DE2728589A1 - Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-aethylimidazolinen bei der bekaempfung von diabetes - Google Patents

Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-aethylimidazolinen bei der bekaempfung von diabetes

Info

Publication number
DE2728589A1
DE2728589A1 DE19772728589 DE2728589A DE2728589A1 DE 2728589 A1 DE2728589 A1 DE 2728589A1 DE 19772728589 DE19772728589 DE 19772728589 DE 2728589 A DE2728589 A DE 2728589A DE 2728589 A1 DE2728589 A1 DE 2728589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood sugar
diabetes
compounds
glucose
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728589C3 (de
DE2728589B2 (de
Inventor
Yasushi Abiko
Fumiyoshi Ishikawa
Kin-Ya Kameda
Akira Kosasayama
Shin-Etu Ono
Yoshifumi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2728589A1 publication Critical patent/DE2728589A1/de
Publication of DE2728589B2 publication Critical patent/DE2728589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728589C3 publication Critical patent/DE2728589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-eOOO MÜNCHEN ΛΟ. BAUERSTRASSE 22 ■ FERNRUF (089) 37 99 S3 · TELEX S2182O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-6OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH
München, 24. Juni 1977 .M/18185
DAIICHI SEIYAKU CO., LTD. No. 14-10, Nihonbashi 3-chome, Chuo-ku, Tokio (Japan)
Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-Äthylimidazolinen bei der Bekämpfung von Diabetes
Die Erfindung betrifft die Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten) -Äthylimidazolinen der allgemeinen Formel I
(D
709881/1012
in der R eine Phenyl- oder 2-Pyridylgruppe bedeutet und/oder deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze bei der Bekämpfung von Diabetes.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R eine Phenylgruppe oder eine 2-Pyridylgruppe darstellt, sind bekannt und werden in Journal of the Chemical Society (1950), Seite 188 bzw. Journal of the Chemical Society, Band 75 (1953), Seite 2986, beschrieben. Diese Literaturstellen, welche die einzigen bekannten, die Verbindungen der allgemeinen Formel I beschreibenden Veröffentlichungen darstellen, befassen sich jedoch nur mit der Synthesemethode für die genannten Verbindungen und mit deren Antihistamin-Wirkung.
Untersuchungen der pharmakologischen Wirkungen der Verbindungen der allgemeinen Formel I haben zu dem überraschenden Resultat geführt, daß die Verbindungen eine blutzuckerverringernde Aktivität besitzen. Auf dieser unerwarteten Feststellung beruht die vorliegende Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der 2-(2,2-disubstituierten)-Äthylimidazoline der allgemeinen Formel I
(D
in der R eine Phenyl- oder 2-Pyridylgruppe bedeutet und/oder deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze bei der Bekämpfung von Diabetes. Die entsprechenden antidiabetischen Arzneimittel, die in einem üblichen Arzneimittelträger die obigen Wirkstoffe enthalten, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. 70 9 8 81/^012
Beispiele für geeignete pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sind Salze von anorganischen Säuren, wie die Hydrochloride oder Hydrobromide und Salze von organischen Säuren, wie die Kaleinate oder Fumarate.
Die hervorragende Eignung der Verbindungen der allgemeinen Formel I für die Behandlung von Diabetes wurde anhand von Tests festgestellt, bei denen die nachstehenden pharmakologiechen Wirkungen mit jenen der typischen bekannten Antidiabetesmittel Tolbutainid und Phenformin verglichen wurden.
(1) Blutzuckerverringernde Wirkung.
Man verabreicht die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen oral normalen Ratten, Mäusen und Hunden sowie Mäusen (AYKK-Mäusen) mit ererbtem Diabetes und bestimmt die blutzuckerverringernde Wirkung. Sämtliche erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen zeigen eine höhere blutzuckersenkende Aktivität als Tolbutamid. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ergeben insbesondere bei den AYKK-Mäusen» welche als erkrankt anzusehen sind, eine hervorragende Wirkung, obwohl Tolbutamid bei diesen Mäusen keine Wirkung zeigt (vgl. Beispiel 1).
(2) Glucose-Toleranz verbessernde Wirkung.
Bei Diabetes tritt ein Zustand ein, bei dem die Glucoseverwertung gestört ist und der durch die Glucosebelastung bedingte erhöhte Blutzuckerspiegel aufgrund des abnormalen Glucosestoffwechsels nicht rasch abnimmt, so daß die Glucose-Toleranz vermindert wird. Ein Ansatzpunkt für die Diabetestherapie besteht in der Verbesserung der Glucose-Toleranz. Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen werden normalen Ratten sowie Ratten, die an durch Streptozotoxin erregtem, mildem Diabetes leiden, und AYtüI-Yäusen oral verabreicht. 1 Std. später verabfolgt nan intraperitoneal Glucose und bestimmt die GIu-
709881/J912
cose-Toleranz. Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen ergeben wesentlich bessere Wirkungen als Tolbutamid (vgl. Beispiel 2). Man bestimmt ferner die Blutzuckersenkung im Verlauf der Zeit mit Hilfe des Glucose-Toleranztests an normalen Ratten; Tabelle I zeigt die Ergebnisse.
- 4 709881/1012
Verbindung TABELLE Dosis,
mg/kg
Glucose-
13elastung
cAg
I 0 2 00 Blut-Glucosespiegel (mg/dl) VJ1 30 60 90 min
Tolbutamid Glucose-Toleranzteöt nn 20 2 79 - 3
3
CO 15 6
9
114- 5 98 ± 5 90 ±4
Verbindung A*
Verbindung B**
Zahl der
Versuchs
tiere
10
10
cvj CVj 72 - 5 121± 10 87-4
91 + 5
76 ±3
79-4
68±4
Vergloich
(keine Ver
bindung ver
abreicht)
5 2 normalen Ratten 84 ± 83±
91 ±
134±1O 116 - 10 115-7
5
5
vor der
, Verab
reichung
(-60 Min.)
132±
5 80 - 2
8860Z 84 - 1
90 - 2
-r
<P
87 - 2
♦Verbindung A = 2-(2,2-Diphenyl)-äthylimidazolin
♦♦Verbindung B = 2-[2-Phenyl-2-(2-pyridyl)J-äthylimidazolin
IV» ro
OO OI CO CO
Die in Tabelle I angeführten Werte zeigen, daß die Verbindungen A und B kaum eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels aufgrund der Glucose-Belastung bei einer Dosis verursachen, die im allgemeinen den Blutzuckerspiegel von nüchternen normalen Ratten beträchtlich verringert (d.h. bei einer allgemein angewendeten Dosis, mit anderen Worten, ohne Verabreichung einer besonders hohen Menge) und die den Blutzuckerspiegel in dem in nüchternem Zustand vorliegenden Bereich hält. Daraus geht klar hervor, daß die Verbindungen A und B eine hervorragende die Glucose-Toleranz verbessernde Wirkung besitzen.
(3) IneulinfreiSetzungswirkung.
Die Insulinfreisetzungswirkung, welche die Hauptursache für die blutzuckerverringernde Aktivität darstellt, wird an normalen gefütterten Ratten und Mäusen mit ;jener von Tolbutamid verglichen. Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eine stärkere Insulinfreisetzungswirkung als Tolbutamid aufweisen. Ferner entfalten die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen bei geringer Dosis (insbesondere an Mäusen) eine hervorragende Insulinfreisetzungswirkung, obwohl Tolbutamid nur eine geringe Wirkung auf die Insulinausschüttung besitzt (vgl. Beispiel 3).
(4-) Einfluß auf den Serumlactatspiegel.
Die bisher zur Behandlung von Diabetes verwendeten Biguanid-Wirkstoffe führen bei wiederholter Verabreichung aufgrund einer Erhöhung des Serumlactatspiegels zu einer unerwünschten Azidose. Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen werden während 4 Tagen wiederholt normalen Ratten verabreicht. Der Serumlactatspiegel wird täglich bestimmt und mit den Werten verglichen, die bei der Verabreichung von Phenformin (ein Beispiel für einen Biguanid-
- 6 709881/1012
Wirkstoff) erzielt werden. Die Tatsache, daß Phenformin eine bemerkenswerte Erhöhung des Serumlactatspiegels bewirkt, während die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen diesen Effekt überhaupt nicht zeigen, läßt den Schluß zu, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen besonders hervorragende Antidiabetesmittel darstellen (vgl. Beispiel 4).
(5) Hemmwirkung gegenüber der Thrombozytenagglomerierung.
lTach allgemeiner Auffassung ist die Thrombozyt enagglomeri e barkeit bei Diabetespatienten beschleunigt, wodurch sekundär BlutgefäSstörungen verursacht werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen hemmen die Thrombozytenagglomerierung, welche in vitro durch Kollagen in thrombozytenreichem Rattenplasma ausgelöst wird.
Es ist daher zu erwarten» daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zur Verhütung bzw. Milderung der sekundären Gefäßläsionen bei Diabetes mellitus geeignet sind.
(6) Akute Toxizität.
Wie Beispiel 5 zeigt, ist die akute Toxizität der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen relativ gering.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen verschiedene hervorragende Eigenschaften, wie sie zur Behandlung von Diabetes erforderlich sind, sowie eine ausgezeichnete hypoglykämische Wirkung aufweisen. Daher besitzen die Verbindungen eine extrem gute Eignung für die Diabetestherapie.
Zur Behandlung von Diabetes werden die Verbindungen - im allgemeinen oral - in therapeutischen Dosen verabreicht. Für Er-
709881/1012
wachsene werden vorzugsweise Dosen im Bereich von etwa 2 bis etwa 10 mg/kg/Tag angewendet. Bei der oralen Verabreichung können die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln oder Granulaten vorliegen, die geeignete bekannte, phannakologisch verträgliche Bindemittel, Füllstoffe (Excipientien) und Sprengmittel enthalten können.
Die durch die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen erzielten überraschenden Wirkungen werden durch die in den folgenden Beispielen erläuterten pharmakologischen Tests veranschaulicht. Sofern es nicht anders angegeben ist, beziehen sich sämtliche Teil-, Prozent- und Verhältnisangaben auf das Gewicht.
Rezepturen Tablettenrezeptur A
Man stellt 1 COO Tabletten aus folgendem Ansatz her:
2-(2,2-Diphenyl)-äthyl-2-imidazolin 25 g
Milchzucker 200 g
Maisstärke 100 g
Magnesiumstearat 2,5 g
Der Wirkstoff, d.h. 2-(2,2-Diphenyl)-äthyl-2-imidazolin, wird zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von 420 μπι (40 mesh) zerkleinert. Man vermischt das Pulver mit den übrigen Bestandteilen und stellt aus der erhaltenen Masse durch Pressen Tabletten her.
Tablettenrezeptur B
Man eteilt 1 000 Tabletten aus folgendem Ansatz her:
709881/1012
M/18 185
2-[2-Phenyl-2-(2-pyridyl)J-äthyl-2-imidazolin 25 g
Milchzucker 200 g
Maisstärke 100 g
Magnesiumstearat 2,5 g
Der Wirkstoff, d.h. 2-[2-Phenyl-2-(2-pyridyl)J-äthyl-2-imidazolin» wird zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von 420 μΐη (40 mesh) zerkleinert. Man vermischt das Pulver mit den übrigen Bestandteilen und stellt aus der erhaltenen Masse durch Pressen Tabletten her.
Eine geeignete Dosierung für die aus den Rezepturen A und B erhaltenen Tabletten ist dreimal täglich, wobei jeweils 2 bis 5 Tabletten verabreicht werden.
Beispiel
Bei dem nachstehend erläuterten Test verwendet man einerseits Versuchstiere, denen zur Leerung des Magens 24 Std. lang das Futter entzogen wurde ("nüchterne Versuchstiere") sowie Versuchstiere, denen zur Erzielung eines vollen Magens ohne jegliche Einschränkung Putter angeboten wurde ("gefütterte Versuchstiere"). Die zu testenden Verbindungen werden oral in Form wäßriger Lösungen oder Suspensionen verabreicht. Dann entnimmt man von Zeit zu Zeit aus der Schwanz- oder Kopfvene 31utproben und bestimmt den Blutzuckerspiegel nach der Glucoseoxidaseniethode. Tabelle II zeigt Art und Anzahl der verwendeten Versuchstiere, die getesteten Verbindunger., die angewendete Dosis und die nach 1,2, 3 bzw. 5 Stunden gemessenen Werte des Blutzuckerspiegels.
- 9 -709881/1012
Μ/18 185
II Zahl der
Versuchs
tiere
Dosis»
(mg/kg,
oral)
Blutzuckerspiegel (?£)^ 2 3 5Std.
TABELLE 1
Blutzuckerverringernde Wirkung in in 10
25
89
80
92
76
91
82
Versuchstierart und
getestete Verbindung
VJl VJl ο in
τ- CVl
96
90
71
67
71
57
65
67
nüchterne Ratten VJl VJl 10
25
VO CVJ
C- C-
67
68
58
68
73
76
Tolbutamid 71
83
Verbindung A VJl VJI VJl 50
25
25
92
67
68
74
65
78
96
76
86
Verbindung B 95
54
77
gefütterte Mäuse 4
3
ro ro
VJI VJl
66
58
64
70
71
Tolbutamid
Verbindung A
Verbindung B
70
76
nüchterne Beagles 6 50 86 86 92
Verbindung A
Verbindung B
6
8
10
25
94 71
46
62
41
63
49
gefütterte AYKK-Käuse 8 25 72
44
75 72 78
Tolbutamid 77
Verbindung A
Verbindung B
♦Werte in des auf 100 angesetzten Blutzuckerspiegels eines Vergleichstiers» dem keine Testsubstanz verabreicht wird.
- 10 -
709881/1012
Beispiel
Glucose-Toleranz verbessernde Wirkung
Kan verabreicht den Versuchstieren, denen 24 Std. lang das Putter entzogen wurde, die zu testenden Verbindungen oral in Form von wäßrigen Lösungen oder Suspensionen. Eine Stunde später wird den Versuchstieren Glucose intraperitoneal oder subkutan verabreicht. Danach entnimmt man von Zeit zu Zeit aus der Schwanzvene Blutproben und bestimmt den Blutzuckerspiegel nach der Glucoseoxidasemethode. Tabelle III zeigt die Art und Anzahl der verwendeten Versuchstiere, die Dosis und die die Glucose-Toleranz verbessernde Wirkung. Diese Wirkung wird ausgedrückt als Frozentanteil der Summe der Blutzuckererhöhungen zu vier Zeitpunkten innerhalb einer 90-:minütigen Periode nach der Glucoseverabreichung (nach 15, 30, 60 und 90 Min.), bezogen auf die Summe der Blutzucke rerhöhung en zu den vier Zeitpunkten bei der Gruppe von Versuchstieren, denen keine Testsubstanz verabreicht wurde.
- 11 -
709881/1012
TABELLE III
Glucose-Toleranztest
Versuchstierart
normale Ratten
Ratten mit mildem Diabetes 4)
AYKK-Mäuso 5)
Zahl der Versuchstiere
Dosis Glucose- Glucose-Toleranz verbessernde
(mg/kg, Belastung Wirkung (#) 3)
oral) (gAe)
Tolbutamid Verb.A Verb.B
10
64,5
2)
15,7
5 10 1 67 ,4 D 25 ,2
5 25 1 69 ,6 52 ,5
22,0
62,7
BEMERKUNGEN:
1) Tolbutamiddosis 50 mg/kg;
2) Tolbutamiddosis 20 mg/kg;
3) Die die Glucose-Toleranz verbessernde Wirkung entspricht dem Prozentanteil der Summe der Blutzuckererhöhungen aufgrund der Glucoseverabreichung bzw. -belastung zu vier Zeitpunkten (15, 30, 60 bzw. 90 Min.) bei der Gruppe von Versuchstieren, denen die Testverbindung verabreicht wurde, bezogen auf die Summe der Blutzuckererhöhungen aufgrund der Glucose-Belastung zu den vier Zeitpunkten bei der Vergleichsgruppe, die keine Testverbindung erhalten hat ("Blutzuckererhöhung" ist die Differenz zwischen dem -Blutzuckerspiegel vor bzw. nach der Glucoseverabreichung). Der Wert 100 bedeutet keine Verbesserung der Glucose-Toleranz, während der Wert 0 bedeutet, daß die Glucoseverabreichung aufgrund der vorherigen Verabfolgung der Testverbindung den Blutzuckerspiegel nicht beeinflußt;
4) Die Ratten leiden an durch Streptozotocin erregtem mildem Diabetes. Acht Wochen alten männlichen Ratten vom Wistar-Stamm, denen zuvor 24 Std. lang das Putter entzogen wurde» wird eine mit 0,05 m Citronensäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellte Lösung von Streptozotocin in Kochsalzlösung bei einer Dosis von 20 mg/2 ml/kg in die Schwanzvene injiziert. 48 Std. nach der Injektion weisen sämtliche Ratten einen hohen Blutzuckerspiegel (wie oberhalb 350 mg/dl) auf. Danach kehrt der Blutzuckerspiegel allmählich auf den Kormalwert zurück. Obwohl bei diesen Versuchstieren der Blutzuckerspiegel in nüchternen Zustand bei SO bis 1CO cg/di und der Blutzuckerspiegel im gefütterten Zustand bei 1;0 bis 160 mg/dl gehalten wird» zeigen die Tiere eine gestörte Glucose-Toleranz sowie Symptome von mildem Diabetes;
- 13 -
709881/1012
5) Die AYKK-Mäuse werden durch Kreuzung einer gelben Maus mit Symptomen von ererbter Obesität und Hyperglykäniie mit einer KK-Maus erhalten, die an ererbtem, durch eine gestörte Glucose-Toleranz gekennzeichnetem Diabetes leidet (Iwatsuka, et al., Endocrinologica Japonica, Band 17 (1970), Seite 23). Die Merkmale der Abnormalität bestehen in einer verringerten Glucose-Toleranz, abnormalen Insulinausschüttung, percanenten Hyperglykämie, Glykosurie, Obesität und Nierengloineruli-Läsionen. Bei den Versuchstieren liegt somit ein genetisch bedingter Diabetes vor, der dem einsetzenden Diabetes von erwachsenen Menschen ähnlich ist. Die bei den verschiedenen Tests herangezogenen Versuchstiere weisen einen Blutzuckerspiegel (im gefütterten Zustand) von 400 bis 500 mg/dl und eine stark 'positive Harnzuckerreaktion auf und sind 12 bis 20 Wochen alt.
Beispiel
Insulinfreisetzungswirkung
Beim Test werden gefütterte Ratten verwendet, die durch intraperitoneale Verabreichung von Pentobarbital (40 mg/kg) anästhesiert werden und denen anschließend intravenös eine isotonische Natriumchloridlösung der Verbindung A verabreicht wird. Ferner verwendet man gefütterte Mäuse, denen man eine wäßrige Lösung der Testverbindung oral verabfolgt. In beiden Fällen entnimmt man von Zeit zu Zeit aus der Schwanzvene Blutproben und bestimmt das Blutinsulin nach der Radioimmunoassay-Methode von Morgen et al. (Diabetes, Band (1963), Seite 115). Gleichzeitig wird der Blutzucker bestimmt. Tabelle IV zeigt Art und Anzahl der Versuchstiere, die getesteten Verbindungen, die Dosis, die nach der Verabreichung der Testverbindungen ausgeschütteten Insulinmengen
- 14 -
709881/1012
und den Blutzuckerspiegel. Die in Tabelle IV angeführten Kengen des freigesetzten Insulins werden dadurch erhalten, daß man die Differenz zwischen dein Blutinsulinspiegel zu fünf Zeitpunkten (5» 10, 20, 20 bzw. 40 Min.) während einer 40-minütigen Periode nach Verabreichung der Testverbindung (im Falle der Ratten) oder zu drei Zeitpunkten (0,5» 1 bzw. 2 Std.) während einer 2-stündigen Periode nach Verabreichung der Testverbindung (im Falle der Mäuse) und den Blutinsulinspiegel unmittelbar vor der Verabreichung der Testverbindurg (Minute 0) bestimmt und die Summe der Differenzen bildet.
- 15 -709881/1012
TABELLE IV
Insulinfreisetzungcwirkung
3! ÖD GO
Versuchstierart
Zahl der Versuchs tiere
Dosis Verabrei- freigesetzte Blutzucker
(mg/kg) chungsart Insulinraenge spiegel (#
(Mikroeinhcit/ml)
Ratten (gefüttert)
unbehandeltc Vergleichsgruppe
Tolbutamid
Verbindung A
- 50 - 8
50 i.v. 189 - 26
25 i.v. 250 ± 15
56»
62*
Mäuae (gefüttert)
unbohandelte Vergleichsgruppe
Tolbutamid
Verbindung A
- - O - 3. 7
50 oral -2,2 ± 3. 3
25 oral 57 ± 14 ,2
95.7**
69.8**
♦Blutzuckerspiegel nach 90 Min., wenn der Blutzuckerspiegel bei der Vergleichsgruppe auf 100 angesetzt wird.
♦♦Blutzuckerspiegel nach 2 Std., wenn der Blutzuckerspiegel bei der Vergleichsgruppe auf 100 angesetzt wird.
rs» oo
M/18 185
Beispiel 4
Einfluß auf den Seruniactatspiegel
Man verabreicht die Verbindung A während vier Tagen wiederholt normalen Ratten in einer Dosis von 200 mg/kg/Tag und entninrat von Zeit zu Zeit Blutproben zur Bestimmung des Serunlactatspiegels. Tabelle V zeigt die Testverbindungen, die Zahl der Versuchstiere und den Serumlactatspiegel.
- 17 -709881/1012
TABELLE V
Einfluß auf den Serumlactatspiegel
OO VJl
O (O CO CO
Testverbindung
Phenformin Verbindung A
Zahl der Versuchstiere
5 5
Serumlactatspiegel* (μΜοΙ/ml)
Tag O
nach 1 Tag
nach 4 Tagen
1,061 ί 0,099 2,086 - 0,066 3,009 ~ 0,641 0,993 - 0,051 1,386 ± 0,073 1,125 ± 0,113
*Der Serumlactatspiegel bei den normalen Ratten beträgt 1,125 μΜοΐ/ml
(95 % Verläßlichkeitsbereich 0,961 bis 1,287).
cn oo co
m/18 185 " Ϊ728589
Beispiel
Thrombozytenagglomerierung hemmende Wirkung
Mit Citrat versetztes Rattenblut wird zur Gewinnung von thromtozytenreicheia Plasma zentrifugiert. Man versetzt 0,4 ml des erhaltenen Plasmas mit 50 μΐ einer Lösung der Testverbindung. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren mit 50 μΐ einer Kollagensuspension versetzt. Dann bestimmt man die Throinbozytenagglomerierungsreaktion nach der Methode von Born (Nature, Band 194, 1962, Seite 927). Tabelle VI zeigt die Konzentration der Probe, mit deren Hilfe die Agglomerierung zu 50 f> (bezogen auf die Reaktion beim Vergleichsversuch, bei dem keine Testverbindung zugesetzt wird) gehemmt wird (ID1-Q).
TABELLE VI
Hemmung der Thrombozytenagglomerierung
Virkung und akute Toxizität (bei Ratten)
Probe ———^-———^-——^-———^-^——^~-
ThroEcozyten- akute Toxizität agglomerierung (bei Ratten), IDc0 hemmende Wirkung, (mp/Ve) ID^n (μΚοΙ) V e/ *J
Verbindung A 70 562
Verbindung B 300 867
- 19 709881/1012

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-Äthylimidazolinen der allgemeinen Formel I
    (I) H
    in der R eine Phenyl- oder 2-Pyridylgruppe bedeutet, und/oder deren pharir.akologisch verträgliche Säureadditionssalze bei der Bekämpfung von Diabetes.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, von 2-(2,2-Diphenyl)-äthylimidazolin.
    3. Verwendung nach Anspruch 1, von 2-l_2-Phenyl-2-(2-pyridyl)}-äthylimidazolin.
    71) 0 381/1012
    - 20 -
    ORiQiNAL INSPECTED
DE2728589A 1976-06-24 1977-06-24 Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-Äthylimidazolinen bei der Bekämpfung von Diabetes Expired DE2728589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51074668A JPS5936885B2 (ja) 1976-06-24 1976-06-24 糖尿病治療剤

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728589A1 true DE2728589A1 (de) 1978-01-05
DE2728589B2 DE2728589B2 (de) 1978-10-19
DE2728589C3 DE2728589C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=13553832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728589A Expired DE2728589C3 (de) 1976-06-24 1977-06-24 Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-Äthylimidazolinen bei der Bekämpfung von Diabetes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4138491A (de)
JP (1) JPS5936885B2 (de)
DE (1) DE2728589C3 (de)
FR (1) FR2355501A1 (de)
PH (1) PH14847A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61194020A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 網膜症治療剤
ZA882737B (en) * 1987-04-27 1988-10-17 Daiichi Seiyaku Co.,Ltd. Antiasthmatic agent
DK344489D0 (da) * 1989-07-12 1989-07-12 Novo Nordisk As Substituerede 2-imidazoliner og fremstilling og anvendelse deraf
DE4201709A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Bayer Ag (alpha)-aryl-(alpha)-hydroxy-ss-imidazolinyl-propionsaeureamide
IT1276130B1 (it) 1995-11-14 1997-10-27 Gentili Ist Spa Associazione glibenclamide-metformina, composizioni farmaceutiche che la contengono e loro uso nel trattamento del diabete mellito di tipo
AU2002212109A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-21 Novo-Nordisk A/S 1,3-diazaheterocyclic compounds and their use as oral hypoglycaemic agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH283583A (de) * 1949-02-24 1952-06-15 Spofa Vereinigte Pharma Werke Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinabkömmlings.
US2676964A (en) * 1950-06-07 1954-04-27 Schering Corp 3-pyridyl propylamine antihistamine substances
US2604473A (en) * 1950-07-17 1952-07-22 Schering Corp Propylamine type antihistamines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728589C3 (de) 1979-06-07
PH14847A (en) 1981-12-16
FR2355501B1 (de) 1980-05-09
DE2728589B2 (de) 1978-10-19
US4138491A (en) 1979-02-06
FR2355501A1 (fr) 1978-01-20
JPS5936885B2 (ja) 1984-09-06
JPS52156932A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320583A1 (de) Neue galenische zubereitungsformen von oralen antidiabetika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2555411A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem n-substituierten pyridon
EP0529500B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen
CH649545A5 (de) Arzneimittel gegen theileriosen.
DE3137125C2 (de)
DE1802394C2 (de) Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten
DE3883606T2 (de) Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes.
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
DE60313886T2 (de) Zusammensetzung von einem PPAR-alpha Agonisten und Metformin zur Behandlung von Obesitas
DE2728589A1 (de) Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-aethylimidazolinen bei der bekaempfung von diabetes
DE2726392A1 (de) Mittel zur bekaempfung der venoesen thrombose
EP0689837A2 (de) Antihyperglykämisch wirksame Arzneimittel
DE69807745T2 (de) Monoargininylsalz der (e)-3-[1-n-butyl-5-[(2-(2-carboxyphenyl)methoxy-4-chlorphenyl]-1h-pyrazol-4-yl]-2-[(5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran-6-yl)methyl]-prop-2-en carbonsäure
DE2349538C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE2445801A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von diabetischer ketoacidose
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE1280844B (de) N-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-N&#39;-n-propyl-harnstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69004529T2 (de) Verwendung von Sertralin zur Behandlung von Abhängigkeiten von chemischen Stoffen.
EP0207193A2 (de) Synergistische Kombination von Flupirtin und 4-Acetamido-phenol
DE2952590A1 (de) Verwendung von pyridinderivaten zur behandlung von blutandrang verursachendem herzversagen
DE2625220A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 1,3-dithiaverbindungen
DE2810051A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von asthma
DE3878494T2 (de) Mittel gegen zuckerkrankheit.
DE3887426T2 (de) Eperisone als Hypotonikum.
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee