DE272505C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272505C DE272505C DENDAT272505D DE272505DA DE272505C DE 272505 C DE272505 C DE 272505C DE NDAT272505 D DENDAT272505 D DE NDAT272505D DE 272505D A DE272505D A DE 272505DA DE 272505 C DE272505 C DE 272505C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- intermediate sleeve
- hand
- hub
- lubricating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
- B60B27/023—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT;.
KLASSE 63 d. GRUPPE Η- '■
HANS HEINRICH in MEHLEM a. Rh.
Fahrradkugellagerung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf diejenige Gattung von Fahrradlagerungen, bei denen die
Kugeln direkt auf der Achse laufen, also, keine abnehmbaren Laufringsysteme besitzen und
deshalb immer als Ganzes (d. h. Achse und Lager gemeinsam) von der Seite her in die
Nabenhülse eingeschoben werden müssen. Bei derartigen, im nachstehenden als »Aggregatlager«
bezeichneten bekannten Anordnungen
ίο verwendet man nun aus Gründen eines leichteren
Zusammenbaues eine über die ganze Länge des Lagers reichende Überhülse, und zwar sowohl zur Ausgleichung der Unebenheiten
einer etwaigen ungenauen Gestellbohrung und zum Ausgleich der Druckbeanspruchung, als
auch zur Verbindung des Aggregates mit der Radnabe bzw. der Gestellrahmenhülse. Ferner
ist zum Zwecke der Distanzierung der Laufringsysteme die Anordnung rohrföfmiger Zwischenstücke
erforderlich, die ohne Entfernung eines Laufringsystemes nicht entfernt werden können.
Gemäß vorliegender Erfindung kommt nun die Überhülse ganz in Fortfall, und es wird
zwischen die Laufringe eine ,zweiteilige Hülse eingesetzt, die an Stelle der Überhülse zur Befestigung
der Lagerung in der Nabe bzw. in der Gestellrahmenhülse, ferner zur Distanzierung
der äußeren Kugellauf ringe, und endlich auch zur Aufnahme von Schmiermaterial dient.
Mit der gleichzeitigen Erfüllung dieser drei Bedingungen werden die nachstehend aufgeführten
Vorteile erzielt.
Die Durchmesser der Achse, der inneren Kugelrille und des äußeren Laufringes können entsprechend dem Fortfall der Überhülse ver-45
Die Durchmesser der Achse, der inneren Kugelrille und des äußeren Laufringes können entsprechend dem Fortfall der Überhülse ver-45
stärkt und dadurch die Sicherheit des Lagers erhöht werden; das Lager kann ohne Beeinträchtigung
seiner bisherigen Abmessungen auch für die sogenannte englische Nabe verwendet werden; es.findet eine entsprechende Gewichtsverminderung
statt; das Einsetzen und Herausnehmen des Aggregates vollzieht sich leichter
und bequemer als bisher; die Zweiteiligkeit der Zwischenhülse gestattet einen besonderen Zugang
zu den inneren Seiten der Kugellager zwecks Schmierung oder Reinigung; die Zwischenhülse
bildet einen zur Aufnahme des Schmiermaterials besonders geeigneten Behälter.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar
zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch ein fertiges Lageraggregat,
Fig. 2 eine Stirnansicht der zweiteiligen Hülse, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform der zweiteiligen Hülse,
Fig. 5 einen Längsschnitt zu Fig. 4.
In Fig. ι bis 3 sind a, a' die beiden gleichen
Hälften der mittels Schrauben b zusammenfügbaren Zwischenhülse. Um ein genaues Zentrieren
der Zwischenhülse zu erzielen, ist dieselbe innen mit zwei Rohrhälften c, c' versehen,
die genau auf den mittleren Teil der Achse d passen. Mit e sind die in eine Verstärkung der
Achse d eingedrehten Laufrillen, mit f die Laufkugeln und mit g die äußeren Laufringe bezeichnet,
deren äußerer Durchmesser dem Durchmesser der Zwischenhülse a, a! entspricht.
Bei dieser Ausführungsform der Zwischenhülse bildet der zwischen dem Rohr c, c' und dem
Außenmantel α, α' verbleibende Raum einen
Behälter für das Schmiermaterial.
Die Befestigung des Aggregates in der Radnabe erfolgt in gleicher Weise wie bisher, nur
daß an Stelle der Überhülse nunmehr die Zwischenhülse mit der Nabe durch Schrauben
o. dgl. verbunden wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist die Zweiteiligkeit der Zwischenhülse dadurch
erreicht, daß in die Hülse h ein Ausschnitt von der Breite des mittleren Teiles der Achse gemacht und dieser Einschnitt dann nach dem
Aufstecken der Hülse durch einen genau in den Ausschnitt passenden Deckel i verschlossen
wird. Zu diesem Zweck ist sowohl die Hülse h wie auch der Deckel i mit Stirnwänden k, k'
versehen. Die Stirnwände k sind ein wenig gegen die Stirnkante der Hülse h nach innen
abgesetzt, so daß auf jeder Stirnseite ein schmaler Raum I entsteht, der als Schmiermittelbe- 20
hälter dient.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Fahrradkugellagerung, bei welcher die Kugeln einerseits in Rillen der Laufachse, andererseits in Laufringen laufen, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Zwischenhülse (a, a! bzw. h, i), die gleichzeitig zur Befestigung der Lagerung in der Nabenhülse, zur Distanzierung der äußeren Kugellaufringe sowie zur Aufnahme von Schmiermaterial dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272505C true DE272505C (de) |
Family
ID=529060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272505D Active DE272505C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272505C (de) |
-
0
- DE DENDAT272505D patent/DE272505C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639150C2 (de) | Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse | |
DE1613357A1 (de) | Elektromotor | |
DE4340607A1 (de) | Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle | |
DE19782293B4 (de) | Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe | |
DE272505C (de) | ||
DE622453C (de) | Elektrorolle mit eingebautem Motor und Vorgelege fuer Walzwerke | |
DE2247983B2 (de) | Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons | |
DE1950036U (de) | Schraegrollen- bzw. schraegnadellager. | |
DE664353C (de) | Selbsttaetig geschmiertes Gleitlager fuer geraeuschlose Motoren | |
DE1956469A1 (de) | Radlageraufbau | |
DE2405720A1 (de) | Waelzlager | |
DE1862600U (de) | Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager. | |
DE693475C (de) | Losradsatz mit Kegelrollenlagern | |
DE531632C (de) | Waelzrollenlagerung fuer Kurbelwellen | |
DE2839796A1 (de) | Mechanische oder automatische laengsgetriebegruppe fuer kraftfahrzeuge | |
DE587005C (de) | Schutzummantelung fuer Lagerstellen | |
DE156689C (de) | ||
DE19918296A1 (de) | Hülsenlager | |
DE353456C (de) | Bolzenbefestigung fuer Kolben, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE520866C (de) | Loesbare Befestigung des umlaufenden Teiles einer Staubabdichtung fuer Achslager von Schienenfahrzeugen | |
DE2060021B2 (de) | Servolenkung für Fahrzeuge | |
DE2115692B2 (de) | Sicherungsvorrichtung für die Lagerung einer Radnabe auf einem Achszapfen | |
DE571107C (de) | Kugellagerung fuer Fahrradpedale u. dgl. | |
DE211174C (de) | ||
DE674451C (de) | Lagerung der Antriebswelle und der schwingbaren Halbachsen von Kraftfahrzeugen |