DE2727069C2 - Zahnradeinstellvorrichtung zur Verwendung in einer Druckvorrichtung mit Sätzen von Typenrädern - Google Patents

Zahnradeinstellvorrichtung zur Verwendung in einer Druckvorrichtung mit Sätzen von Typenrädern

Info

Publication number
DE2727069C2
DE2727069C2 DE2727069A DE2727069A DE2727069C2 DE 2727069 C2 DE2727069 C2 DE 2727069C2 DE 2727069 A DE2727069 A DE 2727069A DE 2727069 A DE2727069 A DE 2727069A DE 2727069 C2 DE2727069 C2 DE 2727069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
wheel
gear
rotatable
main wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727069A1 (de
Inventor
Frank Thomas Hamden Conn. Check jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2727069A1 publication Critical patent/DE2727069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727069C2 publication Critical patent/DE2727069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

— mit einem in seitlicher Richtung beweglichen Joch, welches mit Haltemitteln versehen ist,
— mit einem in dem Joch drehbar gelagerten Hauptrad, das jeweils immer nur mit einem der einzelnen drehbaren Zahnräder gleichzeitig in Eingriff bringbar ist, wobei das in Eingriff gebrachte einzeln drehbare Zahnrad während dieser Zeit durch das Hauptrad drehbar ist, und
— mit einer Antriebseinrichtung für den Antrieb des Jochs in seitlicher Richtung in die jeweilige Eingriffsposition des Hauptrades mit dem betreffenden drehbaren Zahnrad, wobei die Haltemittel zur Verhinderung einer Drehbewegung der einzelnen, nicht mit dem Hauptrad in Eingriff stehenden drehbaren Zahnräder in diese eingreifen, um sie gegen eine Drehbewegung festzuhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucksperre (150, 162, 164) vorgesehen ist, die aus einer Drucksperrposition in eine Druckfreigabeposition bewegbar ist, und die aus einer in die Bewegungsbahn von Antriebsmitteln (156,158) der Typenräder bewegbaren Riegelschiene (150) zum Blockieren der Antriebsmittel (156,158), aus einem auf die Riegelschiene (150) wirkenden, wirkungsmäßig mit dem seitlich bewegbaren Joch (163) gekoppelten Steuerflächenfortsatz (162) und aus einer Riegelantriebseinrichtung für die Riegelschiene (150) besteht, und daß der Steuerflächenfortsatz (162) so ausgebildet ist, daß er die Riegelschiene (150) für sämtliche Eingriffspositionen des Hauptrades (51) des Jochs (63) mit den drehbaren Zahnrädern (Stirnrädern 53a, 53b, 53c, 53d) in der Drucksperrposition der Antriebsmittel (156,158) hält, und daß durch ihn in der Druckfreigabeposition des Jochs (63), in der das Hauptrad (51) mit den drehbaren Stirnrädern (53a bis 53d) außer Eingriff steht, die Riegelschiene (150) freigebbar und durch die Riegelantriebseinrichtung aus der Bewegungsbahn der Antriebsmittel (156, 158) bewegbar ist, wobei in der Druckfreigabeposition sämtliche drehbaren Zahnräder durch die Haltemittel (68,68') blockiert sind.
2. Zahnradeinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (174) vorgesehen ist, welche das Joch (63) mit dem Steuerflächenfortsatz (162) automatisch in die Drucksperrposition bewegt, wenn die Antriebseinrichtung (10) des Jochs (63) entströmt ist.
3. Zahnradeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelantriebseinrichtung automatisch wirksam wird, wenn der Steuerflächenfortsatz (162) die Riegelschiene (150) freigibt.
4. Zahnradeinstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelantriebseinrichtung eine Schraubenfeder (164) ist, die bei in Sperrstellung befindlicher Ricgelschiene (150) vorgespannt ist.
5. Zahnradeinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (174) bei in Freigabeposition befindlichem Joch (63) vorgespannt ist
6. Zahnradeinstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Joch vorgesehenen Haltemittel mindestens einen Satz nebeneinanderliegender Rippen aufweisen, die eine Zahnmuldenwand (68,68') für die Aufnahme je eines Zahnrades der einzelnen drehbaren Stirnräder (53a bis 53d) bilden.
Die Erfindung betrifft eine Zahnradeinstellvorrichtung zur Verwendung in einer Druckvorrichtung mit Sätzen von Typenrädern, die durch eine Getriebeanordnung mit einer Anzahl seitlich aneinander gerückter, einzeln drehbarer Zahnräder einstellbar sind, mit einem in seitlicher Richtung beweglichen Joch, welches mit Haltemitteln versehen ist, mit einem in dem Joch drehbar gelagerten Hauptrad, das jeweils immer nur mit einem der einzeln drehbaren Zahnräder gleichzeitig in Eingriff bringbar ist, wobei das in Eingriff gebrachte einzeln drehbare Zahnrad während dieser Zeit durch das Hauptrad drehbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung für der. Antrieb des Jochs in seitlicher Richtung in die jeweilige Eingriffsposition des Hauptrades mit dem betreffenden drehbaren Zahnrad, wobei die Haltemittel zur Verhinderung einer Drehbewegung der einzelnen, nicht mit dem Hauptrad in Eingriff stehenden drehbaren Zahnräder in diese eingreifen, um sie gegen eine Drehbewegung festzuhalten.
Aus der DE-OS 25 38 374 ist eine Einstellvorrichtung für ein Portodruckgerät bekannt. Die bekannte Zahnradeinstellvorrichtung weist entsprechend der Zahl der Typenräder der Druckvorrichtung eine hierzu entsprechende Anzahl von drehbaren Zahnrädern auf. Das Hauptrad des seitlich bewegbaren Joches kann mit jedem der drehbaren Zahnräder in Eingriff gebracht werden. Das Joch weist demnach eine entsprechende Anzahl von Stellungen auf. Die Überführung des Jochs in die jeweiligen Stellungen erfolgt mit Hilfe einer Magnetkombination. Bei vier Typenrädern sind demzufolge vier Zahnräder vorgesehen. Für die vier Eingriffspositionen des Hauptrades sind zwei Magnete notwendig, deren Anker mit einer Hebelanordnung zusammenwirkt, welche das seitlich bewegbare Joch in die vier Stellungen überführt. Diese vier Stellungen werden dadurch ermöglicht, daß im ersten Fall zum Beispiel beide Magnete erregt sind, daß im zweiten Fall beide Magnete aberregt sind, daß im dritten Fall der eine Magnet erregt und der andere aberregt ist, während im vierten und letzten Fall der eine Magnet aberregt und der andere Magnet erregt ist. Die an dem Joch vorgesehenen Haltemittel dienen dazu, diejenigen drehbaren Zahnräder, die nicht mit dem Hauptrad in Eingriff stehen, gegen eine willkürliche Drehbewegung zu blockieren. Auf diese Weise wird das mit dem Hauptrad in Eingriff stehende drehbare Zahnrad durch den stillstehenden Antriebsmotor in Arretierposition gehalten. Gleiches gilt für die verbleibenden drehbaren Zahnräder, die durch die Haltemittel in Sperrposition gehalten werden. Die jeweiligen Einstellungen der Zahnräder durch das Hauptrad werden durch eine durch einen Schrittmotor gesteuerte Antriebseinrichtung in Verbindung mit einem Lichtschrankensystem gesteuert und überwacht.
3 4
Nach erfolgter Einstellung sämtlicher drehbarer Zahn- Hauptrad mit einem der drehbaren Zahnräder in Ein-
räder und sämtlicher Typenräder durch eine Auswerte- griff, um die gewünschte Einstellung der Typenräder
!»"haltung wird ein Druckfreigabesignal erzeugt, wel- auszuführen. In diesen Eingriffspositionen des Hauptra-
ches die Drehung der Drucktrommel veranlaßt des des Jochs ist der Steuerflächenfortsatz mit der Rie-
Bei dieser bekannten Zahnradeinstelivorrichtung ist 5 gelschiene in Wirkverbindung derart, daß die Riegel-
jedoch keine sichere Gewähr gegen eine umautorisierte schiene in die Antriebsmittel der Drucktrommel ein-
Verstellung desjenigen Typenrades gegeben, welches greift, so daß diese nicht gedreht werden kann. Erst
mit dem zugeordneten drehbaren Zahnrad zusammen- wenn das seitlich bewegbare Joch mit dem Hauptrad in
wirkt das in Eingriffsposition mit dem Hauptrad steht die Freigabeposition bewegt ist, in der das Hauptrad mit
Auch besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise durch 10 den drehbaren Zahnrädern steht, ist der Steuerflächen-
Fehlsteuerimpulse der Druckvorgang bereits frühzeitig fortsatz in eine Position bewegt, in der die Riegelschiene
eingeleitet wird, und zwar vor dem Ende der eigentli- freigegeben ist Somit hat die Riegelantriebseinrichtung
chen Einstelloperation der Typenräder. diese aus der Drucksperrposition in die Druckfreigabe-
Zwar sind bei der bekannten Einstellvorrichtung viele position bewegt In der Druckfreigabeposition des Jochs aufwendige Gestänge nicht mehr vorhanden. Jedoch 15 sind außerdem die Haltemittel mit den drehbaren Zahnweist der bekannte, noch bestehende Mechanismus eine rädern in Eingriffsverbindung, so daß eine Verstellung Anzahl von aufwendigen mechanischen Verbindungs- dieser Zahnräder nicht möglich ist
teilen auf. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß In vorteilhafter Weise wird demnach die Bewegung ein erhöhter Leistungsbedarf der Einstellvorrichtung des Jochs aus den Eingriffspositionen in die Freigabeponotwendig ist Durch die normale Wirkung ui.d Gegen- 20 sition dazu ausgenutzt, um die Drucksperre zu lösen. Es wirkung der für die Belastung der Elektromagnete vor- wird so in einfache Weise sichergestellt, daß der Druckgesehenen Feder werden in nachteiliger Weise bei der Vorgang erst dann durchgeführt werden kann, wenn das Vorrichtung Vibrationen hervorgerufen, die eine ent- Joch in die Freigabeposition bewegt ist In dieser Freisprechend lange Einschwenkzeit zur Folge haben, wenn gabeposition ist durch die Entkopplung des Hauptrades das Hauptrad in eine neue seitliche Stellung überführt 25 mit den drehbaren Zahnrädern sichergestellt daß keine wird. Einstellung der Typenräder mehr möglich ist Somit ist
Aus der DE-OS 24 37 376 ist eine Krediteinrichtung die Typenräder-Einstelloperation beendet Weitere vorfür Frankiermaschinen bekannt welche eine Verriege- teilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteranlungseinrichtung und eine Entriegelungseinrichtung Sprüchen.
zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung aufweist 30 Das Joch kann seitwärts in Stellungen verschoben Diese Verriegelungseinrichtung ist jedoch nicht geeig- werden, deren Anzahl gleich derjenigen der Typenradnet, bei einem in Eingriffsposition befindlichen Haupt- sätze zuzüglich mindestens noch einer weiteren Stelrad eines Joches mit einem von mehreren drehbaren lung ist, in der die einzeln drehbaren Zahnräder zur Zahnrädern einen Druckvorgang zwangsläufig zu ver- Verhinderung einer von außen vorgenommenen Verhindern. Gleiches gilt auch für die bekannte Einstellvor- 35 stellung der Maschine durch eine Zahnmulde mecharichtung nach der DE-OS 25 38 374. nisch blockiert werden. Das Joch ist in diese Stellung
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, beaufschlagt
eine Zahnradeinstellvorrichtung gemäß dem Oberbe- Der zum Verschieben des Hauptrades in seitlicher
griff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sie in Richtung vorgesehene Motor ist durch einen einfachen
einfacher und sicherer Weise bei in Eingriffsposition 40 Zahnstangentrieb direkt mit dem Joch gekoppelt so daß
befindlichem Hauptrad des Jochs mit einem der drehba- die seitliche Einstellung rasch und exakt vorgenommen
ren Zahnräder einen Druckvorgang zwangsläufig ver- werden kana Zudem ist auch der Leistungsbedarf des
hindert, wobei sämtliche Zahnräder gegen eine Drehbe- Systems reduziert, da der Motor zur Steuerung der seit-
wegung gesichert sind. liehen Verschiebung des Hauptrades nicht zur gleichen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 45 Zeit gespeist wird wie der Motor zur Drehungseinste!-
daß eine Drucksperre vorgesehen ist, die aus einer lung des Hauptrades.
Drucksperrposition in eine Druckfreigabeposition be- Über die Abgrenzung des Erfindungsbestandes hinwegbar ist und die aus einer, in die Bewegungsbahn von aus, wie sie in den beigegebenen Ansprüchen vorge-Antriebsmitteln der Typenräder bewegbaren Riegel- nommen ist, sind die Einzelheiten einer bevorzugten schiene zum Blockieren der Antriebsmittel, aus einem 50 Ausführungsform der Erfindung aus der nachfolgenden auf die Riegelschiene wirkenden, wirkungsmäßig mit eingehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu dem seitlich bewegbaren Joch gekoppelten Steuerflä- erschließen. Darin zeigt
chenfortsatz und aus einer Riegelantriebseinrichtung F i g. 1 perspektivische Ansicht einer Portoeinstellfür die Riegelschiene besteht, und daß der Steuerflä- und -druckvorrichtung, welche die erfindungsgemäße chenfortsatz so ausgebildet ist, daß er die Riegelschiene 55 Maschineneinstellvorrichtung einbegreift;
für sämtliche Eingriffspositionen des Hauptrades des F i g. 2 eine in einem größeren Maßstab gehaltene lochs mit den drehbaren Zahnrädern in der Drucksperr- perspektivische Ansicht des bei der in F i g. 1 dargestellposition der Antriebsmittel hält, und daß durch ihn in ten Maschineneinstellvorrichtung vorgesehenen Jochs, der Druckfreigabeposition des Jochs, in der das Haupt- des Hauptantriebsrades, der Keilwelle und des Stelrad mit den drehbaren Stirnrädern außer Eingriff steht 60 lungsanzeigers, wobei in der zeichnerischen Darstellung die Riegelschiene freigebbar und durch die Riegelan- Teile weggebrochen sind;
triebseinrichtung aus der Bewegungsbahn der Antriebs- F i g. 3 eine Ansicht in der durch die Linie 3-3 in F i g. 3
mittel bewegbar ist, wobei in der Druckfreigabeposition angedeuteten Blickrichtung;
sämtliche drehbaren Zahnräder durch die Haltemittel F i g. 4 eine Oberansicht einer Ausführungsform eines
blockiert sind. 65 Stellungsgebers;
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das seitlich be- Fig. 5 eine Seitenansicht einer Drucksperrvorrich-
wegbare Joch Sperrpositionen sowie eine Freigabeposi- tung in der Blockierstellung, allgemein in der durch die
tion aufweist. In der Sperrposition des Jochs ist dessen Linie 5-5 in F i g. 1 angedeuteten Blickrichtung;
F i g. 6 eine Seitenansicht dieser Drucksperrvorrichtung in der Freigabestellung;
F i g. 7 eine Ansicht der Drucksperrvorrichtung in der durch die Linie 7-7 in Fig.5 angedeuteten Blickrichtung;
F i g. 8 und 9 im Ausschnitt dargestellte perspektivische Detailansichten eine Riegelschiene und eines Mitnehmerfortsatzes als Bestandteile der Drucksperrvorrichtung, einmal in der Freigabestellung und zum anderen in der Blockierstellung; und
Fig. 10 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Stellungserkennungslogik eines bestimmten Typs, wie sie in der Frankiermaschineneinstellvorrichtung vorgesehen sein kann.
In F i g. 1 ist als bevorzugte Ausführungsfom eine erfindungsgemäße Maschineneinstellvorrichtung dargestellt, die zum Einstellen der in der Typentrommel einer Frankiermaschine enthaltenen Typenräder dient Die Maschine weist nur die Typentrommel 42 und Typenradantriebszahnstangen 43 auf. Da die Maschine im Rahmen eines elektronischen Systems eingesetzt werden soll, wurden die mechanischen Register und die Betätigungsanordnungen ausgebaut
Die (nicht dargestellten) Typenräder innerhalb der Trommel 42 werden mit Hilfe eines Mechanismus eingestellt der von einem ersten Schrittmotor 50 und einem zweiten Schrittmotor 10 angetrieben wird. Die Signalgabe zur Steuerung der Betätigungsvorgänge der beiden Schrittmotoren 50 und 10 erfolgt normalerweise durch eine Elektroniksteuerung. Da diese elektronische Steuereinheit nicht zum Erfindungsbestand gehört braucht auf die Einzelheiten ihrer Bau- und Funktionsweise hier nicht näher eingegangen zu werden.
Die mechanischen Merkmale der Frankiermaschtneneinstellvorrichtung sollen nun unter Bezugnahme auf Fig. 1, 2 und 3 beschrieben werden. Der Schrittmotor 50 treibt einen oberen und unteren Satz von Typenradantriebszahnstangen 43 (bestehend aus Zahnstangen 43a, 436,43c und 43d) über eine Getriebeanordnung mit oberen und unteren ineinandergeschobenen Wellen 52a und 526 bzw. 52c und 52d Die Drehstellungen der oberen Wellen 52a und 526 sowie der unteren Wellen 52c und 52t/ unterliegen der Steuerung durch ein Hauptrad 51, das von dem Schrittmotor 50 in der Betrachtungsrichtung entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenzeigersinn angetrieben werden kann.
Die Typentrommel 42 weist vier einzeln einstellbare (nicht dargestellte) Typenräder auf, die einen Portoaufdruck bis zur Höchstsumme von 99,99 Dollar liefern. Jedes Typenrad ist für eine der Ziffernstellen dieser Summe vorgesehen und kann auf einen Wert von »0« bis »9« eingestellt werden. Die Typenräder werden von der Maschineneinstellvorrichtung nacheinander mit Hilfe der vier Zahnstangen 43a, 436, 43c und 43c/ eingestellt Die Zahnstangen sind in der Typentrommelwelle 57 in den durch die Doppelpfeile 56 angedeuteten Richtungen gleitend verschiebbar.
Die Einstellung der oberen Zahnstangen 43a und 436 wird durch Zahnritzel 58a bzw. 586 gesteuert Zur Einstellung der unteren Zahnstangen 43c und 43t/ ist ein ähnlicher Zahnritzelsatz vorgesehen, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist Das Ritzel 58a ist an der inneren Welle 52a angeordnet, während das Ritzel 586 an der konzentrischen äußeren Welle 526 angebracht ist Die zur Einstellsteuerung der Zahnstangen 43c und 43</dienenden Zahnritzel sind in ähnlicher Weise an den ineinandergeschobenen Wellen 52c und 52d angeordnet die nur in Fig.3 gezeigt sind. Die Drehstellungen der ineinandergeschobenen Wellen 52a. 526, 52c und 52c/ unterliegen der Steuerung durch wellengelagerte Stirnräder 53a, 536,53c bzw. 53t/. Das Hauptrad 51 kann in seitlicher Richtung entlang einer Achse in paralleler Erstreckung zur Achse der Stirnräder 53a, 536,53c und 53t/so verschoben werden, daß es jeweils nur mit einem dieser Zahnräder in Eingriff gebracht werden kann. Das Hauptrad 51 ist innerhalb eines Schlitzes 64 in einem Joch 63 drehbar gelagert, das entlang einer Keilwelle 62 verschiebbar ist Das Joch 63 bleibt jedoch durch eine zwischengefügte Mantelbuchse 66 aus dem Drehungseingriff mit der Keilwelle 62 ferngehalten. Das Hauptrad 51 greift an den Stirnrädern 53a bis 53t/ in der Reihenfolge 536, 53a, 53t/, 53c an. In dieser Reihenfolge wird von dem Rad 536 die Einstellung des Typenrades für die Dollarzehner (Zehnereinheiten), von dem Rad 53a die Einstellung des Typenrades für die Dollareiner (Einer), von dem Rad 53t/ die Einstellung des Typenrades für die Centzehner (Zehnereinheiten) und von dem Rad 53c die Einstellung des Typenrades für die Centeiner (Einer) gesteuert
Das Joch 63 weist zwei obere und untere Zahnmuldenwände 68 und 68' auf, die an der oberen bzw. unteren Fläche des Joches 63 vorgesehen sind. Beim seitlichen Verschieben des Joches 63 und des Hauptrades 51 entlang der Keilwelle 62 gleiten die in seitlicher Erstrekkung vorgesehenen oberen und unteren Wände 68 und 68' an beiden Seiten des einen der Zähne eines jeden der Stirnräder entlang. Durch die Zahnmulden wird einer Drehbewegung jeweils derjenigen Stirnräder vorgebeugt die zu dem betreffenden Zeitpunkt nicht mit dem Hauptrad 51 kämmen.
Die seitliche Einstellung des Joches 63 und des Hauptrades 51 wird von dem Schrittmotor 10 gesteuert dessen Abtriebswelle eine Keilrad 12 trägt Das Keilrad 12 kämmt mit einer an dem Joch 63 an einem L-förmigen unteren Fortsatz 16 angebrachten Zahnstange 14. Die bei der Inbetriebnahme des Schrittmotors 10 ausgelöste Rechts- oder Linksdrehung des Keilrades 12 wird durch den Zahnstangentrieb in eine seitliche Bewegung des Joches 63 übersetzt Das Keilrad 12 verhindert eine durch die Reibung zwischen der umlaufenden Mantelbuchse 66 und dem Joch 63 bewirkte, in der Betrachtungsrichtung der F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Drehbewegung des Joches 63. Eine unterhalb des L-förmigen Fortsatzes 16 vorgesehene Rolle 41 verhindert demgegenüber die Ausführung einer Bewegung des Joches 63 im Uhrzeigersinn.
Wenn die Typenräder innerhalb der Typentrommel
so 42 in die Stellung des entsprechenden Portowerts gebracht sind, wird die Trommel 42 mit Hilfe der Welle 57 zum Ausdrucken des Portobetrages in der durch den Pfeil 97 angedeuteten Richtung gedreht Die Trommel 42 wird dann in die Ausgangsstellung zurückgeführt die von einer fest mit der Welle 57 verbundenen Schlitzscheibe 98 ertastet wird. Wenn ein Schlitz 100 der Scheibe 98 zwischen die beiden Arme eines Lichtdetektors 99 gelangt so befindet sich die Welle 57 in der Ausgangsstellung.
.MIe Lichtdetektoren der Einstellvorrichtung sind im wesentlichen U-förmige Anordnungen mit einer lichtaussendenden Diode in dem einen Arm und einem Phototransistor in dem anderen Arm des U-förmigen Aufbaus. Das von der lichtaussendenden Diode ausgestrahlte Licht trifft nur dann auf den Phototransistor auf. wenn sich der Schlitz mit den beiden Armen des Leseschachts deckt
Wenn die Wellen 52a und 526 die Ausgangsstellungen
7 8
erreichen, nämlich die Nulleinstellung der »Dollar«- und sen angedeutet.
»Dollarzehner«-Typenräder, wird dies in ähnlicher Wei- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der
se durch Schlitzscheiben 105a bzw. 1056 in Verbindung Erfindung weisen die Platten 18 und 20 sechs unter-
mit Lichtdetektoren in der Nähe dieser Schlitzscheiben schiedliche binäre Schlitzmuster zur Kenntlichmachung
angezeigt. Auch die Ausgangsstellungen der Wellen 52c 5 von sechs seitlichen Stellungen des loches 63 auf. Jedes
und 52d, also die Nulleinstellungen der »Cent«- und der Schlitzmuslcr besteht aus einem spezifischen Tri-
»Centzehner«-Typenräder, werden durch ähnliche plett. wobei das Vorhandensein eines Schlii/os in einer
Schlitzscheiben und Lichtdetektoren Überwacht. Bei Be- der Platten 18 oder 20 als Binäreins gedeutet wird, wo-
triebsbeginn müssen die Typenräder jeweils wieder in gege das NichtVorhandensein eines Schlitzes an einer
die Nulleinstellung gebracht werden. Danach werden io Stelle, an der ein Schlitz vorgesehen sein könnte, als
die Typenradeinstellungen überwacht, damit eine Rück- Binärnull aufzufassen ist Die Binärmarkierungen für die
stellung aus den vorher festgelegten Radstellungen er- beiden außenseitigen Positionen in jedem Triplett sind
folgen kann. an der Platte 18 vorgesehen. Hingegen sind die Binär-
Die Drehbewegung der Schrittmotorwelle 50a (und markierungen für die mittlere Position in jedem Triplett
mithin der Keilwelle 62 und des Hauptrades 51) werden 15 an der Platte 20 vorgesehen. Die Binärmarkierungen
durch eine Anordnung überwacht, welche die Zahnrä- sind nur deshalb über zwei in eine senkrechte Dek-
der 108 und 108a, eine Überwachungsschlitzscheibe 109 kungsstellung gebrachte Platten verteilt, weil die Licht-
und einen Lichtdetektor 110 umfaßt Wenn sich die detektoren 22, 24 und 26 zu sperrig sind, als daß drei
Schrittmotorwelle 50a dreht, wird auch das von der solcher Detektoren Seite an Seite an einer einzigen Welle 50a getragene Zahnrad 108 über den gleichen 20 Platte von annehmbarer Größe angeordnet werden Drehwinkel gedreht Das Zahnrad 108 kämmt mit einem könnten. Im Hinblick auf logische Erwägungen ist der
von der Überwachungsschlitzscheibe 109 getragenen Umstand der Verteilung der Markierungen auf zwei
Zahnrad 108a, so daß die Drehbewegung der Scheibe Platten unerheblich. Die Markierungen werden so gele-
109 der Drehbewegung der Welle 50a entspricht Jeder sen und gedeutet, als seien sie an ein und derselben
fünfte Schlitz Ul der Uberwachungsscheibe 109 ist lan- 2s Platte vorgesehen.
ger als die übrigen Schlitze, damit die Betätigung der Die durch das Binärschlitzmuster »101« bezeichnete Überwachungsscheibe überprüft werden kann. Jeder Position 30 ist die jenes Schlitzmusters, das festgestellt Schlitz der Scheibe 109 entspricht einer Portowertände- wird, wenn das Hauptrad 51 mit dem Stirnrad für den rung um eine Einheit Der Lichtdetektor 110 weist zwei »Dollarzehner«-Satz der Frankiermaschine in Eingriff Lichtsensoren auf. Der eine der Lichtsensoren ist nahe 30 gebracht ist Die durch das Binärschlitzmuster »110« der Sohle der U-förmigen Detektoranordnung vorgese- bezeichnete Position 32 wird erfaßt, wenn das Hauptrad hen. d. h. also nahe dem Umfang der Überwachungs- 51 mit dem Stirnrad für das »Dollar«-Typenrad kämmt schutzscheibe 109. Dieser Lichtsensor überwacht jeden Die Position 34, durch das Binärschema »011« kenntlich Schaltschritt der Überwachungsschlitzscheibe 109. Der gemacht, wird erfaßt, wenn das Hauptrad 51 mit jenem andere Sensor ist nahe den Enden der Arme des Detek- 35 Stirnrad kämmt, das zur Einstellung des »Centzehtors 110 angeordnet Diesem Lichtsensor geht das Licht ner«-Typenrades der Frankiermaschine dient Bei der einer dazugehörigen Lichtquelle von der entgegenge- Einstellung des »Cent«-Typenrades schießlich befindet setzten Seite der Überwachungsschlitzscheibe 109 nur sich das Hauptrad 51 in der Position 36, die durch das dann zu, wenn der besonders lange Schlitz 111 in eine Binärschema »100« bezeichnet ist Deckungsstellung zu den Detektorarmen gebracht ist 40 Die durch die Binärschemata »111« und »010« be-Dieser Sensor zeigt also jeden fünften Schaltschritt der zeichneten Positionen 38 bzw. 40 sind für Sicherheits-Überwachungsschlitzscheibe 109 an. Die Zahl der den zwecke vorgesehen. Nachdem jedes der Typenräder Detektor 110 bei den Drehbewegungen des Motors 50 durch das Hauptrad 51 eingestellt worden ist wird das durchlaufenden Schlitze an der Überwachungsschlitz- Joch 63 in eine Freigabestellung verschoben, nämlich in scheibe 109 wird in einem für die Frankiermaschine vor- 45 die einzige Stellung in der sich die Welle 57 zum Ausgesehenen Zähler ermittelt Falls der Zähler nicht einen drucken des eingestellten Portowerts drehen kann. Eine Zählwert Fünf enthält, wenn der Ausgang des zweiten mechanische Verblockung oder Sperre zwischen dem Lichtsensors in dem Detektor 110 erfaßt wird (was er- Joch 63 und eine im folgenden noch näher zu beschreikennen läßt, daß ein Schlitz 111 in dem Detektor in die bende Riegelschiene wird nur in dieser Stellung aufge-Deckungssteliung gebracht ist), so besteht ein Fehlerzu- 50 hoben, damit sichergestellt ist, daß kein Druckvorgang stand. erfolgen kann, wenn die Frankiermaschine aus irgendei-
Die seitliche Stellung des Joches 63 und des Hauptra- nem Grund nicht betriebsbereit ist wenn ein Fehler
des 51 wird durch einen Stellungsanzeiger überwacht, aufgetreten ist oder wenn in dem Frankiermaschinenre-
der zwei in einem Abstand voneinander vorgesehene gister kein hinreichender Geldwertbestand mehr ver-
Platten 18 und 20 umfaßt die direkt an dem Joch 63 55 fügbar ist
angeordnet sind. Die Platten 18 und 20 weisen Schlitz- Die als Sperrstellung bezeichnete Position 38 ist jene,
muster auf. bei denen es sich um binärcodierte Darstel- in der jedes der Stirnrader 53a, 536,53c und 53d durch
lungen der Jochstellung in bezug auf Lichtdetektoren die vorspringenden Muldenwände 68 und 68' an der
22,24 und 26 handelt die sämtlich an einer L-förmigen Fläche des Jochs 63 mechanisch blockiert ist Da das Stütze an dem Schrittmotor 10 angeordnet sind. Jedes 60 Joch 63 gegen die Ausführung von Linksdrehungen
der unterschiedlichen Schlitzmuster dient zur Kennt- durch die Keilwelle 12 und gegen die Ausführung von
lichmachung einer bestimmten Stellung des Joches 63. Rechtsdrehungen durch die Rolle 41 festgelegt ist, wer-
Die Anordnung der Schlitzanordnung geht aus Fig. 4 den die Typenräder durch die Muldenwände mechadeutlicher hervor, in der eine Oberansicht der Platte 18 nisch gesperrt, so daß niemand die zugänglichen Typengezeigt ist. Die in der in einer senkrechten Deckungs- 65 räder gewaltsam in eine neue Stellung drehen kann, stellung zur Platte 18 vorgesehenen und daher hier dem Jeder Versuch, an der Frankiermaschine in dieser Weise Blick praktisch verborgenen Platte 20 vorhandenen unbefugte Eingriffe vorzunehmen, wäre ohne weiteres Schlitze sind mit durchbrochenen Linien in ihren Umris- festzustellen, da die Typenradeinstellungen nicht ohne
9 10
mechanische Beschädigung des Jochs oder der Zahnrä- ISO, wodurch die Riegelschiene entgegen der Kraft der der verändert werden können. Beim Stromausfall in der Feder 164 in der Betrachtungsrichtung der F i g. 6 nach Versorgung der Schrittmotoren 10 und 50 wird das Joch links geführt wird. Die Schulter 184 der Riegelschiene 63 infolge der Federbeaufschlagung aus der Freigabe- 150 liegt immer dann gegen eine Randkante 186 des stellung in die Sperrstellung geführt Die Belastungsfe- 5 Steuerflächenfortsatzes 162 an, wenn sich das Joch 63 in der ist als Bestandteil der Drucksperrvorrichtung vor- einer beliebig anderen Stellung als in der Freigabesteigesehen, die in einer möglichen Ausführungsform im lung befindet, folgenden eingehender beschrieben werden soll. Der Druckvorgang wird durch die von der Riegel-
Zur Beschreibung der Einzelheiten der Drucksperr- schiene 150 und dem Steuerflächenfortsatz 162 vermit-
vorrichtung sei auf F i g. 5 bis 9 Bezug genommen. Bei 10 telte einfache mechanische Sperre zwangschlüssig ver-
F i g. 5 handelt es sich um eine Ansicht in der durch die hindert, sofern sich das Joch 63 nicht in der Freigabestel- Linie 5-5 in F i g. 1 angedeuteten Blickrichtung, wobei lung befindet. Dank der Einfachheit und Zuverlässigkeit
eine Anzahl von Bauteilen der besseren Übersichtlich- dieser Drucksperre wird keine andere mechanische
keit halber fortgelassen ist Die Drucksperrvorrichtung oder elektrische Sperre benötigt,
umfaßt eine Riegelschiene 150, die sich in der gezeigten 15 Es sei nochmals auf F i g. 7 Bezug genommen, in der
äußersten linken Stellung oder Blockierstellung in die einzeln drehbaren Stirnräder 53a. 536.53c und 53d in
Schlitze 152 und 154 hineinerstreckt, die in Antriebs- vereinfachter Form dargestellt sind. Die Abstände der
scheiben 156 bzw. 158 vorgesehen sind. Die Antriebs- Stirnräder und die Größe des Joches 63 sind so bemes-
scheibe 156 ist mit der Welle eines (nicht dargestellten) sen, daß ein Zahn eines jeden der Stirnräder in eine der
Druckermotors starr verbunden und dreht sich mit die- 20 Zahnmulden an der Jochoberfläche eingreift, wenn sich
ser. Die Antriebsscheiben 156 und 158 sind miteinander das Joch 63 in der Freigabe- oder Sperrstellung befin-
durch einen Stift 160 verbunden, der sich mit der Schei- det Nimmt das Joch 63 eine der anderen Stellungen ein
be 158 und folglich auch mit der Welle 57 und der Ty- (die allgemein als Satzwahlstellung bezeichnet seien), so
pentrommel 42 dreht, wenn der Druckermotor gespeist ist eines der Stirnräder gegen das Hauptrad 51 ausge-
wird. Die Riegelschiene 150 wird in der Blockierstellung 25 richtet.
durch einen Steuerflächenfortsatz 162 festgehalten, der Wie bereits erwähnt wurde, dienen die Zahnmulden
sich von dem Joch 63 in seitlicher Richtung forter- zum mechanischen Blockieren der Typenräder in ihrer
streckt Der Steuerflächenfortsatz 162 hält die Riegel- Stellung, so daß die Typenräder durch einen äußeren
schiene 150 in der Blockierstellung entgegen der BeIa- Eingriff nicht verstellt werden können. In der Freigabe-
stungskraft einer Schraubenfeder 164 fest, die zwischen 30 stellung des Jochs wie auch in der Sperrstellung (in die
einer Rippe 166 an der Riegelschiene 150 und einer das Joch entweder im Zuge des normalen Betriebs des
weiteren, von einem stationären Rahmen 170 nach oben Motors 10 oder bei Stromausfall bei freigegebener
ragenden Rippe 168 eingeschlossen ist Frankiermaschine durch die Schraubenfeder 174 zu-
Zu F i g. 7 ist zu bemerken, daß die Frankiermaschine rückgeführt wird) können also die Typenradeinstellunin den funktionsfähigen Zustand gebracht ist, wenn das 35 gen nicht verändert werden. Da sämtliche Stirnräder in Joch 63 von dem Motor 10 gegen ein Rahmenteil 172 der Freigabestellung und in der Sperrstellung in Fluchgeführt und dort festgehalten ist In dieser Stellung wird tung gehalten werden, steht ferner auch kaum zu beeine auf einen an dem Rahmenteil 172 befestigten Stift fürchten, daß sich die Vorrichtung in der Freigabestel-176 aufgeschobene Schraubenfeder 174 von dem Joch lung verklemmen könnte.
zusammengedrückt, wobei der Kopf 178 des Stiftes in 40 In Fi g. 10 ist eine Steuereinheit 11 für die Einstellung eine Aussparung 180 im unteren Teil des Jochs 63 ein- der Frankiermaschine lediglich in Form eines Blockdringt Durch das Verschieben des Jochs 63 in die in der Schemas gezeigt, da diese Steuereinheit 11 nicht zum Betrachtungsrichtung ganz rechts liegende Stellung Erfindungsbestand gehört In Betracht kommt hierfür wird der Steuerflächenfortsatz 162 aus der Stellung der jede Steuereinheit, die geeignet ist, dem Schrittmotor 50 Anlage gegen die Riegelschiene 150 ausgerückt, so daß 45 und dem Schrittmotor 10 eine Folge von Schrittmotordie Schraubenfeder 164 nun die Riegelschiene 150 von impulsen zuzuführen. Der Schrittmotor 50 steuert naden Antriebsscheiben 156 und 158 abrücken kann. Dies türlich die Drehbewegung des Hauptrades. Die seitliist in F i g. 6 dargestellt Wenn das linke Ende der Rie- chen Bewegungen des Hauptrades werden demgegengelschiene 150 von den Antriebsscheiben 156 und 158 über von dem Schrittmotor 10 gesteuert. Die seitliche abgerückt ist so ist die Drucksperre aufgehoben und die so Stellung des Hauptrades wird von dem Stellungsanzei-Antriebsscheiben 156 und 158 sowie die Welle 57 und ger festgestellt der aus den Platten 18 und 20 sowie aus die Typentrommel 42 können sich jetzt drehen. den Lichtdetektoren 22,24 und 26 besteht, wobei diese
Die Riegelschiene. 150 wird durch den Steuerflächen- Teile hier in ihrer Gesamtheit lediglich in Form des fortsatz 162 wieder in die Sperrstellung geführt, wenn Stellungsanzeigerblocks 13 wiedergegeben sind, das Joch 63 in eine beliebig andere Stellung als die Frei- 55 Die Ausgänge der Lichtdetektoren in dem Stellungsgabestellung verschoben wird. Die Steuerflächenwir- anzeiger bestehen aus drei Binärsignalen, die bei einer kung ist in F i g. 8 und 9 veranschaulicht In F i g. 8 ist der Ausführungsform der Erfindung einer Serie von UND-Steuerflächenfortsatz 162 von der Riegelschiene 150 ab- Toren 112 bis 117 zugeleitet werden können. Der Ausgerückt, wie dies der Fall ist wenn das Joch 63 in die gang eines jeden UND-Tors hat normalerweise den nieäußerste rechte Freigabestellung verschoben ist Da der 60 deren Wert und nimmt den hohen Wert nur dann an, Steuerflächenfortsatz 162 jetzt zurückgeführt ist kann wenn am Eingang ein bestimmtes Binärsignaltriplett erdie Schraubenfeder 164 nun die Riegelschiene 150 nach scheint. So wird beispielsweise der Ausgang des UND-rechts in die Freigabcstellung drücken. Tors 112 nur dann »hoch«, wenn die Lichtdetektoren
Wird das loch 63 aus der Freigabestellung herausge- das Binärschema »010« feststellen. Die UND-Tore die-
führt, so verschiebt sich der Slcuerflächenfortsatz 162 in 65 nen effektiv als ein Decoder für die Detektoren und
eine Stellung der Anlage gegen die Riegelschiene 150. gestatten je nach den Lesungen der drei Detektoren die
Eine abgeschrägte Fläche 182 an dem Fortsatz 162 Zuleitung eines von sechs möglichen Stellungssignalen
drückt dann gegen eine Schulter 184 der Riegelschiene zu der Steuereinheit 11.
11
Bei der dargestellten Ausführungsform sind sechs seitlich auseinandergerückte Jochstellungen vorgesehen, doch ist es ohne weiteres möglich, noch zusätzlich in beliebiger Zahl Stellungsmöglichkeiten in seitlichen Abständen vorzunehmen. In diesem Fall wären die Plat- s ten 18 und 20 mit weiteren binärcodierten Schlitzmustern zu versehen. Je nach der Zahl der gewünschten zusätzlichen Stellungsmöglichkeiten könnten dann auch noch mehr Lichtdetektoren erforderlich werden.
Die Triplettmuster sind nicht in der üblichen Binärfolge angeordnet. Zur Minderung der Möglichkeit des Auftretens unbemerkter Fehler sind die Tripleumuster so gewählt, daß sich mindestens zwei der drei Binärziffern ändern, wenn sich das Joch aus der einen Stellung in eine Nachbarstellung bewegt
Obenstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, doch braucht nicht betont zu werden, daß sich dem mit dem Grundgedanken der Erfindung vertrauten Fachmann Abänderungs- und Modifikationsmöglichkeiten erschließen, die gleichfalls in den Rahmen der Erfindung fallen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen abgegrenzt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruchs:
    1-Zahnradeinstellvorrichtung zur Verwendung in einer Druckvorrichtung mit Sätzen von Typenrädern, die durch eine Getriebeanordnung mit einer Anzahl seitlich aneinander gerückter, einzeln drehbarer Zahnräder einstellbar sind,
DE2727069A 1976-06-21 1977-06-15 Zahnradeinstellvorrichtung zur Verwendung in einer Druckvorrichtung mit Sätzen von Typenrädern Expired DE2727069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/698,261 US4050374A (en) 1976-06-21 1976-06-21 Meter setting mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727069A1 DE2727069A1 (de) 1978-01-05
DE2727069C2 true DE2727069C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=24804538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727069A Expired DE2727069C2 (de) 1976-06-21 1977-06-15 Zahnradeinstellvorrichtung zur Verwendung in einer Druckvorrichtung mit Sätzen von Typenrädern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4050374A (de)
CA (1) CA1078667A (de)
DE (1) DE2727069C2 (de)
FR (1) FR2355659A1 (de)
GB (1) GB1559633A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182240A (en) * 1976-08-27 1980-01-08 Shinshu Seiki Kabushiki Kaisha Printer control assembly
GB2040816B (en) * 1979-02-05 1983-01-26 Vickers Ltd Value setting mechanism particularly for franking machines
DE2932425C2 (de) * 1979-08-07 1986-01-02 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zum Sperren und Ausrichten von druckenden Ziffernrollen und der Schalttrommel
US4259902A (en) * 1979-10-30 1981-04-07 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter with power failure accounting protection system
US4302821A (en) * 1979-10-30 1981-11-24 Pitney-Bowes, Inc. Interposer control for electronic postage meter
US4422148A (en) * 1979-10-30 1983-12-20 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing systems
US4287825A (en) * 1979-10-30 1981-09-08 Pitney Bowes Inc. Printing control system
US4266222A (en) * 1979-10-30 1981-05-05 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having reset base warning
US4258580A (en) * 1979-10-30 1981-03-31 Pitney Bowes Inc. Gear assembly for driving a rack
US4280180A (en) * 1979-10-30 1981-07-21 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having field resettable control values
US4301507A (en) * 1979-10-30 1981-11-17 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing systems
GB2063160B (en) * 1979-10-30 1984-01-11 Pitney Bowes Inc Electronic postage meter
US4283721A (en) * 1979-10-30 1981-08-11 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having check date warning
US4525785A (en) * 1979-10-30 1985-06-25 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing system
US4498187A (en) * 1979-10-30 1985-02-05 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having plural computing systems
US4345521A (en) * 1981-01-14 1982-08-24 Pitney Bowes Inc. Inhibiting means for postage register parcel identification system
US4321867A (en) * 1981-01-14 1982-03-30 Pitney Bowes Inc. Electro-mechanical latch apparatus
US4347506A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Pitney Bowes, Inc. Electronic postage meter having check date warning with control for overriding the check date warning
DE3111949C2 (de) * 1981-03-23 1985-06-20 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Einstellvorrichtung für Frankier- und Wertstempelmaschinen
US4367676A (en) * 1981-05-22 1983-01-11 Pitney Bowes, Inc. Postage meter value selecting system
FR2523901A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Aerospatiale Machine de compostage automatisee et unite de compostage pour une telle machine
US4421023A (en) * 1982-05-20 1983-12-20 Pitney Bowes Inc. Printer control systems for electronic postage meter
CH663848A5 (de) * 1982-10-04 1988-01-15 Frama Ag Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
CA1214275A (en) * 1982-12-08 1986-11-18 Alton B. Eckert Initializing the print wheels in an electronic postage meter
US4858174A (en) * 1983-01-03 1989-08-15 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter control system employing a membrane switch mechanism
US4649814A (en) * 1984-10-04 1987-03-17 Pitney Bowes Inc. Rotary value selector device
US4580493A (en) * 1984-10-04 1986-04-08 Pitney Bowes Inc. Helical nut-pinion-rack gear system
US4608923A (en) * 1984-10-04 1986-09-02 Pitney Bowes Inc. Postal meter value selector sequencing system
US4702164A (en) * 1984-10-04 1987-10-27 Pitney Bowes Inc. Value selector security system
US4601240A (en) * 1984-10-04 1986-07-22 Pitney Bowes Inc. Print drum security system
US4658722A (en) * 1984-10-04 1987-04-21 Pitney Bowes Inc. Postal meter base drive system
FR2572827B1 (fr) * 1984-11-05 1986-12-26 Etude Const App Precision Dispositif de positionnement angulaire automatique d'une pluralite d'organes rotatifs indexables de machine, et machine, notamment machine d'affranchissement postal comportant un tel dispositif
US4549281A (en) * 1985-02-21 1985-10-22 Pitney Bowes, Inc. Electronic postage meter having keyboard entered combination for recharging
US4658122A (en) * 1985-11-06 1987-04-14 F.M.E. Corporation Postage meter stepper motor module
US4644142A (en) * 1985-11-06 1987-02-17 F.M.E. Corporation Modular universal postage meter
US4658123A (en) * 1985-11-06 1987-04-14 F.M.E. Corporation Postage meter shaft assembly
US4809186A (en) * 1986-09-19 1989-02-28 Pitney Bowes Inc. Postage meter for metering mixed weight mail
US4742878A (en) * 1986-09-19 1988-05-10 Pitney Bowes Inc. Weighing module
US4956782A (en) * 1986-09-19 1990-09-11 Pitney Bowes Inc. Mailing system for mixed weight mail
US4787048A (en) * 1986-09-19 1988-11-22 Pitney Bowes Inc. Postal weighing apparatus and method
US4753432A (en) * 1986-09-19 1988-06-28 Pitney Bowes Inc. Feeder module
US4933616A (en) * 1987-08-19 1990-06-12 Pitney Bowes Inc. Drive control system for imprinting apparatus
US5340965A (en) * 1989-04-05 1994-08-23 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Mechanical postage meter resetting device and method
GB2248041B (en) * 1990-09-21 1994-10-05 Pitney Bowes Plc A postage meter
US5295433A (en) * 1993-07-02 1994-03-22 Pitney Bowes Inc. Value selection mechanism including means for weakening a shaft thereof
US5372065A (en) * 1993-07-02 1994-12-13 Pitney Bowes Inc. Value selection mechanism including means for weakening a drive gear to permit distortion thereof
US5493967A (en) * 1994-09-16 1996-02-27 Pitney Bowes Inc. Value selection and printing apparatus including a security device
US5445074A (en) * 1994-11-02 1995-08-29 Pitney Bowes Inc. Value selection and printing apparatus including a security device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204464A (en) * 1969-03-27 1970-09-09 Ncr Co Improvements in or relating to data recording systems
US3682378A (en) * 1970-11-23 1972-08-08 Pitney Bowes Inc Value dispensing mechanisms
US3823666A (en) * 1970-11-23 1974-07-16 Pitney Bowes Inc Value dispensing mechanisms
JPS5020729Y2 (de) * 1971-10-09 1975-06-23
US3848798A (en) * 1973-08-03 1974-11-19 Pitney Bowes Inc Credit system for postage meters
US3965815A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 Pitney-Bowes, Inc. Setting mechanism for a postage printing device
US3977320A (en) * 1975-03-18 1976-08-31 Pitney-Bowes, Inc. Electrically controlled postage meter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1559633A (en) 1980-01-23
FR2355659B1 (de) 1984-11-30
CA1078667A (en) 1980-06-03
US4050374A (en) 1977-09-27
DE2727069A1 (de) 1978-01-05
FR2355659A1 (fr) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727069C2 (de) Zahnradeinstellvorrichtung zur Verwendung in einer Druckvorrichtung mit Sätzen von Typenrädern
LU83626A1 (de) Einstellvorrichtung fuer frankier-und wertstempelmaschinen
CH655058A5 (de) Drucker-steuereinrichtung.
DE3836648C2 (de) Gesicherte Flachbett-Typenandruck-Frankiermaschine
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE2642956B2 (de)
DE2635056C3 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE102022123661B4 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
CH648793A5 (de) Hub- und transportvorrichtung fuer baender in schreibmaschinen.
DE2227270B2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren drehantrieb der waehltrommeln von mustervorrichtungen
DE19628012C2 (de) Ausfahrsperre für die Riegel eines Riegelwerks
DE3209743C2 (de) Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE2932424C2 (de) Einstellvorrichtung für Gebührenwerte in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE659251C (de) Geldwechselvorrichtung, insbesondere fuer Selbstverkaeufer
DE10010591C2 (de) Rundschalttischmaschine
DE607496C (de) Sperrvorrichtung fuer Freistempelmaschinen
DE3002403C2 (de)
DE202022105213U1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE1553440C3 (de) Permutationsschloß
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE102022123661A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
AT65081B (de) Fahrgeldregistrierapparat für Straßenbahnen und dgl.
DE901602C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Fahrkarten, im besonderen von Eisenbahnsonderfahrkarten, sowie Rechnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition