DE1966893C3 - Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine

Info

Publication number
DE1966893C3
DE1966893C3 DE19691966893 DE1966893A DE1966893C3 DE 1966893 C3 DE1966893 C3 DE 1966893C3 DE 19691966893 DE19691966893 DE 19691966893 DE 1966893 A DE1966893 A DE 1966893A DE 1966893 C3 DE1966893 C3 DE 1966893C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
armature
soft iron
producing
pole ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966893
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966893A1 (de
DE1966893B2 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETEILIGUNGS-AG fur HAUSTECHNIK GENF (SCHWEIZ)
Original Assignee
BETEILIGUNGS-AG fur HAUSTECHNIK GENF (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH343068A external-priority patent/CH474890A/de
Application filed by BETEILIGUNGS-AG fur HAUSTECHNIK GENF (SCHWEIZ) filed Critical BETEILIGUNGS-AG fur HAUSTECHNIK GENF (SCHWEIZ)
Priority to DE19691966893 priority Critical patent/DE1966893C3/de
Publication of DE1966893A1 publication Critical patent/DE1966893A1/de
Publication of DE1966893B2 publication Critical patent/DE1966893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966893C3 publication Critical patent/DE1966893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus einem Weicheisenband für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine.
Es ist bekannt, die Kerne von Läufern und Statoren elektrischer Maschinen aus Blechpaketen herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist der Aufbau von Weicheisenkernen für elektrische Umlaufmaschinen, der eine nahezu abfallfreie Verwertung von Blechen ermöglicht, die von der Industrie in auf Rollen aufgewickelten Bändern bereitgestellt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß durch zwei Walzen, deren Walzspalt sich in seiner Längsrichtung so verjüngt, daß das durch diesen Walzspalt geführte Weicheisenband zu einer Wendel mit vorbestiminter Krümmung verformt wird.
Hierdurch läßt sich das Eisenblech praktisch vollständig ausnützen.
Es wird vorteilhaft bei einer elektrischen Maschine, bei der die Pole von dem magnetischen Rücken, der den magnetischen Rückschluß bildet, getrennt ausgebildet sind, dieser magnetische Rücken aus einem Blechpaket gebildet, das aus einem gewendelten Weicheisenband besteht. Ein solches ringförmiges Blechpaket aus einem gewendelten Weicheisenband kann so ausgebildet sein, daß es eine beliebige Wicklung aufnehmen kann, so daß diese Ausbildung eines Weicheisenkerns aus einem gewendelten Blechstreifen sich gleichfalls für den Anker einer elektrischen Umlaufmaschine nach dieser Erfindung eignet Der Aufbau eines Blechpaketes aus einem gewendelten Weicheisenband hat eine maximale Ausnutzung von Weicheüsenmaterial, wie es mm Aufbau von Blechpaketen für elektrische Maschinen verwendet ■ wird, zur Folge.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert
Die Fig. la bis Ic zeigen in perspektivischen Ansichten Ausschnitte von aus Blechstreifen hergestellten ringförmigen Weicheisenkemen von elektrischen Umlaufmaschinen nach der Erfindung.
Fig.2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Weicheisenkemen aus Weicheisenbändern.
Fig. la zeigt einen Ausschnitt eines Polrings, dessen den magnetischen Rückschluß bildender Rücken 120 aus einer Wendel aus Eisenblech besteht Diese Wendel
1S weist ausgestanzte Aussparungen 121 auf, die Nuten 122 bilden, in denen die Pole J23 eingeschoben sind. Jeder Pol besteht aus zwei rechteckigen Blechen, die in der dargestellten Weise gebogen sind. Die Pole 123 werden vor dem Einlegen der Mäanderspule in den Rückschlußkern 120 eingeschoben, während die Pole 123' nach dem Einlegen der Mäanderspule (nicht dargestellt) in den aus der Blechwendei gebildeten Rücken 120 eingelegt werden. Es sind wiederum Aussparungen 124 vorgesehen, die sich bei nebeneinander angeordneten Polen 123 bzw. 123' an verschiedenen Enden befinden und die die V/ickelköpfe der Mäanderspule aufnehmen.
In Fig. Ib ist der Abschnitt eines hoh'zylindrischen Blechpakets dargestellt bei dem in den Weicheisenbändern, aus denen das Blechpaket 120' gebildet wird, Löcher 125 eingestanzt sind, die Kanäle bilden, in welche eine Käfigwicklung eines Ankers eingegossen wird. Bei der Ausführungsform nach F i g. Ic sind Nuten 127 zur Aufnahme von konventionellen Wicklungen in dem Blechpaket 120" vorgesehen.
F i g. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zum Wendeln eines Weicheisenbandes 130, das von einer Spule 131 abgewickelt wird. Die Achsen 132 und 132' von Stahlwalzen 133 und 133' schließen miteinander einen Winkel ein, so daß ein durch den Walzenspalt hindurchgeführtes Weicheisenband sich zu einer Wendel 134 in der dargestellten Weise verformt. Diese Wendel wird um 90° an der Stelle 135 umgelenkt. An dieser Stelle befindet sich eine umlaufende Stanze 136, die die Aussparungen 121, 125 bzw. 127 aus dem gewendelten Weicheisenband ausstanzt. Die Achse 137 der Stanze verläuft zu den Achsen der rechtwinklig umgelenkten Wendel in einem Winkel von etwa 45°, so daß die Wendel an der dargestellten Stelle ausgestanzt werden kann. Die gestanzte Wendel wird dann in Form eines Blechpaketes 139 aufgeschichtet und abgeschnitten, wenn das Blechpaket 139 die vorbestimmte Höhe erreicht hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus einem Weicheisenband für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine, gekennzeichnet durch zwei Walzen (133,133'), deren Walzspalt sich in seiner Längsrichtung so verjüngt daß das durch diesen Walzspalt geführte Weicheisenband (130) zu einer Wendell (134) mit vorbestimmter Krümmung verformt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Achse (138) der Wendel (134) senkrecht zur Achse der zu einem Blechpaket (139) aufgeschichteten Wendel verläuft und daß im Winkel von 45° zur Achse (138) eine Stanze (136) angeordnet ist
DE19691966893 1968-03-07 1969-02-19 Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine Expired DE1966893C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966893 DE1966893C3 (de) 1968-03-07 1969-02-19 Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343068A CH474890A (de) 1968-03-07 1968-03-07 Elektrische Umlaufmaschine
DE19691966893 DE1966893C3 (de) 1968-03-07 1969-02-19 Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966893A1 DE1966893A1 (de) 1975-03-27
DE1966893B2 DE1966893B2 (de) 1977-09-22
DE1966893C3 true DE1966893C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=25692986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966893 Expired DE1966893C3 (de) 1968-03-07 1969-02-19 Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966893C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712035A (en) * 1985-11-12 1987-12-08 General Electric Company Salient pole core and salient pole electronically commutated motor
FR2987183A3 (fr) * 2012-02-17 2013-08-23 Renault Sa Circuit magnetique pour machine tournante a culasse et dents distinctes et machine tournante correspondante

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966893A1 (de) 1975-03-27
DE1966893B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746351C2 (de)
DE3347195C2 (de) Anker für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Bewicklung
DE19549180A1 (de) Stator für elektrische Maschine
DE2437691A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierten feldspule fuer eine dynamoelektrische maschine
DE1962932A1 (de) Anordnung bei einer dynamoelektrischen Maschine zur Halterung einer Feldwicklung
DE112009000566T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung
DE2309727B2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE1966893C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel für den Polring oder Anker einer elektrischen Umlaufmaschine
DE1042684B (de) Verfahren zur Herstellung verseilter elektrischer Leiter
DE1638301A1 (de) Elektrische Maschinen
CH615539A5 (de)
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
EP3043456A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stator- oder Rotorelements für eine elektrische Maschine
DE2721019A1 (de) Geblechtes staenderjoch fuer elektrische maschinen
DE256533C (de)
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE2015018A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer
DE3248516A1 (de) Elektrische maschine und herstellungsverfahren fuer deren trennbaren magnetleiter
DE102010031552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Maschinenelements, insbesondere zum Einsatz in einer elektrischen Maschine
DE102018120235A1 (de) Kompakte Fertigungsstation zum Zusammenfügen eines Stators für einen Elektromotor aus Statorsegmenten
DE2246052A1 (de) Verfahren zum herstellen einer buerstenkonstruktion fuer eine kleine elektrodynamische maschine
DE45079C (de) Armatur für elektrische Motoren und dynamo-elektrische Maschinen und Bewickelungsvorrichtung für diese Armatur
DE2905996A1 (de) Mit flachdraht hergestellte induktionsspule fuer eine umlaufende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee