DE2726378A1 - Fliehkraft-rollenmuehle - Google Patents

Fliehkraft-rollenmuehle

Info

Publication number
DE2726378A1
DE2726378A1 DE19772726378 DE2726378A DE2726378A1 DE 2726378 A1 DE2726378 A1 DE 2726378A1 DE 19772726378 DE19772726378 DE 19772726378 DE 2726378 A DE2726378 A DE 2726378A DE 2726378 A1 DE2726378 A1 DE 2726378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
roller mill
roller
mill according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726378
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Freis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUTEC INDUSTRIETECHNIK GmbH
Original Assignee
INDUTEC INDUSTRIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUTEC INDUSTRIETECHNIK GmbH filed Critical INDUTEC INDUSTRIETECHNIK GmbH
Priority to DE19772726378 priority Critical patent/DE2726378A1/de
Priority to FR7816965A priority patent/FR2393612A1/fr
Publication of DE2726378A1 publication Critical patent/DE2726378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/02Centrifugal pendulum-type mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Fliehkraft-Rollenmühle
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraft-Rollenmühle mit einem feststehenden Mahlring und zugeordneten Mahlrollen, die an Schwenkarmen gelagert sind, welche um zur Achse des Mahlrings orthogonale Achsen gelenkig an einem angetriebenen Querhaupt gelagert sind.
Derartige Rollenmühlen werden auch als Pendelmühlen bezeichnet, weil die Schwenkarme am Guerhaupt hängend gelagert sind und die an ihren Enden angebrachten Mahlrollen bei Drehung des angetriebenen Querhauptes nach außen gegen den feststehenden Mahlring gedrückt werden. Derartige Mühlen werden hauptsächlich zur kontinuierlichen Mittel- und Feinvermahlung mittelharter Stoffe, z.B. Gips, Kalkstein, Kohle, Phosphat, Feldspat und dergleichen, eingesetzt.
Das Querhaupt mit den Schwenkarmen ist an einer Säule oberhalb des Mahlrings in einem Gehäuseabschnitt angeordnet, der an seinem oberen Ende die Mahlgutzufuhr und einen Windsichter zum Trennen von Grob und Feinkorn von der unterhalb des Mahlringes zugeführten Luft trägt. Das alles ergibt eine verhältnismäßig große Bauhöhe und erfordert zeitraubende Arbeiten bei Montage, Demontage sowie beim Auswechseln von Verschleißteilen.
Aufgab3 der Erfindung ist es, bei einer Fliehkraft-Rollenmühle den konstruktiven und montagetechnischen bzw. wartungs-
809850/0491
technischen Aufwand zu verringern und Fertigungskosten zu sparen.
Diese /ufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lager der Schwenkarme unterhalb des Mahlrings angebracht sind und daß bei am Mahlwerkzeug anliegenden Mahlrollen der gemeinsame Schwerpunkt einer Mahlrolle und ihres zugeordneten Schwenkarms radial außerhalb des Lagers des Schwenkarms angeordnet ist.
Das führt zunächst zu einer wesentlich geringeren Bauhöhe, weil die Aufgabe und der Windsichter praktisch unmittelbar oberhalb des Mahlrings angebracht werden können und auf einen zusätzlichen Gehäuseabschnitt, der das Querhaupt und einen Teil der Säule aufnimmt, verzichtet werden kann. Die Säule, die darin gelagerte angetriebene Welle der Schaufelträger und das Querhaupt können praktisch zu einer konstruktiven Einheit zusammengefaßt werden, die sich ohne weiteres am Maschinengestell auch so anbringen läßt, daß die gesamte Einheit zu Wartungszwecken nach unten aus dem Maschinengestell bzw. dem zugeordneten Gehäuseteil entfernt werden kann. Darüberhinaus werden auch Probleme im Zusammenhang mit der Staubabdichtung der angetriebenen Welle und der Rollen vereinfacht.
Der Mahlvorgang selbst zwischen den Mahlrollen und dem Mahlring läuft bei angetriebenem Querhaupt und um die Achse der angetriebenen Welle rotierenden Mahlrollen in üblicher Weise ab, wobei gegebenenfalls die Andruckkraft der Mahlrollen
809850/0491
■Λ-
am Mahlring mit einer zusätzlichen Einrichtung gesteuert eingestellt werden kann.
Um die beim Mahlvorgang auftretenden Stöße zu dämpfen, kann es zweckmäßig sein, wenn eine elastische und schockabsorbierende Lagerung der Schwenkarme vorgesehen wird. Insbesondere können dazu die Schwenkarme Lagerzapfen aufweisen, die in Gummi-Metall-Lager gelagert sind. Das sind Drehschubfedern aus Gummi-Metall-Elementen, die auf die Lagerzapfen eines Schwenkarms aufgesetzt und im Lager gehalten werden. Dadurch ist eine Übertragung von Vibrationen auf das Querhaupt weitgehend ausgeschlossen. Da die Schwenkwinkel der Schwenkarme klein sind, wird die Andruckkraft zwischen Rollen und Mahlring durch eine mögliche Vorspannung der Drehschubfedern positiv beeinflußt. Andererseits ist es auch möglich, die Andruckkraft durch Einstellung der Federkraft gezielt zu beeinflussen. Außerdem kann auf die bisher notwendige und übliche pneumatische Abdichtung durch Zuführung von Spülluft zur Mahlrolle durch fettgeschmierte Lagerung verzichtet werden.
Zur Kontrolle des Verschleißes zwischen Mahlrolle und Mahlring und um eine gleichmäßige Abnutzung der Mahlwerkzeuge zu erzielen, kann es zweckmäßig sein, wenn jede Mahlrolle auf einer Welle gelagert ist, die zum Ausgleich des Verschleißes der Mahlwerkzeuge verstellbar am zugeordneten Schwenkarm gehalten ist. Das kann z.B. dadurch geschehen,
809850/0491
daß die Welle zwei zueinander exzentrische Zapfen aufweist, von denen einer die Mahlrolle trägt und der andere am Schwenkarm gehalten ist. Durch Drehen der Welle in ihrer Halterung läßt sich dann der Verschleiß zwischen den Mahlwerkzeugen kontrollieren die die Mahlrolle jeweils so einstellen, daß eine gleichmäßige Abnutzung der Mahlwerkzeuge erreicht wird. Im Ergebnis führt das zu einer maximalen Ausnutzung der dem Verschleiß unterworfenen Mahlrollen.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung teilweise einen Axialschnitt durch eine Fliehkraft-Rollenmühle;
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II - II durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die dargestellte Rollenmühle besitzt ein Spiralgehäuse 1, das auf einem Fundament 2 montiert ist. Im Spiralgehäuse sind die Mahlwerkzeuge untergebracht. Auf das Spiralgehäuse ist unter Zwischenschaltung eines Flanschringes 3 ein Gehäuseteil 4 mit nicht dargestellter Mahlgutaufgäbe und nicht dargestelltem Windsichter angeordnet.
Das Spiralgehäuse 1 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und besitzt eine untere Montageplatte 5 für
809850/0491
einen Lagerstuhl 6, in dem eine angetriebene Welle 7 gehalten ist. Der Lagerstuhl 6 ist mit einem Ringflansch 8 in eine Öffnung mit umlaufender Schulter 9 der Montageplatte 5 eingesetzt. Der Lagerstuhl 6 kann aber auch von unten gegen die Montageplatte 5 gesetzt sein.
Die Welle 7 trägt an ihrem oben aus dem Lagerstuhl 6 austretenden Ende 10 ein Querhaupt 11 mit mehreren Lagern 12 für eine entsprechende Anzahl von Schwenkarmen 13 (beim Ausführungsbeispiel sind zwei Schwenkarme 13 dargestellt) sowie die Befestigungsmöglichkeit für die jeder Mahlrolle zugeordneten Schaufel (nicht dargestellt), die das Mahlgut am Boden des Spiralgehäuses 1 aufnimmt und zwischen Mahlrcüe und Mahlring 15 hebt. Die Schwenkarme 13 sind um Lagerachsen schwenkbar, die orthogonal zur Achse der angetriebenen Welle angeordnet sind. Die Schwenkarme 13 tragen jeweils eine Mahlrolle 14, die an einem Mahlring 15 anliegt, der oberhalb der Lager 12 an einem Ringflansch 16 befestigt ist, an dem die obere Platte 17 des Spiralgehäuses 1 endet. Der Mahlring 15 ist konzentrisch zur Achse der angetriebenen Welle 7 so angeordnet, daß auch seine Mahlfläche 18 konzentrisch zu dieser Achse ist. Entsprechend sind die Mahlrollen 14 angeordnet und ausgebildet, die zusammen mit ihren zugeordneten Schwenkarmen 13 eine Baueinheit bilden, deren Schwerpunkt in Bezug auf die Achse der angetriebenen Wellen radial außerhalb der Lager 12 liegt.
809850/0491
Wie man insbesondere aus Fig. 2 entnimmt, weist jeder Schwenkarm 13 eine Welle mit zwei Lagerzapfen 19 auf, die im zugeordneten Lager 12 mit Büchsen 2o gehalten sind, die als Drehschubfeder aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Metallelementen 21, 22 und einem mit diesen verbundenen Gummizylinder 23 bestehen. Diese Lagerung ist praktisch wartungsfrei und fängt darüberhinaus die von den Mahlwerkzeugen auf das Querhaupt 11 und damit auf die Antriebswelle 10 übertragenen Stöße ab.
Die Mahlrollen 14 sind an den Enden der Schwenkarme 13 auf Wellen 24 gelagert, die jeweils zwei zueinander exzentrische Zapfen aufweisen, von denen einer die Mahlrolle trägt und der andere im Schwenkarm gehalten ist. Der im Schwenkarm 13 gehaltene Zapfen kann zum Ausgleich von Verschleißerscheinungen und um eine gleichmäßige Abnutzung der Mahlwerkzeuge zu erzielen, verstellt werden.
Wie an sich bekannt, wird dem Spiralgehäuse durch einen nicht dargestellten Anschluß Luft zugeführt, die an den Schwenkarmen und an den Mahlwerkzeugen vorbei in den Gehäuseabschnitt 4 zum Windsichter strömt. Wie man insbesondere aus Fig. 1 entnimmt, sind zwischen den Mahlwerkzeugen und dem Windsichter keine störenden Einbauten vorhanden, so daß sich optimale Luftverhältnisse beim Betrieb der Rollenmühle und für die Sichtung ergeben.
809850/0491
Nicht dargestellt ist ferner, daß die Andruckkraft zwischen den Mahlrollen 14 und dem Mahlring 15 durch eine zusätzliche Einrichtung gesteuert eingestellt werden kann. Diese Einrichtung kann mechanisch, hydraulisch oder hydropneumatisch arbeiten.
809850/0491

Claims (6)

  1. Dr.-lng. WALTER STARK
    PAT E N TAN WALT
    D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 Telefon (02151) 28222 u. 20469
    Datum 8. Juni 1977
    Bet Antwort bitte engeben
    Mein Zeichen St 77 104
    Ihr Zeichen
    INDUTEC Industrietechnik GmbH & Co. KG. Konstantinstr. 58, Mönchengladbach
    Ansprüche
    Λ, Fliehkraft-Rollenmühle mit einem feststehenden Mahlring und zugeordneten Mahlrollen, die an Schwenkarmen gelagert sind, welche um zur Achse des Mahlrings orthogonale Achsen gelenkig an einem angetriebenen Querhaupt gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (12) der Schwenkarme (13) unterhalb des Mahlrings (15) angebracht sind und daß bei am Mahlring (15) anliegenden Mahlrollen (14) der gemeinsame Schwerpunkt einer Mahlrolle (14) und ihres zugeordneten Schwenkarms (13) radial außerhalb des Lagers (12) des Schwenkarms (13) angeordnet ist.
  2. 2. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Einrichtung zum gesteuerten Einstellen der Andruckkraft der Mahlrollen (14) am Mahlring (15) vorgesehen ist. 809850/(U91
    Deu'.sche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32070080 · Stadt-Sparkasse Krefeld 305722 BLZ 32050000 · Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
  3. 3. Rollenmühle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine elastische und schockabsorbierende Lagerung (20) der Schwenkarme (13).
  4. 4. Rollenmühle nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (13) Lagerzapfen (19) aufweisen, die in Gummi-Metall-Lager (20) gelagert sind.
  5. 5. Rollenmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mahlrolle (14) auf einer Welle (24) gelagert ist, die zum Ausgleich des Verschleißes der Mahlwerkzeuge (14,15) verstellbar am zugeordneten Schwenkarm (13) gehalten ist.
  6. 6. Rollenmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) zwei zueinander exzentrische Zapfen aufweist, von denen einer die Mahlrolle (14) trägt und der andere am Schwenkarm (13) gehalten ist.
    809850/0491
DE19772726378 1977-06-10 1977-06-10 Fliehkraft-rollenmuehle Withdrawn DE2726378A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726378 DE2726378A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Fliehkraft-rollenmuehle
FR7816965A FR2393612A1 (fr) 1977-06-10 1978-05-31 Broyeur rotatif a rouleaux a force centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726378 DE2726378A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Fliehkraft-rollenmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726378A1 true DE2726378A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6011296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726378 Withdrawn DE2726378A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Fliehkraft-rollenmuehle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2726378A1 (de)
FR (1) FR2393612A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229158A (en) * 1924-05-17 1925-02-19 Henry Adam Procter Improvements in or relating to the pulverization of substances
DE603769C (de) * 1933-04-21 1934-10-08 Kohlenscheidungs Ges M B H Pendelmuehle
FR1548595A (de) * 1967-10-25 1968-12-06
FR96341E (fr) * 1968-12-09 1972-06-16 Stein & Roubaix Broyeur.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393612A1 (fr) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145655C1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
EP1833612B1 (de) Wälzmühle in modulbauweise
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
DE1927164C3 (de) Walzenmühle zur Feinmahlung
CH658801A5 (de) Walzenschuesselmuehle.
EP0294609B1 (de) Rollenmühle
DE2726378A1 (de) Fliehkraft-rollenmuehle
DE10147046C2 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
DE3521460A1 (de) Unwuchtkegelbrecher
DE1811187A1 (de) Zweipressenschleifer
DE3330586A1 (de) Waelzlagerung fuer einen kegelbrecher
WO2011116860A1 (de) Rollenmühle
DE890301C (de) Kugelquetschmuehle
DE900650C (de) Kegelbrecher
DE1802400A1 (de) Kreiselbrecher
DE3641334C2 (de) Zerkleinerungs-Trommel
DE71213C (de) Flachsichter
DE442885C (de) Stellvorrichtung fuer die Oberwalze an Walzwerken
DE603769C (de) Pendelmuehle
DE1949221B2 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
DE1931817A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Flachschleifmaschine
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE149207C (de)
DE1064322B (de) Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels
DE4037922A1 (de) Abtriebsflanschlagerung bei einem federrollenmuehlengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal