DE2726729A1 - Tiefbohreinrichtung, die durch explosivstoffe oder brenngas in drehung versetzt und schlagend betrieben wird - Google Patents

Tiefbohreinrichtung, die durch explosivstoffe oder brenngas in drehung versetzt und schlagend betrieben wird

Info

Publication number
DE2726729A1
DE2726729A1 DE19772726729 DE2726729A DE2726729A1 DE 2726729 A1 DE2726729 A1 DE 2726729A1 DE 19772726729 DE19772726729 DE 19772726729 DE 2726729 A DE2726729 A DE 2726729A DE 2726729 A1 DE2726729 A1 DE 2726729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
tool
explosion
explosion chamber
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726729
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Hengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2726729A1 publication Critical patent/DE2726729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/14Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using liquids and gases, e.g. foams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/20Drives for drilling, used in the borehole combined with surface drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWALT 1 ~>- JUili j977 O. BERNHARDiRICHTER
85 NURNBERQ Beethovenstraße 10 · Telefon (0911)595015
Emile HENGEL,
Nr. 45, BISCHTROFF-SUR-SARKE (Bas-Rhin, Frankreich)
Tiefbohreinrichtung, die durch Explosivstoffe oder Brenngas in Drehung versetzt und schlagend betrieben wird
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der grossen Tiefbohrungen und sie betrifft eine Tiefbohrvorrichtung, die durch Explosivstoffe oder durch Brenngas in Drehung versetzt und schlagend betrieben wird.
Die bekannten Tiefbohrvorrichtungen, deren Dreh- und Schlagbewegung mechanisch erfolgt, haben im Falle einer Bohrung von grossem Durchmesser nur eine geringe Leistung, da die zu grossen Schlaggewichte häufig zu einem Verklemmen und zum Bruch des Schlagwerkzeuges führen.
Infolgedessen ist es häufig erforderlich, das tiefe Bohren mit einem verringerten Bohrdurchmesser fortzusetzen. Das bekannte Verfahren der Rotarybohrung ist sehr kostspielig und für Bohrungen mit grossem Durchmesser in hartem Gestein wegen der bedeutenden Ubertragungskräfte meistenteils nicht verwendbar.
709881/0741
Die vorliegende Erfindung bezweckt das Beseitigen dieser Nachteile.
Hierzu betrifft sie eine Tiefbohrvorrichtung, die im wesentlichen aus einem Hauptrohr, das in bekannter Weise in Drehung oder Hin- und Her-Drehung versetzt wird, aus einer Antriebsvorrichtung, und einer durch Explosivstoffe betätigten Schlag- und Bohreinheit, aus einer Vorrichtung zum Einführen der Explosivstoffe und zum Entfernen der leeren Hülsen, die vorzugsweise durch Wasserumlauf funktioniert, besteht.
Gemäss einem Kennzeichen der Erfindung besteht die Schlag- und Bohreinheit aus einem Schlagwerkzeug, einer Explosionskammer, einem Explosiv-Ladekörper und einer die Explosionskammer umgebenden Ringkammer, die in das Hauptrohr mündet und zur Abfuhr des Bohrgutes dient.
Nach einem anderen Kennzeichen der Erfindung hat der Ladekörper die allgemeine Form eines Stufenzylinders mit grösscrem Durchmesser am unteren Teil, und er besitzt zwei diametral entgegengesetzte Ausbohrungen. Der untere Teil mit grösserem Durchmesser ist gegen die obere Wandung der Explosionskammer montiert und hat auf seiner gegen diese Explosionskammerwand gewendeten Seite halbkugelförmige Aussparungen, die mit durch Federn angedrückten Kugeln zusammenwirken, um die Drehung des Ladekörpers zu verhindern. Das Drehen des Ladekörpers in Explosionsstellung der Ladung und in Auswurfstellung der leeren Hülse wird durch einen einfachwirkenden Arbeitszylinder erhalten, der mittels seiner Kolbenstange und einer Exzenterachse auf den Oberteil des Ladekörpers einwirkt.
Gemäss einem weiteren Erfindungskennzeichen besteht die Vorrichtung zum Explosiveinfuhren und zum Hülsenentfernen aus zwei am Hauptrohr entlangführenden Röhren, deren eine zum Einsetzen und Einführen des Explosivstoffes, sowie zur Steuerung des Ladekörpers, und die andere zur Abfuhr der leeren
709881/074t
Hülse dient. T
Nach einem anderen Kennzeichen der Erfindung ist das Schlagwerkzeug schwenkend am Unterteil eines Mantels montiert, der konzentrisch zur Explosionskammer ist, und es kann in der letzteren gleiten.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Schlag- und Bohreinheit aus einer Explosionskammer mit einer Doppelmembran an ihrem unteren Teil, aus einer Kammer zum Führen und Halten des Werkzeuges, aus einer Einführvorrichtung und aus einer Zündvorrichtung für das Brenngas.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung, die sich auf die unbeschränkt angegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele bezieht, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt werden.
Es zeigen :
Figur 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemässen Gesamtvorrichtung ;
Figur 2 eine Schnittansicht in grösserem Masstab der Schlag- und Bohrvorrichtung entsprechend der Figur 1 ;
Figur 3 eine Schnittansicht, gleich jener der Figur 2, von einer Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Wie es als Ausführungsbeispiel die Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen darstellt, besteht die erfindungsgemässe Tiefbohrvorrichtung im wesentlichen aus einem Hauptrohr 1, das in bekannter Weise durch eine Antriebsvorrichtung 2 in Drehung oder Hin- und Her-Drehung versetzt wird, sowie aus einer Schlag- und Bohreinheit 3, die durch Explosivstoffe betätigt wird, und aus einer Vorrichtung zum ExplosiveinfUhren und Abführen der leeren Hülsen, die aus zwei Rohren 4 und 4' besteht und vorzugsweise durch Wasserumlauf betätigt wird.
709881/0741
Die in grösserem Masstab in der Figur 2 dargestellte Schlag- und Bohreinheit 3 besteht aus einem Schlagwerkzeug 5, einer Explosionskamraer 6, einem Explosiv-Ladekorper 7 und aus einer die Explosionskammer 6 umgebenden Ringkammer 8. Diese Ringkammer 8 endigt kegelförmig an ihrem Oberteil und mündet in das Hauptrohr 1, um das Bohrgut in dieses Hauptrohr abzuführen.
Das Schlagwerkzeug 5 ist mittels der zwei Achsen 9 schwenkend am Unterteil des konzentrisch zur Explosionskammer 6 angebrachten Mantels IO montiert. Dieser Mantel IO kann ausserdem im Inneren der Kammer 6 dank mindestens zweier Achsen 11 gleiten, die in der Wand der Kammer 6 befestigt sind und die mit den Längsschlitzen 12 im Mantel 10 zusammen wirken. Das Schwenken des Werkzeuges 5 kann beim Heben des Gesamtteiles 3 erfolgen, und zwar einerseits durch die vorgesehene Aussparung 13 auf einer Wandseite des Mantels IO, und andererseits durch ein nicht dargestelltes Ausgleichgewicht od. dgl., das sich auf der Werkzeugseite befindet, die nach dem Inneren der Kammer 6 gegenüber der Aussparung 13 gerichtet ist.
Das Werkzeug 5 ist von ovaler Form, deren kleinere Mittellinie mit Jener der Achsen 9 übereinstimmt.
Der Ladekörper 7 weist die allgemeine Form eines Stufenzylinders auf mit einem grösseren Durchmesser an seinem Unterteil 14, und er ist gegen die obere Wand 15 der Explosionskammer 6 montiert. Der Körper7 weiet zwei diametral entgegengesetzte Bohrungen 16, die durch ein Querrohr 17 miteinander verbunden sind und in Ruhestellung der Vorrichtung in die Röhren 4 und 4' münden. Zum Anhalten der Drehung besitzt der Körper 7 des weiteren auf der Seite eines Unterteiles 14 gegenüber der Wand 15 halbkugelige Aussparungen 18, in welche die Kugeln 19 mittels Federn 2O gedrückt werden können.
709881/0741
ORIGINAL INSPECTED
An seinem Oberteil weist der Körper 7 eine Exzenterachse 21, auf welche die Kolbenstange 22 eines einfachwirkenden Arbeitszylinders 23 einwirkt, auf. Die Steuerung des letzteren erfolgt durch den Wasserdruck im Zuführrohr 4 des Explosivstoffes zum Körper 7. Der Druckausgleich im Arbeitszylinder 23 erfolgt durch äussere Wasserzufuhr aus dem in Ausbohrung sich befindlichen Bohrloch 24 durch ein Rohr 25 mit einem Filter 26.
Die Explosionskammer 6 ist mit der Ringkammer 8 durch die Löcher 27 verbunden, die sich im oberen Umfang der Wand dieser Kammer 6 befinden, in welcher ausserdera ein konstanter Wasserstand durch ein Ventil 28 beibehalten wird, über welches die Kammer durch ein Rohr 29 und einem Filter 30 mit dem Bohrloch 24 verbunden wird.
Schllesslich ist der Ladekörper 7 mit der Kammer 6 mittels eines exzentrischen Loches 31 verbunden, das mit der Stellung der Bohrung 16 übereinstimmt, die die Explosivlast 32 im Augenblick der Explosion derselben trägt.
Die erfxndungsgemasse Bohrvorrichtung funktioniert in folgender
Die Schlag- und Bohreinheit 3 wird bis zum Ende des Hauptrohres 1 in das Innere des Bohrloches 24 gesenkt, das durch Röhren 33 begrenzt ist, bis das Werkzeug 5 den Bohrlochboden berührt und eine leichte Verschiebmöglichkeit des Mantels im Inneren der Explosionskammer 6 frei lässt. Die Einheit wird durch die Antriebsvorrichtung 2 in Drehung oder Hin- und Her-Drehung versetzt, und es wird eine Explosivlast 32 durch die Schieber 34, 35 in das Rohr 4 eingeführt, das an seinem aus dem Bohrloch austretenden Ende mit der Pumpe 36 verbunden ist. Die Ladung 32 wird nun unter Wasserdruck in die Bohrung 16 befördert, die sich bei Ruhestellung des Körpers 7 gegenüber dem Rohr 4 befindet. In dieser Bohrung
709881/0741
angekommen, wird die Ladung am Hinterteil ihrer Hülse gehalten, wobei sie die Bohrung 16 verschliesst und ein Druckansteigen im Rohr 4 hervorruft. Durch diesen Druckanstieg wird mittels des Rohres 37 der Arbeitszylinder 23 betätigt, der den Körper 7 in die Explosionsstellung der Ladung verschiebt, in welcher letzterer durch die Kugeln 19 unter der Wirkung der Federn 20 in den Aussparungen 18 blockiert wird. In dieser Stellung löst der Körper 7 in bekannter Weise einen nicht dargestellten Schlagbolzen aus, der die Ladung zum Explodieren bringt. Unter der Explosionswirkung wird im Inneren der Kammer 6 eine Stosswelle erzeugt, die auf das Werkzeug 5 so einwirkt, dass eine Bodenerschütterung unter demselben erfolgt, worauf die Explosionsgase durch die Löcher 27 in die Ringkammer 8 und von hier aus in das Hauptrohr 1 abgeführt werden. Während dieser Zeit wird ein Teil des in der Kammer 6 sich befindlichen Wassers durch ein Mittelloch 38 im Werkzeug 5 so ausgedrückt, dass es das Bohrgut mitnimmt, während ein anderer Teil des Wassers durch die Explosionsgase mitgenommen wird. Dieses Gemisch von Wasser-Gas-Bohrgut erzeugt im Inneren der Ringkammer 8 einen Aufstrom, der seinerseits im Unterteil der Ringkammer 8 einen Unterdruck hervorruft, durch dessen Wirkung ein teilweises Ansaugen des Wassers erfolgt, das die Einheit 3 auf dem Grund des Bohrloches 24 umgibt, wobei dieses Wasser auch das Bohrgut mitnimmt, das von den Enden des Werkzeuges 7 abgebohrt wurde.
Während der Abfuhr des Gemisches Wasser-Gas-Bohrgut durch das Hauptrohr 1 nach einer Grube 39 dreht sich der Körper 7 weiterhin unter der Wirkung des Wasserdruckes im Inneren des Rohres 4, bis die zwei Bohrungen 16 neuerlich mit den Röhren 4 und 4· ausgerichtet sind, wobei sich die Bohrung 16 mit der leeren Hülse 4O vor dem Rohr 4» befindet. Der Wasserumlauf durch die Röhren 4, 4« wird nun mittels der Bohrungen 16 wieder hergestellt, die durch das Querloch 17 miteinander verbunden sind, und die leere Hülse 4O wird durch
709881/0741
das Rohr 4' in ein RUckgewinnungsbecken 41 ausgestossen. Zur gleichen Zeit sinkt der Druck im Arbeitszylinder 23, und er wird durch den Wasserdruck im Bohrloch 24 mittels des mit Filter 26 versehenen Rohres 25 ausgeglichen, wobei die Feder des Arbeitszylinders 23 den Kolben in seine Ruhestellung zuriickdrückt und dadurch den Körper 7 in seine Ausgangsstellung bringt. Die Explosionskammer 6 füllt sich durch das Ventil 28, das Rohr 29 und den Filter 30 neuerlich mit Wasser, sodass der vorbeschriebene Zyklus wieder beginnt.
Das Bohrloch 24 verbleibt vorzugsweise mit der Grube 39 in Verbindung, und die Pumpe 36 zur Speisung der Rohre 4, 4f ist zwecks Ansaugung an das RUckgewinnungsbecken 41 angeschlossen.
Weiterhin kann die Versorgung mit Explosivstoffladungen in bekannter Weise in einem automatischen Zyklus erfolgen.
GemSss einer Ausführungsvariante der Erfindung, und wie es die Figur 3 zeigt, funktioniert die Schlag- und Bohreinheit 3· in trockener Weise und wird durch Brenngas gespeist. Hierzu besteht sie aus einer Explosionskammer 42 mit einer Doppelmembran 43 an ihrem Unterteil, aus einer Kammer 44 zum Halten und Führen des Werkzeuges 5*, und aus einer Zufuhr- und Zündvorrichtung des Brenngases.
Die Form der Kammer 44 entspricht annähernd jener der Explosionskammer des Ausführungsbeispieles gemäss der Figuren 1 und 2, und sie weist ebenfalls einen gleitenden Mantel 10· auf, in welchen das Werkzeug 51 schwenkend montiert ist.
In die Exploaionskammer 42 mündet ein Gaszufuhrrohr 45, das mit einem Injektor 46 endigt und das durch einen Gleitschieber 47 od. dgl. geschlossen werden kann. Das Entweichen der Explosionsgase aus der Kammer 42 erfolgt durch ein Rohr 48,
709881/0741
-ye -
das über der Kammer 42 mit einem Gleitschieber 49, und an seiner dieser Kammer gegenüberliegenden Seite mit einer Abschlussklappe 50 versehen ist.
Die Doppelmembran 43 ist hohl, um durch wassergesättigten Luftstrom gekühlt zu werden, wozu die Luft durch ein Rohr zugeführt wird und nach der Explosion in die Kammer 42 durch ein zentrales Ventil 52 entweicht, dessen unterer Sitzteil 53 bei der Explosion auf das Werkzeug 5· mittels der an diesem Werkzeug 5· befestigten Achse 54 einwirkt.
Die Zündung des Gases für die Explosion erfolgt durch eine Vorrichtung 55, die aus einem Gesamtteil von Zylinder und Kolben 56 besteht, das mit der Explosionskammer 42 in Verbindung steht und auf einen Einschalter wirkt, der an eine Batterie 57 oder an eine andere Stromquelle angeschlossen ist und die Zündung einer Kerze 58 od. dgl. erzeugt.
In die Kammer 59, welche die Zündvorrichtung 55 enthält, wird durch ein Rohr 60, das an das Rohr 51 angeschlossen ist, Luft unter Druck eingeführt.
Das Werkzeug 51, das auf der entgegengesetzten Seite der Aussparung 13·, vorzugsweise auf der Achse 54, mit einem Ausgleichgewicht 61 versehen ist, um das Werkzeug zu schwenken, wenn das Gesamtteil 3' im Bohrloch hochsteigt, weist in seinem Mittelteil ein oder mehrere Löcher 62 zum Freilegen des Bohrgutes, das sich bei der Explosion unter dem Werkzeug befindet, auf.
Der Austrag des gesamten Bohrgutes erfolgt durch Absaugung durch das Hauptrohr I1, wozu die während der Explosion komprimierte Luft einen zusätzlichen Druck liefert.
Die verschiedenen, benutzten Gleitschieber sind vorzugsweise von einfachwirkender Ausführung und in bekannter Weise durch
709881/0741 ORIGINAL INSPECTED
Druckluft über das Rohr 51 gesteuert.
Die Vorrichtung geraäss Figur 3 funktioniert in folgender Weise :
Nachdem das Gesamtteil 3· im Grunde des Bohrloches angekommen und in Drehung oder Hin- und Her-Drehung versetzt ist, wird Druckluft durch das Rohr 51 zugeführt und werden der Schieber
49 in Schliessrichtung sowie der Schieber 47 in Öffnungsrichtung betätigt. Sodann wird das Brenngas durch den Injektor 46 in die Kammer 42 eingespritzt. Ist der gewünschte Gasdruck erreicht, schliesst sich der Schieber 47, das Gesamtteil Zylinder und Kolben 56 wird betätigt und wirkt auf den an die Batterie 57 od. dgl. angeschlossenen Einschalter, wodurch die Zündung der Kerze 58 und somit die Explosion des Gases in der Kammer 42 erfolgt. Unter dor Wirkung einer Stosswelle bewegt sich die Membran 43 nach unten ; dadurch schlägt der Unterteil 53 des Sitzes des zentralen Ventiles 52 so auf die Achse 54, dass unter dem Werkzeug 51 eine BodenerschUtterung eintritt. Nach der Explosion ist der Schieber 49 geöffnet und das Brenngas entweicht durch das Rohr 48 und die Klappe
50 in das Hauptrohr 1'. Die wassergesättigte Luft, die zum Abkühlen der Membran 43 dient, tritt dann in die Kammer 42 ein und es beginnt dadurch ein neuer Arbeitszyklus.
Die Erfindung ermöglicht somit das Bohren von Bohrlöchern von grosser Tiefe und sehr grossem Durchmesser und dadurch beispielsweise das Anbringen von Wärmeaustauschern direkt auf dem Boden des Bohrloches, was zu einer wesentlichen Verringerung der Kosten der vollständigen Einrichtung einer Wärmepumpe führt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenenund dargestellten AusfUhrungsbeispiele. Es bleiben Änderungen möglich, insbesondere bezüglich der Zusammensetzung der einzelnen Elemente, ohne dadurch den Schutzbereich der Erfindung zu überschreiten.
709881/0741
ORIGINAL INSPECTED
Le e rs e ι te

Claims (16)

- PATENTANSPRUCHE-
1. Tiefbohrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus einem Hauptrohr (1), das in Drehung oder Hin- und Her-Drehung versetzt wird, aus einer Antriebsvorrichtung (2), einer Schlag- und Bohreinheit (3), die durch Explosivstoff betätigt wird, und aus einer Vorrichtung für die Explosivzuführung und das Entfernen der leeren Hülsen, die vorzugsweise durch Wasserumlauf betrieben wird, besteht.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlag- und Bohreinheit aus einem Schlagwerkzeug (5), aus einer Explosionskammer (6), einem Explosiv-Ladekörper (7) und einer Ringkammer (8) besteht, welche die Explosionskammer (6) umgibt, in das Hauptrohr (1) mündet, und zur Abfuhr des Bohrgutes dient.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlag- und Bohrwerkzeug (5) schwenkend auf den Unterteil eines konzentrisch zur Explosionskammer (6) ausgeführten Mantels (1O) montiert ist, der dadurch in der letzteren gleiten kann.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Explosiv-Ladekörper (7) die allgemeine Form eines Stufenzylinders aufweist, dessen unterer Teil (14) den grösseren Durchmesser beträgt, dass er mit zwei diametral entgegengesetzten Bohrungen (16) versehen ist, wobei der untere Teil von grösserem Durchmesser an die obere Wand (15) der Explosionskammer (6) montiert ist, und wobei eeine dieser Wand (15) zugewendete Seite halbkugelige Aussparungen (18) aufweist, in welche die Kugeln (19) durch Federn (20) eingedrückt werden, um die Drehung des Ladekörpers (7) zu verhindern.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
709881/0741 ORIGINAL INSPECTED
-n-
dass der Ladekörper (7) zwecks Überganges in die Explosionsstellung oder jene des Auswurfes der leeren Hülse durch einen einfachwirkenden Arbeitszylinder (23) in Drehung versetzt werden kann, indem dessen Kolbenstange (22) auf eine exzentrische Achse (21) wirkt, die am Körperoberteil befestigt ist.
6. Vorrichtung geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung der Explosivzufuhr und der Abfuhr der leeren Hülse aus zwei Röhren (4, 4») besteht, die am Hauptrohr (1) entlang verlaufen, und in der Ruhestellung des Ladekörpers (7) mit den Bohrungen im letzteren ausgerichtet sind, wovon die eine Bohrung für den Einsatz und die Zuführung des Explosivstoffes und zur Steuerung des Ladekörpers, und die andere für die Abfuhr der leeren Hülse dient.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 2-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlag- und Bohrwerkzeug (5) eine ovale Form aufweist, deren kleine Mittellinie mit jener der Schwenkachsen des Werkzeuges auf dem Mantel (1O) übereinstimmt, wobei dieser Mantel auf einer Seite in Richtung der Längsachse des Werkzeuges eine Aussparung (13) aufweist, die das Kippen dieses Werkzeuges ermöglicht, welches auf der entgegengesetzten Aussparungsseite mit einem Ausgleichgewicht versehen ist.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Explosionskammer (6) an ihrem oberen Umfang mit Löchern (27) versehen ist, welche die Wand dieser Kammer durchqueren,
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlag- und Bohrwerkzeug (5), in seinem Mittelteil mit einem oder mehreren Löchern (38) versehen ist.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
709881/07At
die Schlag- und Bohreinheit (3f) aus einer Explosionskammer (42), die am Unterteil eine Doppelmembran (43) besitzt, aus einer Kammer (44) zum Halten und Führen des Werkzeuges (5·), die einen gleitenden Mantel (1O) besitzt, und aus einer Zufuhrvorrichtung und einer Zündvorrichtung des Brenngases besteht.
11. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Explosionskammer (42) ein Gaszufuhrrohr (45) mündet, das mit einem Injektor (46) endigt und durch einen Gleitschieber (47) od. dgl. geschlossen werden kann.
12. Vorrichtung gemäss Anspruch 10 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Explosionskammer (42) eine Gasabfuhrleitung (48) aufweist, die auf der Kammerseite mit einem Gleitschieber (49) und auf der entgegengesetzten Kammerseite mit einer Abschlussklappe (5O) versehen ist.
13. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelmembran (43) hohl ist und an seinem Rand einen Eingang für die wassergesättigte Kühlluft aufweist, der an ein Zufuhrrohr angeschlossen ist, und dass sich an seinem Mittelteil ein Ventil (52) zum Entweichen dieser Luft in die Explosionskammer (42) nach jeder Explosion befindet, wobei der untere Sitzteil (53) dieses Ventiles (52) unmittelbar überhalb der am Schlag- und Bohrwerkzeug (51) befestigten Achse (54) angeordnet ist und bei der Explosion auf diese Achse (54) einwirkt.
14. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diejzündvorrichtung aus einem Gesamtteil von Zylinder und Kolben (56), das mit der Explosionskammer (42) in Verbindung steht, sowie aus einem Einschalter besteht, der einerseits mit dem Gesamtteil Zylinder-Kolben (56) und andererseits mit einer Batterie (57) oder anderen Stromquelle verbunden ist, wobei dieser Einschalter an eine
7098817074t
Zündkerze (58) od. dgl. angeschlossen ist.
15. Vorrichtung gemäss Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die am Werkzeug befestigte Achse (54) auf der entgegengesetzten Aussparungsseite (13·) des Mantels mit einem Ausgleichgewicht (61) versehen ist.
16. Vorrichtung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung der wassergesättigten Kühlluft mit den GleitSchiebern verbunden ist, um dieselben zu steuern.
709881/0741
DE19772726729 1976-06-30 1977-06-14 Tiefbohreinrichtung, die durch explosivstoffe oder brenngas in drehung versetzt und schlagend betrieben wird Withdrawn DE2726729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7620821A FR2356802A1 (fr) 1976-06-30 1976-06-30 Dispositif de forage profond entraine en rotation et actionne a percussion par des explosifs ou par du gaz combustible

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726729A1 true DE2726729A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=9175382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726729 Withdrawn DE2726729A1 (de) 1976-06-30 1977-06-14 Tiefbohreinrichtung, die durch explosivstoffe oder brenngas in drehung versetzt und schlagend betrieben wird

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2726729A1 (de)
FR (1) FR2356802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055392A2 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Technische Universität Bergakademie Freiberg Meisseldirektantrieb für werkzeuge auf basis einer wärmekraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055392A2 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Technische Universität Bergakademie Freiberg Meisseldirektantrieb für werkzeuge auf basis einer wärmekraftmaschine
DE102010050244A1 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Technische Universität Bergakademie Freiberg Meißeldirektantrieb für Werkzeuge auf Basis einer Wärmekraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356802A1 (fr) 1978-01-27
FR2356802B1 (de) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621782A1 (de) Druckimpulsgenerator
DE3540953A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE1947213A1 (de) Abluftrohr fuer Bohrloch-Bohrmaschinen
WO2007028264A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von druckwellen
DE2029512A1 (de) Preßlufthammer
DE3390073C2 (de) Dieselramme
DE348652C (de) Flintenartiges Werkzeug zur Ausfuehrung mechanischer Arbeiten
DE2726729A1 (de) Tiefbohreinrichtung, die durch explosivstoffe oder brenngas in drehung versetzt und schlagend betrieben wird
DE3318827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von materialien in unkontrollierbaren grubenraeumen durch schlagwettersicheres schiessen mit grosser ladung
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DE1806385A1 (de) Bohrvorrichtung
CH621731A5 (de)
DE2214933C3 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE1950508B2 (de) Druckluftbetriebene Tieflochbohrhämmer
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE1814996U (de) Schlagwerkzeug mit innerer verbrennung und hammerkolben dafuer.
DE1709401C3 (de) Anlaßvorrichtung fur einen Diesel-Rammhammer
DE2045847A1 (de) Hydraulisch betriebene Schlag vorrichtung
DE965393C (de) Bohreinrichtung fuer Tiefbohrungen
DE972712C (de) Mit Druckluft oder Druckgas angetriebene Schlagbohreinrichtung, insbesondere fuer Tiefbohrungen
DE2628320A1 (de) Schlaggeraet
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE3029710A1 (de) Tiefbohreinrichtung, die durch explosivstoffe oder brenngas in drehung versetzt und schlagend betrieben wird
AT263657B (de) Einrichtung zum Einschlagen von Nägeln
DE2007984C3 (de) Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal