DE2730005A1 - Aufwickel- und abrolleinrichtung - Google Patents

Aufwickel- und abrolleinrichtung

Info

Publication number
DE2730005A1
DE2730005A1 DE19772730005 DE2730005A DE2730005A1 DE 2730005 A1 DE2730005 A1 DE 2730005A1 DE 19772730005 DE19772730005 DE 19772730005 DE 2730005 A DE2730005 A DE 2730005A DE 2730005 A1 DE2730005 A1 DE 2730005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
shaft
collar
reel
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730005
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Roeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF WUERTH SCHRAUBENGROSSHANDLUNG und SCHRAUBENFABRIK KG
Original Assignee
ADOLF WUERTH SCHRAUBENGROSSHANDLUNG und SCHRAUBENFABRIK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF WUERTH SCHRAUBENGROSSHANDLUNG und SCHRAUBENFABRIK KG filed Critical ADOLF WUERTH SCHRAUBENGROSSHANDLUNG und SCHRAUBENFABRIK KG
Priority to DE19772730005 priority Critical patent/DE2730005A1/de
Publication of DE2730005A1 publication Critical patent/DE2730005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5134Metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5134Metal elements
    • B65H2701/51342Moulded metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufwickeln und Abrollen von eine unbestimmte Länge aufweisenden band-, schnur- oder kabelähnlichem Material auf einer beiderseits frei drehbar gelagerten Spule, die aus einem auf der Spulenwelle aufsitzenden Wickeldorn und zwei diesem zugeordneten, beiderseits die Wickelbreite bestimmenden Scheiben besteht.
Einrichtungen der oben aufgezeigten Art gibt es in mannigfacher Ausführungsform, wobei Spulen entweder aus Kunststoff oder auch aus Blech gefertigt sind. Während bei den aus Kunststoff bestehenden Spulen deren Preis im wesentlichen durch die Werkzeugkosten sowie auch das Kunststoffmaterial bestimmt ist, ist der Preis der Blechspule wieder von den Kosten der verwendeten Blechbearbeitungswerkzeuge abhängig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine Einrichtung der oben erwähnten Art zu schaffen, die einerseits eine sehr einfache und billige Fertigung der Spulen ermöglicht, sich andererseits aber auch durch eine besonders variable Möglichkeit ihre Verwendung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, dass aus den beiden aus Blech od. dgl. gefertigten Scheiben jeweils rotationssymmetrisch Lappen ausgestanzt und diese wieder derart kranzartig in axialer Richtung gegeneinander abgebogen sind, dass diese gegeneinander vorstehenden Lappen bereits den Wickeldorn bilden, auf dem sich sowohl band- oder schnurrartiges Material als auch Kabel od. dgl. aufwickeln lassen. Auch ist es möglich, bei einer entsprechenden Bemessung der die Wickelbreite bestimmenden Scheiben dem Wickeldorn einen den jeweiligen Forderungen entsprechenden Durchmesser zu geben. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Scheiben jeweils einen zentrischen Kragen aufweisen, dessen Lichte Weite gleich den Außendurchmesser der Trägerwelle ist. Eine gute Lagerung dieser Scheiben auf der Trägerwelle lässt sich dabei dadurch erreichen, dass in dem Kragen jeder Scheibe axial gerichtete, den Kragen in einzelne Sektoren unterteilende Schlitze eingearbeitet sind, wobei dann die einzelnen Sektoren unter Federspannung an dem Außendurchmesser der Trägerwelle anliegen. Um ferner auch die Spulenbreite verändern und insbesondere der jeweiligen Breite des aufzuwickelnden bandähnlichen Materials anpassen zu können, ist es von Vorteil, wenn die beiden Spulenscheiben axial verschiebbar auf der Welle gelagert sind.
Was nun die aus den Spulenscheiben ausgebogenen Lappen betrifft, so können je nach dem aufzuwickelnden Gut entweder drei, vier oder auch sechs Lappen je Spulenscheibe vorgesehen sein, die dann entsprechend rotationssymmetrisch um 120 Grad, 90 Grad oder auch nur 60 Grad gegeneinander versetzt sind. Die Länge der dieser aus den Spulenscheiben ausgebogenen Lappen ist dabei nahezu beliebig, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass die kranzförmig zueinander angeordneten, gegeneinander vorstehenden Lappen eine ausreichende Auflage für das aufzuwickelnde Band bilden. Soll dagegen nur kabel- oder schnurähnliches Material aufgewickelt werden, so ist es hierbei notwendig, dass die gegeneinander gerichteten Lappen mit ihren freien Stirnseiten aneinanderstoßen und so jeweils eine durchgehende Brücke bilden.
Ist eine Spulenbreite erwünscht, die sich nicht mehr durch die ausgebogenen Lappen überbrücken lässt, so kann als Wickeldorn auch eine sich über die gesamte Spulenbreite erstreckende Hülse od. dgl. vorgesehen sein, in die dann beiderseits die kranzartig aus den Scheiben herausgebogenen, als Auflage für die Hülse dienenden Lappen satt eingreifen, wobei dann die lichte Weite der Hülse jeweils etwa doppelt so groß ist wie der Abstand der Lappenaußenseiten von der Scheibenachse.
Darüber hinaus ist es bei dieser Gestaltung auch möglich mehrere Spulen axial nebeneinander anzuordnen, wobei dann die einander benachbarten Spulen dann durchaus unterschiedliche Breiten aufweisen können.
Schließlich ist es aber noch zweckmäßig, wenn den Spulen jeweils eine eigene oder aber eine gemeinsame Führungs- oder Abreißschiene zugeordnet ist, deren beiderseitigen, in radialer Richtung vorstehenden Lagerarme dann lösbar an den feststehenden Spulenlagern angeordnet sind.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufwickel- und Abrolleinrichtung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der Einrichtung,
Fig. 2 den teilweisen Längsschnitt einer Spule,
Fig. 3 eine Ansicht der Spule in Richtung des Pfeiles A,
Fig 4 eine als Spulenkern vorgesehene Hülse teilweise geschnitten,
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt einer mit dieser Hülse
ausgestatteten Spule,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 7 eine Ansicht der in der Fig. 6 gezeigten Einrichtung in Richtung des Pfeiles B.
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte, an einer Wand 1 befestigte Aufwickel- und Abrolleinrichtung 2 weist fünf einander benachbart angeordnete Spulen 3 auf, die auf mit 4 bezeichneten Spulenwellen aufsitzen, welche wieder frei drehbar in an einer Grundplatte 5 angeordneten, nach vorn vorstehenden Lagerarmen 6 eingearbeiteten Lagerschlitzen 7 gelagert sind.
Gemäß der folgenden Fig. 2 besteht jede Spule 3 aus zwei mit 8 bezeichneten Spulenscheiben, die jeweils einen nach innen vorstehenden, zentralen Kragen 9 aufweisen, deren lichte Weite gleich dem Außendurchmesser der Spulenwellen 4 ist. Diese Kragen 9 dienen dabei als Lagerschalen, die es ermöglichen, die Spulenscheiben 8 in axialer Richtung längsverschiebbar auf die Spulenwellen 4 aufzusetzen. Ein sicherer Sitz dieser Spulenscheiben 8 auf den Spulenwellen 4 läßt sich dabei dadurch herbeiführen, dass in die Kragen 9 axiale Längsschlitze eingebracht und die dadurch gebildeten Sektoren 10 jedes Kragens 9 soweit in radialer Richtung nach innen abgebogen sind, dass diese Kragensektoren 10 jeweils mit Federspannung an dem Außenmantel der Spulenwelle 4 anliegen.
Wie sich weiter aus den Fig. 2 und 3 ergibt, so sind aus jeder der beiden Spulenscheiben 8 mit 11 bezeichnete Lappen ausgestanzt und rechtwinklig in axialer Richtung gegeneinander abgebogen. Diese vier um 90 Grad zueinander versetzten Lappen 11 bilden dabei jeweils einen Lappenkranz 12, wobei dann wieder die beiden gegeneinander vorstehenden Lappenkränze 12 als Auflage für ein beispielsweise auf der betreffenden Spule 3 aufzuwickelndes Band 13, insbesondere einem Schmirgelband dienen. Dadurch, dass die Spulenscheiben 8 in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind, können somit auf gleichartigen Spulen 3 Bänder 13 unterschiedlicher Breite aufgewickelt werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass die Länge 1 der Lappen 11 ausreichend groß ist, um eine sichere Auflage des aufgewickelten Bandes 13 zu gewährleisten.
Handelt es sich um ein eine größere Breite aufweisendes Band 13 und reicht somit die Lappenlänge 1 nicht mehr aus, so kann ein besonderer Wickeldorn vorgesehen sein, der durch die in der Fig. 4 teilweise im Schnitt dargestellte Hülse 14 gebildet ist. Diese Hülse 14 ist dabei in der in der Fig. 5 dargestellten Weise so zwischen den beiderseitigen Spulenscheiben 8 einzusetzen, dass die einander gegenüberstehenden Lappenkränze 12 satt in die Hülse 14 eingreifen und so ein beiderseitiges Auflager für dieselbe bilden. Bei dieser Gestaltung ist lediglich darauf zu achten, dass die lichte Weite w der Hülse 14 etwa doppelt so groß ist wie der Abstand a zwischen der Außenseite 15 jedes Lappens 11 und der Längsachse 16 der Spulenwelle 4. Um auch hierbei einen sicheren Sitz der Hülse 14 zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Lappen 11 sodann etwas nach außen abgebogen sind, so dass sie nach dem Einführen in die Hülse 14 jeweils unter Federspannung an deren Innenflächen 17 anliegen. die folgende Fig.

<NichtLesbar>
zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 1, wobei die zuvor schon behandelten Bauteile jeweils durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In diesen Fall sind drei jeweils eine unterschiedliche Breite aufweisende Spulen 3 zu einem mit 18 bezeichneten Spulensatz zusammengefasst, dem wieder eine gemeinsame Führungs- und Abrißschiene 19 zugeordnet ist. Diese Führungs- und Abrißschiene 19 besteht aus einer Grundschiene 20 und einer im Querschnitt L-förmig gestalteten Deckschiene 21, wobei die betreffenden Bänder 13 jeweils durch den zwischen diesen beiden Schienen 20 und 21 bestehenden Zwischenraum hindurchgeführt sind. Während die abgewinkelte Oberkante 22 dieser Deckschiene 21 ein Umlenken des zugeführten Bandes 13 bewirkt, dient die Unterkante 23 dieser Deckschiene 21 als Abreißkante.
Diese Führungs- und Abreißschiene 19 ist dabei beiderseits mittels Laschen 24 an den außenliegenden Lagerarmen 6 den beiden äußeren Spulen 3 angeordnet, wobei ein an dem der Wand 1 zugekehrten Ende 25 jeder Lasche 24 ein U-förmig abgebogener Lappen 26 angeordnet ist, dessen Steg 27 auf dem Lagerarm 6 aufliegt und dessen freier Schenkel 28 in die der Lagerung der Spulenwellen 4 dienenden Lagerschlitze 7 eingreifen.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Aufwickeln und Abrollen von eine unbestimmte Länge aufweisendem, band-, schnur- oder auch kabelähnlichem Material auf einer beiderseits frei drehbar gelagerten Spule, die aus einem auf der Spulenwelle aufsitzenden Wickeldorn und zwei diesem zugeordneten, beiderseits die Wickelbreite bestimmenden Scheiben besteht, dadurch gekennzeichnet, dass aus den beiden aus Blech od. dgl. gefertigten Scheiben (8) jeweils Lappen (11) rotationssymmetrisch ausgestanzt und diese (11) unter Bildung eines Wickeldornes ähnlich einem Kranze (12) in axialer Richtung gegeneinander abgebogen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (8) einen zentrischen Kragen (9) aufweisen, dessen lichte Weite (w) gleich dem Außendurchmesser der Spulenwelle (4) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kragen (9) jeder Scheibe (8) axial gerichtete, den Kragen (9) in einzelne Sektoren (10) unterteilende Schlitze eingearbeitet sind und die Sektoren (10) des Kragens (9) unter Federspannung an dem Außenmantel der Spulenwelle (4) anliegen.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (8) auf der Welle (4) axial verschiebbar gelagert sind.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (11) um 120 Grad, um 90 Grad oder auch sogar nur um etwa 60 Grad gegeneinander versetzt sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wickeldorn eine sich über die gesamte Spulenbreite erstreckende Hülse (14) od. dgl. vorgesehen ist, in die beiderseits die aus den Scheiben (8) herausgegebogenen, als Auflager für die Hülse (14) dienenden Lappen (11) satt eingreifen.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spulen (3) axial nebeneinander angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Spulen (3) unterschiedliche Breiten aufweisen.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Spulen (3) jeweils eine eigene oder aber eine gemeinsame Führungs- und Abreißschiene (19) zugeordnet ist, deren beiderseitigen Laschen (24) lösbar an den feststehenden Lagerarmen (6) angeordnet sind.
DE19772730005 1977-07-02 1977-07-02 Aufwickel- und abrolleinrichtung Withdrawn DE2730005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730005 DE2730005A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Aufwickel- und abrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730005 DE2730005A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Aufwickel- und abrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730005A1 true DE2730005A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6013034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730005 Withdrawn DE2730005A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Aufwickel- und abrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174139A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-12 Taliana S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Haarflordichtungsstreifenrings
DE8713346U1 (de) * 1987-10-03 1987-11-19 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover Adapter für den Kern des Filmbandwickels einer Farbbandkassette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174139A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-12 Taliana S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Haarflordichtungsstreifenrings
EP0174139A3 (de) * 1984-08-23 1987-06-03 Taliana S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Haarflordichtungsstreifenrings
DE8713346U1 (de) * 1987-10-03 1987-11-19 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover Adapter für den Kern des Filmbandwickels einer Farbbandkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918271C2 (de)
DE2932256A1 (de) Bandrolle fuer eine video-bandkassette
DE68915080T2 (de) Spule für Bandfilme.
DE69115654T2 (de) Basislage für eine optische Faserspule
DE2621928C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE3432876C2 (de)
DE2730005A1 (de) Aufwickel- und abrolleinrichtung
DD145974A5 (de) Lagenwicklung und verfahren zur he stellung
DE3511227C2 (de) Magnetbandkassette
DE1514555B2 (de) Aus einzelnen isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrfoermiger spulentraeger
DE2429582C3 (de) Bandkassette
DE2431230C3 (de) Bandkassette
DE3151103A1 (de) Bandkassettengeraet
DE8401561U1 (de) Bandkassette, insbesondere magnetbandkassette und beilagefolie dafuer
DE2049745A1 (de) Veränderlicher Antrieb
DE2162104B2 (de) Spulenkörper für konzentrische Wicklungen eines Transformators oder einer Drosselspule
EP0223938B1 (de) Schleifband-Speicher
DE3049981A1 (en) An inductance coil having a core of magnetic material
DE285424C (de)
DE19842389C1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln von flexiblen Leitungen
DE9010867U1 (de) Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette
EP0608337A1 (de) Rollenträger
DE1966893C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine
DE2024084C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern
DE530393C (de) Halter fuer Bandrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee