DE3922651A1 - Prioritaetswaehler fuer aeussere signale - Google Patents

Prioritaetswaehler fuer aeussere signale

Info

Publication number
DE3922651A1
DE3922651A1 DE3922651A DE3922651A DE3922651A1 DE 3922651 A1 DE3922651 A1 DE 3922651A1 DE 3922651 A DE3922651 A DE 3922651A DE 3922651 A DE3922651 A DE 3922651A DE 3922651 A1 DE3922651 A1 DE 3922651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
switch
priority
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922651A
Other languages
English (en)
Inventor
Baik-Hee Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3922651A1 publication Critical patent/DE3922651A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/641Multi-purpose receivers, e.g. for auxiliary information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Prioritätswähler für äußere Signale, insbesondere einen Wähler, der eine Priorität für zwei äußere Signale schaffen kann, die aus Rot, Grün und Blau (R, G, B) bestehen. Allgemein werden die Fähigkeiten von Fernsehgeräten od. dgl. immer mannigfaltiger.
Bisher werden die äußeren Signale durch eine äußere Buchse im Fernsehgerät ausgewählt, jedoch ist dies kompliziert, da jede Betriebsart direkt ausgewählt werden muß, wobei außerdem Interferenzerscheinungen zwischen äußeren Signalen und Übersprechungserscheinungen zwischen einem äußeren Signal und einem Videosignal auftreten, wenn zwei äußere Signale eintreten oder ankommen.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den oben erläuterten Sachverhalt konzipiert und sie bezweckt, einen Prioritätswähler für äußere Signale zu schaffen, in welchem eine Priorität gegeben wird durch Schaltkomponenten bzw. durch das Schalten von Komponenten, wenn äußere Signale eintreten, wobei Interferenzerscheinungen zwischen dem Videosignal bzw. TV-Signal und zwei äußeren Signalen ver­ hindert werden können durch Ausführen eines Umwandlungs­ vorganges zwischen dem TV-Signal und den beiden äußeren Signalen, so daß ein klarer oder sauberer Schirm erhalten werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein Prioritätswähler für äußere Signale geschaffen, der einen Umwandlungsstromkreis für drei Betriebsarten hat. Der Stromkreis umfaßt einen Schalt­ teil, in welchem das TV-Signal bzw. Videosignal bzw. äußere Signale ausgewählt werden durch Umlegen oder Umschalten des Schalters des integrierten Schaltkreises durch ein einge­ gebenes Schnellaustastsignal (F/B-Signal), und einen Prioritätsgeberteil, in welchem eines der äußeren Signale ausgewählt wird durch Umlegen des Schalters des integrierten Schaltkreises durch das eingegebene Schnellaustastsignal.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein Gesamtdiagramm eines Wählers gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Stromkreisdiagramm.
Fig. 1 ist eine Gesamtdarstellung der Erfindung, wobei ein Videosignal (R-Y, B-Y und G-Y) und das Y-Videosignal an einen Eingangsanschluß I1 bzw. I2 angelegt und über eine Matrix 10 an einen Anschluß a eines Umlegeschalters SW1 geliefert wer­ den, der in einem Schaltkreis IC enthalten ist. Ein äußeres Signal 1 (R, G, B) und ein äußeres Signal 2 (R, G, B) werden an einen Eingang I3 bzw. I4 angelegt und an einen Anschluß c bzw. d eines Umlegeschalters SW2 über einen Anpassungsteil 30 bzw. 40 geliefert, wobei der Umlegeschalter in dem Schalt­ kreis IC enthalten ist. Schnellaustastsignale (F/B-Signale) werden an einen Eingang I5 bzw. I6 angelegt und sie bewirken ein Umlegen der Schalter SW1 und SW2 über Dioden D1-D4, einen Schaltteil 50 und einen Prioritätsgeberteil 60, wodurch die Verarbeitung des Videosignals und der äußeren Signale 1 und 2 über einen Kathodenstrahlröhrentreiber 20 ausgeführt wird.
Fig. 2 ist ein Stromkreisdiagramm der vorliegenden Erfindung, gemäß welchem die Matrix 10 das Videosignal (R-Y, B-Y und G-Y) und das Y-Videosignal, die an den Eingangsanschluß I1 bzw. I2 angelegt sind, auswählt und sie an den Anschluß a des Umlegeschalter SW1 anlegt, der in dem Schaltkreis IC enthalten ist. Weiter ist ersichtlich, daß der Anpassungs­ teil 30 und der Anpassungsteil 40 aus je einem Widerstand R1 bzw. R2 und einem Kopplungskondensator C1 bzw. C2 bestehen und sie übertragen das äußere Signal 1 an den Anschluß c, und daß äußere Signal 2 an den Anschluß d des Umlegeschalter SW2.
Im Schaltteil 50 treiben die Schnellaustastsignale, die an die Anschlüsse I5 und I6 angelegt sind, einen Transistor Q1 über die Dioden D1 und D2 und Widerstände R3 und R4, wo­ durch das Videosignal und das äußere Signal, welches an den Anschluß a bzw. b des Umlege- bzw. Umwandlungsschalters SW1 umgelegt bzw. umgewandelt werden. In dem Prioritätsgeber­ teil 60 treibt das Schnellaustastsignal Transistoren Q2-Q4 über Dioden D3, D4 und Widerstände R6-R9 an, so daß das äußere Signal 1 oder 2 ausgewählt werden kann, und der Kathodenstrahlröhrentreiber 20 wird durch das ausgewählte Signal über den integrierten Schaltkreis IC1 angetrieben, wodurch die Kathodenstrahlröhre angetrieben wird, die mit dem Ausgangsanschluß O1 verbunden ist. Ein Widerstand R10 ist ein Teil des Kathodenstrahlröhrentreibers 20, und über ihn läuft die Lieferspannung B+.
Die Betriebsweise der Erfindung wird nachstehend im ein­ zelnen erläutert.
  • 1) Beim Auswählen des Videosignals wird das Schnellaustast­ signal nicht an die Eingangsanschlüsse I5 und I6 angelegt, so daß der Transistor Q1 nichtleitend wird, da an die Basis des Transistors Q1 keine Vorspannung angelegt ist, und die Lieferspannung B+ liefert einen Hochpegel an den Umwandlungs­ schalter SW1, der mit dem Anschluß a verbunden ist.
  • Auf diese Weise werden das Videosignal und das Y-Signal des Videosignals an den Kathodenstrahlröhrentreiber 20 über den Schalter SW1 geliefert, und hierdurch wird die Verarbeitung des Videosignals ausgeführt.
  • 2) Wenn das äußere Signal 1 ausgewählt wird, wird ein Schnellaustastsignal lediglich an den Anschluß I5 angelegt, wodurch über die Diode D1 und den Widerstand R5 der Transistor Q1 leitend wird, so daß Strom über den Widerstand R3 und den Transistor Q1 zu einem Erdanschluß fließt.
  • Demgemäß wird der Niedrigpegel an den Schalter SW1 geliefert, so daß ein Umschalten zum Anschluß b erfolgt.
  • Gleichzeitig macht das Schnellaustastsignal am Eingangsanschluß I5 den Transistor Q3 über die Diode D3 und den Vorspannwider­ stand R7 leitend, so daß der Transistor Q2 nichtleitend wird, und die Lieferspannung B+ liefert einen Hochpegel an den Schalter SW2 über den Widerstand R4, wodurch der Schalter SW2 zum Anschluß c schaltet.
  • Auf diese Weise wird das äußere Signal 1 über den Anpaßteil 30, den Schalter SW1 und den Schalter SW2 an den Kathoden­ strahlröhrentreiber 20 geliefert, so daß die Verarbeitung des äußeren Signals 1 an dem Monitor der Kathodenstrahlröhre erfolgt.
  • 3) Wenn das äußere Signal 2 ausgewählt wird, wird ein Schnellaustastsignal lediglich an den Anschluß I6 angelegt, wodurch der Transistor Q1 über die Diode D2 und den Widerstand R5 leitend wird. Hierdurch wird der Schalter SW2 mit dem Anschluß b verbunden, wie es oben erläutert wurde. Gleichzeitig macht das Schnellaustastsignal den Transistor Q4 über die Widerstände R8 und R9 leitend.
  • Daher wird der Niedrigpegel an den Schalter SW2 angelegt, so daß dieser mit dem Anschluß d verbunden wird.
  • In ähnlicher Weise wird das äußere Signal 2 an den Kathoden­ strahlröhrentreiber 20 geliefert, und zwar über den Anpaß­ teil 40 und die Schalter SW1 und SW2, so daß die Verarbeitung des äußeren Signals 2 an dem Monitor der Kathodenstrahlröhre ausgeführt wird.
  • Wenn ein Schnellaustastsignal gleichzeitig an die Anschlüsse I5 und I6 angelegt wird, wird der Transistor Q1 über die Dioden D1 und D2 und den Widerstand R5 leitend, wodurch der Schalter SW1 mit dem Anschluß b verbunden wird, und weiterhin wird auch der Transistor Q4 über die Diode D4 und die Widerstände R8 und R9 leitend, wodurch der Schal­ ter SW2 mit dem Anschluß d verbunden wird. Zu diesem Zeit­ punkt wird der Transistor Q2 nichtleitend.
  • Demgemäß kann das äußere Signal 2 bevorzugt an den Treiber 20 geliefert werden, wodurch die Verarbeitung des äußeren Signals 2 ausgeführt wird.
  • Nachdem das äußere Signal 2 als bevorzugtes Signal ausgewählt worden ist, kann der Umlegevorgang oder Umwandlungsvorgang durch den integrierten Schaltkreis IC1 gemäß vorstehender Beschreibung ausgeführt werden, so daß eine Interferenz­ erscheinung vermieden werden kann. Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden bei einem Farbfernsehgerät, bei einem Monitor und bei einem Videobandrecorder.
Wie oben erwähnt, wird bei der vorliegenden Erfindung, nachdem die Priorität für äußere Signale durch die Schaltkomponenten gegeben worden ist, der Umlegevorgang bzw. Umwandlungsvorgang ausgeführt werden, was dazu führt, daß die Kosten des Erzeug­ nisses verringert werden können und die Qualität des Erzeug­ nisses verbessert werden kann, da die Priorität gegeben wer­ den kann durch die Schaltspannung, wodurch der Stromkreis vereinfacht wird.

Claims (3)

1. Prioritätswähler für äußere Signale, gekennzeichnet durch einen Umwandlungsstromkreis (IC1) mit drei Betriebsarten, einen Schaltteil (50), in welchem ein Videosignal oder die äußeren Signale (1, 2) ausgewählt werden durch Um­ legen eines Umlege- bzw. Umwandlungsschalters (SW1) des integrierten Schaltkreises (IC1) durch ein eingegebenes Schnellaustastsignal (F/B-Signal), und durch einen Prioritätsgeberteil (60), in welchem das äußere Signal (1 oder 2) ausgewählt wird durch Umlegen eines Umlege­ bzw. Umwandlungsschalters (SW2) des integrierten Schalt­ kreises (IC1) durch ein eingegebenes Schnellaustastsignal.
2. Prioritätswähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltteil (50) ein Schnellaustastsignal an den Eingangsanschlüssen (I5 und I6) einen Transistor (Q1) über Dioden (D1, D2) und Widerstände (R3, R5) leitend macht, wodurch der Umwandlungsschalter (SW1) umgelegt wird.
3. Prioritätswähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Prioritätsgeberteil (60) ein Schnellaustastsignal an den Eingangsanschlüssen (I5 und I6) Transistoren (Q2-Q4) über Dioden (D3, D4) und Widerstände (R6-R9) leitend macht, wodurch der Schalter (SW2) umgelegt wird.
DE3922651A 1989-07-10 1989-07-10 Prioritaetswaehler fuer aeussere signale Granted DE3922651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8909255A FR2649569A1 (fr) 1989-07-10 1989-07-10 Selecteur de priorite pour signaux exterieurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922651A1 true DE3922651A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=9383634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922651A Granted DE3922651A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Prioritaetswaehler fuer aeussere signale

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3922651A1 (de)
FR (1) FR2649569A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726274B2 (de) * 1976-06-11 1981-02-05 Sony Corp., Tokio Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274624A (fr) * 1960-09-15 1961-10-27 Thomson Houston Comp Francaise Procédé de commutation
JPS58213569A (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 Mitsubishi Electric Corp 映像入力切換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726274B2 (de) * 1976-06-11 1981-02-05 Sony Corp., Tokio Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: HEINZER, Walt: Digitales Schalten von Analogsignalen mit dem DG 308 A, IN: elektronik industrie 6-1984, S. 74-80 *
Philips Data handbook, Integrated circuits, Book IC026, 1986, S.002-003 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2649569B1 (de) 1993-02-26
FR2649569A1 (fr) 1991-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038163A1 (de) Mehrfachfernsehempfaenger mit teletext-funktion
DE3923907A1 (de) Farbfernsehgeraet mit einem eingebauten teletextempfaenger
DE3243487C2 (de) Bildsteuereinrichtung eines Fernsehempfängers für die Schirmbildwiedergabe von Video- als auch Graphiksignalen
DE3102157A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen helligkeitseinstellung bei einer kathodenstrahlroehre
DE3632486C2 (de)
DE69637168T2 (de) Klemmschaltung für mehrere Videoeingänge
DE3632862C2 (de)
DE3704289A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung eines farbstanzsignal-decoders
DE3518170A1 (de) Computer/bildschirm-schnittstelle
DE2852568C2 (de) Tragbare Fernsehkamera- und -bandaufnahmekombination
DE3632484C2 (de)
DE3104254C2 (de)
DE3810328A1 (de) Verfahren und schaltung zur kombination zweier fernsehbildsignale
DE3922651A1 (de) Prioritaetswaehler fuer aeussere signale
DE3823284C2 (de) Gerät zum Verarbeiten von Videosignalen
DE1266802B (de) Regelschaltung zur Einhaltung des erforderlichen Verhaeltnisses zwischen Leuchtdichtesignal und Farbdifferenzsignalen fuer eine Vierroehren-Farbfernsehkamera
DE2105417B2 (de) Videoschaltkreis
DE2446538C3 (de) Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y
DE3722448C2 (de)
DE3438907A1 (de) Schaltgeraet fuer videosignale
DE4240352C1 (de) Schaltung zur Entmagnetisierung von Farbbildröhren
DE2954735C2 (de) Verfahren und Gerät zum wahlweisen Wiedergeben eines empfangenen Fernsehsignals oder eines empfangsseitig generierten Videosignals
DE2902379A1 (de) Elektronenmikroskop
WO1991009497A1 (de) Schaltung zur einblendung von schriftzeichen in einem fernsehempfänger
DE1946520C3 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische horizontale und vertikale Griin- und Rotkonvergenzkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation