DE2728152B2 - Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft

Info

Publication number
DE2728152B2
DE2728152B2 DE19772728152 DE2728152A DE2728152B2 DE 2728152 B2 DE2728152 B2 DE 2728152B2 DE 19772728152 DE19772728152 DE 19772728152 DE 2728152 A DE2728152 A DE 2728152A DE 2728152 B2 DE2728152 B2 DE 2728152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vessel
electrodes
measuring
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728152C3 (de
DE2728152A1 (de
Inventor
Rudolf 5455 Rengsdorf Brechtel
Johannes 5450 Neuwied Mandl
Hans Friedrich 5451 Leutesdorf Sobotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARN GEORG AG 5450 NEUWIED
Original Assignee
ARN GEORG AG 5450 NEUWIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARN GEORG AG 5450 NEUWIED filed Critical ARN GEORG AG 5450 NEUWIED
Priority to DE19772728152 priority Critical patent/DE2728152C3/de
Priority to EP78100220A priority patent/EP0000182A1/de
Publication of DE2728152A1 publication Critical patent/DE2728152A1/de
Publication of DE2728152B2 publication Critical patent/DE2728152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728152C3 publication Critical patent/DE2728152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4162Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23427Selection out of several programs, parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 33 08 648 bekannt. Die bekannte Vorrichtung wird in der Weise betrieben, daß die zu untersuchende Luft mit fest vorgegebener Menge pro Zeiteinheit durch eine Meßkammer geleitet wird, wo die Luft mit der auf die Sensorelektroden tropfenden Flüssigkeit in Berührung kommt. Diese Flüssigkeit nimmt aus der Luft etwa vorhandenen Elektrolyt auf und verändert dadurch ihre Leitfähigkeit. Die Meßvorrichtung führt somit im Prinzip eine Messung des zwischen den Sensorelektroden herrschenden elektrischen Widerstandes durch, der sich mit dem Elektrolytgehalt der die Sensorelektroden überbrückenden Flüssigkeitstropfen verändert.
Mit der bekannten Meßvorrichtung soll die Kohlendioxidkonzentration in ausgeatmeter Atemluft bestimmt werden. Diese Konzentrationen liegen im Bereich einiger Prozent und sind von der bekannten Anordnung noch auswertbar. Es ist aber nicht möglich, mit dieser Vorrichtung Elektrolytkonzentrationen sicher auszuwerten, die im Bereich von einigen ppm liegen.
Aus der US-PS 29 43 488 ist ein elektronisches Feuchtigkeitsmeßgerät bekannt, dessen Meßsonde ein elektrischer Kondensator ist. Dieser Kondensator besteht aus einem islierten Metalldraht als der einen Elektrode, der von einem Mantel aus einem dielektrischen, feuchtigkeitsempfindlichen Material umgeben ist. I Im diesen Mantel ist ein die /weile Elektrode bildender isolierter Manteldraht gewickelt Feuchtigkeitseinfluß auf den Mantel verändert dessen Dielektrizitätskonstante und damit die Kapazität des Kondensators. Die Sonde ist kein Leitwertmesser, sie würde auf einen Elektrolytgehalt in der gemessenen nur dann ansprechen, wenn dieser Einfluß auf die Dielektrizitätskonstante des Mantelmaterials hat Dann aber läge eine Messung vor, die sowohl von der Luftfeuchtigkeit als auch vom Elektrolytgehalt der Luft abhängig wäre. Eine
ίο eindeutige Aussage über letzteren wäre nicht möglich. Eine solche Sonde ist somit zur Messung des Elektrolythaltes von Luft jedenfalls nicht brauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Art so auszugestalten, daß Elektrolytkonzentrationsmessungen im ppm-Bereich möglich werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Bei der erfhidungsgemäßen Vorrichtung wird von dem Sensor eine größere Flüssigkeitsmenge aufgenommen als bei der aus der US-PS 33 08 648 bekannten Einrichtung und wird von der mit dem saugfähigen Kissen versehenen Elektrodenanordnung der anströmenden Luft mit einer vergleichsweisen großen Oberfläche angeboten und verteilt sich auch auf eine vergleichsweise große Spaltlänge zwischen den Sensorelektroden. Diese Anordnung erlaubt es, daß insgesamt gesehen pro Fiüssigkeitsmengeneinheit eine
jo größere Elektrolytmenge aufgenommen wird und zwischen den beiden Sensorelektroden größere Widerstandsänderungen auftreten. Der Elektrolytübergang wird noch verstärkt durch die besondere Strömungsführung der Luft. Insgesamt gesehen äußern sich diese Merkmale in einer erheblichen Steigerung der Ansprechempfindlichkeit der Vorrichtung.
Die Anordnung ist speziell zur Messung der Säurekonzentration in Luft geeignet, läßt sich aber auch zum Nachweis anderer Verunreinigungen der Luft verwenden, die in Wasser gelöst eine Leitfähigkeitserhöhung zwischen Elektroden bewirken. Die Vorrichtung kann somit auch zur Kontrolle der Abgase von Feuerverzinkungsbädern oder zur Steuerung der Entlüftung in Laboratorien und Betrieben anderer Art benutzt werden. Bei unveränderter Elektrodenanordnung ist dazu lediglich eine entsprechende Anpassung der Empfindlichkeit des elektronischen Meßkreises notwendig.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme
auf eine in der Zeichnung im Prinzip dargestellte Vorrichtung erläutert werden.
Die Vorrichtung besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Gefäß 1, vorzugsweise aus Glas, in welchem dicht nebeneinander zwei baumwollisolierte Silberdrähte 2 etwa lotrecht verlaufend angeordnet sind. Die isolierten Silberdrähte 2 sind gemeinsam mit einem Baumwollfaden umwickelt. Die Isolierung und der Umwicklungsfaden bilden ein Kissen 3, welches mit Wasser tränkbar ist. Das Gefäß 1 ist oberhalb der
ho Silberdrähte 2 mit einem Tropfeneinlaß 4 und am unteren Ende mit einem Wasserauslaß S versehen. Weiterhin weist das Gefäß 1 in unteren Bereich einen Lufteinlaß 6 und im oberen Bereich einen Luftauslaß 7 auf. Lufteinlaß 6 und Luftauslaß 7 sind so angeordnet,
h-'i daß vom Einlaß 6 zum Auslaß 7 strömende Luft zwangsläufig an den .Silberdrähten 2 entlangstreicht.
Oberhalb des Gefäßes 1 ist ein mit einem Überlauf 8 versehener Wasserbehälter 9 angeordnet, dessen
unterer Auslaß 10 Ober eine Kapillare U mit dem Wassereinlaß 4 an dem GefäB 1 verbunden ist Der Wasserauslaß 5 des Gefäßes 1 ist mit einem Auffangbehälter 12 verbundea Ober eine Bypassleitung 13 ist der Oberlauf 8 mit dem Auffangbehälter 12 verbunden. Eine Wasserpumpe 14 pumpt das im Behälter 12 aufgefangene Wasser durch eine Leitung 15 in den Behälter 9 oberhalb des Gefäßes 1 zurück. In dieser Rückführleitung 15 ist ein Ionenaustauscher 16 vor oder hinter der Pumpe 14 angeordnet An den Luftauslaß 7 ist eine Saugluftpumpe 17 angeschlossen, deren Ausgang 18 ins Freie führt An den Lufteinlaß 6 des Gefäßes 1 ist ein endseitig offenes Rohr 19 angeschlossen, durch welches hindurch die zu prüfende Luft angesaugt wird.
Die beiden Silberdrähte 2 sind elektrisch mit einem elektronischen Wechselstrom-Meßkreis 20 verbunden, an welchen ein Meßinstrument 21 und gegebenenfalls eine Warneinrichtung angeschlossen ist
Im Betrieb stellt sich in dem Behälter 9 ein von der Höhe 4 des Oberlaufs 8 bestimmter Wasserspiegel ein, welcher einen entsprechenden Druck am Auslaß 10 des Behälters 9 zur Folge hat, so daß durch die Kapillare 11 hindurch eine pro Zeiteinheit konstante Wassermengc gefördert wird, sofern von der Pumpe 14 der Wasserspiegel in dem Behälter 9 aufrechterhalten bleibt Die Pumpe 14 fördert mehr Wasser, als durch die Kapillare 11 abtropfen kann, das überschüssige Wasser fließt durch den Oberlauf 8 direkt in den Auffangbehälter 12 ab. Das aus dem Einlaß 4 in die Kammer tropfende Wasser tropft auf die Elektrodenanordnung und wird von deren Baumwollkissen aufgenommen. Die
ίο Luftpumpe 17 fördert eine pro Zelteinheit konstante Luftmenge durch das Rohr 19 und das Gefäß 1 hindurch. Es stellt sich zwischen den Elektroden 2 ein vom Säuregehalt der angesaugten Luft bestimmter Leitwert ein, der von dem elektronischen Meßkreis 20 ausgewertet und vom Meßinstrument 21 angezeigt wird.
Ein besonderer Vorteil der Elektrodenanordnung ist, daß diese relativ einfach und dabei sehr maßgenau als separate Einheit hergestellt werden kann, da hierzu lediglich beispielsweise zwei baumwollisolierte Drähte zusammen mit Baumwolle umwickelt zu werden brauchen, was bei gegebenen Garnstärken vorgegebene Abmessungen relativ einfach einhalten läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehaltes von Luft mit
    a) einem als Meßkammer dienenden geschlossenen Gefäß mit einer Lufteinlaß- und einer Luftauslaßöffnung,
    b) einer Einrichtung zur Durchleitung des zu untersuchenden Gases durch das Gefäß mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit,
    c) einem Tropfeneinlaß am oberen Ende des Gefäßes zum Zuführen einer Flüssigkeit mit konstanter Tropfrate,
    d) einem Leitfähigkeitssensor, der aus zwei unter dem Tropfeneinlaß angeordneten und von den Tropfen beaufschlagten Elektroden besteht,
    e) einem Leitfähigkeits-Meßkreis, an dem die Elektroden angeschlossen sind, und
    f) einer Abflußöffnung am unteren Ende des Gefäßes für die vom Sensor abtropfende Flüssigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    g) die Elektroden (2) stabförmig ausgebildet und lotrecht verlaufend in dem Gefäß (1) angeordnet sind,
    h) die Elektroden (2) mit einem saugfähigen Kissen (3) ausgestattet sind, welches aus jeweils einer eigenen Textilisolation für jede Elektrode sowie einem um beide Elektroden gemeinsam gewickelten Textilfaden besteht, und
    i) das zu untersuchende Gas im Gegenstrom zu den fallenden Tropfen am Leitfähigkeitssensor (2,3) vorbeigeführt ist.
DE19772728152 1977-06-22 1977-06-22 Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft Expired DE2728152C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728152 DE2728152C3 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft
EP78100220A EP0000182A1 (de) 1977-06-22 1978-06-22 Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728152 DE2728152C3 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728152A1 DE2728152A1 (de) 1979-01-04
DE2728152B2 true DE2728152B2 (de) 1981-02-26
DE2728152C3 DE2728152C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6012106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728152 Expired DE2728152C3 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0000182A1 (de)
DE (1) DE2728152C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9021472D0 (en) * 1990-10-03 1990-11-14 Atomic Energy Authority Uk Ruthenium monitor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066040B (de) * 1960-02-18 Bergwerks v rband GmbH Essen Kray Gasanalyse gerat
GB797835A (en) * 1955-04-04 1958-07-09 John Frederick Zwicky Improvements relating to gas-detecting apparatus
US2943488A (en) * 1957-05-27 1960-07-05 Robertshaw Fulton Controls Co Humidistat
US3308648A (en) * 1963-09-12 1967-03-14 Chemetron Corp Gas measuring method and apparatus
FR1398748A (fr) * 1963-10-03 1965-05-14 Air Liquide Procédé de dosage de traces de gaz ionisables
DE1808055A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-27 Chemie Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gasspuren in gasfoermigen Medien,insbesondere von aggressiven Gasen und Daempfen
DE2514905A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Philips Nv Konduktometrische analyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728152C3 (de) 1981-11-05
DE2728152A1 (de) 1979-01-04
EP0000182A1 (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200830A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung einer komponente eines gasstromes
DE2728152C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft
DE2104767B2 (de) Differenz-Refraktometer
EP0616691A1 (de) System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen
DE4213051A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen der Konzentration eines Nachweisgases in einem ein Störgas enthaltenden Meßgas
DE2713623C3 (de) Verfahren und Vorichtung zur Bestimmung des Konzentrations-Zeit-Produktes wenigstens einer Komponente eines Gasgemisches
DE1263357B (de) Geraet zur Bestimmung der Menge von in einem gasfoermigen Medium enthaltenen Bestandteilen
EP0509316B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
DE2646431A1 (de) Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3
CH639203A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung von gasspuren.
DE2915956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenspannung elektrisch leitender fluessigkeiten
DE3410203C2 (de)
DE3115961C2 (de) Hygrometer
DE814669C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
DE10146212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Gasgemischen
DE2608727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs bei einem Fermenter
DE2422271C3 (de) Kalibriereinrichtung für Vorrichtungen zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft
DE102008014132B4 (de) Gasanalysegerät und Verfahren zur Bestimmung einer Stoffkonzentration in einem Gasgemisch
DE2627606A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen quantitativen nachweis von gasfoermigen schadstoffen in gasen
DE4243644A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wasserstoffkonzentration in Gasgemischen oder der Wasserstofftransmission und -diffusion in Feststoffen und Sensoreinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19631002A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines Meßgasstroms
DE2422270C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft
DE2747815C3 (de) Psychrometer
DE2422271B2 (de) Kalibriereinrichtung fuer vorrichtungen zur automatischen bestimmung von spuren von organischen loesemitteldaempfen in luft
DE2514905A1 (de) Konduktometrische analyse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee