DE2726056A1 - Einschlusskomplexverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung - Google Patents

Einschlusskomplexverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung

Info

Publication number
DE2726056A1
DE2726056A1 DE19772726056 DE2726056A DE2726056A1 DE 2726056 A1 DE2726056 A1 DE 2726056A1 DE 19772726056 DE19772726056 DE 19772726056 DE 2726056 A DE2726056 A DE 2726056A DE 2726056 A1 DE2726056 A1 DE 2726056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
complex compound
inclusion complex
terpenoid
inclusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726056C3 (de
DE2726056B2 (de
Inventor
Toshiyuki Hiramatsu
Yataro Ichikawa
Yamaguchi Iwakuni
Kenichi Kato
Hideki Tsuruta
Teizo Yamaji
Mamoru Yamamoto
Eishin Yoshisato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2726056A1 publication Critical patent/DE2726056A1/de
Publication of DE2726056B2 publication Critical patent/DE2726056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726056C3 publication Critical patent/DE2726056C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/70Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a condensed ring system consisting of at least two, mutually uncondensed aromatic ring systems, linked by an annular structure formed by carbon chains on non-adjacent positions of the aromatic ring, e.g. cyclophanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/85Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/60Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/152Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN DlI 39 -809. BLZ 70O10O8O BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO. NR 397997. BLZ 700 306 OO ·
8 MÜNCHEN 2.
Case F5047-K470(Teijin)/HF
12/90/Si
TEIJIN LIMITED, Osaka / Japan
Einschlußkomplexverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung
und Anwendung
Die Erfindung betrifft eine Einschlußkomplexverbindung aus Metacycloplian als V/irt und einem bestimmten trans-Terpenoid als Gast,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zur Trennung von Isomeren unter deren Anwendung.
Bisher war wenig über eine Virtverbindung bekannt, die selektiv nur ein Gesamt-trans-Terpenoid als Gastverbindung aus einem stereoisomeren Terpenoidgemisch einschließen kann, sowie über eine Technik zur Trennung von Isomeren unter Anwendung einer derartigen Einschlußkomplexverbindung. Bisher wurde lediglich ein Verfahren zur Trennung von Solanesol (Gast) aus einem Solanesolgemisch, extrahiert aus einem natürlich vorkommenden Material, entwickelt, das darin besteht, es in
7098507121 1
Thioharnstoff (Wirt) einzuschließen (japanische Patentveröffentlichung 28800/72) sowie ein Verfahren z\ir Trennung eines trans-Isomeren(Gast) an der Seitenkette von Vitamin A durch Einschluß in Tetrachlorhydrochinon (Wirt) (japanische Patentveröffentlichung 22976/68). Diese Verfahren weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Abtrennung des gewünschten IsoDieren (Gast) aus der resultierenden Einschlußkomplexverbindung komplizierte Stufen erforderlich macht.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Abtrennung eines Gesamt- bzw. All-trans-Terpenoids mit guter Wirksamkeit unter Anwendung einer speziellen Wirtverbindung, die selektiv nur das Gesamt-trans-Terpenoid als einen Gast aus einer stereoisomeren Terpenoidmischung unter Bildung einer Einschlußkomplexverbindung einschließen kann und die Freisetzxing des Gastes aus der Einschlußkomplexverbindung durch einen einfachen Arbeitsgang ermöglicht.
Es wurde nunmehr gefunden, daß Metacyclophan (V/irt) der folgenden Formel
eine ausgeprägte Einschlußselektivität für ein trans-Terpenoid (Gast) der folgenden Formel aufweist (in der alle Isoprenskelette in einer trans-Form gebunden sind)
709850/1211
*- 2 7 2 6 Q b 6
oder
CH
. I
H-V- CH2 CH Γ CIlT] W
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt; A^. und Ap jeweils (1) ein Wasserstoffatom, (2) ein Halogenatom, ($) eine anorganische, ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltende Gruppe, (4-) eine organische Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder (5) eine organische, ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltende Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und C* das Kohlenstoffatom einer Carbonyl- oder Methylengruppe darstellt.
So schafft die vorliegende Erfindung
(1) eine Einschlußkomplexverbindung aus Metacyclophan der Formel (I) und mindestens einem trans-Tcrpenoid der Formel (II-1) oder (II-2), das darin eingeschlossen ist;
(2) ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend unter (1) genannten Einschlußkomplexverbindung, das darin besteht, Metacyclophan der Formel (I) mit einem Isomerengemisch in Kontakt zu bringen, das mindestens ein trans-Terpenoid der Formel (II-1) oder (II-2) enthält, und
(3) ein Verfahren zur Abtrennung des trans-Terpenoids, das darin besteht, daß Metacyclophan der Formel (I) mit einem
709850/1211
'% 2726Üb6
Isomerengemisch in Kontalct zu bringen, das mindestens ein trans-Terpenoid der Formel (II-1) oder (II-2) enthält, unter Bildung einer Einschlußkomplexverbindung aus dem Iletacyclophan und dem darin eingeschlossenen trans-Tcrpenoid, die Einschlußkomplexverbindung aus dem Gemisch abzutrennen und anschließend das eingeschlossene trans-Terpenoid aus der Einschlußkomplexverbindung abzutrennen.
Das Iietacyclophan der Formel (I) ist eine bekannte Verbindung, die nach bekannten Verfahren hergestellt v/erden kann, beispielsweise dem in Helvetica Chimica Acta, Band $0, Fp Sciculus 7 (1967), Nr. 204, und Synthesis, 424 (1974) beschriebenen.
Das trans-Terpenoid der Formel (II-1) oder (II-2) ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Isoprenskelette, nämlich die Struktur der Formel
C*-
in der Formel (II-1) und die Struktur der Formel
CH
in der Formel (II-2) aus trans-Bindungen bestehen.
Bevorzugte Spezies der trans-Terpenoide der Formel (II-1) und (II-2) zur Anwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind
709850/1211
"^0" 27260b6
solche, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt, und A. und Ap jeweils (1) ein Wasserstoffatom, (2) ein aus Chlor, Brom und Jod gewähltes Halogenatom, (3) eine aus -OH, -HHp, -N -SH, -SCN und -SO^H gewählte anorganische Gruppe, (4-) eine Alkyl gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie -ΟΗ,,-ΟρΗΐ- oder -C7II1-,, oder (5) eine Gruppe, ausgewählt aus -OE, -C-R, -O-C-R, -NHR, -N=N-R, -SO5R und -SH, worin °
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, darstellen.
Bevorzugtere Spezies der bevorzugten trans-Terpenoide der Formeln (II-I) und (II-2) sind die, worin A. und Ap jeweils die Bedeutung von -H, -Cl, -Br, -OH, -NH2, -NO2, -SH, -SO5H, -CH7., -OR, -C-R, -O-C-R, -NHR oder -SR haben. Diese Atome
O ti 11
0 0
oder Gruppen können an ein Kohlenstoffatom über eine Alkylengruppe gebunden sein. In diesem Falle sollte die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylengruppe und die der Kohlenstoffatome der Gruppe R den Wert 5 nicht überschreiten.
Besonders bevorzugte trans-Terpenoide zur Durchführung der vorliegenden Erfindung sind solche der vorstehenden Formeln, worin A. und A2 jeweils die Bedeutung von -H, -Cl, -Br, -OH, -NH2,
CH3 CH3 0 -OCH5, -OC2H^, -OC5H7, -OC4Hq, -CH2-C=O, =CH-C=O oder -O-C-R1 haben, worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die trans-Terpenoide der vorstehenden Formeln sind sehr nützlich auf verschiedenen industriellen Gebieten und solche, worin η die Bedeutung von 1 bis 4 hat, werden weitverbreitet verwendet. Beispielsweise sind trans-Terpenoide, worin η die Bedeutung von 1 oder 2 hat, wichtige Verbindungen für Parfüms
709850/1211
■*1~ 27260^6
"bzw. Riechstoffe, Parfümzwisclienprodukte und pharmazeutische Zwischenprodukte; trans-Terpenoide, worin η = 3 als Vitamin Kp und Tocotrienole; und langkettige trans-Terpenoide mit η = 5 Isis 9 3.1s Seitenketten bildendes Material für Coenzyme Q.
Beispiele für die Verbindungen der Formel (II-1) sind 3,7-Dimethyl-2,6-octadien, 6,IO-Dimethyl-5,9-iuidecadien-2-on, 6,IO-Dimethyl-3,5,9-imdecatrien-2-on, 3,7-Dimethyl-2,G-octadien-1-al (Citral), 3i7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol (Geraniol), Geranylmethyiäther, Geranylbromid, Geranylchlorid, 3,7-Di.-methyl-2,6-octadien-1-carbonsäure (Geraniumsäure), Hethylgeranat, Äthylgeranat (Geraniumsäureamid), Geranylformiat, Geranylacetat, Geranylpropionat, 2,6-Dimethyl~1,5-hexadien-1-ol, 2,6-Dimethyl-1,5-hexadien-methyläthergeranylessigsäure, 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-Dodecatrien, 6,10,14-Trimethyl-5,9,13-pentadecatrien-2-on (Farnesylaceton), 6,10,14-Trimethyl-3,5,9»13-peatadecatetraen-2-on, 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-al (Farnesal), 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol (Farnesol), Farnesylmethyläther, Farnesylbromid, Farnesylchlorid, 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-i-carbonsäure (Farnesylsäure) (farnesic acid), Methylfarnesat, Äthylfarneεat, Farnesylsäureamid, Farnesylacetat, Farnesylformiat, Farnesylpropionat, 2,6,10-Trimethyl-1,5,9-undecatrien-1-ol, 2,6,10-Trimethyl-1,5,9-undecatrienmetliyläther, Farnesylessigsäure, 357>11,15-Tetramethyl-2,6,10,14—hexadecatetraen, 6,10,14-, 19-Tetramethyl-5,9,13,17-nonadecatetraen-2-on (Geranyl-geranyl-aceton), 6,10,14,19-tetramethyl-3,519»Ί 3,17-nonadecapentaen-2-on, 3,7,11,15-Tetramethyl-2,6,10,14~hexadecatetraen-1-al (Geranylgeranial), 3,7,11,15-Tetramethyl-2,6,10,1A~hexadecatetraen-1-ol (Geranylgeraniol), Geranyl-geranylmethyläther, Geranyl-geranyl-bromid, Geranylgeranylchlorid, 3,7,11,15-Tetrajnethyl-2,6,10,14-hexadecatetraen-1-carbonsäure (Geranylgeraniumsäure), Hethylgeranylgeranat, Äthylgeranylgeranat, Geranylgeraniumsäureamid,
709850/1211
-?- 2726Üb6
ι*
Geranyl-geranylacetat, Geranyl-geranylformiat, Geranylgeranylpropionat, 2,6,10,14—Tetrrmethyl-1,5,9,13-Pentadeca-1-öl, 2,6,10,14—Tetramethyl-1,5,9,13-pentadecamethyläther, Geranyl-geranylessigsäure, Geranylfarnesylessigsäurc, 4~ Farnesyl-farnesyl-3-methyl-2-buten, Geranyl-farnesylaceton, Farnesyl-farnesyl-geranylaceton, Dehydrosolanesylaceton, Farnesylfarnesal, Farnesyl-farnesylcitral, Solanesylcitral, Geranylfarnesol, Solanesol, Farnesyl-farnesyl-geranylgeraniol, Farnesyl-farnesylcarbonsäure, Methylfarnesyl-farnesylcarboxylat, Solanesylacetat, J-Geranyl-geranyl^-methyl-i-propan-iol und Solanesylessigsäure.
Beispiele für die Verbindungen der Formel (II-2) umfassen 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol (Linalool), 3,7-Dimethyl-3-methoxy-1,6-octadien, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-(3-dihydromyrcen), 3,7,11-Trimethyl-1,6,10-dodecatrien-3-ol (Nerolidol), 3,7,11-Trimethyl-3-methoxy-1,6,10-dodecatrien, 3,7,11-Trimethyl-1,6,10-dodecatrien (Farnesen), 3,7,11,15-Tetramethyl-1,610,14-hexadecatetraen-3-ol, 3,7,11,15-Tetramethyl-3-methoxy-1,6,10,14-hexadecatetraen, 3,7,11,15-Tetramethyl-1,6,10,14-hexadecatetraen (Geranyl-geranylen) und 4-Solanesyl-3-methyl-1-buten-3-ol.
Es können verschiedene Methoden zur Herstellung der Einschlußkomplexverbindung von Metacyclophan der Formel (I) und des trans-Terpenoids der Formel (II-1) oder (II-2) angewendet vierden. Bei spiel swei se kann die Herstellung durch einfachen Zusatz von Metacyclophan zu einem Gemisch erfolgen, das das trans-Terpenoid enthält. Zur vollständigen Durchführung der Einschlußreaktion kann das resultierende Gemisch erwärmt werden.
Die Menge des verwendeten Metacyclophans der Formel (I) beträgt 0,01 bis 100 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 50 Mol, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Mol, pro Mol des trans-Terpenoids der Formel (II-1) oder (II-2) in dem das trans-Terpenoid ent-
709850/1211
*- 2726Co6
haltenden Gemisch.
Die Reaktion zum Einschluß des trans-Terpenoids der Formel (II-1) oder (II-2) in das Metacyclophan der Formel (1) führt man im allgemeinen bei -50 bis 35O°C, vorzugsweise 0 bis 2000C, besonders bevorzugt 20 bis 1500C,durch.
Fällt die resultierende Einschlußkomplexverbindung aus dem Gemisch aus, so kann sie günstig durch übliche Fest-Flüssig-Trennmethoden, beispielsweise durch Filtration, Zentrifugieren oder Sedimentieren, abgetrennt werden. Auch kann die Abtrennung günstig durch Verdampfen des Lösungsmittels und der nicht-eingeschlossenen Verbindungen aus dem Gemisch erzielt v/erden. Löst sich andererseits die resultierende Einschlußkomplexverbindung in dem Gemisch, ohne auszufallen, so kann sie beispielsweise durch ein Verfahren abgetrennt werden, das darin besteht, das Gemisch durch eine permselektive Membran oder ein Molekularsieb zu führen, oder nach einem Verfahren, das darin besteht, die Einschlußkomplexvcrbindung entwe.der durch Abkühlen des Gemischs, teilweises Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Gemisch oder Zusatz eines Lösungsmittels zum Gemisch, auszufällen, das die Einschlußkomplexverbindung nicht oder nur geringfügig löst und anschließend die resultierende Ausfällung in der er st genannt en V/eise abzutrennen. In jedem Falle führt man die Abtrennung bei Temperaturen von -50 bis 15O°C, vorzugsweise 0 bis 900C, durch.
Die Abtrennung des trans-Terpenoids der Formel (II-1) oder (II-2) aus dem das trans-Terpenoid enthaltenden Gemisch durch Einschluß in Metacyclophan, unterliegt keiner Einschränkung des Gehalts an trans-Terpenoid der Formel (II-1) oder (II-2) in der Mischung. Selbst wenn der Gehalt sehr gering ist, kann der erfindungsgeinäße Einschlußkomplex ohne Schwierigkeiten gebildet werden. Es braucht nicht gesagt zu werden, daß Substanzen, die die Einschlußreaktion behindern, Substanzen, wie das trans-Terpenoid der Formol (II-i) oder (II-2) aus der rt-
709850/121 1
sultierenden Einschlußkomplexverbindung leicht adsorbieren und Substanzen, die die resultierende Einschlußkomplexverbindung in dem Gemisch zusätzlich zu dem trans-Terpenoid (II-1) und (II-2) leicht lösen, nicht bevorzugt bzw. nicht erwünscht sind.
Die Einschlußkomplexverbindung gemäß der Erfindung zeigt Absorptionscharakteristika von sowohl dem Metacyclophan der Formel (I) als auch dem trans-Terpenoid der Formel (II-1) oder (II-2) bei der Infrarotspektroskopie. Wird die erfindungsgemäße Einschlußkomplexverbindung der thermischen Differentialanalyse unterzogen, so tritt bei einer bestimmtem Temperatur ein abrupter Gewichtsverlust auf, was bedeutet, daß ein trans-Terpenoid freigesetzt wird. Die Einschlußkomplexverbindung der Erfindung zeigt auch ein bestimmtes Einschlußverhältnis (das im folgenden beschrieben wird) für ein vorgegebenes trans-Terpenoid. Diese Tatsachen zeigen, daß die erfindungsgemäße Einschlußkomplexverbindung weder eine gewöhnliche Verbindung des Metacyclophans und eines trans-Terpenoids noch ein gewöhnliches Gemisch von Metacyclophan und einem trans-Terpenoid ist.
Die erfindungsgemäße Einschlußkomplexverbindung kann leicht in das trans-Terpenoid der Formel (II-1) oder (II-2) und das Metacyclophan der Formel (I) durch verschiedene Methoden getrennt werden. Dies kann zu reinen trans-Terpenoiden der Formel (II-1) oder (£l-2) führen.
Es v/erden verschiedene Methoden zur Abtrennung des trans-Terpenoids der Formel (II-1) oder (II-2) aus der erfindungsgemäßen Einschlußkomplexverbindung verwendet. Unter den vorteilhaft anwendbaren befinden sich (a) eine Methode, die darin besteht, die Einschlußkomplexverbindung auf eine Temperatur von 90 bis 35O0C, vorzugsweise von 120 bis 2800C, in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Mediums zur Verdampfung
7098507121 1
27260b6
des trans-Terpenoids zu erwärmen und (b) eine Methode, die darin bestellt, die Eins chi ußkomplexverbindung mit einem Lösungsmittel, wie η-Hexan, Benzol, Cyclohexan, Aceton, p-Alkylsubstituiertes'Benzol oder Tetrahydrofuran, zur Abtrennung des trans-Terpenoids in Kontakt zu bringen.
Im allgemeinen steigt die Anzahl der cis-trans-Stereoisomeren des Terpenoids mit dem Anwachsen der in den Formeln (II-1) oder (II-2) durch η dargestellten Zahl. Diese Isomeren liegen in ihren Siedepunkten und anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften nahe beieinander und es ist äußerst schwierig, diese Isomeren in gewerblichem Maßstab, beispielsweise unter Anwendung von Destillations- oder Kristallisationstechniken, zu trennen. Darüber hinaus sind langkettige Terpenoide schwierig zu destillieren. Bisher wurden verschiedene Versuche unternommen, trans-Isomere durch stereospezifische Reaktionen herzustellen, die trans-Isomere als Hauptprodukte ergeben (JACS 8°y, 4245 (1967) ) , jedoch hat keiner von ihnen gewerbliche Bedeutung erlangt. Selbst im Labormaßstab ist es nicht leicht, Verbindungen der Formel (II-1) oder (II-2) zu synthetisieren, worin η = 2 oder darunter. Bisher erfordert die Synthese von trans-Terpenoiden, worin η mindestens 3 darstellt, einen großen Zeitaufwand und hohe Kosten sowie ein hohes Niveau an experimentellen Techniken. Im Gegensatz hierzu wird es durch die vorliegende Erfindung möglich, nur ein trans-Terpenoid in einfacher Weise aus einem cis-trans-gemischten Terpenoid abzutrennen, das durch übliche Methoden hergestellt wurde. So wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von trans-Terpenoiden geschaffen, das gewerblich durchführbar ist. In diesem Falle steigt die Ausbeute des trans-Terpenoids an, wenn nach der Abtrennung des trans-Isomeren das zurückbleibende cis-Isomere in ein trans-Isomeres isomerisiert wird und das resultierende trans-Isomere anschließend durch das erfindungsgemäße Verfahren abgetrennt wird. Führt man die voa:stehende Isomerisierungsreaktion in Anwesenheit von Metacyclophan durch, so wird das
7098507121 1
durch die Isomerisierung gebildete trans-Terpenoid erfolgreich durch das Metacyclophan eingeschlossen und die resultierende Einschlußkomplexverbindung fällt nach und nach aus. Dies stellt daher ein zweckmässiges Verfahren dar.
Die folgenden Beispiele dienen zur genaueren Erläuterung der Erfindung.
In diesen Beispielen bedeutet MC Metacyclphan der Formel I.
Die Selektivität ß (—g—) stellt einen Wert dar, der durch die folgende Gleichung berechnet wird:
ί—Α-.) fest
flüssig
0A
worin -π— das Molverhältnis der Komponente A zur Komponente B
0B
darstellt; die Komponente A ist das trans-Terpenoid der Formel (II-1) oder (II-2); und die Komponente B stellt die anderen Bestandteile dar.
Das Einschlußverhältnis ^^t/MG 8Ϊβ11ΐ einen Wert dar, der auf der Basis der folgenden Gleichung berechnet wird.
Mol des Terpenoids in der ^ = Ein schlußve rbind un g
Mol an MC in der Einschlußverbindung
Das Infrarotabsorptionsspektrum von MC wurde wie folgt ermittelt:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460 ei"!
Die gaschromatograpbische Analyse von Terpenoiden wurde mittels einer Methode bei konstanter Temperatur oder einer Methode
70985071211
2726üb6
bei ansteigender Temperatur im Bereich von 100 bis 2000C durchgeführt, unter Anwendung von "OV-17 0,%" (ein Produkt, das durch Überziehen von 0,5 Gewichtsprozent eines 17:100-Gewichtsverhältnis-Gemischs von Phenylsilicon und Methylsilicon auf Glasperlen erhalten wurde; ein Produkt der GasChro Kogyo K. K.) als Füllstoff und von Ileliumgas als Träger.
Beispiel 1
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Geranylaceton (trans-Gehalt 65 %) beschickt und nach gutem Spülen mit Stickstoff wurde 30 Minuten auf 1300C erwärmt. Das Produkt wurde allmählich auf 100C zur Ausfällung von Kristallen gekühlt. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Menge Äthanol gewaschen und bei 400C und 0,3 nun Hg 30 Minuten getrocknet.
Die Infrarotabsorptionsspektraldaten und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind "im folgenden augeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Geranylaceton (charakteristische Absorption): 1715, 1640 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 1715, 1640 cm~1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und trans-Geranylaceton enthält.
Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß der Anteil des trans-Geranylacetons in dem Geranylaceton, eingeschlossen in der Einschlußkomplexverbindung, 99 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplex-
709850/1211
verbindung wies eine Selektivität von 30 und ein Einschlußverhältnis von 0,28 auf.
Die thermische Differentialanalyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß Gerany 1 aceton, beginnend "bei 1300C, freigesetzt viurde.
Beispiel 2
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,15 Teilen MC und 0,75 '-Feilen Farnesylaceton (Gehalt an tranc-Isomeren 36%) beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf 100C gekühlt, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Menge Methanol gewaschen und bei 400C und 0,3 m Hg 30 Minuten getrocknet. Die Infrarotabsorptionsspektraldaten und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden ausgeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Farnesylaceton (charakteristische Absorption): 1714, 1630 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 1714, 1630 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkmplexverbindung Absorptionen von MC und trans-Farnesylaceton enthielt.
Das gaschromatographische Analyse der Einschlußverbindung zeigte, daß der Anteil an trans-Farnesylaceton in dem eingeschlossenen Farnesylaceton 94 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 24 und ein Einschluß-verhältnis von 0,26 auf.
709850/1211
2726066
Beispiel 3
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Citral (Gehalt an trans-Isomerem 55 %) "beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1$0°C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf etwa 100C abgekühlt, wobei sich Kristalle abschieden. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Menge an Methanol gewaschen und bei 7I-O0C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet. Die Infrarotabsorptionsspektraldaten und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden augeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Citral (charakteristische Absorption): 1672, 1640, 1190 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 1672, 1640, II90 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und trans-Citral enthielt.
Die gaschromatοgraphische Analyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß der Anteil an trans-Citral in dem in die Verbindung eingeschlossenen Citral 87 % beträgt, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußverbindung wies eine Selektivität von 5,3 und ein Einschlußverhältnis von 0,26 auf.
Beispiel 4
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Parnesal (Gehalt an trans-Isomerem 26 %) beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf 10°C unter Bildung von Kri-
709850/121 1
stallen abgekühlt. Die Kristalle wurden bei Raumtemperatur abfiltriert, mit einer geringen Methanolmenge gewaschen und bei 4O°C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Farnesal (charakteristische Absorption): 1673, 1632, 1190, 1110 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1455, 1080, 890, 790, 700, 450, 1673, 1632, 1190, 1110 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und tranε-Farnesal enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplesverbindung zeigte, daß der Anteil des träns-Farnesals in dem eingeschlossenen Farnesal 98 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 110 und ein Einschlußverhältnis von 0,28 auf.
Beispiel 5
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen eines Gemischs von Geraniol und Nerol (Gehalt an Geraniol 46 °/o) beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf etwa 10°C gekühlt und bei unter 15°C zur Ausfällung von Kristallen gehalten. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Methanolmenge gewaschen und bei 400C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet. Die Daten des Infrarot absorptions speiet rums und andere Daten der weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
709850/1211
27260^6
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) Geraniol (charakteristische Absorption): 34-50, 3050-2850, 1665, 1443, 1000 cm'1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
345Ο, 3050-2850, 1665, 1610, 1590, 14-90, 1455, 1080, 1000, 890, 790, 700, 460 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und Geranioi enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß der Anteil an Geraniol in dem eingeschlossenen Geraniolgemisch 90 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkoinplexverbindung wies eine Selektivität von 8,7 und ein Einschlußverhältnis von 0,3 auf.
Beispiel 6
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil I1IC und 0,4 Teilen eines Gemisches von Geraniol und Citronellol (Gehalt an Geraniol 46 %) beschickt, worauf das Rohr gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 13O0C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf 1O0C gekühlt und zur Ausfällung von Kristallen unter 15°C gehalten. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Menge an Methanol gewaschen und bei 400C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet.
Die gaschromatographische Analyse der resultierenden weißen Kristalle (Eirischlußkomplexverbindung) zeigte, daß der Anteil an Geraniol in dem eingeschlossenen Geraniolgemisch 61 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren zeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 1,8 und ein Einschlußverhältnis von 0,35 auf.
709850/121 1
Wurde die Einschlußkomplexverbindung der thermischen Differentialanalyse unterzogen, so ergab sich, wenn die Temperatur 1200C erreicht, ein Gewichtsverlust, der die Freisetzung von Geraniol und Citronellol anzeigte.
Beispiel 7
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,15 Teilen MC und 0,5 Teilen eines Gemischs von Geranylacetat und Nerylacetat (Gehalt an Geranylacetat 50 %) beschickt, worauf das Rohr gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1JO0C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich gekühlt und unter 15°C gehalten. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Menge an Methanol gewaschen und bei 400C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und weitere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) Geranylacetat (charakteristische Absorption): 174-3, 1231 cm"1
(3) Einschlußkoraplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 1743, 1231 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und Geranylacetat enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß der Anteil an Geranylacetat in dem eingeschlossenen Geranylacetat und Nerylacetat 99 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isortieren anzeigte. Die Einschlußkomplexverbindung wies ein Einschlußverhältnis von 0,28 auf.
709850/121 1
fz 27260b6
Beispiel 8
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,05 Teilen MC und 0,5 Teilen Farnesol (Gehalt an trans-Isomereia 55 %) beschickt, vorauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf etwa 100C abgekühlt und zur Ausfällung von Kristallen bei unter 15°C stehengelassen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Methanolmenge gewaschen und bei 400C und 0,3 mm Hg während 30 Minuten getrocknet. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Farnesol (charakteristische Absorption): 3480, 1675, 1000 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 3480, 1675, 1000 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und trans-Farnesol enthielt.
Das gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß der Anteil an trans-Farnesol in dem eingeschlossenen Farnesol 87 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 12 und ein Einschlußverhältnis von 0,12 auf.
Beispiel 9
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Geraniumsäure (Gehalt an trans-Isomerem 55 %) beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf etwa 100C zur
709850/121 1
Ausfällung von Kristallen abgekühlt. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur abgetrennt, mit einer geringen Menge an Methanol gewaschen und bei '1-00C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden augeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Geraniumsäure (charakteristische Absorption): 1690, 1633, 1247, 1170 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 159O, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 1690, 1633, 1247, 1170 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und trans-Geraniumsäure enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß der Anteil der trans-Geraniumsäure in der eingeschlossenen Geraniumsäure 93 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 10,7 und ein Einschlußverhältnis von 0,37 auf.
Beispiel 10
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Farnesylsäure bzw. Farnesensäure (Gehalt an trans-Isomerem 35 %) beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf etwa 100C zur Ausfällung von Kristallen abgekühlt. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Methanolmenge gewaschen und bei 400C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet.
Die gaschromatographische Analyse der weißen Kristalle (Ein-
709850/1211
Schlußkomplexverbindung) zeigte, daß der Anteil der transFarne sy I säure in der eingeschlossenen Farnesylsäure 69 % "betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 4,1 und ein Einschlußverhältnis von 0,26 auf.
Beispiel 11
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Methylgeranat (Gehalt an trans-Isomerem 55 %) beschickt und die Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Methylgeranat (charakteristische Absorption):
1723, 1694, 1640, 1223, 1145 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 1723, 1694, 1640, 1223, 1145 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum des Einschlußkomplexes Absorptionen von MC und trans-Methylgeranat enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß der Anteil des trans-Methylgeranats in dem eingeschlossenen Methylgeranat 99 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von über 81 und ein Einschlußverhältnis von 0,25 auf.
Beispiel 12
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Methylfarnesat (Gehalt an trans-Isomerem 35 %) beschickt und die Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 be-
7.09850/1211
handelt. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden augeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
(2) trans-Methylfarnesat (charakteristische Absorption) : 1720, 1640, 1220, 1142 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexvei'bindung Absorptionen von MC und trans-Methylfarnesat enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplesverbindung zeigte, daß der Anteil an trans-I-lethylfarnesat in dem eingeschlossenen Methylfarnest 96 % betrug, was den selektiven Einschluß des trans-Isomeren anzeigt.
Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 57 und ein Einschlußverhältnis von 0,26 auf.
Beispiel 13
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,1 Teil MC und 0,5 Teilen Linalool beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf etwa 100C abgekühlt, wobei Kristalle ausfielen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Menge Methanol gewaschen und bei 400C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben
709850/1211
(2) Linalool (charakteristisclie Absorption): 3400, 1640, 995, 920 cm"1
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850,' 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 3400, 1640, 995, 920 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarotabsorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und Linalool enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkorcplesverbindung zeigte ein Einschlußverhältnis für Linalool von 0,46.
Beispiel 14
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,2 Teilen HC und 0,5 Teilen eines Gemischs von Linalool und Nerol (Anteil an Linalool 6656) beschickt, worauf gut mit Stickstoff gespült und 30 Minuten auf 1300C erwärmt wurde. Das Produkt wurde allmählich auf etwa 100C zur Ausfällung von Kristallen abgekühlt. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, mit einer geringen Methanolmenge gewaschen und bei 400C und 0,3 mm Hg 30 Minuten getrocknet.
Die gaschromatographische Analyse der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) zeigte, daß der Anteil an Linalool in dem eingeschlossenen Linalool-Nerol-Gemisch 99$ betrug, was den selektiven Einschluß des transisomeren anzeigt. Der Einschlußkomplex wies eine Selektivität von 51 und ein Einschlußverhältnis von 0,42 auf.
Beispiel 15
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,5 Teilen MC und 0,5 Teilen Nerolidol (Gehalt an trans-Isomeren 60$) beschickt und das Gemisch wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
709850/1211
27260b6
(1) MC: wie vorstehend angegeben.
(2) trans-Nerolidol (charakteristische Absorption): 3440, 1640cm""1.
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 5440, 1640 cm"1
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, da.3 das Infrarot-Absorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und trans-Nerolidol enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplexvei^bindung zeigte, daß der Anteil des trans-Nerolidols in dem eingeschlossenen Nerolidol 97$ betrug, was den selektiven Einschluß des träns-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies ein Einschlußverhältnis von 0,35 auf.
Beispiel 16
Ein verschlossenes Rohr wurde mit 0,25 Teilen MC und 0,5 Teilen Geranyllinalool (Gehalt an trans-Isomerem 35/0 beschickt und die Mischung wurde in gleicher V/eise wie in Beispiel 1 behandelt. Die Daten des Infrarotabsorptionsspektrums und andere Daten der resultierenden weißen Kristalle (Einschlußkomplexverbindung) sind im folgenden aufgeführt.
(1) MC: wie vorstehend angegeben.
(2) trans-Geranyllinalool (charakteristische Absorption): 3440, 1640, 1000 cm"1.
(3) Einschlußkomplexverbindung:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700, 460, 3440, 1640, 1000 cm"1.
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß das Infrarot-Absorptionsspektrum der Einschlußkomplexverbindung Absorptionen von MC und trans-Geranyllinalool enthielt.
Die gaschromatographische Analyse der Einschlußkomplexverbindung zeigte, daß der Anteil des trans-Gerunyllinalools in dem eingeschlossenen Geranyllinalool 81$ betrug, was den selektiven
709850/1211
Einschluß des trans-Isomeren anzeigt. Die Einschlußkomplexverbindung wies eine Selektivität von 8,2 und ein Einschlußverhältnis von 0,32 auf.
Beispiel 17
Ein Geraisch von 0,1 Teilen MC und 0,2 Teilen 2,7,11,15,19-Pentamethyl-5-hydroxyeicosa-1,6,10,14,18-pentaen (Gehalt an trans-Isomerem 695») wurde 5 Minuten zur Bildung einer gleichförmigen Mischung auf 1200C erwärmt. Die Mischung wurde zur Ausfällung von Kristallen abkühlen gelassen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, gut mit 25 Teilen Isopropanol gewaschen und über Wacht bei 20 mm Hg getrocknet. Die Daten des Infrarot-Absorptionsspektrums der resultierenden Einschlußverbindung sind im folgenden aufgeführt:
5050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700 cm~1.
Die gascnromatographische Analyse und die C. ,,NMR-Spektroskopie zeigte, daß die in den Kristallen eingeschlossene Verbindung nur das trans-Isomere war.
Beispiel 18
Ein Gemisch von 0,1 Teil MC und 0,2 Teilen 3,7,11,15,19,23-Hexamethyl-3-hydroxypentacosa-1,6,10,14,18,22-hexaen (Gehalt an trans-Isomerem etwa 50$) wurde 5 Minuten zur Bildung einer gleichmäßigen Mischung auf 1200C erwärmt. Die Mischung wurde zur Ausfällung von Kristallen abkühlen gelassen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren bei Raumtemperatur gewonnen, gut mit 25 Teilen Isopropanol gewaschen und anschließend bei 20 mm Hg über Nacht getrocknet. Die Daten des Infrarot-Absorptionsspektrums der resultierenden Kristalle (Einschlußkoraplexverbindung) waren folgende:
3050-2850, 1610, 1590, 1490, 1455, 1080, 890, 790, 700 cm"1.
Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß die in die Kristalle eingeschlossene Verbindung nur das trans-Isomere war.
?O9850/1211

Claims (9)

2726ObB Patentansprüche
1. Einschlußkomplexverbindung, umfassend (a) Meta-cyclophan der Formel
und (b) ein trans-Terpenoid der Formel
H-V
H _L~
worin η eine ganae Zahl von 1 bis 9 ist; A1 und Ap jeweils (1) ein Viasser stoff atom, (2) ein Halogenatom, (3) eine anorganische Gruppe mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom, (4) eine organische Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder (5) eine ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom und 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende organische Gruppe darstellen und C* das Kohlenstoffatom einer Carbonyl- oder Methylengruppe ist,
eingeschlossen durch das Meta-cyclophan.
7098 50/1211
272G0S6
2. Einschlußkomplexverbindung aus (a) Metar-cyclophan der Formel
- CIL,
und (b) einem trans-Terpenoid der Formel
CH7 ι 3
C CH„ H -\- CHp CII
H-
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; A1 und A2 jeweils (1) ein Wasserstoffatom, (2) ein Halogenatom, ausgewählt aus Chlor, Brom und Jod, (3) eine anorganische Gruppe, ausgewählt aus den Gruppen -OH, -NH2, -NO2, -SH, -SCN und -SO,H,
(4) eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
(5) eine Gruppe, ausgewählt aus den Gruppen -OR, -C-R, -O-C-R,
Il
-NHR, -N=N-R, -SO2R und -SR, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, darstellen; C* das Kohlenstoffatom einer Carbonyl- oder Methylengruppe ist, eingeschlossen durch das Meta-cyclophan.
3. Einschlußkomplexverbindung, umfassend (a) Meta-cyclophan der Formel
709850/1211
und (b) ein trans-Terpenoid der Formel
worin η eine ganze Zahl von 1 Ms 5 darstellt; A. und A2 jeweils die Bedeutung von -H, -Cl, -Br, OH, -NH2, NO2, -SH, -SOxH, -CH,, OR, -C-R, -O-C-R^NHR oder -SR, worin R eine
JJ H Il
0 O
Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet; diese Atome oder Gruppen an ein Kohlenstoffatom durch eine Alkylengruppe gebunden sein können, wobei in diesem Falle die Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylengruppe und der der Kohlenstoff atome der Gruppe R nicht über 5 beträgt, haben; und C* das Kohlenstoffatom einer Carbonyl- oder Methylengruppe darstellt,
eingeschlossen durch das Meta-cyclophan.
4. Verfahren zur Herstellung einer Einschlußkomplexverbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Meta-cyclophan mit einer Mischung in Kontakt bringt, die das trans-Terpenoid enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge an Meta-cyclophan von 0,01 bis 100 Mol pro Mol des in dem Gemisch enthaltenen trans-Terpenoids einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß
709850 7 1211
man den Kontakt bei einer Temperatur von -50 bis 35O0C durchführt .
7. Verfahren zur Abtrennung eines trans-Terpenoids aus einer Mischung, die es enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man Meta-cyclophan der Formel
mit einem trans-Terpenoid der Formel
H -\- CH
C*-A1
CH2
I 3
C CH0
/ % / 2
CH
CH0
tr.
CH
worin n, A., A2 und C* wie in Anspruch 1 definiert sind, unter Bildung einer Einschlußkomplexverbindung in Kontakt bringt, die das Meta-cyclophan und darin eingeschlossen, das trans-Terpenoid enthält, die Einschlußkoraplexverbindung aus dem Gemisch abtrennt und anschließend das eingeschlossene trans-Terpenoid von der Einschlußkomplexverbindung abtrennt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Einschlußverbindung zur Verdampfung des darin enthaltenen trans-Terpenoids erwärmt.
709850/1211
27260S6
9. Verfahren gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel auf die Einschlußkomplexverbindung einwirken läßt, um das darin enthaltene trans-Terpenoid abzutrennen.
709850/1211
DE2726056A 1976-06-08 1977-06-08 Einschluükomplexverbindung, bestehend aus Metacyclophan als Wirtsverbindung und einem trans-Terpenoid als Gastverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Granted DE2726056B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51066044A JPS601283B2 (ja) 1976-06-08 1976-06-08 包接化合物並びにその製造法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726056A1 true DE2726056A1 (de) 1977-12-15
DE2726056B2 DE2726056B2 (de) 1980-12-18
DE2726056C3 DE2726056C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=13304472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726056A Granted DE2726056B2 (de) 1976-06-08 1977-06-08 Einschluükomplexverbindung, bestehend aus Metacyclophan als Wirtsverbindung und einem trans-Terpenoid als Gastverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4116955A (de)
JP (1) JPS601283B2 (de)
DE (1) DE2726056B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001424A1 (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Inst Energiteknik A process for the preparation of a dark-coloured,wave-length selective oxide film on aluminium

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175139A (en) * 1977-08-10 1979-11-20 Eisai Co. Ltd. Hypertension treating agent containing polyprenyl alcohol
US4199587A (en) * 1977-08-10 1980-04-22 Eisai Co., Ltd. Method of treating hypertension with polyprenyl alcohol ester
JPS56140949A (en) * 1980-04-07 1981-11-04 Eisai Co Ltd 3,7,11,15-tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaenic acid
EP0041235B1 (de) * 1980-05-30 1985-02-13 Eisai Co., Ltd. Alpha, beta-dihydropolyprenylderivate zur Behandlung von Leberkrankheiten
JPS57106638A (en) * 1980-12-24 1982-07-02 Eisai Co Ltd Conjugated polyprenylcarboxylic acid and its derivative
US4564477A (en) * 1982-02-19 1986-01-14 Kuraray Co., Ltd. Polyprenyl compounds and method of producing the same
US4497827A (en) * 1982-08-30 1985-02-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Arachidonic acid analogues as anti-inflammatory and anti-allergic agents
FR2555170B1 (fr) * 1983-11-18 1986-07-18 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives insatures, leur preparation et leur emploi
EP1904513A2 (de) * 2005-07-06 2008-04-02 Nicholas Piramal India Limited Verbessertes verfahren zur herstellung von aufgereinigtem solanesol, solanesylbromid und solanesylaceton
US8974814B2 (en) * 2007-11-12 2015-03-10 California Institute Of Technology Layered drug delivery polymer monofilament fibers
CN106483233A (zh) * 2016-08-31 2017-03-08 上海新力动力设备研究所 一种丁羟推进剂ii界面游离固化剂含量测试方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028385A (en) * 1974-09-02 1977-06-07 Kuraray Co., Ltd. Process for preparing stereospecific farnesylacetic acid and ester thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001424A1 (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Inst Energiteknik A process for the preparation of a dark-coloured,wave-length selective oxide film on aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726056C3 (de) 1982-03-25
JPS52151102A (en) 1977-12-15
JPS601283B2 (ja) 1985-01-14
DE2726056B2 (de) 1980-12-18
US4116955A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139130C2 (de) Flüssigkristalline Halogenbenzolderivate und diese Verbindungen enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE1793069C3 (de)
DE2726056A1 (de) Einschlusskomplexverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2616733C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Di- und Trimeren von Hexafluorpropen
EP0015436B1 (de) Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Verbindungen der Vitamin K1- und K2-Reihe sowie neue Ausgangsprodukte in diesem Verfahren
DE2941386A1 (de) Verfahren zur herstellung von a-methylsubstituierten carbonylverbindungen
DE3013672A1 (de) 2,4-dialkyl-2.6-heptadienal-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als geruchs- und geschmacksstoffe
DE2538532A1 (de) Verfahren zur herstellung stereospezifischer farnesylessigsaeure und deren ester
CH657868A5 (de) Cyclohexanolderivate enthaltende duftstoffmischungen.
DE2404312A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylpentan-1,5-diol
DE2314813A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
DE2814558A1 (de) Spiro-(5-isopropylbicyclo eckige klammer auf 3,1,0 eckige klammer zu hexan-2,2'-oxirane), verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von sabinenhydraten
DE2548883B2 (de) Verfahren zur photochemischen Isomerisierung von Vitamin A-Verbindungen
DE60125082T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3,7-Dimethyl-6-octenol und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukt dafür
EP1160234A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
EP0114612B1 (de) Racemisches und optisch aktives 3-Hydroxy-alpha-cyclocitral, deren Acetale und optisch aktive 3-Oxo-alpha-cyclocitralacetale sowie Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
DE1543083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenverbindungen
EP0858986B1 (de) Isomerisierungsverfahren
DE2249679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9cis Tricosen, Muscalure
DE2719735A1 (de) Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2834500C2 (de) 4-Hydroxy-4-methylcyclohex-2-en-1-on seine Herstellung und Verwendung als Parfümkomponente
EP0173226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Formylpropionsäure-tert.-butylester
DE2735361A1 (de) Lockmittel fuer die kartoffelmotte und verfahren zu dessen herstellung
CH635305A5 (de) 3-alkoxy- bzw. cycloalkoxy-4-homoisotwistan, verfahren zu seiner herstellung, riech- und geschmackstoffkomposition dasselbe enthaltend.
WO2007051758A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-BISABOLOL AUS FARNESOL ODER NEROLIDOL

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee