DE3102061A1 - Behaelter mit griffring - Google Patents

Behaelter mit griffring

Info

Publication number
DE3102061A1
DE3102061A1 DE3102061A DE3102061A DE3102061A1 DE 3102061 A1 DE3102061 A1 DE 3102061A1 DE 3102061 A DE3102061 A DE 3102061A DE 3102061 A DE3102061 A DE 3102061A DE 3102061 A1 DE3102061 A1 DE 3102061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grip ring
nose
container
blank
shaped elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3102061A
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Mosvoll 230 10 Skanör Jakobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexam AB
Original Assignee
PLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLM AB filed Critical PLM AB
Publication of DE3102061A1 publication Critical patent/DE3102061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0723Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0732Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0778Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9890/81 - Seite 5 -
Beschreibung
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus Kunststoff, dessen Mündungsteil mit einem Griffring versehen ist, wobei der Griffring aus einer gesondert hergestellten, scheibenähnlichen Einheit mit einer öffnung besteht, wobei die öffnung vorzugsweise mittig angeordnet ist, und wobei öffnung und Mündungsteil im Sinne einer Fixierung des Griffrings auf dem Mündungsteil innerhalb eines im voraus bestimmten Bereiches desselben aufeinander abgestimmt sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung des Behälters.
130052/0450
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 98 90/81 - Seite 6 -
In der Absicht, die Handhabung von Behältern, z. B. Flaschen, zu erleichtern, • werden diese vielfach mi.t'einem Griff ring versehen. Dieser Griff ring dient u. a. dem Zweck, die Handhabung des Behälters durch den Verbraucher z. B. im Zusammenhang mit dessen öffnen zu erleichtern, während der Griffring beim Verpacker die Verlade-, Rangier- und Befüllungsfunktionen vereinfacht. Insbesondere bei großen Behältern ist der Griffring eine Notwendigkeit.
Bei Behältern aus Kunststoff, z. B. Flaschen aus Kunststoff, liegt ein Problem darin, den Griffring mit ausreichender Größe auszuführen. Bei der Herstellung von Kunststoffbehältern wird in der Regel von einem Rohling ausgegangen,, der in einer anschließenden Station zum fertigen Behälter geblasen wird. Dieser Rohling, der gewöhnlicherweise die Form eines Rohres hat, wird entweder im Spritzgußverfahren oder aus einem extrudierten Rohr hergestellt. Unabhängig von der Herstellungsweise des Rohlings entstehen Schwierigkeiten, dem Griffring die gewünschte Form und, vor allem, die erforderliche Größe zu geben. In der Regel weist der Rohling bereits vor dem Umformen einen Mündungsteil auf, der in der Hauptsache mit dem Mündungsteil des fertigen Behälters übereinstimmt. Auf diese Weise kann der Mündungsteil des Rohlings während des Endformvorganges bei niedriger Temperatur gehalten werden, so daß er für die Festhaltung und das Handling des Rohlings einen formbeständigen Teil des Rohlings darstellt.
Gemäß der gegenwärtig angewandten Technik wird der Werkstoff im Bereich des Griffrings weniger effektiv ausgenutzt. Bei z. B. einer Flasche mit einem Inhalt von 1,5 1 beträgt der Werkstoff im Griffring ungefähr 4% des gesamten WerkstoffInhalts der Flasche. Insbesondere bei der Verwendung für
.. .7 130052/0450
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ο 9090/31 - Seite 7 -
Nahrungsmittel, und hierbei vorzugsweise für die Aufbewahrung kohlensäure-. haltiger Getränke, ist man gezwungen, teure Werkstoffe zu verwenden, und hieraus ergibt sich, daß jede Maßnahme, die den Werkstoffverbrauch und damit auch die Kosten für den Griffring vermindert, von großem Wert ist.
Ein Nachteil der gemäß der gegenwärtig angewandten Technik hergestellten Griffringe findet man bei Flaschen aus Kunststoff, in denen Füssigkeiten unter Druck aufbewahrt werden, z. B. kohlensäurehaltige Getränke. Bei einer erwärmungsbedingten Drucksteigerung entsteht in den Griffringen eine nicht erwünschte Formveränderung durch einen sog. Balgeffekt, der u.a. mit sich führt, daß die Flasche den Eindruck gibt, nicht vollständig gefüllt zu sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung vermindern sich die Kosten für den Griffring bei gleichzeitig vollständiger Ausschaltung der oben beschriebenen Probleme bei der Herstellung. Der Giffring besteht gemäß vorliegender Erfindung aus einer gesondert hergestellten, scheibenähnlichen Einheit mit einer öffnung, vorzugsweise mittig angeordnet, wobei öffnung und Mündungsteil im Sinne einer Fixierung des Griffrings auf einem im voraus bestimmten Bereich des Mündungsteils aufeinander abgestimmt sind. Die mittige öffnung hat schwergängigen Sitz auf dem Mündungsteil des Rohlings, so daß der Griffring an der vorgesehenen Stelle des Rohlings angebracht werden kann und anschließend entweder durch die Reibung zwischen dem Rohling und dem Griffring festgehalten wird, da der Griffring aufgeschrumpft ist, oder daß die Festhaltung dadurch erfolgt, daß der Rohling nasenförmige Ausweitungen aufweist, zwischen denen der Griffring fixiert wird. Um die letztgenannte Kombination von Griffring und Rohling zu erreichen, ist es notwendig, bei gewissen Anwendungsfällen einen nachgiebigen Werkstoff zu verwenden.
130052/0460
Glawe, DeIfs, Moll & Pattner - ρ 9390/81 - Seite 8 -
JEiη Aufschrumpfen des Griffrings ist bei Griffringen aus sowohl amorphem Werkstoff als auch aus orientiertem Werkstoff möglich. Beim amorphen Werkstoff wird der Griff ring vor dem Befestigen erwärmt. Bei der Erwärmung entsteht beim Griffring eine Ausweitung der öffnung, die sich nach Anbringen des Griffrings auf dem Mündungsteil wieder verkleinert und hierdurch den Griffring auf dem Mündungsteil fixiert. Wenn der Griffring aus orientiertem Werkstoff besteht, wird er nach dem Anbringen auf dem Mündungsteil erwärmt. Diese Erwärmung bewirkt ein Zusammenziehen der Öffnung des Griffrings, wobei der Griffring auf dem Mündungsteil fixiert wird.
Bei einer Ausführungsform ist die Öffnung des Griffrings mit Aussparungen versehen, die vorzugsweise mit gleichmäßiger Teilung um den Umkreis angeordnet sind und mit nasenförmigen Erhöhungen auf dem Rohling zusammenwirken, so daß die Erhöhungen durch die Aussparungen eingeführt werden können, wenn der Griffring in die Lage zur Fixierung auf dem Rohling.'gebracht wird. Das eigentliche Fixieren erfolgt auf die Weise, daß der Griffring anschließend so verdreht wird, daß Aussparungen und nasenförmige Erhöhungen nebeneinander zu liegen kommen. Hierbei wird der Griffring zwischen den nasenförmigen Erhöhungen und einer Gegenhaiterung, z. B. einer Ausweitung in Form eines Rings oder einer Anzahl nasenförmiger Erhöhungen auf der gegenüberliegenden Seite des Griffrings fixiert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Griffring mit einer Anzahl rückfedernder Zungen versehen, die die öffnung des·Griffrings begrenzen. Hierbei hat die öffnung einen kleineren Durchmesser als der Mündungsteil im Bereich der Fixierung, so daß bei Befestigung des Griffrings die Zungen
130052/OA50
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9890/81 - Seite 9 -
etwas nach außen gebogen werden und den Griffring durch die Rückfederkraft der Zungen auf dem Mündungsteil fixieren.
Bei noch einer weiteren Ausführungsform wird der Griffring auf die Weise festgehalten, daß beim Blasen des Rohlings zum Behälter der Bereich des Rohlings neben dem Ring so ausgeweitet wird, daß der Griffring zwischen dem ausgeweiteten Teil des Rohlings und den bereits genannten Ausweitungen fixiert wird.
Der Griffring besteht entweder aus dem gleichen Werkstoff wie der Behälter oder, aus einem anderen Werkstoff. Die Verwendung.des gleichen Werkstoffes für Behälter und Griffring bietet den Vorteil, daß die Wiederverwendung des Werk-IQ stoffes erleichtert wird-
Außer Kunststoffen kann man für bestimmte Ausführungsformen z. B. Pappe, Karton oder damit vergleichbare Werkstoffe verwenden. Insbesondere in den Fällen, wo der Griffring großen Beanspruchungen ausgesetzt ist, wird er aus orientiertem Kunststoff hergestellt. Die vorher beschriebene Ausführungsform mit Zungen in der öffnung des Griffrings erfordert in der Regel den Einsatz eines orientierten Kunststoffes.
Die Ausführung eines Griffrings gemäß der Erfindung bietet die Möglichkeit, den Griffring mit Information zu versehen, z. B. über Inhalt, Haltbarkeit usw. oder mit Werbung. Eine Farbkennzeichnung des Griffrings kombiniert mit einer Beschriftung usw. bietet die Möglichkeit, auf einfacheWeise anzugeben, welches Füllgut im Behälter aufbewahrt wird.
...10 130052/0450
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9390/£1 - Seite 10 -
Bei der Herstellung eines Behälters geht man in einer vorzugsweisen Anwendung der Erfindung von einem rohrförmigen Rohling aus,, auf den der Griffring geschoben wird. Die Fixierung des Griffrings erfolgt entweder durch die Reibung zwischen Griffring und Mündungsteil, wobei die Reibungswirkung bei gewissen Anwendungsfällen durch ein Schrumpfen des Griffrings verstärkt wird, oder dadurch, daß der Rohling mit einem Anschlag ausgeführt ist, z. B. einem Ring oder einer AnzahT nasenähnlicher Erhöhungen, gegen die der Griffring anliegt. Bei gewissen Anwendungen wird er hierbei über nasenförmige Erhöhungen geschoben, die sich auf einem bestimmten Abstand von dem vorgenannten Anschlag befinden. Nach dem Obergang über diese nasenförmigen Erhöhungen wird der Griffring zwischen Anschlag und Erhöhungen festgehalten. Der auf diese Weise vorbereitete Rohling wird anschließend in dem Teil erwärmt, der zum eigentlichen Behälterteil umgeformt werden soll, und anschließend wird er in einer Form angebracht, in der das Blasen zum fertigen Behälter stattfindet
Bei einer wahlweisen Anwendung der Erfindung wird der Griffring erst dann auf dem Mündungsteil des Behälters angebracht, wenn der eigentliche Behälterteil bereits seine endgültige Form erhalten hat. Hierbei wird eines der im vorherigen Abschnitt aufgeführten Verfahren zur Befestigung des Griffrings auf dem Mündungsteil angewandt. Bei bestimmten Anwendungen wird der Behälter vor dem Anbringen verschlossen, während bei anderen Anwendungen das Verschließen erst nach Anbringen des Griffrings stattfindet.
Eine nähere Beschreibung der Erfindung erfolgt im Anschluß an eine Anzahl vo Abbildungen, wobei
Abb. 1 - 2 einen Behälter mit befestigtem Griffring darstellen,
130052/0450
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9890/81 - Seite 11 -
Abb, 3 a-d den Griffring in unterschiedlichen Ausführungsformen
darstellt,
Abb. 4-5 einen rohrförmigen Rohling mit aufgesetztem Griffring
darstellen und
Abb. 6 ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit Griff-
ring zeigt.
In Abb. 1 - 2 erkennt man einen Behälter 10 mit einem Mündungsteil 11, auf dem ein Griffring 12 befestigt ist. Der Mündungsteil hat ein Gewinde 22 und eine Mündungsfläche 21. Unterhalb des Gewindes befindet sich eine ringförmige Ausweitung 15, gegen die der Griffring anliegt.
In Abb. 1 ist ersichtlich, wie sich der Mündungsteil unterhalb des Griffrings stark erweitert, wodurch der Griffring zwischen der ringförmigen Ausweitung und dem sich stark erweiterten Mündungsteil fixiert wird.
Gemäß Abb. 2 a ist unterhalb des Griffrings 12 eine Reihe nasenförmiger Erhöhungen 16 angeordnet, wobei der Abstand zwischen den nasenförmigen Erhöhungen 16 und der ringförmigen Ausweitung 15 so gewählt ist, daß der Griffring zwischen der Ausweitung und den nasenförmigen Erhöhungen fixiert wird.
In Abb« 2 b ist anstelle der ringförmigen Ausweitung 15 eine Anzahl nasenförmiger Erhöhungen 17 angeordnet, wodurch der Griffring zwischen den nasenförmigen Erhöhungen 17 und den bereits genannten nasenförmigen Erhöhungen 16 fixiert wird.
130052/0450
. . .12
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9390/81 - Seite 12 -
In Abb. 3 a-b erkennt man die einfachsten Ausführungsformen des Griffrings 12 a, 12 b, wobei dieser ein scheibenähnliches Aussehen hat und eine mittige öffnung 13 a, 13 b aufweist. In Abb. 3 a ist der Griffring von kreisrundem Umfang, während er in Abb. 3 b in ovaler Form dargestellt ist.
In Abb. 3 c hat der Griffring 12 c eine Anzahl Schlitze 14, die vom Rand der öffnung 13 c radial nach außen verlaufen. Auf diese Weise entsteht eine Reihe rückfedernder Zungen 29, Die Federkraft dieser Zungen trägt dazu bei, den Griffring auf dem Behälter zu fixieren, und bei gewissen Anwendungsbeispielen wird hierdurch auch die Anordnung des Griffrings-auf dem Mündungsteil erleichtert.
In Abb. 3 d ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die öffnung 13 d des Griffrings 12 d mit einer Anzahl Aussparungen 19 ausgeführt ist. Diese Aussparungen entsprechen in Form und Anordnung den auf dem Mündungsteil des Behälters angeordneten nasenförmigen Erhöhungen (s. Abb. 4).
In Abb. 4-5 erkennt man einen rohrförmigen Rohling 20, der mit einer Anzahl nasenförmiger Erhöhungen 18 ausgeführt ist, die in Abmessung und Anordnung den Aussparungen 19 (s. Abb. 3 d) entsprechen. Die weiteren Bezugszeichen entsprechen den vorgenannten Abbildungen. Bei der Anordnung des Griffrings 12 d auf dem Rohling 20 wird der Griffring bis zum Anschlag gegen die ringförmige Ausweitung 15 verschoben, wobei die nasenförmigen Erhöhungen 18 durch die Aussparungen 19 gehen. Anschließend wird der Griffring um seine Längsachse gedreht, wobei die nasenförmigen Erhöhungen 18 und die Aussparungen im Verhältnis zueinander verschoben werden und der Griffring auf dem Rohling
. . .13
130052/0450
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9890/C1 - Seite 13 -
fixiert wird. Obwohl der Griffring in den Abbildungen zwischen den nasenförmigen Erhöhungen 18 und der ringförmigen Ausweitung 15 fixiert dargestellt ist, kann selbstverständlich anstelle der ringförmigen Ausweitung 15 eine Anzahl nasenförmiger Erhöhungen auf in Abb. 2 b beschriebene Weise angeordnet werden.
Abschließend zeigt Abb. 6 ein Rad 30, auf dem eine Anzahl von Blasdornen 39 "angeordnet ist. Das Rad 30 kann schrittweise in Richtung des Pfeiles A verdreht werden. Jede Stellung entspricht einer Arbeitsstation'bei der Herstellung des Behälters, wobei die Arbeitsstationen in der Abbildung mit I, II, III und IV gekennzeichnet sind.
In einer Eingabevorrichtung 33 ist eine Anzahl von Rohlingen 20 gelagert. Die Eingabevorrichtung hat eine Eingabebahn 40, die die Eingabevorrichtung mit dem Dorn 39 verbindet, wenn dieser sich bei Arbeitsstation I befindet.
In einer Eingabevorrichtung 34 für Griffringe 12 ist eine Anzahl Griffringe gelagert. Ein Mitnehmer 36 wirkt mit einer Eingabebahn 37 zusammen und bringt die Griffringe in eine Stellung oberhalb des Rohlings 20", wenn sich der Dorn mit dem Rohling bei Arbeitsstation II befindet. Oberhalb des Rohlings erkennt man einen Aufdrücker 38, der gemäß dem Doppelpfeil B eine Auf- und Abwärtsbewegung durchführt.
Schließlich zeigt die Abbildung eine Form, bestehend aus den Formhälften 31 und 32, die bei der Arbeitsstation III so gegeneinander anliegen, daß sie eine geschlossene Form bilden, in der der Rohling zum Behälter geblasen wird,
. . .14
130052/0460
Glawe, Delfs, Moll ά Partnec - ρ 9890/51 - Seite 14 -
wobei'die Formhälften bei Arbeitsstation IV voneinander entfernt dargestellt sind.
Bei der Herstellung eines Behälters gemäS der Erfindung werden Rohlinge über die Eingabebahn 40 auf den Dorn 39 geschoben, wenn sich dieser bei Arbeitsstation I befindet. Anschließend wird das Rad 30 um einen Schritt verdreht, so daß sich der Dorn mit aufgeschobenen Rohling bei Arbeitsstation II befindet. Gleichzeitig befindet sich ein Griffring 12 oberhalb des Rohlings 20", und dieser Griffring wird bei der Abwärtsbewegung des Aufdrückers bis zum Mlin dungsteil des Rohlings über den Rohling gedruckt.· Die Lage des Griffrings auf dem Rohling wird hierbei durch die Ausweitungen des Rohlings festgelegt, die bereits beschrieben sind, oder in dem Fall, wo keine Ausweitungen vorhanden sind, durch eine Gegenhaiterung (in den Abbildungen nicht dargestellt), die d Abwärtsbewegung begrenzt.
Anschließend wird das Rad 30 um einen weiteren Schritt verdreht, so daß der Rohling mit aufgesetztem Griffring die Arbeitsstation III erreicht. Zur vereinfachten Darstellung sind die Vorrichtungen zur Erwärmung des Rohlings bis zur Blastemperatür nicht abgebildet. Derartige Vorrichtungen können jedoch nach einer beliebigen bereits bekannten Technik ausgeführt sein.
Bei Arbeitsstation III schließen sich die Formhälften um den Rohling. Das Inn des Rohlings wird mit Druck beaufschlagt, und der Rohling wird in den fertig •Behälter umgeformt.
.. .15
130052/0450
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9890/81 - Seite 15 -
Bei Arbeitsstation IV wird der fertige Behälter abgeliefert., und der Dorn 39 wird vom Behälter getrennts um erneut bei Arbeitsstation I eingesetzt zu werden.
In Abb. 6 erkennt man bei Arbeitsstation IV, daß die Formhälften Aussparungen aufweisen, die der Form des Griffrings entsprechen.
über oben stehende Beschreibung hinaus geht die Erfindung auch aus beiliegenden Patentansprüchen hervor.
130052/046O
■A
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Behälter (10) aus Kunststoff mit einem Mündungsteil (11), ausgeführt mit einem Griffring (12), der aus einer getrennt hergestellten, scheibenähnlichen Einheit besteht und eine Öffnung (13) aufweist, die vorzugsweise mittig angeordnet ist, wobei Öffnung und Mündungsteil aufeinander abgestimmt sind, um den Griffring auf einem im voraus bestimmten Bereich des Mündungsteils zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsteil (11) mit Ausweitungen (15-18), beispielsweise Ringen (15) oder nasenförmigen Erhöhungen (16-18) versehen ist, gegen die oder zv?ischen denen der Griffring (12) fixiert wird.
    2» Behälter gemäß Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsteil· (11) mit Ausweitungen (15, 17) versehen ist> was beispielsweise Ringen (15) oder um den Umkreis des Mündungsteils verteilten nasenförmigen Erhöhungen (17), so daß der Griffring auf der Seite gegen die Ausweitungen derselben anliegt, die gegen den eigentlichen Behälterkörper gerichtet ist, und daß der Mündungsteil im Anschluß an die Ausweitungen vorzugsweise zum eigentlichen Behälterkörper stark erweitert wird, wobei der Griffring zwischen den Ausweitungen und dem sich. vorzugsweise stark erweiternden Mündungsteil (Abb. 1) festgehalten wird.
    130052/0450
    Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9890/81 - Seite 2 -
    3. Behälter gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffring (12 c) mit einer Anzahl rückfedernder Zungen (29) ausgeführt ist, die die öffnung (13 c) des Griffrings begrenzen, und daß die öffnung geringere Abmessung aufweist als der Mündungsteil (11) im Fixierungsbereich für den Griffring, so daß die Zungen bei der Befestigung des Griffrings auf dem Mündungsteil aufgebogen werden und den Griffring durch die Rückfederkraft der Zungen am Mündungsteil fixieren.
    4. Behälter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsteil auf einem bestimmten Abstand von der Mündungsfläche mit einer rundum verlaufenden, ringförmigen Ausweitung (15) oder einer Anzahl nach außen gerichteter, nasenförmiger Erhöhungen (17) und auf einem Abstand von dieser oder diesen mit einer weiteren Anzahl vorzugweise gleichförmig um den Umkreis verteilter, nach außen gerichteter, unterer, nasenförmiger Erhöhungen (18) versehen ist, so daß sich zwischen der ringförmigen Ausweitung oder den erst genannten, nasenförmigen Erhöhungen und den unteren, riasenförmigen Erhöhungen (18) eine Rille ergibt, die der Dicke des Griffrings entspricht, und daß die öffnung des Griffrings mit einer Anzahl von Aussparungen (19) versehen ist, die auf Größe und Lage der unteren, nasenförmigen Erhöhungen abgestimmt sind, wobei der Griffring, nachdem er in die Lage zum Anliegen gegen die ringförmige Ausweitung (15) oder den dieser entsprechenden, nasenförmigen Erhöhungen (17) gebracht und durch eine Drehbewegung so verschoben worden ist, daß sich die Aussparungen (19) neben den unteren, nasenförmigen Erhöhungen (18) befinden, zwischen den unteren, nasenförmigen Erhöhungen und der ringförmigen Ausweitung (15) oder den erstgenannten, nasenförmigen Erhöhungen (17) fixiert wird.
    130052/0450 ...3
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9890/81 - Seite 3 -
    5. Behälter gemäß einem oder mehreren der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Werkstoff für den Griffring (12) ein Kunststoff, und hierbei vorzugsweise ein wiederverwendbarer solcher, Pappe, Karton oder damit vergleichbarer Werkstoff oder Kombinationen von Kunststoff und Papier, Pappe, Karton und damit vergleichbarem Werkstoff verwendet wird und der Kunststoff vorzugsweise orientiert ist.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Behälters (10) mit Griffring (12) gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffring (12) auf den Mündungsteil (11) eines Rohlings (20) oder einesBehälters (10) aufgesteckt und am Mündungsteil entlang verschoben wird, um eine im voraus festgelegte Lage gegen oder zwischen lagenorientierenden Organen (15, 16, 17) einzunehmen, die auf dem Mündungsteil angeordnet sind, beispielsweise ringförmige Ausweitungen, nasenförmige Erhöhungen usw. auf einem bestimmten Abstand von der eigentlichen Mündung.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Behälters gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffring auf den Rohling (20) gesteckt wird, wonach der Rohling zum Behälter geblasen wird.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Behälters gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem rohrförmigen Rohling mit bereits fertig geformtem Mündungsteil (1) geblasen wird, wobei der Griffring (12) bereits gegen auf der Fläche des
    ...4 130052/0450
    Glawe, DeIfs, Moll ft Partner - ρ 9090/31 - Seite 4 -
    Mündungsteils entfernt auf dem Umkreis des Mündungsteils angeordnerte Ausweitungen (15, 17), z. B. eine ringförmige Ausweitung (15) oder eine Anzahl nasenförmiger Erhöhungen (17), anliegt, und daß beim Blasen der Mündungsteil so ausgeweitet wird, daß der Griffring in seiner Lage gegen die ringförmige Ausweitung oder die nasenförmigen Erhöhungen fixiert wird.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Behälters (10) gemäß Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem Rohling (20) mit einem bereits geformten Mündungsteil (11) und mit dem Griffring (12) zwischen von der Fläche des Mündungsteils vorstehenden Ausweitungen (15-18) fixiert geblasen wird.
    1 30052/0450
DE3102061A 1980-02-01 1981-01-23 Behaelter mit griffring Withdrawn DE3102061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000812A SE8000812L (sv) 1980-02-01 1980-02-01 Behallare med greppring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102061A1 true DE3102061A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=20340141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102061A Withdrawn DE3102061A1 (de) 1980-02-01 1981-01-23 Behaelter mit griffring

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3102061A1 (de)
GB (1) GB2068886A (de)
SE (1) SE8000812L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922571A1 (de) 2020-06-11 2021-12-15 Technische Universität Dresden Flanschstabilisator für ein formteil aus faserwerkstoff, formteil, verfahren zur herstellung eines formteils und verwendung eines flanschstabilisators

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842153A (en) * 1988-04-04 1989-06-27 Hulon Walter C Biological product shipping tube
US5056674A (en) * 1988-11-15 1991-10-15 Larry Swartley Liquid container
BR9706231A (pt) * 1997-12-04 2000-03-21 Cosmeticos Natural Ind Com Colarinho auxiliar de empunhadura para continentes.
CA2341863A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Frank L. Lane Bottle carrying apparatus
GB2367802A (en) * 2000-10-16 2002-04-17 H P Bulmer Ltd A device for carrying a bottle
US7028857B2 (en) * 2003-05-28 2006-04-18 Fci, Inc. Plastic water bottle and apparatus and method to convey the bottle and prevent bottle rotation
ITUA20161707A1 (it) * 2016-03-15 2017-09-16 Pietro Cattana Colletto allarga cercine
WO2020030474A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Preform und kunststoffbehälter
CH715243A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-14 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Preform zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und aus dem Preform hergestellter Kunststoffbehälter.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922571A1 (de) 2020-06-11 2021-12-15 Technische Universität Dresden Flanschstabilisator für ein formteil aus faserwerkstoff, formteil, verfahren zur herstellung eines formteils und verwendung eines flanschstabilisators
DE102020115546A1 (de) 2020-06-11 2021-12-16 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Flanschstabilisator für ein Formteil aus Faserwerkstoff, Formteil, Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines Flanschstabilisators
US11938683B2 (en) 2020-06-11 2024-03-26 Technische Universität Dresden Flange stabilizer for a shaped article of fiber material, shaped article, method for making a shaped article, and use of a flange stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068886A (en) 1981-08-19
SE8000812L (sv) 1981-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408740C2 (de)
CH653607A5 (de) Behaelter auf basis von thermoplastischem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des behaelters.
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE3708472A1 (de) Schraubteil aus kunststoff
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE1930126A1 (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE1932942A1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE3102061A1 (de) Behaelter mit griffring
DE3020969A1 (de) Herstellung von artikeln durch ziehen und blasen
DE1454905B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verschlußkappe aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen und dergleichen
DE1753633B1 (de) Schrumpfkappe aus gerecktem waermeschrumpfbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE2142740A1 (de) Tube
CH373522A (de) In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage
DE1479805A1 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter
DE2907239C2 (de)
DE1486698B1 (de) Fass fuer die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE1175146B (de) Gefaessverschluss mit federndem Abstandhalter
EP3807163B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverschlusses sowie spritzling und sicherheitsverschluss
DE4401751A1 (de) Verschluß für Behälter
DE976536C (de) Verschlussstopfen mit Abstandhalter
DE212020000620U1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters
AT216920B (de) Gegen Lösen gesperrter Flaschenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee