DE2727560A1 - Verbessertes verfahren zur bearbeitung von kathodenstrahlroehren - Google Patents

Verbessertes verfahren zur bearbeitung von kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2727560A1
DE2727560A1 DE19772727560 DE2727560A DE2727560A1 DE 2727560 A1 DE2727560 A1 DE 2727560A1 DE 19772727560 DE19772727560 DE 19772727560 DE 2727560 A DE2727560 A DE 2727560A DE 2727560 A1 DE2727560 A1 DE 2727560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
water vapor
picture tube
film
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727560C3 (de
DE2727560B2 (de
Inventor
Thomas Harry Madden
Clair Wilbur Reash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2727560A1 publication Critical patent/DE2727560A1/de
Publication of DE2727560B2 publication Critical patent/DE2727560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727560C3 publication Critical patent/DE2727560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/50Repairing or regenerating used or defective discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Bearbeitung von Fernsehröhren. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verarbeitung von Fernsehröhren, die vorher bereits durch Verdampfen eines Bariumgetters gegettert wurden, die jedoch wiederaufgearbeitet wurden und eine weitere Getterung benötigen.
Bei der Herstellung von Fernsehröhren wird das nötige Vakuum durch die Verwendung von Gettern erhalten, insbesondere Bariumgettern, bei denen innerhalb der Bildröhre das Barium verdampft wird. Das verdampfte Gettermaterial, z.B. Barium, sorbiert die restlichen Gase und reagiert mit ihnen in der Bildröhre und entfernt sie als feste Kondensate, die einen niedrigen Dampfdruck aufweisen. Auch das Barium, das als Film auf der inneren Oberfläche der Bildröhre niedergeschlagen ist, fährt fort, Gase zu sorbieren, die während der Verwendung der Bildröhre freigesetzt werden.
Bei der normalen Herstellung von Farbfernsehbildröhren müssen ungefähr 10 % wiederaufgearbeitet werden, indem der Halsteil der Bildröhre geöffnet wird und der Elektronenstrahlerzeuger (electron gun) entfernt und durch einen neuen ersetzt wird. Da die Bildröhre vollständig bearbeitet ist, einschließlich des Verdampf ens des Bariumgetters, wenn der ursprüngliche Elektronenstrahlerzeuger entfernt ist, z.B. durch Aufbrechen des Glases am Halsteil, wird der Bariumfilm oxidiert und reagiert mit der Feuchtigkeit unter Bildung von stabilen Hydraten. Die Wassermoleküle der Hydrate werden durch das normale Ausheizen bei ungefähr 400°C nicht entfernt, das dem Verdampfen eines zweiten Getters in der wiederaufgearbeiteten Bildröhre vorangeht. Während des Verdampfens (flashing) des zweiten Get-
809822/05T7
ters nach dem Austausch des Kathodenstrahlerzeugers ist es jedoch möglich, Temperaturen zu erhalten, die ausreichen, um die Hydrate zu zersetzen. Die so* freigesetzte Feuchtigkeit kann mit bereits in der Röhre vorhandenen Metallcarbiden reagieren, und zwar unter Bildung von Kohlenwasserstoffgasen. Diese Gase können in der Röhre relativ hohe Drucke erzeugen und werden wegen der hohen Gasanzeigen zurückgewiesen; beim Hochspannungsabtasten können sie ionisiert werden und auf die Kathode hin beschleunigt werden, um ein Einbrennen durch Ionen (ion burn) und/oder Kohlenstoffniederschlagung zu bewirken. Dieses sog. Einbrennen durch Ionen (ion burn) kann die Kathodenelektronenemission entweder durch direktes mechanisches Bombardement verringern oder durch Niederschlagen einer Schicht von Kohlenstoff (aus den zersetzten Kohlenwasserstoffgasen) auf der elektronenemittierenden Oberfläche der Kathode. Es ist bekannt, daß bereits gegetterte Bildröhren, die geöffnet wurden und mehrere Tage lang gelagert wurden, eine etwas verringerte Neigung zur Freisetzung von Feuchtigkeit haben; bis jetzt gab es keine zufriedenstellende kommerzielle Methode, um eine übermäßige Freisetzung der Feuchtigkeit während der zweiten oder folgenden Getterung zu vermeiden.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung und Getterung einer wiederaufgearbeiteten Fernsehbildröhre zu entwickeln, dac die Entwicklung von schädlichen hohen Drücken beim wiederholten Gettern vermeidet. Andere Ziele ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Zusammenhang mit den Zeichnungen.
809822/0517
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung für die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 eine bereits gegetterte Bildröhre für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfhdung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren entwickelt zur Behandlung und Getterung einer Bildröhre, die bereits früher gegettert wurde durch das Verdampfen (flashing) eines bariumhaltigen Materials und welche deshalb einen Bariumfilm auf Teilen der inneren Oberfläche aufweist; das Verfahren besteht aus folgenden Verfahrensschritten:
1. Umwandlung des Bariumfilms zu Bariumcarbonat, indem der Bariumfilm auf der inneren Oberfläche der bereits gegetterten Bildröhre mit einem Gasgemisch in Berührung gebracht wird, das im wesentlichen aus COp und Wasserdampf besteht, wobei das Gasgemisch wenigstens ungefähr 10 Vol.-96 COg enthält und der Wasserdampf in einer Menge von wenigstens ungefähr 1 % des Volumens des CO2 vorhanden ist, aber weniger als die Menge, welche dem Taupunkt des Wasserdampfes in der Mischung entspricht.
2. Anschließende Evakuierung der Bildröhre zu einem Vorgetter-Verdampfungsvakuum (pre-gettering flash vacuum) und
3. Getterung der Bildröhre durch Verdampfen eines bariumhaltigen Getters in der Röhre.
809822/0517
Die vorliegende Erfindung wird deutlicher, wenn auf die Zeichnung Bezug genommen wird; e.s zeigen
Fig. 1 eine bereits gegetterte Fernsehbildröhre mit einer Anordnung zur Behandlung der Bildröhre vor einer zweiten Getterung.
Fig. 1 zeigt eine bereits gegetterte Fernsehbildröhre 10, die am Teil 12 des Halsteiles 14 geöffnet worden ist, z.B. durch Aufbrechen oder Bohren nach bekannten Verfahren. Ein Film aus Barium, der von einer früheren Getterung durch Verdampfen eines Bariumgetters in der Röhre 10 herrührt, wird bei 16 angedeutet. Derartige Filme sind normalerweise 0 bis 10 Mikron dick. Die Röhre 10 ist innerhalb einer Kammer 18 angebracht, welche mit Hilfe einer Vakuumpumpe 20 evakuiert werden kann, so daß die Röhre 10 im wesentlichen gasfrei ist, z.B. bei einem Druck von weniger als ungefähr 10 Torr. Bei derartigen Bedingungen wird das Ventil 24 geöffnet und gasförmiges CO2 strömt von dem Behälter 26 in die Röhre 10 über die Leitung 28 zusammen mit Wasserdampf aus dem Behälter 30; das Verhältnis des Wasserdampfdruckes sollte ausreichen, um einen Teil des Bariumfilms zu hydratisieren, er sollte wenigstens ungefähr 1 % des Volumens des CO2 betragen und sollte nicht die Menge erreichen, die dem Taupunkt der Gasmischung entspricht, d.h. es ist wichtig, die Kondensation von Wasser in der Röhre 10 während der Bearbeitung zu vermeiden. Die entsprechende Menge an Wasserdampf kann durch das Meßgerät 31 geregelt werden. Der Behälter 30 kann irgendeine Wasserdampfquelle sein, welche es erlaubt, den Wasserdampf, welcher in die Röhre einströmt, innerhalb dieser Grenzen zu regeln. Beispiele sind ein Dampfgenerator oder ein Behälter mit flüssigem Wasser, durch den CO2
809822/051 7
perlt. Wenn die Röhre 10 mit einem COp-Wasserdampfgemisch gefüllt ist, geeigneterweise bei Standardbedingungen der Temperatur und des Druckes, erfolgt eine Reaktion zwischen dem Bariumfilm 16 und dem Gasgemisch, wobei der Bariumfilm 16 in Bariumcarbonat umgewandelt wird. Diese Reaktion erfolgt schnell und unter den oben beschriebenen Bedingungen wird der Bariumfilm 16 in Bariumcarbonat innerhalb von ungefähr 1 bis 15 Minuten umgewandelt,und Wasser aus dem Bariumhydroxidhydrat wird in dem Maße entfernt, wie die Bariumverbindungen im Carbonat umgewandelt werden.
Bei einem alternativen Verfahren befindet sich die Kammer 18 . bei ungefähr Atmosphärendruck und Temperatur, während CO2 und Wasserdampf kontinuierlich durch die Leitung 28 in die Röhre 10 geleitet werden, wobei die Pumpe 20 als eine Absaugpumpe verwendet wird, um die atmosphärischen Gase abzuziehen, welche durch das CO^Wasserdampfgemisch und nicht umgesetztes CO2 und H2O verdrängt werden. Wie im Falle des zuerst beschriebenen Verfahrens wird der Bariumfilm 16 schnell in Bariumcarbonat umgewandelt.
Nachdem der ursprüngliche Bariumfilm 16 in Bariumcarbonat umgewandelt worden ist, wird nach Fig. 2 die bereits gegetterte Röhre 10 mit einem Kathodenstrahlerzeuger 30 (electron gun) und einem Bariumgetter 32 versehen; dann wird die Röhre 10 wieder verschlossen, typischerweise bis auf ungefähr 10~5 Torr evakuiert (Vorvakuum für die Selbstverdampfung) und durch Verdampfen eines Getters 32 wieder gegettert, z.B. mit Hilfe der Spule 36, wie in dem US-Fatent 3 816 788 beschrieben ist. Infolge der vorhergehenden Umwandlung des Barium-
809822/0517
films 16 in Bariumcarbonat (wie bereits beschrieben wurde), führt die zv/eite Verdampfung des Getters nicht zu einer Zersetzung des umgewandelten Films 16 und gefährliche Gasdrücke in der Röhre 10 werden nach dem Verdampfen vermieden. In einem alternativen Verfahren wird zuerst eine entsprechende Menge von Wasserdampf in die Röhre 10 eingeführt, hierauf erfolgt die Einführung von CO2 oder umgekehrt, um das erforderliche Gasgemisch in der Röhre 10 bereitzustellen.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung besteht das bevorzugte Gasgemisch aus CO2 und Wasserdampf mit einem Wasserdampfgehalt von ungefähr 1 bis 5 Vol.-%. Das Gemisch kann bis zu 92 Vol.-% andere Gase enthalten, die im wesentlichen mit Wasserdampf oder COp nicht reagieren, z.B. die atmosphärischen Gase, N2, Ar, und die Edelgase. Die Reaktionszeit Jedoch, die erforderlich ist, um den ursprünglichen Bariumfilm in Bariumcarbonat umzuwandeln, steigt in dem Maße, wie die Menge von CO2 in dem Gasgemisch abnimmt. Das Gasgemisch befindet sich geeigneterweise bei Raumtemperatur und die Druckbedingungen können in weiten Bereichen geändert werden, solange genügend CO2-GaS mit dem Bariumfilm in Kontakt steht, um den Film in Bariumcarbonat umzuwandeln.
Wesentliche Merkmale der vorliegenden Erfindung sind die Gegenwart von CO2 mit Wasserdampf in Kontakt mit einem Bariumfilm und in der Abwesenheit von kondensiertem Wasserdampf; erforderlich ist auch ein ausreichender Kontakt zwischen der Gasmischung und dem Bariumfilm, um den Film in Bariumcarbonat umzuwandeln; für dies&n Zweck genügt eine kommerzielle Bildröhre, die ungefähr 1 bis 15 Minuten lang, vorzugsweise 10 Minuten lang, mit dem oben beschriebenen CO2-Wasserdampfgemisch gefüllt ist.
809822/05 17
Als Beispiel sei eine 62,5 cm Diagonalschirm-Fernsehbildröhre genannt mit einem Bariumfilm, der von den Verdampfern von 250 mg Bariumgetter herrührt (siehe US-Patent 3 816 788); diese Röhre kann bei atmosphärischen Bedingungen geöffnet werden und danach mit einem C02-Wasserdampfgemisch (97 % CO2, 3 % H2O) gefüllt werden, und zwar bei Standardbedingungen ungefähr 10 Minuten lang, um die Umwandlung des Films in Bariumcarbonat zu bewirken. Beim Wiederverdampfen desselben Gettertyps würde der Druck in der Bildröhre nach dem Verdampfen ungefähr 10 Torr nicht übersteigen.
Die Verwendung von trockenem CO2, d.h. die Abwesenheit von Wasserdampf, anstatt des oben genannten Gasgemisches, würde nicht zu einer Umwandlung des bereits bestehenden Bariumfilms in Bariumcarbonat führen und das wiederholte Verdampfen würde
-•5 in der Bildröhre zu Drücken von ungefähr 10 Torr und höher führen, welche die Funktion der Röhre sehr nachteilig beeinflussen würden.
Es wird ein Verfahren zur Behandlung und Getterung einer wiederaufgearbeiteten Fernsehbildröhre beschrieben, und zwar unter Verwendung von CO2 und Wasserdampf, wodurch die Entwicklung von schädlichen hohen Drücken bei der wiederholten Getterung vermieden wird.
809822/0517
Leerseite

Claims (2)

DlPL-ING. HELMUT GÖRTZ Frankfurt am Main 70 SchnecUnhorstr. 27 · TeL 617079 16. Juni 1977 Gzm/Ra. Union Carbide Corporation, Jiew York, N.Y. 10017 / USA Verbessertes Verfahren zur Bearbeitung von Kathodenstrahlröhren Patentansprüche (1J Verfahren zur Behandlung 1OId Getterung einer Bildröhre, die bereits vorher durch Verdampfen eines bariumhaltigen Materials gegettert wurde und die deshalb auf Teilen ihrer inneren Oberfläche einen Bariumfilm aufweist, gekennzeichnet durch:
1. Umwandlung des Bariumfilms in Bariumcarbonat, indem der Bariumfilm auf der inneren Oberfläche der bereits gegetterten Bildröhre mit einem Gasgemisch in Berührung gebracht wird, das im wesentlichen aus CO2 und Wasserdampf besteht, wobei das Gasgemisch wenigstens ungefähr 10 Vol. CO2 enthält und der Wasserdampfgehalt wenigstens ungefähr 1 % des Volumens des CO2 enthält, aber weniger als die Menge, die dem Taupunkt des Wasserdampfes in dem Gemisch entspricht.
2. Nachfolgendes Evakuieren der Bildröhre auf ein Vakuum; das dem Zustand vor der Getterung entspricht und
3. Getterung der Bildröhre durch Verdampfen eines bariumhaltigen Getters.
809822/0517
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch Im wesentlichen aus COp und Wasserdampf besteht.
809822/0517
DE2727560A 1976-11-24 1977-06-18 Verbessertes Verfahren zur Bearbeitung von Kathodenstrahlröhren Expired DE2727560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/744,819 US4048545A (en) 1976-11-24 1976-11-24 Cathode ray tube processing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727560A1 true DE2727560A1 (de) 1978-06-01
DE2727560B2 DE2727560B2 (de) 1979-03-01
DE2727560C3 DE2727560C3 (de) 1983-05-11

Family

ID=24994101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727560A Expired DE2727560C3 (de) 1976-11-24 1977-06-18 Verbessertes Verfahren zur Bearbeitung von Kathodenstrahlröhren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4048545A (de)
JP (1) JPS5366153A (de)
BE (1) BE856112A (de)
CA (1) CA1071700A (de)
DE (1) DE2727560C3 (de)
FR (1) FR2372508A1 (de)
IT (1) IT1079259B (de)
NL (1) NL185880C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213663A (en) * 1978-12-26 1980-07-22 Rca Corporation Wet carbon-dioxide treatment of partially-completed CRT
JPS5618343A (en) * 1979-07-23 1981-02-21 Hitachi Ltd Reproduction of cathode-ray tube

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816788A (en) * 1972-03-30 1974-06-11 Union Carbide Corp Getter device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063777A (en) * 1960-05-02 1962-11-13 Rca Corp Method of rebuilding electron tubes
US3658401A (en) * 1970-01-06 1972-04-25 Rca Corp Method of manufacture of cathode ray tubes having frit-sealed envelope assemblies
US3712699A (en) * 1971-09-01 1973-01-23 Zenith Radio Corp Charged particle removal apparatus for an image display device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816788A (en) * 1972-03-30 1974-06-11 Union Carbide Corp Getter device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.A. Hofmann, Anorganische Chemie, 17. Auflage, Braunschweig 1963, Verlag Friedr. Vieweg & Sohn *
Vacuum, Vol. 21, 1971, Nr. 6, S. 211-221 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4048545A (en) 1977-09-13
NL185880B (nl) 1990-03-01
JPS5755175B2 (de) 1982-11-22
BE856112A (fr) 1977-12-27
IT1079259B (it) 1985-05-08
DE2727560C3 (de) 1983-05-11
JPS5366153A (en) 1978-06-13
FR2372508B1 (de) 1980-11-21
FR2372508A1 (fr) 1978-06-23
NL185880C (nl) 1990-08-01
DE2727560B2 (de) 1979-03-01
CA1071700A (en) 1980-02-12
NL7707066A (nl) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808385A1 (de) Hochvakuumeinrichtung
DE1811272A1 (de) Schautafel
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1514552B2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Gettern in evakuierten Gefäßen
DE2727560C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Bearbeitung von Kathodenstrahlröhren
DE1771379B1 (de) Gesinterte keramik
DE68916542T2 (de) Elektrode für entladungslichtquelle.
DE2100245B2 (de)
EP0022974B1 (de) Plasma-Bildanzeigevorrichtung
DE2951808A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kathodenstrahlroehre
DE2700196A1 (de) Verfahren zur erzielung von tieftemperaturbruechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3851030T2 (de) Herstellungsverfahren für Entladungslampen mit verdampftem Metall und Gerät dafür.
DE2624005A1 (de) Verfahren zum aufbringen von duennen schichten nach dem ion-plating- verfahren und vorrichtung dazu
DE2323182C3 (de) Farbbildröhre mit Lochmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2145159C3 (de) Verdampfungsgettermaterial
DE3118204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehr mit einer gasabsorbierenden schicht, durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre und fuer ein derartiges verfahren geeignete gettervorrichtung
DE3415225A1 (de) Niederdruckalkalimetalldampfentladungslampe
DE2425286B2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE744498C (de) Verfahren zur Erzeugung von freiem Erdalkalimetall in Entladungsroehren und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2066088C2 (de) Verfahren zur Ablagerung eines Gettermetalls
DE1225939B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Lagen zusammengesetzten duennen Schicht durch Hochvakuumbedampfung
DEP0020455DA (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefäßen, besonders elektrischen Entladungsröhren, die mit einer wirksamen Schicht aus sich mit Gasen verbindenden Stoff versehen sind.
DE977171C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch kornlosen Leuchtschirmes
DE2541719B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Schichten durch Kathodenzerstäubung von Werkstoffen mittels Ionen
DE2226433A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer emittierenden Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MADDEN, THOMAS HARRY, EUCLID, OHIO, US REASH, CLAIR WILBUR, FAIRVIEW PARK, OHIO, US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETTERS CORPORATION OF AMERICA, CLEVELAND, OHIO, U

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S.A.E.S. GETTERS S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. SEIDS, H., DIPL.-PHYS. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. WEISS, C., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee