DE2726274B2 - Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals - Google Patents

Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals

Info

Publication number
DE2726274B2
DE2726274B2 DE2726274A DE2726274A DE2726274B2 DE 2726274 B2 DE2726274 B2 DE 2726274B2 DE 2726274 A DE2726274 A DE 2726274A DE 2726274 A DE2726274 A DE 2726274A DE 2726274 B2 DE2726274 B2 DE 2726274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
television
channel
video
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726274A1 (de
DE2726274C3 (de
Inventor
Mitsuru Fujisawa Kanagawa Hosoya
Mikio Tokio Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2726274A1 publication Critical patent/DE2726274A1/de
Publication of DE2726274B2 publication Critical patent/DE2726274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726274C3 publication Critical patent/DE2726274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z. B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals mit einem Fernsehtuner unter Verwendung einer signalgesteuerten Reaktanzvorrichtung als Abstimmelement, einem mit dem Fernsehtuner gekoppelten Videodetektor zur Erzeugung eines demodulierten Fernsehrundfunksignals, einer Kanalwählereinrichtung mit einer Anzahl von Kanalwählerschaltern zur Zuführung eines Abstimmsignals entsprechend einem gewählten Kanal zur signalgesteuerten Reaktanzvorrichtung des Fernsehtuners und einer Umschalteinrichtung zum Zuführen entweder des demodulierten Fernsehrundfunksignals oder des Außenvideosignals zur Kathodenstrahlröhre.
Bei Fernsehempfängern ist es derzeit üblich, Anschlüsse für externe Videogeräte vorzusehen und mit Hilfe von Schiebeumschaltern eine Umschaltung vom Fernsehrundfunksignal auf das von einem Videogerät abgegebene Signal vorzunehmen. Da die Arbeitsweise der Bedienungsknöpfe bei unterschiedlicher Einstellung des Schiebeschalters unterschiedlich ist, ergibt sich somit eine ungünstige Betriebsweise derartiger Fernsehempfänger. So wird z. B. in dem Fall, daß ein derartiger Schiebeschalter in die Videogerät-Betriebsart umgeschaltet ist, ein Fernsehbild entsprechend einem vorgewählten Kanal wiedergegeben, obwohl ein beliebiger Druckknopf für die Kanalauswahl betätigt worden ist Dies könnte beim Benutzer des Fernsehempfängers den Eindruck aufkommen lassen, daß der betreffende Empfänger nicht in Ordnung ist.
In dem Fall, daß ein Videobandgerät an einen Fernsehempfänger angeschlossen ist und daß vom Videobandgerät-Betrieb auf den Fernsehempfangsbetrieb umgeschaltet wird, mu3 also in jedem Falle der erwähnte Schiebeschalter betätigt werden, und daraufhin muß ein gewünschter Kanalbedienungsknopf betätigt werden. Dies bedeutet insgesamt einen unpraktischen und zum Teil lästigen Bedienungsaufwand.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einem Fernsehempfänger der eingangs genannten Art unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Nachteile relativ einfach wahlweise ein Fernsehrundfunksignal bzw. ein über einen gesonderten Anschluß zugeführtes Außenvideosignal empfangen werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Fernsehempfänger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine bistabile Flip-Flop-Schaltung zur Steuerung der Umschalteinrichtung, einen vom Benutzer betätigbaren Setzsignalgeberschalter zum Setzen der Flip-Flop-Schaltung für eine Außenvideosignalbetriebsart und durch eine Rücksetzsignalgebereinrichtung, welche mit den Kanalwählerschaltern verbunden ist und bei Betätigung eines beliebigen Kanal-
JU wählerschalters die Flip-Flop-Schaltung für eine Fernsehrundfunkbetriebsart rücksetzt.
Die Erfindung bringt den Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands mit sich, um wahlweise bei einem Fernsehempfänger ein Fernseh-
J5 rundfunksignal bzw. ein Außenvideosignal empfangen zu können. Darüber hinaus bringt die Erfindung den Vorteil eines hohen Bedienungskomforts mit sich. Für den Empfang des jeweiligen Außenvideosignals braucht nämlich lediglich der Setzsignalgeberschalter betätigt
4ü zu werden, und zum Empfang irgendeines Fernsehrundfunksignals braucht lediglich der zugehörige Kanalwählerschalter betätigt zu werden, wobei die Betätigung jeweils eines der betreffenden Schalter den Übergang von der einen Betriebsart auf die andere Betriebsart zur Folge hat.
Vorzugsweise ist die Rücksetzsignalgebereinrichtung durch einen monostabilen Multivibrator gebildet, der auf die Betätigung jedes Kanalwählerschalters hin einen Ausgangsimpuls abgibt. Dadurch ergibt sich der Vorteil eines besonders sicheren Betriebs, um die Flip-Flop-Schaltung durch die Rücksetzsignalgebereinrichtung zwangsweise zurückzusetzen, wenn ein beliebiger Kanalwählerschalter betätigt ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. I ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fernsehempfängers,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Betriebsteiles des in
bo F i g. 1 gezeigten Fernsehempfängers und
Fig. 3 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbcispiels des erfindungsgemäßen Kanalwählers.
F i g. 1 zeigt eine Schaltung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemüßen Fernsehempfängers. In F i g. 1 bedeutet 1 eine Antenne, 2 einen Tuner. 4 einen Zwischenfrequenzverstärker, 5 einen Videodetekior, 6 einen Videoverstärker und 7 eine Kathodenstrahlröhre, welche jenen nach dem Stand der Technik ähnlich sind.
so daß ihre nähere Beschreibung entfällt.
Bei diesem Beispie! ist der Tuner 2 aus einer Einrichtung der spannungsgesteuerten Art gebildet und weist ein Reaktanzelement (beispielsweise eine Diode mit veränderlicher Kapazität) 20 auf. Falls die an das Reaktanzelement 20 angelegte Spannung verändert wird, so kann dann der gewünschte Signal gewählt werden. Zu diesem Zwecke ist der Kanalwähler 3 vorgesehen, welcher eine Spannung entsprechend einem zu wählenden Kanal an das Reaktanzelement 20 anlegt. Der Kanalwähler 3 ist aus Druckknopfschaltern 301, 302, ... für die Kanalauswahl gebildet sowie mit Schalttransistoren 311, 312,.., Regelwiderständen 321, 322 ... zur Voreinstellung einer Kanalwahlspannung, Neonlampen 331, 332 ... zur Darstellung ausgewählter Kanäle, Dioden 341, 342 .., sowie einem Block 30 für die Kanalauswahl und so weiter versehen. Der Kanalauswahlblock 30 dient zum jeweiligen einzelnen aufeinanderfolgenden Einschalten der Transistoren 311, 312 ... nur während einer Zeitspanne, in welcher eine vorbestimmte Spannung (beispielsweise eine +Bl-Spannung) an den Punkt C angelegt ist, so daß er aus einem Impulsgeber 31, einer Zählerschaltung 32, einer Decodierschaltung 33 usw. gebildet ist. Dieser Kanalauswahlblock 30 kann aus einem Impulsgeber und einem Ringzähler gebildet sein.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Betriebst^ les des Fernsehempfängers. In Fig.2 zeigen 201, 202 ... Wählerknöpfe für die Kanalauswahl, welche beispielsweise Druckknöpfe sind, welche selbsttätig zurückkehren und den Schaltern 301, 302 ... entsprechen, wesche jeweils in F i g. 1 gezeigt sind. Somit wird nur während einer Zeitspanne, in welcher ein gewünschter Betätigungsknopf niedergedrückt wird, der entsprechende Schalter der Schalter 301, 302 ... eingeschaltet, wobei dann, wenn das Niederdrücken des Knopfes gestoppt wird, der entsprechende Schalter in den ausgeschalteten Zustand selbsttätig zurückkehrt. Als Wählerknöpfe 201, 202 ... können die Kontaktelektroden von Berührungsschaltern verwendet werden. An den Seiten der Druckknöpfe 201, 202 ... sind Kanaldarstellungsglieder oder Kanalanzeigeglieder 231, 232 ... vorgesehen, während hinter den Kanalanzeigegliedern, 231, 232 ... Neonlampen 331, 332 ... angeordnet sind, welche in F i g. 1 gezeigt sind, und die ausgewählten Kanäle durch Licht sichtbar machen. Die Wählerknöpfe 201, 202 ..., ein in F i g. 2 nicht gezeigter, Kraftschalter oder Stromschalter, ein Volumsteuerknopf und weitere (nicht gezeigte) Elemente werden häufig verwendet, so daß sie an der Seite des Vorderabschnittes des Fjrnsehempfän gers freigelegt sind. Im Gegensatz dazu, Knöpfe usw., welche nicht derart häufig verwendet werden, sind mit einem Deckel zugedeckt oder der Seite der Rückplatte oder Stützplatte des Fernsehempfängers angeordnet, um somit fehlerhafte Arbeitsweise zu vermeiden und um das äußere Aussehen des Fernsehempfängers schoner zu machen. Bei dem in F i g. 2 gezeigten Beispiel ist der Teil eines mit gestrichelten Linien gezeigten Blocks 200 mit einem Deckel zugedeckt. Am Teil 200 sind Voreinstellknöpfe 221, 222 ... entsprechend den Rcgelwiderständen 321,322... usw. angeordnet.
Zurückkehrend nun zur Fig. 1 zeigt diese Figur, daß der Kanalwähler 3 einen Impulsausgang (der als AFT-Untcrdrüc'kung oder als Tondämpfer verwendet wird) liefert, der entsprechend der Einschaltebetriebsart der Schalter 301, 302 ... erzeugt wird, wobei dieser Impuls einer Be'riebsumschalteschaltung 10, welche nachfolgend beschrieben wird, über eine Klemme fj zugeführt wird.
Das Fernsehsignal aas dem Videodetektor 5 wird der Außenausgangsklemme tou, und der Eingangsklemme der Torschaltung 81 zugeführt. Die Außenausgangs
ο klemme tout ist mit der Eingangsklemme des Videobandrecorders 9 verbunden, deren wiedergegebener Ausgang bzw. deren wiedergegebene Ausgangsleistung durch eine Außeneingangsklemme t,„ des Fernsehempfängers zur Eingangsklemme der Torschaltung 82
ίο zugeführt wird. Die Ausgangsklemmen der Torschaltungen 81 und 82 sind durch den Videoverstärker 6 mit der Videosignaleingangsklemme der Kathodenstrahlröhre 7 verbunden. Nur eine der Torschaltungen 81 und 82 wird durch das Ausgangssignal aus der Betriebsartumschalteschaltung 10 leitend gemacht, um das Fernsehsignal oder das wiedergegebene Signal von dem Videobandrecorder zur Kathodenstrahlröhre 7 wahlweise zuzuführen.
Die Betriebsartumschalteschaltung 10 weist eine Flip-Flop-Schaltung 11, welche ihre beiden umgekehrten Ausgänge durch die Dioden 151 und 152 den Steuerklemmen der Torschaltungen 81 und 82 zuführt. In diesem Falle ist die Flip-Flop-Schaltung 11 eine RS-Flip-Flop-Schaltung ohne Betriebsstörung rückgesteüt wird, wenn Strom ihr zugeführt wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Betriebsteil .ies Fernsehempfängers einen Betriebsartumschaltebetätigungsknopf 120 auf, welcher in der Nähe des Kanalwählerbetätigungsknopfes 201 angeordnet und
Μ gleich wie die Druckknöpfe 201 und 202 ... in bezug auf die Arbeitsweise ist, wobei in der Nähe des Betätigungsknopfes 120 ein Fernsehempfängerbetriebsartanzeigeglied 121 bzw. ein Videobandrecorderbetriebsartglied 122 angeordnet sind, während hinter den Anzeigeglie-
)i dem 121 bzw. 122 die Neonlampen 141 bzw. 142, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet sind.
Nun wird die Arbeitsweise des erfindungemäßen Fernsehempfängers beschrieben. Wenn sich die Flip-Flop-Schaltung 11 in dem rückgestellten Zustand befindet, so ist die Torschaltung 81 leitend, wobei ein gewünschter Kanal, beispielsweise das erste Signal, gewählt ist", und der erste Transistor 311 des Kanalwählers 3 eingeschaltet ist, wogegen die anderen Transistoren 312 ausgeschaltet sind. Zu diesem Zeit-
i") punkt ist die Ausgangsspannung nur des Regelwiderstandes 32) ein vorbestimmter Rückstellwert, welcher kleiner ist als die + ß/rSpannung der anderen Regelwiderstände 322 ... Nur die Diode 341 ist demgemäß leitend, wogegen die anderen Dioden 342 ...
V) nichtleitend sind. Als Ergebnis wird die vorbestimmte Voreinstellspannung aus dem Regelwiderstand 321 durch die Diode 341 an das Reaktanzelement 20 des Tuners 2 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet nur die Neonlampe 331, wogegen die anderen Neonlampen
Ίί 332 ... nicht angezündet sind. Da ferner sich die Flip-Flop-Schaltung 11 in dem rückgestellten Zustand und der Transistor 143 in dem eingeschalteten Zustand befindet, wird die Neonlampe 141 aufleuchten und das Fernsehempfängeranzeigeglied 121 durch das Licht
hu sichtbar gemacht.
In diesem Zustand und dann, wenn der Betätigungsknopf 120 niedergedrückt worden ist, um den Schalter 12 der Betriebsartumschaltschaltung 10 einzuschalten, wird die Flip-Flop-Schaltung 11 eingestellt und der
tv> »H«-Ausgang daraus durch die Diode 152 zur Steuerklemme der Torschaltung 82 zugeführt Infolgedessen wird die Torschaltung leitend gemacht, so daß das wiedergegebene Signal aus dem Videobandrecorder
9 durch die Torschaltung 82 und den Videoverstärker 6 der Kathodenstrahlröhre 7 zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Transistor 142. dessen Basis mit der Diode 152 verbunden ist, eingeschaltet, so daß die Neonlampe 142 angezündet wird, um durch das Licht das Videobandrecorderanzeigeglied 122 sichtbar zu machen.
Falls der Schalter eines anderen gewünschten Kanals, wie z. B. der Schalter 302 des zweiten Kanals eingeschaltet wird, und da sich der Transistor 312 in dem ausgeschalteten Zustand befindet, so wird dann eine + ß/y-Spannung durch den Regelwiderstand 322 und den Schalter 302 dem Punkt A zugeführt. Der Punkt A ist durch einen Widerstand 35 und einer Diode 36 mit einer + ßj.-Spannungsquelle (+ Bi < + Bn) verbunden, so daß etwa + ßi-Spannung dem Punkt C zugeführt wird. Der Impulsgeber 31 wird somit betätigt, um die Schalttransistoren 311, 312 ... sequentiell und einzeln durch den Zähler 32 und den Decodierer 33 einzuschalten. In diesem Falle ist die Übergangszeitspanne des Einschaltevorganges des Transistors auf etwa 0,7 ms gewählt, was ausreichend kürzer als die Zeitspanne ist, in welcher der Druckknopf 102 mit der Hand niedergedrückt und der Schalter 302 eingeschaltet wird. Während dieser letztgenannten Zeitspanne können somit sämtliche Transistoren 311, 312 ... zumindest einmal eingeschaltet werden. Wie soeben zuvor erwähnt, wird während der Zeitspanne, in welcher der Schalter 302 eingeschaltet, so vorgegangen, daß die Transistoren 311, 312 ... aufeinanderfolgend eingeschaltet wird, wobei dann, wenn der mit dem Schalter 302 parallelgeschaltete Transistor 302 eingeschaltet wird, die Schaltung am Punkt A zu Null wird und somit auch jene am Punkt C Null wird. Der Impulsgeber 31 hört somit seine Funktion auf, mit dem Ergebnis, daß der Transistor 312 in dem eingeschalteten Zustand gehalten und daher der zweite Kanal gewählt wird.
Ein monostabiler Multivibrator in dem Block 30 erzeugt einen Impuls, wenn der Schalter 302 eingeschaltet und eine + ßt-Spannung an den Punkt C angelegt wird. Dieser Impuls aus dem monostabilen Multivibrator 34 wird durch die Klemme ti der Basis des Transistors 13 in der Betriebsartumschaltschaltung 10 zugeführt. Die Flip-Flop-Schaltung 11 wird dabei rückgestellt, so daß der »H«-Ausgang aus der Flip-Flop-Schaltung 11 durch die Diode 151 der Steuerklemme der Torschaltung 81 zugeführt wird. Als Ergebnis wird die Torschaltung 81 leitend gemacht, um durch sich selbst und durch einen Videoverstärker 6 das Fernsehsignal aus dem Videodetektor 5 der Kathodenstrahlröhre 7 zuzuführen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Transistor 143, dessen Basis mit der Diode 151 verbunden ist, eingeschaltet und die Neonlampe 141 angezündet, um durch das Licht das Fernsehempfängeranzeigeglied 21 darzustellen bzw. sichtbar zu machen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 11 auf der Seite der Diode 152 »L«, so daß die Torschaltung 52 nichtleitend gemacht und der Transistor 145 ausgeschaltet wird, um die Neonlampe 142 auszumachen oder auszulöschen.
Erfindungsgemäß ist möglich, daß lediglich durch die Betätigung des Kanalwählerdruckknopfes ein gewünschter Kanal in der Fernsehempfangsbetriebsart von der Videobandrecorderwiedergabebetriebsart ohne Betätigung irgendeines Umschalters erhalten wird, so daß die Betriebseigenschaft sehr verbessert wird.
Bei dem obigen Kanalwähler 3 und dann, wenn derselbe Kanalwählerdruckknopf, beispielsweise der Druckknopf 201 betätigt wird oder dann, nachdem der Druckknopf 120 betätigt worden ist, der Druckknopf 201 wiederbetätigt wird, wird, da der Transistor 311 sich r. bereits in dem eingeschalteten Zustand befindet, keine + ß^-Spannung an den Punkt Cangelegt und somit kein Impulsausgang der Klemme h zugeführt. Um einen derartigen Nachteil zu vermeiden, wird ein anderer Kanalwähler verwendet.
in F i g. 3 ist ein Schaltbild zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Kanalwählers, bei welchem dieselben Elemente wie jene gemäß F i g. 1 mit denselben Bezugszeichen versehen sind, so daß die Beschreibung derselben weggelassen wird.
Wenn gewünschter Kanal, beispielsweise der erste Kanal gewählt wird, befindet sich nur der Transistor 311 in dem eingeschalteten Zustand, wobei die vorbestimmte voreingestellte Spannung aus dem Regelwiderstand 321 durch die Diode 341 an das Regelreaktanzelement 20 des Tuners 2 (der in F i g. 3 nicht gezeigt ist) ähnlich wie bei dem obigen Beispiel angelegt wird. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 3 wird zu diesem Zeitpunkt eine + β/,-Schaltung an einer Stromzufuhrklemme U durch
y, die Widerstände 353, 354 und durch eine Diode 356 an den Punkt A angelegt. Der durch die Widerstände 353, 354 und durch die Diode 356 fließende Strom ist Null, da der Schalter 301 ausgeschaltet ist, so daß die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 351 Null und
jo somit der Transistor 351 ausgeschaltet ist. Die Spannung am Punkt B ist auch eine + ß/.-Spannung, so daß auch die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 352 Null ist, so daß auch der Transistor 352 ausgeschaltet ist. Als Ergebnis ist die Spannung am Punkt C (an der Ausgangsklemme) eine vorbestimmte Niederspannung (beispielsweise Null).
Dann, wenn der Druckknopf eines anderen gewünschten Kanals, wenn z. B. der Druckknopf 202 des zweiten Kanals niedergedrückt wird, um den Schalter 302 einzuschalten, so wird dann eine +Bh-5-Spannung an der Stromzufuhrklemme is durch den Regelwiderstand 322 und den Schalter 302 dem Punkt A zugeführt.
Da die + ßw-Spannung höher als die + ß/.-Spannung
-ti {+Bn > +Bl) gewählt ist, wird der Transistor 351 vorwärts vorgespannt und wird somit eingeschaltet. Die + ß-Spannung erscheint somit am Kollektor des Transistors 351 und wird dem Punkt C zugeführt, so daß der monostabile Multivibrator 34 angetrieben wird, um
-,ο einen Impuls zu erzeugen, welcher der Klemme u zugeführt wird. In diesem Falle ist die andere Arbeitsweise des in F i g. 3 gezeigten Beispiels im wesentlichen dieselbe wie jene, die in F i g. 1 gezeigt ist so daß sie weggelassen wird.
Bei dem Beispiel der Fig.3 und dann, wenn dei Schalter des Kanals, der nun empfangen wird beispielsweise der Schalter 301 des ersten Kanals eingeschaltet wird, und da der Transistor 311 sich in dem eingeschalteten Zustand befindet, so wird der Punkt A
bü durch den Schalter 301 und den Transistor 311 geerdet so daß auf die Spannung am Punkt A von dei + Βΐ,-Spannung in Null geschaltet wird. Der Strom fließi demgemäß durch die Diode 356 und so weiter aus dei Stromzuführklemme U. so daß ein Kondensator 35>
b~> aufgeladen wird. Die Spannung am Punkt B wird zi einer Spannung durch das Teilen der + ßt-Spannunj .im den Widerständen 353 und 354. Der Strom fließ somit von der Klemme U durch eine Parallelschaltunf
der Emitterbasis des Transistors 353 und den Widerstand 359 und durch einen Kondensator 358. Der Transistor 352 wird demgemäß eingeschaltet, wobei eine Spannung von im wesentlichen + Bl an seinem Kollektor erscheint. Diese Spannung am Kollektor des s Transistors 352 wird durch den Punkt C dem monostabilen Multivibrator 34 zugeführt, so daß dieser einen Impuls erzeugt. Die weitere Arbeitsweise ist im wesentlichen dieselbe wie jene gemäß F i g. 1, so daß sie weggelassen wird.
Bei dem Beispiel gemäß Fig.3 werden Geräusche, wie z. B. Klappern und so weiter des Signals, das erzeugt wird, nachdem die Schalter 301, 302 ... ein- und ausgeschaltet werden, durch die Integrationsschaltung entfernt, welche aus dem Widerstand 354 und dem Kondensator 357 besteht, wobei das Signal ohne Geräusche durch den Kondensator 358 zur Basis des Transistors 352 als ein differenziertes Signal zugeführt wird. Die Basis des Transistors 351 und der Emitter des Transistors 352 werden ferner mit der + β/,-Spannungsquelle während des Empfangs des Fernsehsignals eines vorbestimmten Kanals verbunden, so daß sie für die Schwankung der Stromquellenspannung stabil sind.
welche durch eine Hochspannungsbelastungsänderung des Videosignalsystems, wie z. B. des Tuners usw. verursacht wird. Der Widerstand 353 dient zur Bestimmung der Entladezeitkonstante des Kondensators 357, wobei sein Widerstandswert unter Berücksichtigung der Beseitigung des Klapperns bestimmt wira. Die in der Parallelschaltung des Widerstandes 353 und im Kondensator 357 rückwärts geladene Spannung erzielt die Entladung des Kondensators 358 durch den Widerstand 359.
Wie aus der obigen Erläuterung ersichtlich, kann erfindungsgemäß die Videobandrecorderwiedergabe und der Fernsehempfängersignalempfang eines gewünschten Signals durch die Betätigung eines Druckknopfes in derselben Betätigungsart durchgeführt werden, so daß die Betriebseigenschaft verbessert und jegliche fehlerhafte Funktion vermieden werden kann.
Bei dem obigen erfindungsgemäßen Beispiel wird die Flip-Flop-Schaltung mit dem Triggersignal aus dem Schalter 12 gespeist, wobei es jedoch möglich ist, das Triggersignal der Flip-Flop-Schaltung 11 aus einer fernliegenden Stelle (einem Fernsteuerungsbetätigungsglied od. dgl.) zuzuführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z. B. von einem Videorecorder, zugeführten Außenvideosignals mit einem Fernsehtuner unter Verwendung einer signalgesteuerten Reaktanzvorrichtung als Abstimmelement, einem mit dem Fernsehtuner gekoppelten Videodetektor zur Erzeugung eines demodulierten Fernsehrundfunksignals, einer Kanalwählereinrichtung mit einer Anzahl von Kanalwählerschaltern zur Zuführung eines Abstimmsignals entsprechend einem ausgewählten Kanal zur signalgesteuerten Reaktanzvorrichtung des Fernsehtuners und einer Umschalteinrichtung zum Zuführen entweder des riemodulierten Fernsehrundfunksignals oder des Außenvideosignals zur Kathodenstrahlröhre, gekennzeichnet durch eine bistabile Flip-Flop-Schaltung (11) zur Steuerung der Umschalteinrichtung (81, 82), einen vom Benutzer betätigbaren Setzsignalgeberschalter (12) zum Setzen der Flip-Flop-Schaltung (11) für eine Außenvideosignalbetriebsart und durch eine Rücksetzsignalgebereinrichtung (34), welche mit den Kanalwählerschaltern (301, 302) verbunden ist und bei Betätigung eines beliebigen Kanalwählerschalters (301, 302) die Flip-Flop-Schaltung (11) für eine Fernsehrundfunkbetriebsart rücksetzt.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzsignalgebereinrichtung (34) durch einen monostabilen Multivibrator gebildet ist, der auf die Betätigung jedes Kanalwählerschalters (301,302) hin einen Ausgangsimpuls abgibt.
DE2726274A 1976-06-11 1977-06-10 Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals Expired DE2726274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51068958A JPS5853818B2 (ja) 1976-06-11 1976-06-11 テレビジヨン受像機

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726274A1 DE2726274A1 (de) 1977-12-22
DE2726274B2 true DE2726274B2 (de) 1981-02-05
DE2726274C3 DE2726274C3 (de) 1988-10-20

Family

ID=13388680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726274A Expired DE2726274C3 (de) 1976-06-11 1977-06-10 Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4139865A (de)
JP (1) JPS5853818B2 (de)
AU (1) AU507826B2 (de)
CA (1) CA1084157A (de)
DE (1) DE2726274C3 (de)
FR (1) FR2354673A1 (de)
GB (1) GB1533371A (de)
NL (1) NL7706484A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922651A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Prioritaetswaehler fuer aeussere signale

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714501B1 (de) * 1977-04-01 1978-09-07 Grundig Emv Fernsehempfaenger als Bildwiedergabe-Terminal fuer elektronische Peripherie-Gerte
JPS5568776A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Sony Corp Television picture receiver
US4272791A (en) * 1979-03-26 1981-06-09 Rifken Jerome C Method and apparatus for video recording
CA1203018A (en) * 1982-02-12 1986-04-08 Daisuke Kozakai Remote control system
US4460918A (en) * 1982-07-14 1984-07-17 Zenith Electronics Corporation Automatic switching circuit for a dual mode television receiver
CA1210132A (en) * 1982-09-16 1986-08-19 Tadao Kubodera Television receiver
JPS59106262U (ja) * 1982-12-29 1984-07-17 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
US4761827A (en) * 1984-09-17 1988-08-02 Satellite Technology Services, Inc. Polarity switch for satellite television receiver
US4660073A (en) * 1984-12-18 1987-04-21 Eastman Kodak Company Video apparatus for selectively processing either composite or component color video signals
US4672687A (en) * 1985-01-29 1987-06-09 Satellite Technology Services, Inc. Polarity switch for satellite television receiver
JP2579510B2 (ja) * 1987-01-21 1997-02-05 アールシーエー トムソン ライセンシング コーポレイション テレビジョンシステム用ビデオ信号選択装置
US4802000A (en) * 1987-12-22 1989-01-31 Rca Licensing Corporation Video switching apparatus having interference prevention feature
DE3920590A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Thomson Brandt Gmbh Fernsehgeraet zur wahlweisen verarbeitung eines fbas- oder in bas und f getrennten signals
US5512963A (en) * 1995-01-05 1996-04-30 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for providing combining multiple video sources
US6191781B1 (en) * 1996-08-14 2001-02-20 Samsung Electronics, Ltd. Television graphical user interface that combines electronic program guide with graphical channel changer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493681A (en) * 1966-04-13 1970-02-03 Charles H Richards Multiple channel audio system
FR2224833A2 (en) * 1973-04-04 1974-10-31 Desprez Martin TV switching cct - allow reception of audio visual signals replacing TV transmission
US3886307A (en) * 1974-02-11 1975-05-27 Rca Corp On-off system for television receivers
JPS5649035B2 (de) * 1974-09-30 1981-11-19
US3952154A (en) * 1974-10-02 1976-04-20 Gates Jr William A Automatic audio source selector for stereo entertainment center

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922651A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Prioritaetswaehler fuer aeussere signale

Also Published As

Publication number Publication date
US4139865A (en) 1979-02-13
GB1533371A (en) 1978-11-22
JPS52151520A (en) 1977-12-16
AU507826B2 (en) 1980-02-28
NL7706484A (nl) 1977-12-13
DE2726274A1 (de) 1977-12-22
DE2726274C3 (de) 1988-10-20
CA1084157A (en) 1980-08-19
JPS5853818B2 (ja) 1983-12-01
FR2354673A1 (fr) 1978-01-06
FR2354673B1 (de) 1983-12-09
AU2597977A (en) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031767T2 (de) Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung
DE3822062C2 (de)
DE2726274B2 (de) Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals
DE4317313C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Fernsehempfängers
EP0103707B1 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE68917850T2 (de) Zeitgeber zum Unterdrücken von Werbemitteilungen.
DE2855352C2 (de)
DE69031510T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit der Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten und unter Verwendung alphabetischer Etikettenspeicherung
DE3828119A1 (de) Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3815548C2 (de)
DE69909637T3 (de) Verfahren zum Speichern eines Programms für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2726275B2 (de) Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines aber einen gesonderten Anschluß z.B. von einem Videorecorder zugeführten AuBenvideosignals
DE2941479C2 (de)
DE2856377A1 (de) Kanalprogrammierer
DE69305195T2 (de) Anzeigevorrichtung für Videogerät
DE3437501A1 (de) Fernsehempfaenger mit hilfs-bildschirmanzeige
EP0895693B1 (de) Verfahren zur bildschirmanzeige und bildschirmanzeigeeinrichtung zum durchführen des verfahrens
DE69324861T2 (de) Übermittlung von Steuerinformationen zwischen Geräten über einen seriellen Bus
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
DE68910948T2 (de) Videobildwiedergabevorrichtung mit einer Kontrastregeleinheit und Verfahren zur Kontrasteinstellung einer solchen Wiedergabevorrichtung.
DE2808673A1 (de) Schaltkreisanordnung zur erzeugung einer abstimmungsspannung
DE2259562A1 (de) System zur drahtlosen fernbedienung eines funkempfaengers
DE3239996A1 (de) Abstimmanzeige fuer einen fernsehempfaenger
DE4233260A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers mittels Stationstasten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)