DE1066040B - Gasanalyse gerat - Google Patents
Gasanalyse geratInfo
- Publication number
- DE1066040B DE1066040B DENDAT1066040D DE1066040DA DE1066040B DE 1066040 B DE1066040 B DE 1066040B DE NDAT1066040 D DENDAT1066040 D DE NDAT1066040D DE 1066040D A DE1066040D A DE 1066040DA DE 1066040 B DE1066040 B DE 1066040B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- electrical
- electrodes
- measuring
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitrogen oxide Substances O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005965 SO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052813 nitrogen oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N p-xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/4162—Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETA G.BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
PATENTSCHRIFT:
kl. 421 4/16
INTERNAT. KL. G 01 U
27. DEZEMBER 1955
24. SEPTEMBER 1959 10. MÄRZ 1960
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1 066 040 (B 38475 IX / 421)
Die Erfindung betrifft ein Gasanalysegerät, das auf der Messung der elektrischen Leitfähigkeit von
Flüssigkeiten beruht, in denen das Meßgas gelöst ist.
Es ist bekannt, den Sauerstoffgehalt von Gasen auf Grund der Veränderung der Leitfähigkeit von mit den
sauerstoffhaltigen Gasen ständig durchperlten Absorptionsflüssigkeiten
zu kontrollieren. Für die Messung von Gasen, deren Zusammensetzung sich sprunghaft ändert, ist dieses Prinzip nicht geeignet,
da eine wesentlich veränderte Gaszusammensetzung sich erst allmählich auf den Gasgehalt der Absorptionsflüssigkeit
auswirken kann.
Es ist ferner bekannt, eine Absorptionsflüssigkeit in den Strom eines Gases oder Gasgemisches hinein
zu versprühen und aus der Leitfähigkeit der mit Gas beladenen Flüssigkeit die Gaskomponenten zu bestimmen.
Der Aufwand an Absorptionsflüssigkeit ist hierbei nicht unbedeutend. Da die Absorptionsflüssigkeit
kontinuierlich durch die Meßzellen fließt und sich hierbei zwangläufig mit bereits gemessener Absorptionsflüssigkeit
vermischt, entspricht auch bei diesem Verfahren das Meßergebnis nicht genau der jeweiligen
Gaszusammensetzung. Auch dieses Verfahren eignet sich daher nur für fortlaufende Messungen an
Gasen, deren Zusammensetzung sich nicht sprunghaft ändert.
Das erfindungsgemäße Gerät vermeidet diese Nachteile und gibt die Zusammensetzung der Gase im
Augenblick der Messung genau an. Es eignet sich zur qualitativen und quantitativen Bestimmung bestimm·'
ter Gasbestandteile, vor allem in technischen Abgasen. Es ist gekennzeichnet durch zwei in geringem
Abstand voneinander, in einem von dem zu prüfenden Gas durchströmten Rohr befindlichen Elektroden, an
die über eine elektrische Stromquelle und elektrische Meßinstrumente eine Spannung angelegt ist und oberhalb
deren Abstandslücke sich eine Tropf kapillare befindet, aus der das Lösungsmittel austropft.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, besteht das Gerät im wesentlichen aus einem Rohr 1 mit zwei in
geringem Abstand voneinander befindlichen, leicht abwärts geneigten Elektroden 2 zur Leitfähigkeitsmessung, an die über eine Stromquelle 3 eine Spannung
angelegt ist. Der jeweilige Stromdurchgang kann an einem Meßgerät 4 abgelesen werden. Oberhalb
der Elektroden befindet sich eine Kapillare 5, aus der fortwährend ein. Lösungsmittel in der Weise
auf die Elektroden auftropft, daß die Tropfen die Elektroden kurzfristig stromleitend verbinden. Zur
Messung wird das Gas durch das mit Elektroden und Kapillare ausgestattete Rohr geleitet. Es ist zweckmäßig,
das Gas in Richtung des Tropfenfalls strömen zu lassen. Bei schwachen Gasströmen können auch
entgegengesetzt strömende Gase gemessen werden.
Gasanalysegerät
Patentiert für:
IO Bergwerksverband G.m.b.H.,
Essen-Kray
Essen-Kray
Dr. Walter Klempt, Dortmund-Eving,
und Dr. Klaus Stratmann, Essen,
sind als Erfinder genannt worden
und Dr. Klaus Stratmann, Essen,
sind als Erfinder genannt worden
Damit die Tropfen genau in der Mitte der beiden
Elektroden auftreffen, kann die Anordnung eines Leitdrahtes 6 zweckmäßig sein.
Zur Überwachung von Abgasen kann es genügen, die Stromstöße nur mit einer Glimmlampe zu registrieren.
Die Glimmlampe leuchtet dann synchron zur
a5 Tropfengeschwindigkeit je nach NO- bzw. NO2-Gehalt
stärker oder schwächer auf. Bei sehr hohem NO-Gehalt geht das Aufleuchten in ein ständiges
Glimmen über.
Als Stromquelle dient die ortsübliche Wechsel-Stromspannung (220V). Es kann aber auch niedrigere
Spannung angelegt werden, nur muß diese über der Zündspannung der Glimmlampe liegen. Das Gerät
kann auch zur quantitativen fortlaufenden Bestimmung dienen, indem unter Verwendung von
Gleichstrom die Aufladung eines Kondensators in bestimmten Zeitabständen gemessen wird.
Als Elektrodenmaterial eignet sich vor allem Platin. Bei weniger stark korrodierenden Gasen können
auch Kupfer oder andere geeignete Elektroden benutzt werden. Ist die Tropfhöhe gering, eignen sich
flache Bleche, die zum besseren Auffangen und Abführen des Tropfens fächerförmig ausgebildet sein
können (Fig. 2). Muß die Tropfhöhe jedoch sehr hoch sein, so können im Fallraum angebrachte Trichter
und Leitdrähte zur Tropfenführung verwendet werden. Zur Leitfähigkeitsmessung dient dann zweckmäßig nur eine Elektrode als Trichterelektrode, während
die Gegenelektrode stabförmig ausgebildet ist und dadurch gleichzeitig der besseren Zu- oder Abführung
des Tropfens dient. Diese Ausführungsformen sind in Fig. 3 schematisch dargestellt.
Das Gerät arbeitet in folgender Weise: Jeder Tropfen der Kapillare löst während seines freien Falles
bestimmte Gasbestandteile in bestimmter Menge auf,
V; : ■■ 909726/77
so daß seine elektrische Leitfähigkeit mehr oder weniger stark erhöht wird. Sobald der Tropfen die
Elektroden leitend verbindet, wird im Stromkreis ein entsprechend starker Stromdurchgang gemessen. Aus
der Stärke des Stromstoßes lassen sich die gewünschten Rückschlüsse auf die Gaszusammensetzung ziehen.
Es ist zweifellos überraschend, daß der fallende Tropfen, der nur einen verhältnismäßig kurzen Weg
zurücklegt, bereits merkliche Mengen an Gasbestandteilen auf seinem kurzen Weg zu lösen vermag, so
daß sich meßbare Unterschiede in der Konzentration der jeweiligen Tropfenlösung einstellen. Muß wegen
der schlechten Löslichkeit des anzuzeigenden Gasbestandteils die Verweilzeit der Tropfen im Gasgemisch
erhöht werden, so kann die Fallhöhe vergrößert werden.
Für die Benutzung des Gerätes richtet sich die Höhe der Kapillarspitze über den Elektroden, die Art
des Lösungsmittels, die anzulegende elektrische Spannung und die Geschwindigkeit des Gasstromes nach
der Zusammensetzung des Gases und insbesondere des Gasbestandteils, der qualitativ oder quantitativ
erfaßt werden soll. Bei schwererlöslichen Gasbestandteilen wird man-verständlicherweise einen möglichst
langen Tropfenweg wählen. Unter Umständen empfiehlt sich auch ein äußerst kleiner Tropfenweg, z. B.
falls das Lösungsmittel selektiv einen besonders leicht löslichen Gasbestandteil aufnehmen soll.
Als Lösungsmittel kommen vor allem Wasser in Frage, darüber hinaus aber sämtliche Lösungsmittel,
welche Gase zu lösen vermögen und dadurch zu stromleitenden Flüssigkeiten werden.
Das Gerät eignet sich vornehmlich zur Bestimmung saurer und basischer Gasbestandteile, wie Ammoniak,
SO2, Halogen, Chlorwasserstoff, Stickoxyde usw. Die genaue Arbeitsweise sei beispielsweise an der
Bestimmung von NO in Abgasen näher erläutert: Den Abgasen bzw. einem für die Messung bestimmten
Teilstrom des Abgases muß bei dieser. Analyse genügend weit vor der Meßstelle Luft zugemischt
werden, damit das wasserunlösliche NO vollständig zu wasserlöslichem NO2 oxydiert wird. Als Tropfenlösungsmittel
dient Wasser, welches NO2 sehr rasch, hingegen womöglich anwesendes CO2 in der kurzen
Zeit des Tropfenfalls praktisch überhaupt nicht absorbiert. Das Wasser tropft im Abstand von etwa
1 Sekunde aus einer Höhe von etwa 10 mm auf die Elektroden in der Weise, daß beide Kontakte berührt
werden. Der Tropfen läuft unmittelbar danach wieder ab, so daß sich der Vorgang mit einem neuen Tropfen
wiederholen kann. Im Stromkreis wird beim Berühren der Elektroden mit NO2-haltigen Wassertropfen
ein geringer Stromstoß gemessen. Hat der Tropfen bereits größere Mengen an NO2 aufgenommen, so
ergibt sich ein entsprechend stärkerer Stromstoß.
Eine solche NO2-Bestimmung ist besonders wertvoll
für Anlagen zur Oxydation organischer Substanzen, wie Kohle, p-Xylol u. dgl., mit Salpetersäurer
Hierbei entweichen große Mengen nitroser Gase. Durch Einleiten von Luft oder O2 in das Reaktionsgemisch
oder in die abziehenden Gase wird NO zu N O2 oxydiert. Das abziehende Gas geht über einen
mit Wasser oder Salpetersäure gefüllten Absorber, so
daß sämtliches NO in Form von Salpetersäure bzw. salpetriger Säure zurückgewonnen wird. Erkennt
man nun mit Hilfe des erfindungsgemäßen Geräts hinter dem Absorber im Abgas oder einem Teilstrom
desselben mehr oder weniger große Mengen an NO bzw. NO2, so folgt daraus die Notwendigkeit einer
verstärkten Luftzufuhr zwischen Reaktionsgemisch oder den aus dem Reaktor abziehenden nitrosen
Gasen.
Claims (3)
1. Gasanalysegerät, das auf' der Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten beruht,
in denen das Meßgas gelöst ist, gekennzeichnet durch zwei in geringem Abstand voneinander,
in einem von dem zu prüfenden Gas durchströmten Rohr (1) befindliche Elektroden (2), an
die über eine elektrische Stromquelle (3). und elektrische Meßinstrumente (4) eine Spannung angelegt
ist und oberhalb deren Abstandslücke sich eine das Lösungsmittel enthaltende Tropfkapillare
(5) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wechselstrom eine Glimmlampe
als elektrische Anzeigeeinrichtung in den Stromkreis geschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gleichstrom ein Kondensator
als Meßeinrichtung in den Stromkreis eingebaut ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 749 673;
französische Patentschrift Nr. 978 118.
Deutsche Patentschrift Nr. 749 673;
französische Patentschrift Nr. 978 118.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 629/135 9. (909 726/77 3.60)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1066040B true DE1066040B (de) | 1960-02-18 |
Family
ID=592226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1066040D Pending DE1066040B (de) | Gasanalyse gerat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1066040B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000182A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-10 | Arn. Georg AG | Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft |
-
0
- DE DENDAT1066040D patent/DE1066040B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000182A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-10 | Arn. Georg AG | Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3414542C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Anteils von Rußpartikeln im Abgas von Diesel-Motoren | |
DE2155935B2 (de) | Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch | |
DE3610363A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen ueberwachen von konzentrationen von gasfoermigen bestandteilen in gasgemischen, ausgenommen o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) | |
DE2556483C3 (de) | Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung | |
DE1086460B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Nachweis von Gasspuren eines gasfoermigen Gemisches aus Ionisationsstrom-Messungen | |
DE2848073C2 (de) | ||
DE2407224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung eines gases oder eines gasbestandteils in gasgemischen mittels der verfaerbung eines reagenzpapierbandes | |
DE1209775B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz | |
DE3923717A1 (de) | Elektrochemische messzelle zum nachweis von blausaeure oder schwefeldioxid | |
DE2631819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehaltes an molekularem und/oder gebundenem sauerstoff in gasen | |
DE2055554A1 (de) | Verfahren zur Gasanalyse | |
DE3327154C2 (de) | ||
DE1066040B (de) | Gasanalyse gerat | |
DE2808339A1 (de) | Elektrochemische vorrichtung zum aufspueren und/oder ueberwachen einer komponente in einem fluid | |
DE2212015A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten | |
DE2713623C3 (de) | Verfahren und Vorichtung zur Bestimmung des Konzentrations-Zeit-Produktes wenigstens einer Komponente eines Gasgemisches | |
DE2536241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von blausaeure-gasspuren zur ueberpruefung und kalibrierung von gasanalysengeraeten | |
DE1200023B (de) | Geraet zur Anzeige der Konzentration eines in einem Gasgemisch enthaltenen Analysengases | |
DE2428818C2 (de) | Detektoranordnung zur Bestimmung von organischen Verbindungen | |
CH662425A5 (de) | Verfahren zur staendigen ueberwachung eines gasgemisches. | |
DE1091776B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1261691B (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien | |
DE3878739T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in einem inerten gas. | |
DE1673057A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von gasfoermigen Bestandteilen in Gasmischungen | |
DE1952891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Gas |