DE2729963A1 - Vorrichtung zum lagern eines in einem boot innenbords installierten bootsmotors an einer spiegelplatte - Google Patents

Vorrichtung zum lagern eines in einem boot innenbords installierten bootsmotors an einer spiegelplatte

Info

Publication number
DE2729963A1
DE2729963A1 DE19772729963 DE2729963A DE2729963A1 DE 2729963 A1 DE2729963 A1 DE 2729963A1 DE 19772729963 DE19772729963 DE 19772729963 DE 2729963 A DE2729963 A DE 2729963A DE 2729963 A1 DE2729963 A1 DE 2729963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
boat
mirror plate
clamping
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729963C2 (de
Inventor
Josef Wilka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2729963A priority Critical patent/DE2729963C2/de
Priority to GB25762/78A priority patent/GB1586999A/en
Priority to FR7817947A priority patent/FR2395887A1/fr
Priority to SE7807414A priority patent/SE443547B/sv
Priority to IT25174/78A priority patent/IT1096887B/it
Priority to JP53078806A priority patent/JPS6055354B2/ja
Priority to US05/920,696 priority patent/US4370138A/en
Publication of DE2729963A1 publication Critical patent/DE2729963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729963C2 publication Critical patent/DE2729963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/30Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes
    • B63H21/305Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes with passive vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/02Mounting of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • B63H20/22Transmission between propulsion power unit and propulsion element allowing movement of the propulsion element about at least a horizontal axis without disconnection of the drive, e.g. using universal joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern eines in einem Boot innenbords installierten Motors an einer mit einem Bootsspiegel verbundenen Spiegelplatte für einen außenbords angebrachten Antrieb eines Propellers, bei der ein die Verbindungswelle zwischen Bootsmotor und Antrieb aufnehmender Hals am Bootsmotor in eine Durchbrechung der Spiegelplatte eingeführt ist und mit der Spiegelplatte bzw. der Durchbrechung über ein den Hals umschließendes, durch axiale Einspannung am Hals festlegbares elastisches Element in Verbindung steht.
Bekannt ist eine derartige Vorrichtung aus der US-PS 3 865 068. Bei dieser Vorrichtung weist der mit dem Bootsmotor verbundene Hals in seinem freien Endbereich einen Absatz auf. Auf diesen ist ein ringförmiges Element aus elastischem Material aufgeschoben, über eine von der Stirnseite des Halses her verschraubbare, am Absatz zentrierte Spannhülse wird das ringförmige Element zwischen der Spannhülse und einem Bund am Absatz eingespannt. Die Einspannung in axialer Richtung des ringförmigen Elementes ist so gewählt, daß dieses sich in radialer Richtung aufweitet und dabei an der in geringem Abstand zum Hals umlaufenden Wandung der den Hals aufnehmenden Durchbrechung der Spiegelplatte zur Anlage kommt.
Diese bekannte Vorrichtung weist wesentliche Nachteile auf. Durch den kleinen Ringspalt zwischen dem Hals und der Wand der Durchbrechung in der Spiegelplatte steht von dem ringförmigen Element nur ein geringer Anteil zur elastischen Abstützung des Bootsmotors zur Verfügung. Infolge der relativ starken Einspannung des Elei-entes einerseits und dem volumenmäßig geringen Anteil andererseits ergibt sich eine sehr harte Lagerung des Bootsmotors ohne nennenswerte Schwingungsdämpfung. Ein weiterer wesentlicher Kachteil ist in der umständlichen Montage der bekannten Vorrichtung zu sehen. Die Durchbrechung in der Spiegelplatte
809881/0607
weist im Anschluß an den Lagerbereich für das elastische Element einen im Durchmesser kleineren Abschnitt auf. Dies erfordert beim Einbau des Bootsmotors in das Boot, daß die zur Einwirkung auf das ringförmige Element vorgesehene Spannhülse am Hals angebracht sein muß. Um die Einführung des Halses in die Durchbrechung nicht durch ein radial aufgeweitetes Element zu erschweren oder gar zu unterbinden, ist die Spannhülse erst nach Einführung des Halses fest zu verschrauben. Wird schließlich die bekannte Vorrichtung für einen Bootsmotor vorgesehen, der in seinem anderen Endabschnitt über weitere elastische Lager auch in axialer Richtung nachgibig gelagert ist, muß die mit dem elastischen, ringförmigen Element reibschlüssig in Verbindung stehende Wand der Durchbrechung eine hohe Oberflächengüte aufweisen. Ist die mit beträchtlichen Fertigungskosten verbundene hohe Oberflächengüte nicht gegeben, wird das ringförmige Element durch die ständigen Axialbewegungen des Bootsmotors an seiner mit der Wand zusammenwirkenden Anlagefläche zerstört. Das Element verliert somit seine abdichtende Wirkung gegen eindringendes Seewasser. Ein Nachspannen des Elementes über die Spannhülse zur Behebung dieses Mangels 1st aber nicht möglich, da die Spannhülse mit ihrem Spannflansch, an den die Verschraubung angreift, zugleich ein im Hals angeordnetes Wälzlager für die Verbindungswelle zwischen Bootsmotor und Antrieb eines Propellers fixiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Lagern der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau eine ausreichende elastische Nachglbigkeit des Elementes in radialer und axialer Richtung bei Bewegungen des Bootsmotors erzielt und eine zugige Montage des Bootsmotores an der Spiegelplatte sowie eine einwandfreie Abdichtung gegen Seewasser erreicht ist. Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß das Element auch an der Spiegelplatte zur Festlegung axial eingespannt ist.
809881/0607
Mit der Erfindung ist ein Element mit einem inneren und einem äußeren Einspannbereich gegeben, wobei der dazwischenliegende Bereich zur radialen und axialen Nach« gibigkeit des Elementes entsprechend den Rahmenbedingungen (z.B. Gewicht dee Bootsmotors, Art des Bootsbetriebes, Schwingungsdämpfung) in vorteilhafter Weise in seiner Größe frei gewählt werden kann.
Um die Charakteristik dieses Zwischenbereiches durch die innere und äußere axiale Einspannung des Elementes nicht wesentlich zu beeinflußen, verfügt das Element in weiterer Ausgestaltung der-Erfindung in beiden Einspannberoichen jeweils über eine druckfeste, die Verformung des Elementes beschränkende Einrichtung. Mit dieser Gestaltung kann der für die radiale und axiale Nachgibigkeit vorgesehene Zwischen- oder Arbeitsbereich des Elementes in seinen vom Konstrukteur festgelegten Werten weitgehend von einer Beeinflußung durch in den beiden Einspannbereichen gegebenen Verformungen freigehalten werden. Für den die Montage des Elementes Durchführenden ergibt sich durch diese die Verformungen des Elementes in den Einspannbereichen beschränkenden Einrichtungen in vorteilhafter Weise eine bedeutende Vereinfachung bei der Montage.
Eine einfache und zügig durchzuführende Montage ist mit einem Element der bevorzugten Ausgestaltung erreicht, wonach das Element aus guramiartigem Material ringförmig gestaltet ist und dieser Lagerring an den Stirnseiten in den Einspannbereichen geschlossen umlaufende Wülste aufweist, zwischen denen in Lagerring halsseitig sowie spiegelplattenseitig jeweils nebeneinander in einem gegenseitigen Abstand angeordnete Ringe als Einrichtungen zur Verformungsbeschränkung vorgesehen sind. Die vorschlagsgemäß als Einlagen im Lagerring bzw. Element vorgesehenen Ringe können nahe der
809881/0607
radial inneren und äußeren Begrenzung des Arbeitsbereiches des Elementes bzw. des Lagerringes angeordnet werden. Dies hat zur Folge, daß das Material der beim Einspannen sich verformenden Wülste in den Einspannbereichen radial nach innen zum Hals bzw. radial nach außen zur Spiegelplatte gedrängt wird, wodurch der Lagerring in vorteilhafter Weise sowohl mit dein Hals des Bootsmotores als auch mit der Spiegelplatte gut dichtend zusammenwirkt.
Eine im Aufbau vorteilhaft einfache Gestaltung der Vorrichtung zum Lagern eines innenbords angeordneten Bootsmotors an der Spiegelplatte ist mittels eines Lagerringes erreicht, der über seinen Außenu&fang in einer Ausnehmung eines im Querschnitt L-förmic gestalteten Spannringes reibschlüssig gehalten und über den durch Zentriermittel geführten Spannring mittels Verschraubung gegen eine Anschlagfläche der Spiegelplatte axial eingespannt ist. Vorzugsweise ist die Anschlaglache an der Spiegelplatte innenbords angeordnet und die Verschraubung des Spannringes von außenbords her vorgesehen. Die Anschlagfläche, gegen die der Lagerring über den Spannring mit einem seiner äußeren, stirnseitigen Wülste verspannt wird, ist zur Erzielung geringerer Herstellkosten eben ausgebildet. Die von außenbords her durchführbare Verschraubung ergibt eine gute Zugänglichkeit zu dem für Schrauben in der Spiegelplatte vorgesehenen Lochbild und ermöglicht von außenbords ohne besonderen Aufwand eine Sichtkontrolls aller Schrauben. Dies ist für die Vorrichtung zum Lagern in Verbindung mit ihrer weiteren Funktion der Abdichtung gegen Seewasser von erheblicher Bedeutung.
Kürzeste Montagezeit und einwandfreies Fluchten des Bootsmotors mit dem außenbordsjbngebrachten Antrieb ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung schließlich dadurch erreicht, daß Lagerring und Spannring mit einer am Boots-
809881/0607
motor befestigbaren, den Hals aufweisenden Kupplungsglocke zu einer Hontageeinheit zusammengefaßt sind und eine am Hals zentrierte, den Lagerring in seiner halsseitigen Einspannstelle gegen eine Stufe im Übergangsbereich vom Hals zur Kupplungsglocke pressende Spannhülse mit einem Flansch für einen zur Verbindungswelle im wesentlichen koaxial angeordneten Faltenbalg ausgebildet ist.
Mit der Ausbildung des Flansches für den Faltenbalg an der Spannhülse einerseits und der ebenen Anschlagfläche an der Spiegelplatte andererseits ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Spiegelplatte von äußerst einfacher Gestaltung, was zu niedrigen Herstellkosten der vorzugsweise in Guß ausgeführten Spiegelplatte führt. Schließlich ist auch der Aufwand an mechanischer Bearbeitung der Spiegelplatte für die Vorrichtung zum Lagern eines Innenbord-Motors an der Spiegelplatte erheblich geringer.
Anhand der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten AusfUhrungsbeispiels ist die Erfindung erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 das Heck eines Bootes mit einem innenbords angeordneten Bootsmotor und einem Außenbordantrieb,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des in
obiger Fig. aufgezeigten Längsschnittes durch eine Lagervorrichtung des Bootsmotors an einer Spiegelplatte,
Fig. 3 einen Lagerring der Lagervorrichtung im Querschnitt,
809881/0607
Fig. 4 einen MontageVorgang der Lagervorrichtung an der Spiegelplatte.
Das in Fig. 1 von einem nicht näher aufgezeigten Boot 1 dargestellte Heck weist einen Bootsspiegel 2 auf. Im Bootsspiegel 2 ist eine Ausnehmung 3 vorgesehen, die von einer Spiegelplatte 4 abgedeckt ist. An der Spiegelplatte 4 ist außenbords ein Antrieb 5 für einen Propeller 6 angebracht. Der Antrieb 5 steht mit einem innenbords im Boot 1 installierten Motor 7 über eine die Spiegelplatte 4 durchsetzende Welle in Verbindung. Die Verbindungswelle kann gemäß der Ausführung nach Fig. 2 gestaltet sein und ist mit 8 bezeichnet. Mit einem Schwungrad 9 des Bootsmotors 7 ist die Verbindungswelle 8 über eine Kupplung 10 verbunden. Eine das Schwungrad 9 und die Kupplung 10 abdeckende Glocke 11 verfügt über einen Hals 12, in dem die Verbindungswelle 8 beispielsweise über ein Wälzlager 13 drehbar gelagert ist. Die Kupplungsglocke 11 ist vorzugsweise mit dem Hals 12 einteilig ausgeführt und am Bootsmotor 7 zu befestigen.
Im eingebauten Zustand des Bootsmotores 7 ist dessen Hals 12 in eine Durchbrechung 14 der Spiegelplatte 4 eingeführt. Ein den Hals 12 umschließendes elastisches Element 15 dient zur Lagerung des Bootsmotors 7 an der Spiegelplatte 4. Das Element 15 ißt aus gummiartigem Material und vorzugsweise ringförmig gestaltet, Fig. 3. Der Lagerring 16 nach Fig. 3 ist am äußeren wie am inneren Umfang zylindrisch gestaltet. Er weist an beiden Stirnseiten geschlossen umlaufende innere Wülste 17, 17' und äußere Wülste 18, 18' auf. Zwischen den Jeweiligen Wülsten 17, 17' und 18, 18' sind Jeweils nebeneinander in einem gegenseitigen Abstand angeordnete Ringe 19» 19f und 20, 20* vorgesehen. Der Lagerring 16 wird zur Festlegung am Hals 12 sowie auch an der Spiegelplatte 4 Jeweils axial eingespannt. Die dem halsseitigen Einspannbereich des La-
809881/0607 _ _
gerringes 16 zugeordneten Ringe 19, 19' und die dem spiegelplattenseitigen Einspannbereich zugeordneten Ringe 20, 20' dienen Jeweils zur Beschränkung der mit der axialen Einspannung in den vorgenannten Einspannbereichen verbundenen Verformung. Dadurch kann der für die radiale und axiale Nachgft>igkeit vorgesehene Zwischen- oder Arbeitsbereich 21 des Lagerringes 16 in seinen vom Konstrukteur festgelegten Werten weitgehend von einer Beeinflussung durch die in den beiden Einspannbereichen gegebenen Verformungen freigehalten werden. Um diesen Einfluß in radialer Richtung auf den Arbeitsbereich 21 möglichst klein zu halten, sind sämtliche als Einlagen im Lagerring 16 konzipierten Ringe 19,' 19', 20, 201 als Rohrabschnitte vorgesehen, die zweckmäßigerweise von unterschiedlicher Länge sind. Damit lassen sich die Ringe 19, 19* und 20, 20' einander so zuordnen, daß die Abstände benachbarter Ringe 19, 19' bzw. 20, 20' gegeneinander in axialer Richtung versetzt sind. Vorzugsweise sind die halsseitigen Ringe 19, 19' von der inneren Umfangsbegrenzung des Lagerringes 16 und die spiegelplattenseitigen Ringe 20, 20· von seiner äußeren Umfangsbegrenzung jeweils in einem Abstand angeordnet. Dadurch ergibt sich, daß das Material der beim Einspannen sich verformenden Wülste 17, 17' und 18, 18' in den Einspannbereichen im wesentlichen radial nach innen zum Hals 12 bzw. radial nach außen zu einem mit der Spiegelplatte 4 verbindbaren Spannring 22 gedrängt wird. Das hat den Vorteil, daß der Lagerring 16 sowohl mit dem Hals 12 des Bootsmotors 7 als auch mit der Spiegelplatte 4 und dem Spannring 22 gut dichtend zusammenwirkt.
Zur Festlegung des Lagerringes 16 am Hals 12 weist der Hals 12 einen zylindrischen Absatz 23 auf. Der Lagerring 16 wird auf den Absatz 23 aufgeschoben und mittels einer am Absatz 23 zentrierten Spannhülse 24 gegen eine Stufe 25 im Übergangsbereich des Halses 12 zur Kupplungsglocke 11 gepreßt. Die Spannhülse 24 verfügt über einen
809881 /0607
- 10 -
radial gerichteten Spannflansch 26 zur Verschraubung mit dem Hals 12. Über den Spannflansch 26 ist zugleich das Wälzlager 13 der Verbindungsteile 8 im Hals 12 fixiert. Schließlich hat die rundum geschlossen ausgebildete Spannhülse 24 einen axial gerichteten Flansch 27 zur Befestigung eines die Verbindungswelle 8 zwischen der Spannhülse 24 und dem Außenbordantrieb 5 kapselnden Faltenbalges 28.
Für die spiegelplattenseitige Festlegung des Lagerringes 16 ist der Spannring 22 vorgesehen, der im Querschnitt L-förmig gestaltet ist. Vorzugsweise wird der Lagerring 16 zuerst im Spannring 22 montiert,- wozu der Lagerring mit dem Spannring 22 mehr oder weniger reibschlüssig zusammenwirken kann. Über eine Stirnfläche 29 auf der offenen Seite des Spannringes 22 liegt dieser gegen eine an der Spiegelplatte 4 innenbords angeordnete, ebene Anschlagfläche 30 an. Über Paßstifte 31 ist der Spannring 22 zudem an der Spiegelplatte 4 zentriert. Befestigt ist der Spannring 22 an der Spiegelplatte 4 über eine von außenbords her vorzunehmende Verschraubung, wobei der Lagerring 16 spiegelplattenseitig axial eingespannt wird.
Mit der in Fig. 2 im eingebauten Zustand gezeigten Vorrichtung zum Lagern eines Innenbord-Bootsmotors 7 an einer Spiegelplatte 4 für einen Außenbordantrieb ist neben einer einwandfreien elastischen Lagerung ohne Achsversetzun^en aus fehlerhafter Montage eine montagefreundliche, zuverlässige Abdichtung der Durchbrechung 14 in der Spiegelplatte 4 für den die Verbindungswelle 8 aufnehmenden Hals 12 des Bootsmotors 7 erzielt.
Wie bereits oben erwähnt, bilden Spannring 22 und Lagerring 16 eine Montageeinheit. Eine weitere Montageeinheit bildet die Kupplungsglocke 11 mit der in Hals 12 über das Wälzlager 13 gehaltenen Verbindungsteile 8. Beide Montageeinheiten zusammen, wobei die Spannhülse 24 die
809881 /0607
- 11 -
erste Montageeinheit an der zweiten sowie die Verbindungswelle 8 über das Wälzlager 13 an der Kupplungsglocke 11 fixiert, ergeben die nächst größere Montageeinheit, die in Fig. 4 mit 32 bezeichnet ist. Die Montageeinheit 32 wird mit dem Bootsmotor 7 verbunden, der in seinem anderen Endabschnitt zu beiden Seiten mit v/eiteren elastischen Abstützungen ausgerüstet ist. In Fig. 1 ist eine der mit 33 bezifferten Abstützungen zu erkennen. Ein in dieser Weise vom Hersteller komplett angelieferter Bootsmotor 7 ist beim Einbau in das Boot 1 - mit der Verbindungswelle 8 voraus - mit seinem Hals 12 in die Durchbrechung 14 der Spiegelplatte 4 einzuführen und lediglich über den Spannring 22 - die Verbindungswelle 8 ist mittels einer Keilverzahnung mit einem Antriebstunnel 34 des Außenbordantriebes 5 bereits gekuppelt - mit der Spiegelpiatte 4 von außenbords her zu verschrauben. Paßstifte 31 zentrieren über den Spannring 22 und Paßbohrungen 35 in der Spiegelplatte 4 den Bootsmotor 7 zum Antriebstunnel 34 des Außenbordantriebes 5 während des gemäß Pfeil "M" ausgerichteten Zusammenbaues. Damit sind kürzeste Montagezeit und ein einwandfreies Fluchten des Bootsmotors 7 mit dem Außenbordantrieb 5 gewährleistet. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lagervorrichtung des Bootsmotors 7 an der Spiegelplatte 4 ist auch eine einfache Montage, des Faxtenbalges 28 gegeben.
809881/0607
e e r s e i I e

Claims (6)

  1. BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München
    27. Juni 1977
    Vorrichtung zum Lagern eines in eii'ioa Boot innenbords installierten Bootsmotors an einer S^iepelplatte
    Patentansprüche
    * Vorrichtung zum Lagern eines in eiftsm Boot innenbords installierten Motors an einer mit einem Bootsspiegel verbundenen Spiegelplatte für einen außenbords angebrachten Antrieb eines Propellers, bei der ein die Verbindungswelle zwischen Bootsmotor und Antrieb aufnehmender Hals am Bootsmotor in eine Durchbrechung der Spiegelplatte eingeführt ist und alt der Spiegelplatte bzw. der Durchbrechung über ein den Hals umschließendes, durch axiale Einspannung am Hals festlegbares elastisches Element in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (15) auch an der Spiegelplatte (4) zur Festlegung axial eingespannt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (15) in beiden Einspannbereichen jeweils über eine druckfeste, die Verformung des Elementes beschränkende Einrichtung verfügt.
    809881 /0607
    ORIGINAL INSPECTED ' 2 "
    -P-
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (15) aus gumraiartigem Material ringförmig gestaltet ist und dieser Lagerring (16) an den Stirnseiten in den Einspannbereichen geschlossen umlaufende Wülste (17, 17'; 18, 181) aufweist, zwischen denen im Lagerring halsseitig sov/ie spiegelplattenseitig jeweils nebeneinander in einem gegenseitigen Abstand angeordnete Ringe (19, 19*; 20, 20') als Einrichtungen zur Verformungsbeschränkung vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (16) über seinen Außenumfang in einer Ausnehmung eines in Querschnitt L-fbrinig gestalteten Spannringes (22) reibschlüssig gehalten und über den durch Zentriermittel (31, 35) geführten Spannring mittels Verschraubung gegen eine Anschlagfläche (30) der Spiegelplatte (4) axial eingespannt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (30) an der Spiegelplatte (4) innenbords angeordnet und die Verschraubung des Spannringes (22) von außenbords her vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerring (16) und Spannring (22) ait einer am Bootsmotor (7) befsstigbaren, den Hals (12) aufweisenden Kuppluxigsglocks (11) zu einer Montag3einheit (32) zusammengefaßt sind und eine am Kais zentrierte, den Lagerring in seiner halsseitigen Einspannstelle gegen eine Stufe (25) im Übergangsbereich vom Hals zur Kupplungsglocke pressende Spannhülse (24) mit einem Flansch (27) für einen zur Verbindungswelle (8) im wesentlichen koaxial angeordneten Faltenbalg (28) ausgebildet ist.
    809881/0607
    ORIGINAL INSPECTED
DE2729963A 1977-07-02 1977-07-02 Vorrichtung zum Lagern eines in einem Boot innenbords installierten Motors an einer Spiegelplatte Expired DE2729963C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729963A DE2729963C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Vorrichtung zum Lagern eines in einem Boot innenbords installierten Motors an einer Spiegelplatte
GB25762/78A GB1586999A (en) 1977-07-02 1978-05-31 Boat having an inboardmotor and a device for mounting the latter on a stern plate
FR7817947A FR2395887A1 (fr) 1977-07-02 1978-06-15 Dispositif pour monter sur un plateau arriere un moteur installe a l'interieur d'un bateau
SE7807414A SE443547B (sv) 1977-07-02 1978-06-30 Anordning for att lagra en inombordsmotor
IT25174/78A IT1096887B (it) 1977-07-02 1978-06-30 Dispositivo per supportare su una piastra dello specchio di poppa un motore entrobordo per imbarcazione
JP53078806A JPS6055354B2 (ja) 1977-07-02 1978-06-30 ボ−トの船内に取付けられたボ−ト原動機を船尾プレ−トに支承するための装置
US05/920,696 US4370138A (en) 1977-07-02 1978-06-30 Installation for supporting a boat engine installed inboard at a transom plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729963A DE2729963C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Vorrichtung zum Lagern eines in einem Boot innenbords installierten Motors an einer Spiegelplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729963A1 true DE2729963A1 (de) 1979-01-04
DE2729963C2 DE2729963C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=6013008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729963A Expired DE2729963C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Vorrichtung zum Lagern eines in einem Boot innenbords installierten Motors an einer Spiegelplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4370138A (de)
JP (1) JPS6055354B2 (de)
DE (1) DE2729963C2 (de)
FR (1) FR2395887A1 (de)
GB (1) GB1586999A (de)
IT (1) IT1096887B (de)
SE (1) SE443547B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455493B (sv) * 1981-08-17 1988-07-18 Outboard Marine Corp Anordning vid utombordsmotorer och liknande drivsystem for batar
SE449336B (sv) * 1982-02-03 1987-04-27 Volvo Penta Ab Anordning for montering av ett inudrev
US5108325A (en) * 1987-06-15 1992-04-28 Brunswick Corporation Boat propulsion device
US5216396A (en) * 1991-09-13 1993-06-01 Eaton Corporation Switching relay
SE501620C2 (sv) * 1992-06-22 1995-03-27 Volvo Penta Ab Upphängningsanordning, för båtpropellerdrev, innefattande ett i båtakterspegeln fixerat ramelement
SE504949C2 (sv) * 1995-09-25 1997-06-02 Volvo Penta Ab Båtdrivanordning med primäraxellagret monterat i motorns svänghjulskåpa
ITRM20020272A1 (it) * 2002-05-16 2003-11-17 Angelo Gaia Gruppo di trasmissione per imbarcazioni a motore.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125801B (de) * 1959-03-24 1962-03-15 Penta Ab Antrieb fuer Boote
US3893407A (en) * 1974-09-23 1975-07-08 Chrysler Corp Inboard-outboard marine drive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020036A (en) * 1958-02-21 1962-02-06 Gelenkwellenbau Gmbh Rubber spring
US2977923A (en) * 1959-03-24 1961-04-04 Penta Ab Marine inboard motor power unit
US3204598A (en) * 1963-05-01 1965-09-07 Dana Corp Resilient mount for marine drive units
CH478022A (de) * 1967-09-16 1969-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Bootsantrieb
JPS5020759B2 (de) * 1971-12-29 1975-07-17
US3865068A (en) * 1973-01-22 1975-02-11 Brunswick Corp Stern drive engine mount
JPS5414940B2 (de) * 1973-06-21 1979-06-11
SE389012B (sv) * 1975-04-28 1976-10-25 L Pejrud Anordning for att vridbart och forskjutbart upphenga foremal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125801B (de) * 1959-03-24 1962-03-15 Penta Ab Antrieb fuer Boote
US3893407A (en) * 1974-09-23 1975-07-08 Chrysler Corp Inboard-outboard marine drive

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6055354B2 (ja) 1985-12-04
GB1586999A (en) 1981-03-25
SE7807414L (sv) 1979-01-03
US4370138A (en) 1983-01-25
FR2395887B1 (de) 1984-06-15
FR2395887A1 (fr) 1979-01-26
IT7825174A0 (it) 1978-06-30
DE2729963C2 (de) 1984-03-15
JPS5415295A (en) 1979-02-05
SE443547B (sv) 1986-03-03
IT1096887B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120271C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Geschwindigkeitsmessers mit einer flexiblen Welle
DE2557988C3 (de) Gleitringdichtung für eine Welle
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE3717752A1 (de) Kupplungsanordnung
DE2728518A1 (de) Gleichlauf-universalgelenk
DE2246536A1 (de) Dichtvorrichtung
DE2449072C2 (de) Wirbelstrombremse
DE2556355A1 (de) Dichtung
DE3444587A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von laufschaufeln
DE60214957T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle und Hülsenvorrichtung für solch eine Befestigung
DE1908374A1 (de) Walzenzapfenabdichtung mit aeusserem in der Einbaulage festgelegtem Verstaerkungsband
DE3443750A1 (de) Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2729963A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines in einem boot innenbords installierten bootsmotors an einer spiegelplatte
CH662621A5 (de) Wellenkupplung.
DE1811297A1 (de) rationsfreies Lager
DE3525699A1 (de) Mehrteiliger stahl-kolbenring
DE3138390C2 (de)
DE3143817A1 (de) Booster
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2901506A1 (de) Scherbolzenkupplung
DE102022111657A1 (de) Lageranordnung
DE3444660C1 (de) Halterung eines bolzenartigen Arretierungsteiles in einem Wanddurchgang eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102020200083A1 (de) Radnabenanordnung für Fahrzeuge
DE3341141A1 (de) Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUNSWICK CORP., FOND DU LAC, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN ROTTER, U., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee