DE2725739A1 - Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen synthetischen kautschuks - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen synthetischen kautschuks

Info

Publication number
DE2725739A1
DE2725739A1 DE19772725739 DE2725739A DE2725739A1 DE 2725739 A1 DE2725739 A1 DE 2725739A1 DE 19772725739 DE19772725739 DE 19772725739 DE 2725739 A DE2725739 A DE 2725739A DE 2725739 A1 DE2725739 A1 DE 2725739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
synthetic rubber
added
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772725739
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Hayashi
Yasuhiro Sakanaka
Akihiko Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2725739A1 publication Critical patent/DE2725739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Bavariaring 4, Postfach 20 24 03 8000 München 2
Tel.: (0 89)53 96 53-56 Telex:5 24 845tipat cable. Germaniapatent München 7.Juni 1977 B 8177
case TS-136
Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd.
Shin-nanyo-shi,Japan
Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen synthetischen Kautschuks
709850/1184
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. (70-43-804
B 8177
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen synthetischen Kautschuks.
Üblicherweise wird unvuIkanisierter Kautschuk in Form von Blöcken, Fellen ("veils") oder Schnitzeln angeliefert, die für einige Anwendungszwecke fein zerkleinert werden müssen.
So wird z.B. synthetischer Kautschuk nach der Formung eines Blocks fein geschnitten, gewogen und unter Verwendung eines B\imbury-Mischers ("Buinbury mixer") oder eines Walzenmischers geknetet.
Wenn der synthetische Kautschuk in Form von Pulver oder Pellets geliefert werden könnte, könnte der Feinzerkleinerungsschritt wegfallen,und der Kautschuk könnte direkt einer Wiege-oder Verarbeitungseinrichtung vor der automatischen Verarbeitung zugeführt werden.
Wenn der Kautschuk in Form einer Lösung benötigt wird, beispielsweise bei der Herstellung von Klebstofflösung, dann könnte die Lösung schneller und leichter vonstatten gehen, wenn der Kautschuk in Form eines Pulvers oder in Form von Pellets vorliegt.
In jüngster Zeit ist es auch bekannt geworden, Kautschuk mit verschiedenen thermoplastischen Harzen zu vermischen, deren Eigenschaften von der Menge des beigemischten Kautschuks abhängen. So wurden z.B. verschiedene synthe-
W tische Kautschuke zur Verbesserung ihrer Schlagfestigkeit, ihrer Reißfestigkeit ("tear strength") und ihrer Rißfestigkeit("crack resistance") mit verschiedenen synthetischen Harzen wie Polyvinylchlorid und Polystyrol gemischt.
709850/1184
- 6 - B 8177
Wenn synthetische Harze geformt werden sollen, werden sie in Form von Pulver oder Pellets geliefert. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn die für verschiedene Anwendungszwecke zugefügten verschiedenen Kautschuke ebenfalls Ln Pulverform vorliegen, damit ihre Dispersion in den synthetischen Harzen erleichtert wird.
Wenn der Kautschuk in Pulverform vorliegt, ist es möglich, eine Mischung des Kautschuks mit dem synthetisehen Harz einer einachsigen oder zweiachsigen Strangpresse oder einem anderen Arbeitsgerät kontinuierlich in festgelegten Verhältnissen zuzuführen und dadurch eine kontinuierliche Verarbeitung zu erreichen.
Ungeachtet dieses Bedürfnisses wird der unvulkanisierte Kautschuk jedoch weiterhin in Block- oder Schnitzelform geliefert, da die synthetischen Kautschuke bei Raumtemperatur eine hohe Klebrigkeit aufweisen. Das führt dazu, daß, obwohl die synthetischen Kautschuke pelletisiert sind, die einzelnen Pellets agglomerieren und bei der Lagerung oder beim Transport Blöcke bilden.
Es wurden deshalb verschiedene Untersuchungen durchgeführt, die zum Ziel hatten, einen pulverförmigen Kautschuk herzustellen, der nicht zu Blöcken agglomeriert.
Eine bekannte Methode zur Verhinderung der Agglomeration pulverförmigen Kautschuks besteht darin, den unvulkanisierten Kautschuk mechanisch bei hoher Geschwindigkeit zu pulverisieren und die Granulatteilchen mit Talkum oder CaIciumcarbonat zu überziehen, um ein Zusammenkleben zu verhindern.
709850/1184
- 7 - B 8177
Da jedoch der Elastizitätsmodul des Kautschuks sehr hoch ist, ist die vom Kautschuk erzeugte Reibungswärme ebenfalls hoch. Aus diesem Grunde ist es bei einer einheitlichen Pulverisierung schwierig, die Reibungswärme abzuführen.
Zur Pulverisierung von Kautschuk ist es außerdem bekannt, den synthetischen Kautschuk mit flüssigem Stickstoff zu behandeln, um ihn zu verspröden und ihn dann mit Hilfe eines Düsengasstrahls oder unter Anwendung von Ultraschall zu versprühen. Dieses bekannte Verfahren leidet jedoch unter der großen Wärmehysterese undhat außerdem den Nachteil, daß die Kosten hoch sind, weshalb es vom wirtschaftlichen Standpunkt aus weniger reizvoll ist.
Es ist deshalb der Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das frei ist von den Nachteilen der bekannten Verfahren und das es gestattet, einen pulverförmigen synthetischen Kautschuk auf einfache und wirtschaftliche Weise herzustellen.
Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß einem synthetischen Kautschuklatex ein Vinylmonomeres oder ein Gemisch von Vinylmonomeren, deren Polymere eine über 3o°C liegende Glasumwandlungstemperatur besitzen, in einem Verhältnis von 5 bis 5o Gewichtsteilen des Vinylmonomeren oder des Gemisches zu 1oo Gewichtsteilen der synthetischen Kautschukkomponente zugesetzt und das Monomere in einer wässrigen Radikalpolymerisation polymerisiert wird.
709850/1184
- 8 - B 8177
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte pulverförmige synthetische Kautschuk besteht aus synthetischen Kautschukteilchen, die mit einer Polymerisatschicht überzogen sind, die bei der Polymerisation des Vinylmonomeren gebildet wird.
Bisher wurden für die Herstellung synthetischer Kautschuke die Emulsionspolymerisation und die Lösungspolymerisation eingesetzt. Es ist bekannt, daß Monomere vom Dientyp, wie z.B. Butadien, sowohl homopolymerisiert als auch mit anderen Vinylmonomeren, wie z.B. Styrol oder Acrylnitril, copolymerisiert werden können.
Es ist außerdem bekannt, daß bei der Copolymerisation darauf geachtet werden muß, daß das Dienmonomere
und die Vinylmonomere während der Polymerisation möglichst homogen dispergiert sind, so daß sich eine einheitliche Verteilung des Monomeren ergibt und lokale Anhäufungen vermieden werden.
20
Es ist darüber hinaus bekannt, daß bei der Emulsionspolymerisation trotz Änderung der Reihenfolge der Zugabe der Monomeren die Monomerkomponenten in den Polymerteilchen des resultierenden Latex gleichmäßig verteilt sind.
Wie jedoch elektronenmikroskopische Aufnahmen erbrachten, hat der pulverförmige synthetische Kautschuk, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, eine Doppelschichtstruktur, bei der Kerne aus synthetischen Kautschukteilchen von einer Schale von
709850/1184
ORIGINAL INSPECTED
- 9 - B 8177
Viny!.polymeren bedeckt sind.
Es wird daher angenommen, daß bei einer Dispersion des Vinylmonomeren in einem wässrigen, Teilchen des synthetischen Kautschuklatex enthaltenden Medium und einer nachfolgenden Polymerisation des Vinylmonomeren die Polymerisation auf die unmittelbare Umgebung der Grenzfläche zwischen den synthetischen Kautschukteilchen und der wässrigen Phase begrenzt ist, wodurch die synthetischen Kautschukpartikelnmit dem Vinylpolymerisat überzogen werden und auf diese Weise einen nichtklebenden pulverförmigen synthetischen Kautschuk bilden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird einem synthetischen Kautschuklatex mindestens ein Vinylmonomeres, dessen Polymeres eine über 3o°C liegende Glasumwandlungstemperatur besitzt, in einem Verhältnis von 5 bis 5o Gewichtsteilen des Vinylmonomeren zu 1oo Gewichtsteilen der synthetischen Kautschukkomponente mit oder ohne Zufügung eines Dispersionsmittels zugesetzt und das Monomere in einer wässrigen Radikalpolymerisation polymerisiert.
Der synthetische Kautschuklatex der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, wird in einer konventionellen Emulsionspolymerisation erzeugt. Die Art der als Dispersionsmittel zur Stabilisierung der Kautschukteilchen in der wässrigen Lösung verwendeten oberflächenaktiven Stoffe ("surfactants") ist nicht kritisch, weshalb sowohl ionische oberflächenaktive Stoffe, wie z.B. anionische oder kationische oberflächenaktive Stoffe, als auch nichtionische oberflächenaktive Stoffe verwendet werden können.
709850/1184
-1ο- Β 8177
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, einen synthetischen Kautschuklatex zu verwenden, der durch Emulgierung des gewünschten oberflächenaktiven Stoffs in einer Kautschuklösung hergestellt wurde, und das Lösungsmittel wiederzugewinnen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete synthetische Kautschuklaticis sind z.B. Styrol-Butadien-Copolymerisat-Latex, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat-Latex, Polybutadien-Latex, Chloropren-Kautschuk-Latex, Polyisopren-Latex u. dgl.
Die in den synthetischen Kautschuklatex eingebrachte Menge an Kautschukkomponenten ist nicht kritisch. 15
Für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren sind beispielsweise folgende Vinylmonomere, deren Polymere eine Glasumwandlungstemperatur von über 3o°C besitzen, geeignet: Methacrylate, wie z.B. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, Benzylmethacrylat; Acrylate, wie z.B. t-Butylacrylat; Styrol oder dessen Derivate, wie z.B. C-.-Alkylstyrole, wie a-Methylstyrol oder p-Methylstyrol; Halostyrole, wie z.B. p-Chlorstyrol; Acrylnitrile, wie z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril; Vinylchlorid u. dgl.
Das Monomere wird in einem Verhältnis von 5 bis 5o, vorzugsweise 15 bis 3o Gewichtsteilen zu 1oo Gewichtsteilen des synthetischen Kautschuks eingesetzt. Mit weniger als 5 Gewichtsteilen Monomeren! pro 1oo Gewichtsteile Latex lassen sich die Ziele der vorliegenden Er-
709850/1184
-11- B 8177
findung nicht erreichen, da das resultierende Polymerisat durch eine Agglomeration der Kautschukpartikeln einen zusammenhängenden Kuchen bildet. Obgleich auf 1oo Gewichtsteile Latex auch mehr als 5o Gewichtsteile des Monomeren eingesetzt werden könnten, ist der Anteil des Monomeren doch durch die Notwendigkeit begrenzt, daß das Endprodukt die Eigenschaften eines Kautschuks haben soll, und beträgt deshalb vorzugsweise weniger als 5o Gewichtsteile.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem möglich, eine kleine Menge anderer ungesättigter Säuren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,oder die wasserlöslichen Monomeren solcher Säuren, wie Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure u. dgl., zuzusetzen. In welcher Menge derartige Säuren zugesetzt werden, liegt im Rahmen fachmännischen Könnens.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das Monomere dem synthetischen Kautschuklatex bei der Polymerisation ohne ein Dispersionsmittel zugesetzt werden. Erfindungsgemäß wird es jedoch vorgezogen, das Monomere in Gegenwart eines geeigneten Dispersionsmittels hinzuzufügen, um die Stabilität des synthetischen Kautschuklatex,die Dispergierbarkeit des Monomeren und die Polymerisationsstabilität zu verbessern, damit die Bildung eines Kuchens in der Polymerisation verhindert wird.
Es können jedoch konventionelle Dispersionsmittel verwendet werden. Geeignete Dispersionsmittel sind z.B.: Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine,
709850/1184
- 12 - B 8177
Natriumalginat u. dgl. Es können ein oder mehrere Dispersionsmittel verwendet werden. Wird jedoch eine zu große Menge Dispersionsmittel verwendet, dann ist es schwierig, das Polymerisat aus dem Polymerisatschlamm abzutrennen, weshalb es erfindungsgemäß vorgezogen wird, das Dispersionsmittel lediglich in einer Menge von o,o1 bis 5 Gew.-% zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird eine wasserlösliche Verbindung, die auch eine dissoziierbare Verbindung sein kann, verwendet, um die Kautschukteilchen im Latex zu koagulieren, vorausgesetzt, die Stabilität des synthetischen Kautschuklatex geht dadurch nicht verloren.
Geeignete Verbindungen für diesen Zweck sind:
Natriumchlorid, Natriumsulfat, Salzsäure, Phosphorsäure und verschiedene wasserlösliche organische Verbindungen, wie z.B. niedere Alkohole, Ketone, Aldehyde, Nitrile, Säureamide u. dgl. Auch von diesen Verbindungen können ein oder mehrere verwendet werden.
Als Polymerisationsstarter können für das erfindungsgemäße Verfahren herkömmliche Starter verwendet werden. Geeignete Starter sind z.B. Persulfate, wie Kaliumpersulfat oderAmmoniumpersulfat, Alkylhydroxyperoxide u. dgl. Diese Starter können mit oder ohne ein reduzierendes Mittel eingesetzt werden. Geeignete reduzierende Mittel sind z.B. Thiosulfate, Thiosulfite, organische Amine u. dgl. Der Starter kann dem Polymerisationssystem auf einmal,portionsweise oder kontinuierlich zugefügt werden.
709850/118
- 13 - B 8177
Erfindungsgemäß kann dem System auch ein Molekulargewichtsregler zur Einstellung des Molekulargewichts des Polymerisats zugefügt werden. Geeignete Molekulargewichtsregler sind z.B. Alkylmercaptane,Alkylxanthogensulfide, halogenierte Kohlenwasserstoffe u. dgl.
Die Polymerisationsreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei Temperaturen durchgeführt werden, bei denen konventionelle Polymerisationen in wässrigem Medium durchgeführt werden. Die Polymerisationstemperatur ist jedoch nicht kritisch und kann bei Verwendung eines Redox-Starters etwa bei O0C liegen oder in anderen Fällen bei etwa 1oo°C.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polymerisation vorzugsweise so durchgeführt, daß sie eine 1oo%ige Umwandlung ergibt. Nach vollständiger Umwandlung wird die Polymerisation durch Zufügung eines bekannten Polymerisationsinhibitors gestoppt. Nicht umgesetzte Monomere können nach bekannten Verfahren, wie z.B. Abstreifen mit Dampf, wiedergewonnen werden. Nach der Polymerisation wird dem Polymerisatschlamm ein für das Polymerisat schlechtes Lösungsmittel, wie Methanol, zugefügt. Alternativ kann dem Polymerisatschlanun auch zum Aussalzen Calciumchlorid zugefügt werden, wodurch das Polymerisat aus dem Polymerisatschlamm in Form eines nassen Pulvers ausgefällt wird. Das gewünschte Polymerisat erhält man, indem man das pulverförmige nasse Polymerisat abtrennt, wäscht und in einem Zentrifugalseparator entwässert.
Das Polymerisat läßt sich sodann leicht pulverisie-
709850/1184
- 14 - B 8177
ren, z.B. in einer Rotationsmühle, wonach es durch Vakuumtrocknung, Lufttrocknung, Heißlufttrocknung o.dgl. getrocknet wird. Auf diese Weise erhält man einen pulverförmigen synthetischen Kautschuk ohne die Eigenschaft zu kleben. Zur Verbesserung seiner nichtklebenden Eigenschaften kann jedoch dem pulverförmigen synthetischen Kautschuk auch eine kleine Menge eines Klebinhibitors, wie z.B. Calciumcarbonat oder Talkum, zugefügt werden. Der resultierende synthetische Kautschuk ist rieselfähig und besitzt eine Korngröße unter 0,841 mm ("passes through a 2o mesh sieve").
Die Erfindung sei weiterhin anhand einiger spezieller Ausführungsbeispiele, die jedoch, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist, nur der Veranschaulichung der Erfindung dienen und keinesfalls als Beschränkung derselben aufzufassen sind, noch näher erläutert.
Dabei bedeutet der Ausdruck "Teil" stets "Gewichtsteil" und der Ausdruck "%" "Gew.-%", wenn nicht anders angegeben.
Beispiele 1 bis 4
Jede Polymerisation wurde in einem Reaktionsgefaß durchgeführt, das mit einem Rührer, einem Kühler, einer Temperaturmeßeinrichtung und einem Tropftrichter ausgestattet war.
In das Reaktionsgefäß wurden, wie in Tabelle 1 wiedergegeben, ein Latex von dem jeweiligen synthetischen Kautschuk mit einem Feststoffanteil von 40 %, Wasser und das Dispersionsmittel eingebracht. Das Reaktionsgefäß wurde mit gasförmigem Stickstoff gespült und die Mischung auf 6o°C erhitzt. Das Methylmethacrylat wurde der Mischung tropfenweise zugesetzt. Danach wurde die Mischung weiter für etwa 3o Minuten gerührt. Die Poly-
709850/1184
35
- 15 -
B 8177
10
15
merisation wurde durch Hinzufügung von o,2 Teilen Natriununetabisulfit und o,2 Teilen Kaliumpersulfat gestartet und etwa 3 Stunden bis zu ihrer Vervollständigung aufrechterhalten. Danach wurde dem Polymerisatschlamm Natriumpolyacrylat-Salzsäure zugefügt, um das Polymerisat auszusalzen. Auf diese Weise wurde das Polymerisat in Form feiner Teilchen ausgefällt. Der Schlamm wurde abfiltriert, das Polymerisat mit Wasser gewaschen und in einem Zentrifugalseparator entwässert. Das entstehende Polymerisat ließ sich anschließend leicht in einer Rotationsmühle pulverisieren. Nach der Pulverisierung wurde das Polymerisat bei 6o°C 6 Stunden lang unter einemStrom von Heißluft getrocknet, wonach eine kleine Menge Talkum zugefügt wurde, um einen frei rieselfähigen pulverförmigen synthetischen Kautschuk zu erhalten, der eine Korngröße von weniger als 0,841 mm hatte und weniger als 1 % flüchtige Stoffe enthielt.
20
30
Beispiel Latex Teile
Wasser Teile
PVP e) Teile
Methylmethacrylat
Teile
Tabelle 1
12 3 4
SBR a) NBR b) BR c) CR d)
1oo 1oo 1oo 1oo
15o
o,8
15o
o,8
15o
709850/1184
- 16 - B 8177
a) Styrol-Butadien-Copolymerisat-Latex (Handelsbezeichnung "JIR-o561", hergestellt von Nippon Gosei Gomu K.K.)
b) Acrylnitril-Butadien-Copolymerisat-Latex (Handelsbezeichnung "Nipol-1571", hergestellt von Nippon Zeon K.K.)
c) Butadien-Kautschuk-Latex
(Handelsbezeichnung "JSF-o7oo", hergestellt von Nippon Gosei Gomu K.K.)
d) Chloropren-Kautschuk-Latex
(Anion-Latex, hergestellt nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung einer Harzseife)
e) Polyvinylpyrrolidon
(Molekulargewicht etwa 4o.ooo).
Beispiel 5
Die Polymerisation wurde ebenso wie die in Beispiel 4 durchgeführt, nur mit dem Unterschied, daß ein kationischer Latex von Chloropren-Kautschuk verwendet wurde, der einen Feststoffanteil von 4o% hatte und nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung eines kationischen oberflächenaktiven Stoffs ("Cation F2-5o", hergestellt von Nippon Yushi K.K.) gewonnen worden war.
Der resultierende rieselfähige pulverförmige Chloropren-Kautschuk hatte eine Korngröße von weniger als o,841 mm.
709850/1184
- 17 - B 8177
Beispiel 6
Die Polymerisation wurde ebenso wie die in Beispiel 4 durchgeführt, nur mit dem Unterschied, daß ein nichtionischer Latex von Chloropren-Kautschuk verwendet wurde, der einen Feststoffanteil von 4o% hatte und nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung eines nichtionischen oberflächenaktiven Stoffs ("Noigen ET-14o", hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.) gewonnen worden war. Der resultierende rieselfähige pulverförmige Chloropren-Kautschuk hatte eine Korngröße von weniger als o,841 mm.
Beispiele 7 und 8
15
Diese Beispiele stellen Wiederholungen des Beispiels 4 dar, wobei die Menge des zugesetzten Methylacrylats variiert wurde, um eine 1oo%ige Umwandlung zu erreichen.
20
Die Versuchsdaten sind in Tabelle 2 zusammengestellt und mit dem Beispiel 1 in Vergleich gesetzt.
Tabelle 2
25
Beispiel 7 8 1
Latex CR CR CR
Methylmethacrylat
Teile 3 12 1,5
Foι in des Poly- Korngröße unter Masse merisats o,841 mm
709850/1184
B 8177
Wenn die Menge an Methylmethacrylat zu klein war, ließ sich der resultierende Chloropren-Kautschuk nicht pulverisieren, sondern bildete einen Kuchen.
War die Menge des zugesetzten Methylacrylats jedoch größer als 5% des Chloropren-Kautschuks, dann ergab sich stets ein frei rieselfähiger pulverförmiger Chloropren-Kautschuk mit einer Korngröße unter o,841 nun.
Beispiele 9 bis
Jede Polymerisation wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 4 bis zu einer 1oo%igen Umwandlung durchgeführt, mit der Abwandlung, daß die in Tabelle 3 wiedergegebenen Monomeren anstelle von 8 Teilen Methylmethacrylat verwendet wurden (Vergleich mit Beispiel 2)
Tabelle 3 - 11 2
Beispiel 9 1o Teilchengröße
unter o,841 mm
CR
1o
CR
Latex
Styrol
Teile
CR CR
12
- -
Acrylnitril
Teile
8 1 12
Acrylsäure
Teile
Äthylacrylat
Teile
Masse
Form des Poly
merisats
709850/1184
- 19 - B 8177
Wenn harte Monomere verwendet wurden, deren Polymere hohe Glasumwandlungstemperaturen aufweisen, wie in den Beispielen 9 bis 11, konnte ein pulverförmiger Chloropren-Kautschuk erhalten werden, dessen Teilchen eine Korngröße von weniger als o,841 mm hatten.
Bei Verwendung eines weichen Monomeren, wie z.B. Ä'thylacrylat, dessen Polymeres eine niedrige Glasumwandlungstemperatur von -24°C hat, wie in Beispiel 2, war das Polymerisat zwar im Schlamm noch pulverförmig, agglomerierte jedoch beim Trocknen.
Beispiel 12
Das Reaktionsgefäß wurde mit 1oo Teilen eines Chloropren-Kautschuk-Latex mit einem Feststoffanteil von 4o%,der nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung von Harzseife hergestellt worden war, 1oo Teilen Wasser und 1,5 Teilen Natriumsulfat beschickt und die Mischung auf 6o°C erhitzt.
Der Mischung wurde tropfenweise ein Monomerengemisch von 1o Teilen Styrol und 2 Teilen Acrylnitril zugesetzt. Nach Beendigung der Zufügung des Monomerengemisches wurden der Mischung o,oo5 Teile Ferrosulfat, o,1 Teil Dextrose und o,1 Teil t-Butyl-Hydroperoxid zugesetzt.
Nach ungefähr 4 Stunden war die Polymerisation vollständig abgelaufen. Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde das resultierende Polymerisat durch Aussalzen abgetrennt, mit Wasser gewaschen, entwässert, pulverisiert und getrocknet. Der resultierende frei rieselnde
709850/1184
2 7 2 b 7 3
- 2o - B 8177
pulverformige Chloropren-Kautschuk hatte eine Teilchengröße von weniger als o,84 1 mm.
Auf Grund der vorangegangenen Beschreibung liegt es für den Fachmann auf der Hand, daß die Erfindung nicht auf die geschilderten Beispiele beschränkt ist, sondern darüber hinaus noch zahlreiche weitere Änderungen und Abwandlungen umfaßt.
? Π ' : ' / 1 1 fl

Claims (14)

  1. 272S73J
    B 8177
    Patentansprüche
    Ύ. Verfahren zur Herstellung eines pulver-
    förmigen synthetischen Kautschuks, dadurch gekennzeichnet , daß einem synthetischen Kautschuklatex ein Vinylmonomeres oder ein Gemisch von Vinylmonomeren,deren Polymere eine über 3o°C liegende Glasumwandlungstemperatur besitzen, in einem Verhältnis von 5 bis 5o Gewichtsteilen des Vinylmonomeren oder des Gemisches zu 1oo Gewichtsteilen der synthetischen Kautschukkomponente zugesetzt und das Monomere in einer wässrigen Radikalpolymerisation polymerisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Monomeren und der Kautschukkomponente ein Dispersionsmittel zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der synthetische Kautschuklatex ein Styrol-Butadien-Copolymerisat-Latex, ein Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat-Latex, ein PoIybutadien-Latex, ein Chloroprenkautschuk-Latex oder ein Polyisopren-Latex ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das Vinylmonomere ein C.-C.-Alkylester der Methacrylsäure, Benzylmethacrylat, t-Butylacrylat, Styrol, ein Styrolabkömmling, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Vinylchlorid ist.
    7 0 S "■■ 5 η /1 ι 8 ι*
    ORIGINAL INSPECTED
    - fi- - B 8177
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Vinylmonomeren zum synthetischen Kautschuklatex 15 bis 3o Gewichtsteile Monomeres pro 1oo Gewichtsteile Latex beträgt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß zusammen mit dem Vinylmonomeren eine ungesättigte Säure zugesetzt wird, die aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure oder deren Gemischen stammt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Radikalpolymerisation zusammen mit dem synthetischen Kautschuklatex o,o1 bis 5 Gewichtsteile eines Dispersionsmittels zugesetzt werden, das aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Natriumalginat oder deren Gemischen stammt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet , daß dem wässrigen Polymerisationsmedium zur Unterstützung der Koagulation des Latex eine wasserlösliche Verbindung zugesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Radikalpolymerisation bei ο bis 1oo°C durchgeführt wird.
    709850/1184
    - yf - B 8177
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die wässrige Radikalpolymerisation mit Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat oder einem Alkylhydroperoxid gestartet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Monomeren und der Kautschukkomponente ein Reduktionsmittel zugesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß dem Vinylmonomeren zur Einstellung des Molekulargewichts des Polymeren ein Molekulargewichtsregler zugesetzt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß das Reaktionsprodukt der wässrigen Radikalpolymerisation aus dem Polymerisatschlamm in Form eines nassen Pulvers ausgefällt wird, das abgetrennt, gewaschen, vorgetrocknet, pulverisiert und getrocknet wird.
  14. 14. Pulverförmiger synthetischer Kautschuk, erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
    709350/1184
DE19772725739 1976-06-10 1977-06-07 Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen synthetischen kautschuks Ceased DE2725739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6713976A JPS52151387A (en) 1976-06-10 1976-06-10 Preparation of powdery synthetic rubber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725739A1 true DE2725739A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=13336258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725739 Ceased DE2725739A1 (de) 1976-06-10 1977-06-07 Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen synthetischen kautschuks

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52151387A (de)
DE (1) DE2725739A1 (de)
FR (1) FR2354352A1 (de)
GB (1) GB1535626A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100753A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kautschukpulver
JP6640795B2 (ja) * 2017-07-18 2020-02-05 株式会社ジャパンビューティプロダクツ 化粧品
CN111909398B (zh) * 2020-07-27 2022-08-19 浙江天晨胶业股份有限公司 一种粉末丁苯橡胶及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1253435A (fr) * 1960-02-18 1961-02-10 Goodyear Tire & Rubber Polymères caoutchouteux greffés, notamment à greffe styrène acrylonitrile, leur procédé de préparation et leurs applications
FR1423642A (fr) * 1963-05-07 1966-01-07 Debell & Richardson Procédé de fabrication de compositions polymères résistant aux chocs par greffe de monomères éthyléniques sur des élastomères
FR2239488B1 (de) * 1973-07-11 1976-04-30 Rhone Progil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354352A1 (fr) 1978-01-06
FR2354352B1 (de) 1980-10-10
JPS52151387A (en) 1977-12-15
GB1535626A (en) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033436T2 (de) Verfahren zur herstellung von vergrössertem latex
DE2420357A1 (de) Formmassen
EP0116330B1 (de) ABS-Formmassen
EP0034748A2 (de) Kerbschlagzähe Polymerisate mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
DE1570771B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit Ausscheidung aus: 1224504
EP0022200A1 (de) Thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
EP0920454B1 (de) Verfahren zur herstellung eines partikelförmigen polymerisates
DE3888520T2 (de) Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0678531B1 (de) ABS-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE2755245A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk
DE69123341T2 (de) Kern-Schale-Polymer
EP0042091A1 (de) Kerbschlagzähe Vinylchloridpolymerisate
DE2830470A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorfreien kautschuklatices
EP0253236B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Formmassen
EP0661296B1 (de) Wässrige, hochkonzentrierte Synthesekautschukdispersion und ihre Herstellung
DE69627588T2 (de) Redispergierbares Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2725739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen synthetischen kautschuks
WO2005121188A1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerisatdispersionen
DE1720058A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von waessrigen Synthesekautschuk-Dispersionen
DE2021398A1 (de) Verfahren zur Koagulation von Pfropfpolymer-Latices
DE69114528T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Teilchen.
DE69127745T2 (de) Schlagfestes Pfropfcopolymer und thermoplastisches Harz, welches dieses Polymer enthält
EP0027936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten
DE2637594B2 (de) Wäßriger Latex eines Polymerisats mit einheitlichem Teilchendurchmesser
DE69301504T2 (de) Segmentierte Copolymere

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection