DE2726199A1 - Tunnelofen zum brennen von keramischem gut - Google Patents

Tunnelofen zum brennen von keramischem gut

Info

Publication number
DE2726199A1
DE2726199A1 DE19772726199 DE2726199A DE2726199A1 DE 2726199 A1 DE2726199 A1 DE 2726199A1 DE 19772726199 DE19772726199 DE 19772726199 DE 2726199 A DE2726199 A DE 2726199A DE 2726199 A1 DE2726199 A1 DE 2726199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
kiln
tunnel
tiles
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726199C2 (de
Inventor
Gregor Buschermoehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Ofenbau GmbH
Original Assignee
Keller Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ofenbau GmbH filed Critical Keller Ofenbau GmbH
Priority to DE19772726199 priority Critical patent/DE2726199C2/de
Priority to NL7801629A priority patent/NL7801629A/xx
Priority to US05/887,385 priority patent/US4177035A/en
Priority to IT23340/78A priority patent/IT1095022B/it
Priority to GB20216/78A priority patent/GB1590508A/en
Priority to FR787817002A priority patent/FR2394049A1/fr
Priority to JP6973578A priority patent/JPS544911A/ja
Publication of DE2726199A1 publication Critical patent/DE2726199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726199C2 publication Critical patent/DE2726199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Tunnelofen zum Brennen von keramischem Gut
  • @ie @@findung bezient sich auf einen Tunnelofen zum Brennen von keramischem Gut, bei dem Schlitten zum Transport des keramischen Gutes auf der Schle des Tunnel@fens durch den Brennkanal geführt werden.
  • Aus den DT-O@ 2355 555 ist ein derartiger Tunnelofen bekannt. bei dem die Schlitten mittels auf Gleitschienen ruhenden Gleitkufen durch den Tuppelofen bewegtwerden. Am Tunnelofen angebrachte @@ndtassen sollen verhindern, daß die Brennkanalwärme nach außen dringt. Der nach unten offene Brennkanal, der von der Außenluft durch den Schlitten abgedichtet ist, soll bewirken, daß die Gleitschienen und die Gleitkufen durch die Umgebungsluft ausreichend gekühlt werden. Diese Kühlung soll für kurze Durchlaufzeiten ausreichend sein. -3ei längeren Durchlaufzeiten werden am offenen Boden des Tunnelofens Kühlvorrichtungen, insbesondere Ventilatoren, angebracht, die die Gleitschienen und Gleitkufen kühl halten sollen.
  • Nachteilig ist bei diesem bekannten Tunnelofen, daß die Befeuerung des Brennkanals nur oberhalb der Schlitten erfolgen kann. Dies bedingt eine gute Temperaturverteilung im Brennkanal und setzt deshalb eine längere Durchlaufzeit voraus.
  • Außerdem ist es nachteilig, daß die Schlitten aus einer Stahlkonstruktion bestehen müssen, die durch einen Isolieraufbau geschützt sind. Da die Schlitten während des Durchschubes durch den Brennkanal stark aufgeheizt, und die Schlitten auch im Bereich der Sandtassendichtung durch höhere Temperaturen beaufschlagt werden, sind daher die Stahlkonstruktionen einer erhöhten Temperaturbelastung unterworfen.
  • @s treten deshalb Verwenfungen @@ @@@@@egungen @@ den ta@lkenstruktionen auf, die @@@ Lebens@aue@ @@@ @@@litten erneblich herabsetzen.
  • Hinzu kommt noch, daß @er Iselieraufba@ @gen @er s@@@@chten Temperaturwechselbeständigkeit einem no@en @@@@chlei unter@enfe@ ist.
  • Die Durchlaufzeit, in der der Schlitten @en @rennkanal durchläuft, hängt von der @icke des @selieraufbaus ab. @in dänngehaltener Isolieraufbau erfordert also eine kurze @urchlaufzeit, um gravierend auftreterde Schäden am Schlitten zu vermeiden. Bei auftretenden Unterbrechungen in der Produktion de@ @@enngutes darf deshalb die Förderung der Schlitten @urch den @@@@alo@en nicht unterbrochen werden. Es werden deshalb Schlitten ohne Brenng@t in den Tunnelofen eingeführt, um die Durchlaufzeit einhalten zu können.
  • Daß hier Wärmeverluste durch Speicher@ärme bei den ohne Brenngut in den Tunnelofen eingeführten Schlitten auftreten, ist klar ersichtlich.
  • Wegen der seitlichen Abdichtung zwischen Schlitten i,nd Tunnelofen wand kann hinsichtlich der Brennkanalbreite nur ein Schlittenstrang den Brennkanal durchlaufen. Wegen der infolge der Wärmebelastung auftretenden Durchbiegung der Schlitten ist dieser in der Breite und Länge begrenzt. Außerdem ist der Tunnelofen infolge der auftretenden Durchbiegung der Schlitten und der nicht immer gegen die Außenluft abschließenden Sandtassendichtung undicht, so daß an den undichten Stellen, z.B. beim Stoß der Schlitten aneinander und zwischen Schlitten unc Tunnelofenwand Falschluft von außen angesogen wird. ,Jarmeverluste sind die Folge.
  • as den Rücktransport der Schlitten vom Ausfahrende zum Hinfahrende des Tunnelofens betrifft, ist dafür eine aufwändige Umfahranlage notwendig.
  • Als Nachteil tritt bei dem bekannten Tunnelofen noch auf, daß zwischen Gleitschienen und Gleitkufen eine Schmierung erfolgen muß, indem in den Gleitschienen in geeigneten Abständen zchmierstellen vorgesehen sin@@ Hinsichtlich der Wartung ist aies aufwändig.
  • Die Aufgabe der Erfindung bezieht darin, einen Tunnelofen mit durch den Brennkanal geführten Schlitten zu schaffen, bei dem eine gute Temperaturverteilung über den gesamten Brennkanal erfolgt, und bei dem der Brennkanal gegenüber der Außenluft vollkommen abgedichtet ist. Außerdem sollen die durch den Brennkanal des Tunnelofens zu führenden Schlitten ohne temperaturempfindlichen Stahlteile ausge führt sein, wobei eine Schmierung der Schlitten vermieden werden soll.
  • Diese rufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ofensohle einen geschlossenen Boden besitzt und mit einem stationär angeordneten Sohlzug versehen ist, daß auf dem Sohlzug zumindest eine durch den Brennkaral führende und zum Transport der Schlitten dienende Transportbahn angeordnet ist, daß die Transportbahn aus aneinandergereiliten Auflageplatten ind auf den Auflageplatten abrollenden Rollen oder Kugeln besteht, und daß die Schlitten auf den Rollen oder Kugeln gelagert sind.
  • Dadurch, daß der Tunnelofen einen geschlossenen Boden und einen stationär angeordneten Sohlzug besitzt, kann der Brennkanal mit im Bereich der Sohlzüge arbeitenden Brennern und direkt in den Brennraum arbeitenden Brennern befeuert werden. Hierdurch ergibt sich eine gute Temperaturverteilung im Brennkanal, die sich günstig auf die Durchlaufzeit der Schlitten durch den Tunnelofen auswirkt.
  • Der stationär angeordnete Sohlzug bewirkt außerdem, daß die Brenngase der im Bereich der Sohlzüge arbeitenden Brenner immer in den freien Raum neben die Stützen des Sohlzuges geblasen werden, so daß die Brenngase über die gesamte Breite des Brennkanals nach oben steigen können.
  • Da der Tunnelofen keine undichten Stellen aufweist, treten Wärmeverluste durch Ansaugung von Außenluft nicht auf.
  • Da die Schlitten insgesamt aus feuerfestem Material bestehen, welches eine gute Temperaturwechselbeständigkeit besitzt und für die Schlitten keine temperaturempfindlichen Stahlteile mehr,erforderlich sind, können die Schlitten, ohne einer Kühlung unterworfen zu werden, unbedenklich je nach Brenndauer des Brenngutes im Tunnelofen verbleiben, ohne daß an den Schlitten Schäden auftreten.
  • Dies ist besonders dann von Vorteil, en eine @nterhrechung in der Produktion des Brenngutes eintritt und die Anlieferung des Brenngutes ins Stocken geraten ist. Der Tunnelofen kann dann bei voller Temperatur geschlossen werden und ist, auch nach mehreren Stunden Stillstand sofort wieder betriebsbereit.
  • Durch die dichte, luftundurchlässige Ausführung des Tunnelofens kann der Brennkanal beliebig breit zur Aufnahme mehrerer Transportbahnen nebeneinander ausgebaut werden. Durch die besondere Ausführung der Transportbahnen und der Schlitten und der Auflage derselben auf den Sohlzug hat das 3renngut immer eine optimale Abstützung.
  • Von Vorteil ist weiterhin, daß die Auflageplatten und @ie Schlitten im Querschnitt eine U-förmig ausgebildete F@rm besitzen, deren Stege zueinander gekerbt sind, wobei die Auflageplatten,die Rollen oder Kugeln und die Schlitten aus einem feuerfesten Material bestehen.
  • Die zwischen den Auflageplatten und Schlitten befindlichen Rollen oder Kugeln, die zum Transport der Schlitten dienen, können nicht seitwärts herausgleiten, da sie durch die Stege in ihrer Lage gehalten werden.
  • Für den Transport der Schlitten vom Ausfahrende zum Einfahrende des Tunnelofens ist keine Umfahranlage nötig; die Schlitten können in gestapelter Weise transportiert werden. @benso ist @er Platzbedarf für die in Reserve gehaltenen Schlitten gering, leicht zu stapeln sind.
  • Vorteilhaft ist außerdem noch, daß praktisch der Tunnelofen wartungsfrei ist, da keine Schmierstellen vorhanden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht. In dieser zeigen: Figur 1 - einen Querschnitt durch den Tunnel@fen gemäß der Linie I - I in Figur 2, Figur 2 - einen Längsschnitt durch den Tunnel@fen gemäß der Linie Il - II in Figur @; Der Tunnelofen T besteht aus den @änden 2 @nd L, der Decke 4 und dem Boden 5, die den Brennkanal 6 umschließen. Auf der Ofensonle, die von dem Boden 5 gebildet ist, ist ein stationärer Schlzug 7 angeordnet, der durch den gesamten Brennkanal 6 führt.
  • Innerhalb des Schlzuges 7 sind Kammern @ angeordnet, die mit Brennerrohren 9 und mit dem Brennkanal 6 in Verbindung stehen.
  • Die Brenneruchre lo münden in den Brennkanal 6.
  • Auf dem @ohlzug 7 sind gemäß dieses Ausführungsbeispiels zwie Transportbahnen 11 nebeneinander angeordnet, die durch den Brennkanal 5 führen. Die Transportbahnen 11 bestehen aus O-förmig gebildeten und aneinandergereihten Auflageplatten 12, deren Stege nach oben weisen. Die Auflageplatten 12 sind aus feuerfestem Material gefertigt und nehmen aneinandergereihte Rollen 13 auf, die ebenfalls aus feuerfestem Material bestehen. Als Rollen können auch Kugeln verwendet werden.
  • Die Rollen 13 rollen auf den Auflageplatten 12 ab und tragen Schlitten 14, die mit dem Brenngut 15 beladen sind, und die von den Rollen 1) durch den Brennkanal 6 transportiert werden. Die Schlitten 14 bestehen auch aus feuerfestem Material und sind ebenfalls U-fö.rmig ausgebildet. Die Stege der Schlitten 14 weisen nach unten in Richtung auf die Stege der Auflageplatten 12 und bilden hiermit eine Begrenzung für die Rollen 13.
  • Die Auflageplatten 12 und die Schlitten 14 sind in den Abmessungen gleich und können ausgetauscht werden.
  • Die am Ausfahrende des Tunnelofens 1 angelangten Schlitten 14 werden nach Abnahme des Brenngutes 15 gestapelt und zum Einfahrende des Tunnelofens 1 zur Neueinsetzung zurückgebracht.
  • Auch die Rollen 13, die die Schlitten 14 durch den munnelofen 1 transportiert haben, werden am Ausfahrende gesammelt uns zum Einfahrende zurückbefördert.
  • - Patentansprüche -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Tunnel@fen zum Brennen von Keramischem G@t, bei @@ @@litte zum Transport des keramis@@en Gutes auf @er @@@le des @@@@elofens durch den Brennkanal geführt @erden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofensohle einen geschl@sse@en Boden (5) b@@it@t und mit einem stationär angeordneten Schlzug (7) versehen ist, daß auf dem Sohlzug (7) zumindest eine durch den Brennkanal (@) fü@rende und zum Transport der Schlitten (14) dienende Transportbahn (11) angeordnet ist, daß die Transportbahn (11) aus aneinandergereihten Auflageplatten (12) und auf den Auflageplatten (12) ab@@llenden Rollen (13) oder Kugeln besteht, und daß die Schlitten (14) auf den Rollen (13) oder Kugeln gelagert im.
  2. 2. Tunnelofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (12) und die Schlitten (14) im Querschnitt eine U-förmig ausgebildete Form besitzen, deren Stege zueinander gekerbt sind.
  3. 3. Tunnelofen nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagsplatten (12), die Rollen (13) oder Kugeln und die Schlitten (14) aus einem feuerfesten Material bestehen.
DE19772726199 1977-06-10 1977-06-10 Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen Expired DE2726199C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726199 DE2726199C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
NL7801629A NL7801629A (nl) 1977-06-10 1978-02-13 Tunneloven voor het branden van keramisch mate- riaal.
US05/887,385 US4177035A (en) 1977-06-10 1978-03-16 Tunnel kiln for firing ceramic ware
IT23340/78A IT1095022B (it) 1977-06-10 1978-05-12 Forno a tunneli per la cottura di materiale ceramico
GB20216/78A GB1590508A (en) 1977-06-10 1978-05-17 Tunnel kiln
FR787817002A FR2394049A1 (fr) 1977-06-10 1978-06-07 Four-tunnel destine a cuire des materiaux ceramiques
JP6973578A JPS544911A (en) 1977-06-10 1978-06-09 Tunnel furnace for firing ceramic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726199 DE2726199C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726199A1 true DE2726199A1 (de) 1978-12-14
DE2726199C2 DE2726199C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=6011181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726199 Expired DE2726199C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726199C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138232A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Tunnelofen
CN117628887A (zh) * 2024-01-26 2024-03-01 福建省德化明英华陶瓷有限公司 高产量陶瓷隧道窑

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138232A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Tunnelofen
CN117628887A (zh) * 2024-01-26 2024-03-01 福建省德化明英华陶瓷有限公司 高产量陶瓷隧道窑
CN117628887B (zh) * 2024-01-26 2024-04-12 福建省德化明英华陶瓷有限公司 高产量陶瓷隧道窑

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726199C2 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
DE2254769A1 (de) Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE3422922C1 (de) Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE2726199A1 (de) Tunnelofen zum brennen von keramischem gut
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE3545498C2 (de)
DE3716532C2 (de)
DE3736674C1 (en) Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE2656989A1 (de) Tunnelofen zum sintern von ferriten in schutzgasatmosphaere mit vorwaermzone, hochtemperaturzone und abkuehlzone und mit gleitend durch den tunnelofen bewegten foerderelementen
DE4130126C2 (de) Tunnelofen in der Ziegelindustrie
DE2200026C3 (de) Hubbalken-Ofen zur Erwärmung von Wärmgut in aufrechter Lage
DE2430490A1 (de) Transporteinrichtung fuer kontinuierlich und diskontinuierlich arbeitende waermoefen
DE688851C (de) Verfahren zum Betrieb von Durchlaufoefen grosser Laenge
DE19725162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren
DE202010005025U1 (de) Stoßofen
DE607099C (de) Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen
DE3443112C1 (de) Industrieofen zur Waermebehandlung durchlaufender Werkstuecke
DE1758059A1 (de) Brammen-Waermeofen mit Herdsohle aus Rollen
DE1508420B1 (de) Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstuecke in Waermoefen
DE1221258B (de) Elektrisch beheizter Gluehofen und Verfahren zum Betrieb desselben, vorzugsweise unter Ausschluss oxydierender Gase
DE1583989B2 (de) Kontinuierlich arbeitender waermofen mit beheizung des waermgutes von oben und unten sowie verfahren zu seinem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee