewe-' gung zwischen den Arbeitsstationen ununterbrochen gedreht.
Der Förderer ist, wie in der obigen Druckschrift beschrieben, ι ferner so gebaut, daß das Werkstück geradlinig um gegebene Beträge zwischen den Arbeitsstationen weiterbewegt wird, wobei die geradlinige Bewegung periodisch angehalten, jedoch das Werkstück ununterbrochen gedreht wird.
Die Vorform 2 wird von einer gemäß Fig. 1 und 2 gebauten Kupplungsanordnung 12 gehalten. Die Kupplung wird von einem Nocken 15 oder dergleichen betätigt, damit sie von der Eingriffsstellung von Fig. 1 in die Freigabestellung von Fig. 2 und umgekehrt bewegt wird. Wie bereits angegeben, muß die Kupplung zum Beladen in die Stellung von Fig. 2 bewegt werden.
Die Vorform 2 ist ein Spritzgußgegenstand aus Polyäthylenterephthalat mit einem Gewinde an seinem oberen Ende, das bei der Herstellung einer durch Blasen geformten Flasche verwendet wird. Falls kein Gewinde vorgesehen ist, ist eine geeignete
809847/0589
- ίο - .
Verschlußeingriffseinrichtung vorgesehen. Das untere Ende des Ausgusses 16 endet in einem Abschraubsicherungsring 17, der vorzugsweise gebildet wird durch einen ringförmig verdickten Bereich am untersten Ende des Gewindes oder durch eine andere Verschlußeinrichtung mit einem im wesentlichen im rechten Winkel hinterschnittenen Bereich, der sich unmittelbar an einen Haltering 18 anschließt. Während der Herstellungsvorgänge ist die Vorform am Haltering aufgehängt, während in einigen Fällen der Bereich zwischen den Ringen 17 und 18 zum äußeren Ergreifen oder Tragen während der Herstellung und des Gebrauchs verwendet werden, z.B. beim Blasen und Füllen einer Flasche.
Die Vorformen können von Hand oder durch eine Maschine in die Kupplungen geladen werden. Die DT-OS 2 538 169.5 beschreibt ; eine Einrichtung zum mechanischen Laden und Entladen.
Die Fig. 3 ist eine identische Wiedergabe der Fig. 3 in dieser Druckschrift und erläutert, wie die Erfindung in eine Förder-
! einrichtung eingebaut ist. Zusätzliche Einzelheiten sind, wie
bereits angegeben, in dieser Druckschrift erläutert. Die
! vorliegende Fig. 3 zeigt eine Fördereinrichtung 10 mit mehreren
ι Kupplungen 12, die in einer in der genannten Druckschrift be-
■ schriebenen Anordnung in Reihen- und Kolonnenart angeordnet
; sind. Diese Kupplungen sind zu viert nebeneinander auf einem ; Lagerträger oder einem Tragstab 20 befestigt, die sich ! seitlich zur Maschine erstreckt. Der Tragstab 20 weist ihrerseits an jedem Ende Rollen 61 auf, die Schienen 62 berühren und in diesen Rollen, die in oder auf Seitenplatten 55 j der gesamten Maschine ausgebildet sind. Ein Folgeglied
■ wird durch einen Nocken oder dergleichen betätigt, der auf ; das Oberteil eines Folgeglieds 544 trifft und es zur Annahme der Eingriffs- oder Freigabestellung von Fig. 16 bzw. 17 bringt.
Wie in dieser Druckschrift weiter erläutert, verbindet ein Schleppglied 65 jede Trägerstange mit einer Förderkette 66 an
809847/0589
I jeder Seite des Förderers. Es sind mehrere hintereinander 1 Ιοί
j gende Tragstäbe 20 vorgesehen, die durch Verbindungsglieder 65 mit der Kette verbunden sind. Die Kette 66 ist ihrerseits um ein Antriebszahnrad 67 und ein ähnliches Umlenkkettenzahn-
i rad 68 am gegenüberliegenden Ende der Maschine gelegt. An
! jedem Ende sind zwei Kettenzahnräder 67 und Umlenkkettenzahn-
! räder vorgesehen, die seitlich versetzt etn geeigneten Wellen,
j befestigt sind. Die Antriebswelle 69 ist in geeigneten Lagern
; 71 befestigt und nimmt über einen Ketten- und Kettenzahnrad-
I antrieb 78 Energie auf.
! Die Bezugszeichen 9 und 58 und weitere Bezugszeichen in Fig.
j stellen entsprechend numerierte Teile in der genannten Druckj schrift dar, nämlich einen Ofen 9 und Maschinenbeine 58.
1 Die Ausführungsform von Fig.l und 2 weicht vom bisherigen Stand
i der Technik dadurch ab, daß sie als elastisches Glied eine
\ Wurmfeder 535 oder, allgemeiner ausgedrückt, ein elastisches
! metallisches Glied 535 aufweist, das sich in Eingriff mit der
! Innenseite des Vorformhalses ausdehnt.
Die Bezugszeichen für ähnliche Teile in Fig. 1 und 2 sind dieselben wie bei den anderen Ausführungsformen (d.h. in der DT-OS 25 38 169.5 und in der McDonald-Anmeldung) mit einer vorgesetzten Zahl in der 500-Reihe, d.h. Folgeglied 544 und becherförmiges Teil 525. Identische Teile der Anordnungen behalten das identische Bezugszeichen wie oben oder in der DT-OS 25 38 169.5, d.h. Tragstab 20, Tragrollen 61 usw.
Die Kupplungsanordnung ergreift und löst die Vorform ähnlich der Art, wie sie für die bisherigen Ausführungsformen beschrieben wurde, nämlich durch Umwandeln der axialen Bewegung des Folgeglieds 544 in eine radiale Bewegung eines ergreifenden Glieds, das im vorliegenden Fall die elastische Feststelleinrichtung 535 ausdehnt, die vorzugsweise eine Wurmfeder ist.
809847/0589
Somit arbeitet die vorliegende Ausführungsform ähnlich einem Innenspannfutter durch axiales Zusammendrücken und Freigeben der als Feststelleinrichtung arbeitenden elastischen Wurmfeder 535 zur Vergrößerung oder Verkleinerung deren Durchmessers, um entsprechend die Vorform an deren Innendurchmesser zu ergreifen oder freizugeben.
Das Folgeglied 544 ist mit dem Träger verbunden, darin verschiebbar gelagert und verläuft durch einen hohlen Schaft 527 des becherförmigen Glieds 525 in einer Länge, die ausreicht, eine Betätigungseinrichtung, etwa einen Nocken 15, zu berühren, und weist eine elastische Vorspanneinrichtung, etwa eine Schraubenfeder 47 auf, die zwischen dem Schaft 527 und dem Folgeglied 544 zusammengedrückt gehalten wird. Die Schraubenfeder 47 wird am Folgeglied 544 durch einen Haltering oder Scheiben 48, 49 gehalten und spannt die Feststelleinrichtung 535 zur Innenseite des Halters oder becherförmigen Glieds 525 hin vor. Das heißt, die Schraubenfedern 47 drücken bei Ab-Wesenheit einer Nockenbetätigung die Kupplung in die in Fig. 1
j gezeigte Stellung
ι Die Kupplung 12 enthält ein erstes becherförmiges Glied 525,
j das das äußerste Glied ist und den Halter bildet, von dem
! aus sich ein hohler Schaft 527 nach oben erstreckt. Das be-
j cherförmige Glied 525 weist ein geschlossenes Ende 528 auf,
' das den hohlen Schaft trägt und von dem eine Schürze oder eine rohrförmige zylindrische Wand 529 nach unten absteht.
' Die Schürze steht ausreichend weit nach unten ab, um als
j Wärmeabschirmung zu wirken für den Schutz des Vorformhalses
gegen die umgebenden Hitzeeinwirkungen. Der Grund hierfür liegt *. in der Verhinderung einer Verformung des Halses, der mehr oder weniger genau bemessen gehalten werden muß, so daß an einer späteren Stelle daran ein Verschluß aufgebracht werden kann.
Die Vorform wird jedesmal in derselben Lage dadurch angebracht, daß sie auf einen Vorformsitz 536 gesetzt wird, der die Unter-
809847/0589
seite einer mit einem Flansch versehenen Büchse 537 ist, die auf einer nach unten abstehenden inneren ringförmigen Schulter 532 verschiebbar befestigt ist. Wahlweise kann die Büchse 537 auf dem Folgeglied gleiten und an einer inneren Schulter zum Anschlag kommen, die die Innenseite des Endes 528 enthält, d.h. es ist keine Schulter vorhanden, die sich vom Ende 528 des becherförmigen Glieds zum offenen Ende hin erstreckt. An der Schulter 532 stößt eine Dehneinrichtung oder ein oberer Sitz 545 der Wurmfeder 535 an. Dieser Sitz 545 ist ein kleines becherförmiges Glied, das vorzugsweise mit einem abgeschrägten unteren Rand 538 versehen und mit Schiebesitz auf dem unteren Ende des Folgeglieds sitzt. Die Dehneinrichtung 545 hat einen Außendurchmesser, der zum Führen der Vorform ausreicht, während diese in und außer Eingriff mit der Kupplung bewegt wird. Der Boden der becherförmigen Dehneinrichtung 545 steht in stirnseitiger Berührung mit der Schulter 532 und gemäß Fig. 2 mit dem Sitz 536. Die Dehneinrichtung 545 weist einen unteren konischen Rand 538 auf, dessen Konus sich zum offenen Ende der Kammer hin verjüngt und als Keil und Widerlager wirkt, an dem die elastische Feststellfeder 535 durch Nockenflächen an einem Ansatz 546 zusammengedrückt und ausgedehnt wird. Somit sind der Rand 538 und der Nocken 533 eine erste bzw. zweite Keileinrichtung.
Das Foigeglied 544 ist verschiebbar im hohlen Schaft 527 ge- lagert und weist ein vorderes Ende auf, auf dem der die Feder ausdehnende Ansatz 546 verschiebbar gelagert ist. Dieser Ansatz sitzt mit Schiebesitz auf dem untersten Ende des Folgeglieds und wird hier durch einen Zapfen oder Haltering 547 gehalten. Dieser Ansatz weist einen kreisförmigen Querschnitt auf wie die anderen Bestandteile dieser Kupplung und hat ein konisches unterstes Ende 548 zum Führen der Vorform, wenn diese darauf geladen wird, einen daran angrenzenden zylindrischen Führungsstreifen 549 und dann eine konische die Wurmfeder ausdehnende Fläche oder Nockenfläche 533. Es ist auch eine . zylindrische Fläche 552 mit kleinerem Durchmesser vorhanden,
809847/0589
j die verschiebbar in die Innenseite 553 des umgekehrten Bechers
j 545 eingreift, so daß die beiden leicht zusammenarbeiten.
j Die konischen Flächen 533, 538 stellen die erste und zweite
'■ Keileinrichtung dar, die die Wurmfeder 535 ausdehnen und sich
j zusammenziehen lassen, wenn sie sich zueinander oder auseinan-
i der bewegen.
j Jede gemäß Fig. 1 und 2 hergestellte Kupplung 12 arbeitet in j folgender Weise: Zu Beginn wird das Werkstück 2 eingeladen j oder wird durch Niederdrücken des Folgeglieds 544 freigegeben, J welches die Haltefeder 47 zusammendrückt und das Ende 543 j des Folgeglieds 544 axial abwärts in die Stellung von Fig. 2 i bewegt. Hierauf zieht sich die Feststelleinrichtung 535 radial j zusammen oder bewegt sich radial einwärts, wodurch das Werk-' stück freigegeben wird, oder die Feststelleinrichtung weist j einen Durchmesser auf, der leicht in den hohlen Flaschenhals eingesetzt werden kann. Die Teile erreichen in diesem Augenblick die Stellung von Fig. 2. Wenn sich zu Beginn ein Werkstück 2 in der Kupplung 12 befindet, wird diese gelöst, wenn aber die Kupplung leer ist, wird sie durch Einsetzen eines Werkstücke 2 geladen und axial bewegt, bis die Feststelleinrichtung 535 das Werkstück 2 dadurch ergreift, daß es schließlich in die Stellung von Fig. 1 gelangt. Die Haltefunktion läuft im wesentlichen in der umgekehrten Folge der oben genannten Schritte ab, worauf sich die Feststelleinrichtung 535 axial ausdehnt und in völligen Eingriff mit dem Innendurchmesser der Vorform I kommt, vgl. Fig. 1. Die vom Nocken 15 weg erfolgende Bewegung j der Kupplung 12 bewirkt eine radiale Ausdehnung der Wurmfeder j 535 dadurch, daß unter der Vorspannung der Feder 47 dem Folge-' glied 544 eine Aufwärtsbewegung in die Stellung von Fig. 1 i ermöglicht wird. Auf diese Weise wird die gegenseitige axiale > Bewegung zwischen dem Folgeglied 544 und dem becherförmigen ι Glied 525 in eine radiale Bewegung der Feststelleinrichtung 535 umgewandelt.
8098A7/0589
Zur Verminderung der Abnutzung durch Reibung besteht der Ansatz 546 vorzugsweise aus Hartmessing, während die Dehneinrichtung 545 aus kaltgewalztem oder einsatzgehärtetem Stahl besteht , der zur Verminderung des Röstens oberflächenbehandelt, z.B. phosphatiert, ist.
Alle in der Beschreibung und Zeichnung angegebenen technischen ! Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
809847/0589
- /16-Leerseite

Claims (1)

  1. j Patentansprüche
    1. Kupplung für eine Fördereinrichtung zur Bildung einer Maschine zum Transport eines langgestreckten Werkstücks zwischen Arbeitsstationen, wobei die Maschine eine gegenüber einem Maschinengestell bewegbar angeordnete Fördereinrichtung enthält, die wenigstens eine Kupplung trägt zur wiederholten Bewegung zwischen den Arbeitsstationen und zum Entladen, nach Patent .... (Patentanmeldung 2 559 765.3), gekennzeichnet
    durch einen Träger (2O), der Bestandteil der Fördereinrichtung ist,
    durch ein Halteglied mit einem oberen Schaftteil (527) und einem unteren Teil, wobei der obere Schaftteil (527) am Träger (2O) gegenüber diesem drehbar, jedoch ! nicht hin und her bewegbar befestigt ist, und wobei ■ der untere Teil eine innere Schulter (532) aufweist, i die von einem becherförmigen Glied (525) umgeben ist,
    I das durch eine die Kammer bildende ringförmige Wand
    : (529) und durch eine Endwand (528) gebildet wird, die j wenigstens einen Teil der inneren Schulter (532) trägt : und den Schaftteil (527) mit der ringförmigen Wand (529) verbindet, wobei das becherförmige Glied (525) gegenüber der Endwand (528) an seinem Onterteil ein offenes Ende aufweist,
    durch ein im Schaftteil (527) verschiebbar gelagertes Folgeglied (544) , dessen unteres Ende sich im wesent-I liehen in der Kammer befindet und das axial zum offenen ι Ende hin und davon weg bewegt werden kann, und
    ι durch eine Feststelleinrichtung mit einem elastischen ; metallischen ringförmigen Glied (535), das um das Folgeglied (544) herum und zwischen dem unteren Ende des j j Folgeglieds (544) und der Endwand (528) angeordnet ist !
    809847/0589
    /73U783
    und in den mittleren Teil der Kammer hinein und daraus hinaus radial bewegbar ist zum Zusammenziehen bzw. Ausdehnen aufgrund einer axialen Bewegung des Folgeglieds (544) zum Freigeben bzw. Ergreifen eines inneren ringförmigen Teils des Werkstücks.
    ! 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die I Feststelleinrichtung als elastisches metallisches Glied eine ! Wurmfeder (535) und auf dem unteren Ende des Folgeglieds : (544) angeordnete erste und zweite Keileinrichtungen (533, ! 538) aufweist, die die Wurmfeder (535) so ergreifen, daß sie diese ausdehnen oder sich zusammenziehen lassen.
    3. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (47) für das Folgeglied (744) , die das Folgeglied (544)vom offenen Ende des becherförmigen Glieds (525) weg drückt. j
    4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung als elastisches Glied eine Wurmfeder (535) und erste und zweite ringförmige Keileinrichtungen ! (533, 538) aufweist, die die Wurmfeder (535) von entgegen-ί gesetzten Seiten her ergreifen und ausdehnen oder sich i zusammenziehen lassen, und daß die Schulter (532) von der 1 Endwand (528) des becherförmigen Glieds (525) nach unten absteht und eine Keileinrichtung (538) von der Endwand
    (528) im Abstand hält.
    ι 5. Maschine, bestehend aus einer Kombination einer Fördereinrichtung mit mehreren Kupplungen, von denen jede zum Hand- < haben eines langgestreckten hohlen Werkstücks dient, wobei j die Werkstücke zwischen Arbeitsstationen gedreht wer- ; den und die Fördereinrichtung gegenüber dem Untergestell 1 der Maschine bewegbar angebracht ist und mehrere Kupplungen trägt zur wiederholten Bewegung zwischen den Ar- : beitsstationen, wobei jede Kupplung ein Werkstück ergreift
    809847/0589
    Ü730783
    oder freigibt entsprechend der Ankunft an einer Arbeits- j station zum Laden bzw. an einer anderen ArLeitsstation
    zum Entladen, nach Patent .... (Patentanmeldung 25 59 765.3),!
    gekennzeichnet durch j
    ι exnen Träger (20), aer Bestandteil der Förderein- '
    richtung ist, j
    wobei mehr als eine Kupplung (12) enthält: j
    ein am Träger (20) befestigtes Halteglied mit !
    einem oberen Schaftteil (527) und einem unteren Teil, wobei j
    der obere Schaftteil (527) gegenüber dem Träger j
    (2O) drehbar jedoch nicht hin und her bewegbar am !
    Träger (20) befestigt ist, wobei der untere Teil eine j
    innere Schultereinrichtung (5 32) aufweist, die von einer j
    becherförmigen Konstruktion (525) umgeben ist, die durch j
    eine eine Kammer umgebende ringförmige Wand (529) und durch -,
    eine die in der Kammer gelegene und die innere Schulter- ;
    einrichtung (532) tragende Endwand (528) gebildet wird, j
    die den oberen Schaftteil (527) mit der ringförmigen Wand ι (529) verbindet, wobei die becherförmige Konstruktion (525)
    gegenüber der Endwand (528) ein offenes Ende aufweist; \
    ein im oberen Schaftteil (527) verschiebbar gelagertes Folge-! glied (544), dessen unteres Ende im wesentlichen innerhalb
    der Kammer verläuft und zum offenen Ende hin und davon weg
    bewegbar ist; !
    eine Feststelleinrichtung mit einem elastischen Ring (535),
    der zwischen dem unteren Ende (546) des Folgeglieds (544) ' und dem Halteglied gehalten wird und radial bewegbar ist in
    den bzw.aus dem mittleren Teil der Kammer entsprechend einer
    Erweiterung bzw. Zusammendrückung aufgrund einer axialen j Bewegung des Folgeglieds (544) zum Ergreifen eines inneren j ringförmigen Teils eines Werkstücks. j
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede
    Kupplung (12) eine elastische Einrichtung (47) aufweist, die
    die Kupplung (12) in eine Stellung zum Ergreifen eines Werk-
    J 809847/0589
    27I078A
    Stücks (2) vorspannt, und daß die Fördereinrichtung mehrere Träger (20) aufweist, die die Kupplungen (12)
    in Reihen- und Kolonnenanordnung tragen.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (535) eine Wurmfeder ist.
    8. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (535) eine Wurmfeder ist.
    9. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung eine erste (538) und eine zweite (533) Keileinrichtung aufweist, zwischen denen der elastische Ring (535) angeordnet ist und die sich in Abhängigkeit von der axialen Bewegung des Folgeglieds (544) zueinander bewegen und hierdurch den elastischen Ring (535) ausdehnen.
    IO. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schultereinrichtung (532) von der Endwand (528) zum offenen Ende hin nach unten absteht und daß beide Keileinrichtungen (533, 538) längs des Folgeglieds (544) zwischen der Schultereinrichtung (532) und dem offenen Ende angeordnet sind.
    809847/0589
DE2730783A 1977-05-17 1977-07-07 Kupplung zum Greifen und Freigeben von empfindlichen Werkstücken Expired DE2730783C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/796,846 US4082175A (en) 1977-05-17 1977-05-17 Conveyor combined with coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730783A1 true DE2730783A1 (de) 1978-11-23
DE2730783C2 DE2730783C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=25169216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730783A Expired DE2730783C2 (de) 1977-05-17 1977-07-07 Kupplung zum Greifen und Freigeben von empfindlichen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4082175A (de)
JP (1) JPS53141366A (de)
DE (1) DE2730783C2 (de)
FR (1) FR2391134B2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572355A (en) * 1984-10-03 1986-02-25 Sewell Plastics, Inc. Coupling assembly
US4767311A (en) * 1986-06-02 1988-08-30 Cincinnati Milacron Inc. Blow molding apparatus with resilient skirted spindle nose
US4723906A (en) * 1986-06-02 1988-02-09 Cincinnati Milacron Inc. Blow molding apparatus
US4801001A (en) * 1986-06-02 1989-01-31 Cincinnati Milacron Inc. Blow molding apparatus
US4818212A (en) * 1986-06-02 1989-04-04 Cincinnati Milacron Inc. Blow molding apparatus
US4963086A (en) * 1989-05-15 1990-10-16 B & G Machinery Reheat blow molding machine for forming articles from preforms
US5185163A (en) * 1989-05-15 1993-02-09 Paul E. Geddes Reheat blow molding machine for forming articles from preforms
DE19825874A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
ITMI20010387A1 (it) * 2001-02-26 2002-08-26 Sipa Spa Dispositivo e metodo per la presa e la movimentazione di oggetti
DE10115087A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Kunststoffbehälters
DE102005011805A1 (de) * 2005-03-15 2007-01-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008023701A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
IT1390890B1 (it) * 2008-07-18 2011-10-19 S I P A Societa' Ind Progettazione E Automazione S P A Impianto di convogliamento di contenitori in materiale plastico
FR2942620B1 (fr) * 2009-02-27 2011-03-25 Sidel Participations Dispositif de prehension d'un corps creux par son col
FR2986453B1 (fr) * 2012-02-08 2014-03-21 Sidel Participations Organe de prehension de recipients comportant un nez demontable equipe d'un mandrin et d'un plateau d'ejection
FR3002929B1 (fr) 2013-03-07 2015-04-10 Sidel Participations "dispositif de transport d'un corps creux comportant des moyens de prehension perfectionnes"
FR3013624B1 (fr) * 2013-11-28 2015-12-11 Sidel Participations "dispositif de transport d'un corps creux comportant des moyens de prehension actionnes magnetiquement"
FR3019537B1 (fr) * 2014-04-04 2019-07-26 Smow Dispositif de maintien de bouteilles
US9878482B2 (en) * 2014-05-28 2018-01-30 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Apparatus for conveying containers made of plastic material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963677C (de) * 1953-01-14 1957-05-09 Verkst S Aktiebolaget Mekano Greifvorrichtung fuer satzweise zu transportierende Flaschen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282767A (en) * 1940-06-29 1942-05-12 Eastern Tool & Mfg Co Filter holder
US2670797A (en) * 1948-10-07 1954-03-02 Arthur L Armentrout Gripper
US2661979A (en) * 1948-10-25 1953-12-08 Standard Oil Dev Co Pipe elevator
US2824577A (en) * 1955-06-27 1958-02-25 Grunsky Charles Pipe plug
US3067861A (en) * 1959-08-21 1962-12-11 Owens Illinois Glass Co Positive assist for loading articles to a chuck
US3083813A (en) * 1960-10-27 1963-04-02 Owens Illinois Glass Co Article handling apparatus
FR1389566A (fr) * 1964-01-07 1965-02-19 Procédé et dispositif perfectionnés pour le manchonnage de tuyaux en matière plastique rigide
US3314714A (en) * 1964-07-31 1967-04-18 Brockway Glass Co Inc Article holder
US3765533A (en) * 1971-09-09 1973-10-16 Emhart Corp Foreign particle inspection machine
US3751932A (en) * 1972-02-16 1973-08-14 Exxon Production Research Co Recovery and repair of offshore pipelines
US3794369A (en) * 1972-10-02 1974-02-26 Taconite Eng & Mfg Co Lifting tool
US3958685A (en) * 1974-06-03 1976-05-25 Cincinnati Milacron, Inc. Coupling for handling workpiece, conveyor combined therewith, and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963677C (de) * 1953-01-14 1957-05-09 Verkst S Aktiebolaget Mekano Greifvorrichtung fuer satzweise zu transportierende Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730783C2 (de) 1986-06-05
JPS569408B2 (de) 1981-03-02
JPS53141366A (en) 1978-12-09
FR2391134A2 (fr) 1978-12-15
FR2391134B2 (fr) 1986-07-25
US4082175A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730783A1 (de) Kupplung fuer eine foerdereinrichtung
DE2706567C2 (de) Greifvorrichtung für hohle Werkstücke
EP2274150B1 (de) Vorrichtung zum halten von vorformlingen
EP0851832B1 (de) Anlage zum bearbeiten von gefässen, transportvorrichtung zum transportieren von gefässen und paletten dafür
DE102007054388A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
EP2657001A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Vorformlinge
EP2330041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
DE2448534A1 (de) Greifklaue
DE4100045C1 (en) Sealing ring inserting mechanism into tube inner grooves - has hollow cylindrical slider with slits from front side adjacent to sealing ring
DE2510543A1 (de) Aushalse- und boerdelvorrichtung
DE1817707A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Foerdern von Abschnitten eines festen Materials
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2559765C2 (de) Kupplung zum Greifen und Freigeben von empfindlichen Werkstücken, insbesondere Vorformlingen aus Kunststoff in Blasformmasschinen
EP3235620A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2538169C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich des Rückhubes
DE3102061A1 (de) Behaelter mit griffring
DE3021866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von rohfoermigen huelsenfoermigen vorformlingen auf behaeltern in praeziser ausrichtung.
DE3127047C2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von flexiblen Federringen in Lippendichtungsringe
DE3033736A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen mit einem schwenkbar angebrachten buegel versehenen hohlkoerper zum bedrucken einer rotationsdruckmaschine
DE2738863A1 (de) Vorrichtung zum konischen aufweiten von tuben
AT402396B (de) Hülse für eine rohrpostanlage sowie laderohr für eine rohrpoststation
EP0734815A1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE102016005623A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Hohlkörper-Vorformlingen beim Streckblasen
DE2110508A1 (de) Mehrteiliger expandierbarer Kern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2559765

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2559765

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent