DE2100245B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2100245B2
DE2100245B2 DE2100245A DE2100245A DE2100245B2 DE 2100245 B2 DE2100245 B2 DE 2100245B2 DE 2100245 A DE2100245 A DE 2100245A DE 2100245 A DE2100245 A DE 2100245A DE 2100245 B2 DE2100245 B2 DE 2100245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tube
getter
flask
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2100245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100245A1 (de
Inventor
John Austin Amboy Ind. Files (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2100245A1 publication Critical patent/DE2100245A1/de
Publication of DE2100245B2 publication Critical patent/DE2100245B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Llathodenstrahlröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Beispiel einer solchen Kathodenstrahlröhre ist die bekannte Lochmasken-Farbbüdröhr \ bei der im Frontplattenteil nahe dem Schirmträger eine Lochmaske befestigt ist. Der Farbleuchtschirm wird auf dem Schirmträger auf photographischem Wege unter Verwendung der Lochmaske als Schablone hergestellt. Das vollständige Frontplattenteil wird dann mit einem getrennten Trichterteil zum fertigen Röhrenkolben verbunden, wobei gewöhnlich auf den Rand des einen der beiden Teile eine Masse aus entglasbarer Glasfrittc in Form einer Aufschlämmung oder Suspension aus mit einem organischen Bindemittel und Träger vermischtem Spezialglaspulver aufgetragen wird. Die beiden Kolbenteile werden dann zusammengefügt und in einen Ofen mit einer Maximaltemperatur zwischen 400 und 5000C gegeben. Bei dieser Temperatur wird die Fritte entglast und gehärtet (vgl. /um Beispiel US-PS 28 89 952). Nach dem Fritten werden mit dem Kolben verschiedene Bearbeitungsschritte vorgenommen. Dazu gehören das Einsetzen und Montieren des Strahlsystems und des Getters im Trichterteil, eine Kathcdenaktivierung, ein Ausbrennen und Evakuieren zum Austreiben des größten Teiles des Gases und anderer Verunreinigungen, das Abschmelzen des Pumpstutzens, das Zünden des Getters und eine Alterungsbehandlung der Elektroden des Strahlsystems.
Das derzeit bei der Herstellung von Kathodenstrahlröhren verwendete Gettermalerial ist eine Legierung aus einem chemisch aktiven Metall mit Aluminium, beispielsweise ein Aluminium-Barium-Gemisch. Beim Zünden und Abbrennen des Getters wird die Legierung auf oberhalb der Verdampfungstemperatur des Bariums erhitzt. Dies geschieht nach dem Evakuieren und Abschmelzen des Röhrenkolbens. Das verdampfte Barium kondensiert auf den beachbarten Innenflächen tejlen des Kolbens und ist damit der Atmosphäre im Röhrenkolben ausgesetzt. Die Aufgabe des Getters besteht darin. Restgase, die im Röhrenkolben vorhanden sind oder während der Lebensdauer der Kathodenstrahlröhre erzeugt werden, chemisch oder physikalisch zu binden. Von dem Bindungsvermögen des Getters hängt weitgehend die Lebensdauer der Röhre ab. Dabei sind zwei wichtige Faktoren das anfängliche Bindungsvermögen des Getters und die Abnahme des Bjndungs-Vermögens (z. B. pro Stunde) während der Lebensdauer der Röhre.
Fertige Muster- oder Testfarbbildröhren werden ständig getestet, um die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Lebensdauer der Röhre zu ermitteln.
Der normale Zeitraum zwischen dem Fritten und dem Lvakuieren beträgt ungefähr zwei Stunden, davon ungefähr eine Stunde zwischen dem Fritten und dem Einbau des Strahlsystems. Es ist seit mehreren Jahren bekannt, daß Farbbildröhren, deren Kolben über einen erheblich längeren Zeitraum, beispielsweise mehr als acht Stunden nach dem Fritten und vordem Evakuieren aufbewahrt wurden, eine stärkere Abnahme des Getterbindevermögens während der Lebensdauer aufweisen als Röhren, deren Kolben bald nach der Frittverbindung und ohne nennenswerte Aufbewahrungszeit vor dem Evakuieren bearbeitet wurden. Der Grund für diese Abnahme der Getterlesstung war nicht bekannt. Da das Absinken des Getterbindevermögens sowohl bei mit einer Kappe verschlossenen als auch bei unverschlossenen Röhrenkolben auftritt, ist es anscheinend nicht durch den Eintritt von Luft in den Kolben nach der Frittverbindung bedingt. Wenn dafür die Restatmosphäre im Kolben bei dem Fritten verantwortlich wäre, hätten das nachträgliche Evakuieren und Ausbrennen Abhilfe schaffen müssen. Offenbar handelt es sich vielmehr um Verunreinigungsstoffe, die durch das Fritten entstehen.
Es ist bekannt, daß man Glühlampen bei ihrer Herstellung mehrmals mit einem Gas, wie z. B. reinem Stickstoff, spülen muß, damit vor einer endgültigen Gasfüllung Verunreinigungen entfernt werden (DE-PS 10 88 611). Bei Glühlampen triu aber das oben erläuterte Problem nicht auf, weil keine Frittverbindung erforderlich ist.
Aus der US-PS 30 63 777 ist ein Verfahren zum Erneuern oder Reparieren einer an sich fertigen Röhre bekannt, bei dem die Röhre durch ein zunächst erfolgtes Loch nur mit einem nicht verunreinigenden Gas belüftet und mit diesem Gas gefüllt gehalten wird, bis ein Teil des
so Halsteils in der Nähe des Röhrenfußes abgebrochen und ein neues Halsteil sowie ein neues Strahlerzeugungssystem angebracht worden sind, worauf die Röhre evakuiert wird. Der Zweck der Schutzgasfüllung besteht im wesentlichen darin, auf das sonst erforderliche Ausheizen verzichten zu können^ind das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern. Bei dem Erneuerungsverfahren wird keine Frittverbindung zwischen Frontplatte und Trichterteil hergestellt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem der Kolben eine wesentlich längere Zeit zwischen dem Fritten und der Evakuierung aufbewahrt werden kann als bisher, ohne daß dadurch die Wirksamkeit des Getters während der Lebensdauer der Röhre beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig.2 eine Seitenansicht eines Kathodenstrahlröhrenkolbens mit einer Gasspülvorrichtung,
Fig.3 die vergrößerte Darstellung eines Teils eines Spülrohres nach F i g. 2,
F i g. 4 einen vergrößerten Axialschnitt eines Teils des Röhrenhalses nach F i g. 2 und
Fig.5 eine Seitenansicht eines Röhrenkolbens, der für die Aufbewahrung mit einer Kappe angeschlossen ist.
Fig. I veranschaulicht die Schritte A bis F des Verfahrens. Im Schritt A kann das gläserne Frontplattenteil mit dem gläsernen Trichterteil in an sich !5 bekannter Weise durch Fritten verbunden werden, so daß der Röhrenkolben entsteht. Vor dem Fritten sind die Lochmaskenanordnung im Frontplatienteil montiert, die Frontplatte mit dem Leuchtschirm versehen, aluminisiert und gebrannt sowie das Trichterteil mit seinem leitenden Innenbeiag (Graphit) versehen worden. Das Trichteneii besteht aus einem an seinem größeren Ende mit dem Frontplattenteil verbundenen Trichterteil und einem an das kleinere Ende des Trichterteils anschließenden zylindrischen Halsteil mit offenem Ende für die Aufnahme des Röhrenfußes und des Strahlsystems.
Der Röhrenkolben wird kurz nach dem Verlassen des Ofens, in welchem die Frittverbindung vorgenommen wird, einer Spülbehandlung unterzogen, bei der die Restatmosphäre ausgetrieben und der Kolben mit einem nicht verunreinigenden Gas gefüllt wird (Schritt B). Dies kann, wie in F i g. 2 bis 4 veranschaulicht, in der Weise geschehen, daß ein langgestrecktes Rohr 1 mit einem darauf aufgesetzten elastischen Stöpsel 3 in das offene Ende des Kolbenhalses 5 eines Farbbildröhrenkolbens 7 eingeführt und das Gas von einer Gasquelle über ein Ventil 10 und das Rohr 1 eingelassen wird. Am oberen Ende des Rohres I können Öffnungen Il vorgesehen sein, mit deren Hilfe das Gas in einer -to gewünschten f/eise, z. B. nach außen, gerichtet werden kann. Der Außenumfang des Stöpsels 3 ist entweder unrund oder mit Längsrillen 13 versehen, damit die im Kolben befindlichen Restgase durch das Gas von der Gasquelle 9 aus dem Kolben hinausgespült werden können. Statt daß das Rohr 1, wie in Fig.4 gezeigt, konzentrisch zum Stöpsel 3 angeordnet ist, kann es auch exzentrisch zum Stöpsel angeordnet sein, um die Spülwirkiing zu verbessern. Die Abmessungen des Rohres 1, der Öffnungen 11 und der Rillen 13 sowie der Gasdruck der Gasquelle Ί sollten so gewählt werden, daß sich die gewünschte Spülzeit ergibt. Bei einer in der Herstellung von öS.S-cm-Rechteckfarbbildröhren erfolgreich erprobten Vorrichtung wird der Kolben ungefähr eine Minute lang gespült und das Gasvolumen mindestens dreimal ausgetauscht.
Das nicht verunreinigende Gas ist vorzugsweise trockene, warme Luft mit einem Taupunkt von ungefähr -300C, damit die Anwesenheit von Wasserdampf weitgehend ausgeschlossen wird. Jedoch scheint Wasserdampf allein, ohne Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid, keine Verunreinigung hervorzurufen, so daß die Kohlenwasserstoffe und das Kohlendioxid sowie andere Verunreinigungen, falls vorhanden, zufriedenstellend mit Luft (oder Stickstoff) von Zimmertemperatur mit einem Taupunkt von sogar 00C ausgespült werden können. Zufriedenstellende Röhren wurden experimentell unter Verwendung voi. Luft mit Zimmertemperatur und einem Taupunkt von - 16° C hergestellt.
Vorzugsweise spült man den Kolben innerhalb 10 Minuten nach dem Verlassen des Fritten-Ofens, um die Verunreinigung so gering wie möglich zu halten. Da jedoch die Verunreinigung ein langsamer Vorgang ist, ist diese Zeit nicht kritisch und kann bis zu einigen Stunden dauern. Es scheint, daß innerhalb der ersten Stunde nach dem Fritten eine nur sehr geringe Verunreinigung auftritt.
Nach beendetem Spülen wird die Spülvorrichtung entfernt und kann durch einen zeitweiligen Verschluß, beispielsweise die in F i g. 5 gezeigte elastische Kappe 15 ersetzt werden, so daß der Kolben 7 mit dein nicht verunreinigenden Gas unter atmosphärischem Druck über eine verhältnismäßig lange Aufbewahrungsdauer vor dem nächsten Herstellungsschritt, der gewöhnlich im Einsetzen des Strahlsystems und Anschmelzen des Röhrenfußes besieht (Schritt C), gefüüt bleibt. Es wurde gefunden, daß derartig gespülte und mit der Kappe verschlossene Röhrenkolben bis zu drei Wochen, falls erforderlich oder gewünscht, aufbewahrt werden können, ohne daß die normale Abnahm= des Getterbindevermögens während der Lebensdauer der Röhre nach der Herstellung sich wesentlich vergrößert.
Wenn der Röhrenkolben bald zur Vorrichtung für das Einsetzen des Strahlsystems und das Anschmelzen des Röhrenfußes gebracht werden soll, kann das Verschließen des gespülten Kolbens mit Kappe entfallen, da die Diffusionsgeschwindigkeit von Gasen in den offenen Kolbenhals und aus diesem heraus klein ist.
Obwohl das Ausspülen des Röhrenkolbens dann nicht wichtig ist, wenn dieser nicht wesentlich langer als die normalen zwei Stunden zwischen dem Fritten und dem Evakuieren aufbewahrt wird, ist das Ausspulen bei sämtlichen hergestellten Farbbildröhren zweckmäßig, damit ein angemessenes Getterungsvermögen aller Röhren während ihrer Lebensdauer unabhängig davon sichergestellt wird, ob sie während der Herstellung über längere Dauer aufbewahrt werden oder nicht
Im Schritt D können das Strahlsystem und das Getter in den Kolbenhals 5 eingesetzt und der gläserne Röhrenfuß (auf dem das Strahlsystem montiert ist) an das offene Ende des Kolbenhalses angeschmolzen werden. Das Getter ist normalerweise auf dem Strahlsystem angeordnet, und zwar entweder bei dessen Ende oder im Konusteil des Trichters.
Im Schritt E kann der Röhrenkolben in an sich bekannter Weise evakuiert und ausgebrannt werden, so daß die im Schritt B eingebrachte Gasfüllung entfernt und die verschiedenen Elektroden sowie anderweitigen Innenflächen entgast werden.
Nach dem Evakuieren folgen die üblichen Verfahrensschritte des Aktivierens der Kathoden, des Abschme^.rns des Pumpstulzens. des Zündens und Abbrennens des Getters unter Erzeugung eines gasabsorbierenden Belages aus Gettermalerial (z. B. Barium) auf den Innenflächen der Röhre, des Alterns der Elektroden des Strahlsystems sowie des Testens (zusammengefaßt unter Schritt Fin F i g. 1).
Eine Reihe von Lcoensdauerprüfungen mit
(1) fünf Farbbildröhren, die nach dem Fritten gespült und 1, 2 und 3 Tage vor dem Evakuieren aufbewahrt wurden, und
(2) fünf Farbbildröhren, die ohne Spülen nach dem Fritten und vor dem Evakuieren über entsprechende Zeiträume aufcewahi t wurden,
hatten folgende Ergebnisse: Das mittlere Sauerstoffbindevermögen der Getter bei den fünf Röhren der
Gruppe (I) am Ende einer Periode von elf Wochen betrug 53521 μ, dagegen bei den fünf Röhren der Gruppe (2) nach elf Wochen im Mittel 2704 I μ. Durch das Spülen der aufbewahrten Röhren der ersten Gruppe wurde somit das mittlere Sorptions- oder Bindevermögen der Getter nach elf Wochen verdoppelt, so daß sich die mögliche Lebensdauer dieser Röhren stark verlangen. Ferner war das mittlere Gasbindevermögen der Getter bei der Gruppe (I) nicht wesentlich geringer als bei einer Standard-Farbbildröhre, deren Herstellung ohne Spülen oder Aufbewahren erfolgte.
Ils wird angenommen, daß das ohne die hier beschriebenen Maßnahmen beobachtete Absinken des Geltcrbindcvcrmögcns von Farbbildröhren, deren Kolben nach dem Verbinden des Fiontplattcntcils mit dem Trichterteil verhältnismäßig lange aufbewahrt werden, möglicherweise einem Verunreinigungsstoff als Bestandteil der im Kolben nach dem Fritten zuriickblci-Knnfl^n ßpU'jtmncnhüm hni aiiErpirhpnH lanar»r l^lxiwr .......*·... ..·...... ,^...... .. ..... ....... ............. .... .ς. - . _ .. _ _ .
zuzuschreiben ist. Dieser Bestandteil hat eine permanente Verunreinigung des Kolbens und/oder Kolbcninhalts zur Folge, so daß diesem Übel durch das anschließende Ausbrennen und F.vakuieren nicht abgeholfen werden kann. Die obenerwähnten Lebensdauer-Vergleichsprüfungen haben gezeigt, daß bei den gespülten und aufbewahrten Röhren die Abnahme des Getterbindcvermögens während der Lebensdauer nahezu so gering war wie bei Röhren, die überhaupt nicht aufbewahrt wurden, und ungefähr halb so groß wie bei Röhren, die ihne Spülen aufbewahr: wurden.
Es ist nicht genau bekannt, wie die Restatmosphäre im Kolben beim Fritten den Kolben so verunreinigt, daß die genannte nachteilige Wirkung auftritt. Die Verunreinigungsstoffe scheinen organische und/oder anorganische Stoffe, darunter Kohlenwasserstoffe. Kohlendioxid und Wasserdampf, zu sein, die beim Fritten selbst erzeugt werden. Ks scheint, daß bei Aufbewahrung des Kolbens über einen verhältnismäßig langen Zeitraum nach dem Fritten diese Stoffe sich mit den Innenflächen der Lochmaske oder des Leuchlschirms in einem
to solchen Maße verbinden, daß sie beim normalen Evakuieren und Ausbrennen nicht (vollständig) entfernt werden können. Der Wasserdampf kann das Silikatbindemittel für den Graphitbelag des Trichterteils hydrolysieren, wobei Stoffe entstehen, die sich mit Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlendioxid, die vom (rillen herrühren, zu stabilen satierstoffhaltigen Verbindungen verbinden. Diese Verbindungen können im Betrieb der Röhre durch Elektronenbeschuß und/oder anderweitige Vorgänge abgebrochen werden, so daß Gase entstehen die ein1? erheblich stärkere Abnahme des Gctlcrbindcvermögens zur Folge haben, so daß sich die Betriebslebensdaucrder Röhre stark verringert.
Zum Spülen des Röhrenkolbens kann ein beliebiges trockenes, nicht verunreinigendes Gas. wie Stickstofl oder warme Luft, verwendet werden. Nach dem Spülen kann der Kolben vorübergehend mit einer Kappe oder einem Stöpsel abgeschlossen werden, so daß die Füllung aus nie1*! verunreinigendem Gas während der anschließenden Aufbewahrung vor dem Einsetzen des Strahlsy-
JO stems erhalten bleibt.
Hierzu 2 Blatt Zciehnuneen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Herstellen einer Kathodenstrahlröhre, deren Kolben eine mit einem Trichterteil verbundene Frontplatte aufweist und ein Strahlerzeugungssystem sowie ein während der Lebensdauer der Röhre Gase absorbierendes Getter enthält, wobei die Frontplatte mit dem Trichterteil durch Fritten verbunden und nach Einsetzen und Montieren des Strahlerzeugungssystems und des Getters in den Kolben dieser zur Fertigstellung der Röhre evakuiert und verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bald nach dem Fritten und vor dem Evakuieren der Kolben zur Entfernung von Verunreinigungsstoffen mit einem nicht verunreinigenden Gas gespült und mit diesem Gas gefüllt wird, und daß dieses Gas bis zur Evakuierung im Kolben gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <5a8 der Röhrenkolben innerhalb einer Stunde nach dem Verschmelzen des Frontpiattenteils mit dem Trichterteil gespült wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht verunreinigende Gas einen Taupunkt von höchstens 0°C hat.
DE19712100245 1970-01-06 1971-01-05 Verfahren zum Herstellen einer Kathodenstrahlrohre Ceased DE2100245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95970A 1970-01-06 1970-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100245A1 DE2100245A1 (de) 1971-07-15
DE2100245B2 true DE2100245B2 (de) 1979-03-15

Family

ID=21693729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100245 Ceased DE2100245A1 (de) 1970-01-06 1971-01-05 Verfahren zum Herstellen einer Kathodenstrahlrohre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3658401A (de)
JP (1) JPS5019903B1 (de)
DE (1) DE2100245A1 (de)
FR (1) FR2075947B1 (de)
GB (1) GB1289931A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932011A (en) * 1974-06-05 1976-01-13 Rca Corporation Conditioning partially-completed CRT bulb assembly for storage and/or transit
US4048545A (en) * 1976-11-24 1977-09-13 Union Carbide Corporation Cathode ray tube processing
JPS5480669A (en) * 1977-12-09 1979-06-27 Sony Corp Manufacture for cathode ray tube and ventilation unit used for its sintering process
US4213663A (en) * 1978-12-26 1980-07-22 Rca Corporation Wet carbon-dioxide treatment of partially-completed CRT
US4493668A (en) * 1983-01-17 1985-01-15 Rca Corporation Method for combined baking-out and panel-sealing of a partially-assembled CRT
US4938727A (en) * 1988-02-01 1990-07-03 Gte Products Corporation Method of manufacturing a glow discharge starter
US4923423A (en) * 1989-06-30 1990-05-08 Rca Licensing Corporation Integrated thermal processing for kinescopes
JP3129226B2 (ja) * 1997-03-25 2001-01-29 日本電気株式会社 電界放出型冷陰極搭載装置の製造方法
US6093072A (en) * 1998-05-26 2000-07-25 Micron Technology, Inc. Loading process to provide improved vacuum environment
AUPQ230499A0 (en) * 1999-08-18 1999-09-09 University Of Sydney, The Evacuated glass panel with getter and method of construction thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091863A (en) * 1935-04-08 1937-08-31 Kessler Jacob Process of making commutator blocks for cathode ray tubes
US2334718A (en) * 1941-12-27 1943-11-23 Sylvania Electric Prod Lamp exhaust method
BE478360A (de) * 1946-10-24
US2871087A (en) * 1956-02-10 1959-01-27 Westinghouse Electric Corp Method of assembling a color television tube
NL292034A (de) * 1962-05-08
US3388955A (en) * 1965-02-25 1968-06-18 Getters Spa Process for producing within electron tubes,in particular television picture tubes,a thin metallic film capable of sorbing their residual gases
US3432712A (en) * 1966-11-17 1969-03-11 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube having a perforated electrode for releasing a selected gas sorbed therein

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5019903B1 (de) 1975-07-10
GB1289931A (de) 1972-09-20
US3658401A (en) 1972-04-25
FR2075947B1 (de) 1976-01-09
DE2100245A1 (de) 1971-07-15
FR2075947A1 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911878T2 (de) Metallhalogenid lampe
DE19613502C2 (de) Langlebiger Excimerstrahler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100245B2 (de)
DE3002901A1 (de) Elektrodenlose lichtquelle
DE4325679A1 (de) Elektrische Lampe mit Halogenfüllung
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2928035A1 (de) Elektrische niederdruck-entladungslampe und verfahren zum herstellen einer einendigen leuchtstofflampe
DE3123604C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
DE2656621C3 (de) Bildanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke und einer Elektronenbeschleunigungsstrecke
DE3224790C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathodenstrahlröhre
DE2951808A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kathodenstrahlroehre
EP2171741B1 (de) Herstellungsverfahren für entladungslampen
DE1915710A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von im Vakuum erzeugten Schichten
DE68906174T2 (de) Ungesättigte Hochdrucknatriumdampfentladungslampe.
DE102006014294A1 (de) Elektrische Lampe
DE2323182C3 (de) Farbbildröhre mit Lochmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638031A1 (de) Verfahren zum behandeln einer eine kathode enthaltenden elektronenroehre waehrend des evakuierens
DE3507105A1 (de) Leuchtroehre fuer eine elektrische entladungslampe und verfahren zur herstellung derselben
DE68927594T2 (de) Bogenkolben für Hochdruckmetalldampfentladungslampen, Lampe mit einem solchen Kolben und Verfahren zur Herstellung
DE60020959T2 (de) Feldemissionsvorrichtung mit einem reduktionsgas und verfahren zur herstellung
DE2123511A1 (de) Fotoelektrische Vorrichtung sowie ein Verfahren und ein Apparat zu deren Herstellung
DE102011079776A1 (de) Gasentladungslampe und Verfahren zum Herstellen einer Gasentladungslampe
DE2720132A1 (de) Gasbindervorrichtung. verfahren zur herstellung einer farbbildroehre unter verwendung dieser gasbindervorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE3125270C2 (de)
DE1696630A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Einsatz in eine geeignete elektrische Entladungsanordnung dienenden Elektrode mit elektronenemittierendem UEberzug

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
8235 Patent refused