DE2724723B2 - Verfahren und System zur kontrollierten Vereinigung von Komponenten einer chemischen Reaktion - Google Patents

Verfahren und System zur kontrollierten Vereinigung von Komponenten einer chemischen Reaktion

Info

Publication number
DE2724723B2
DE2724723B2 DE2724723A DE2724723A DE2724723B2 DE 2724723 B2 DE2724723 B2 DE 2724723B2 DE 2724723 A DE2724723 A DE 2724723A DE 2724723 A DE2724723 A DE 2724723A DE 2724723 B2 DE2724723 B2 DE 2724723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
substance
light
spectral range
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2724723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724723A1 (de
DE2724723C3 (de
Inventor
Robert J. Orange Calif. Anderson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2724723A1 publication Critical patent/DE2724723A1/de
Publication of DE2724723B2 publication Critical patent/DE2724723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724723C3 publication Critical patent/DE2724723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontrollierten Vereinigung der Komponenten einer chemischen Reaktion, bei welchem die Reaktionskomponenten zur Ingangsetzung der chemischen Reaktion in eine Reaktionszone zugeführt werden und danach eine charakteristisch» Größe der Reaktion gemessen wird. Die Erfindung betrifft ferner auch ein elektrochemisches System zur kontrollierten Vereinigung der Komponenten einer chemischen Reaktion nach einem derartigen Verfahren, sowie eine Arialysatorvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung auf dem Gebiet der nicht-isotopischen Immunoanalyse (»immunoassay«) zum Nachweis der Komponenten von Antigen-Antikörper-Reaktionen.
Ein bekanntes Verfahren zur Analyse von Antigenen und Antikörpern beruht auf dem Umstand, daß Antigene mit ihren entsprechenden Antikörpern unter Erzeugung einer Ausfällung reagieren. Die Menge der in einer derartigen Antigen-Antikörper-Reaktion erzeugten Ausfällung ist proportional entweder der Antikörperkonzentration oder der Antigenkonzertration, je nachdem, welche der Komponenten im Überschuß vorliegt. Das heißt, für einen Antigenüberschuß ist die Niederschlagsmenge proportional der Antikörperkonzentration, während umgekehrt bei Antikörperüberschuß die Niederschlagsmenge proportional der Antikörperkonzentration ist. Die erzeugte Niederschlagsmenge wird üblicherweise mit nephelometrischen Verfahren (Trübungs- bzw. Streulichtmessungen) bestimmt, indem man die Streuung eines auf die Zone der Antigen-Antikörper-Reaktion gerichteten Lichtbündels an der Ausfällung mißt. Eine bestimmte Niederschlagsmenge kann jedoch aus den angegebenen Gründen zwei möglichen Werten der Antigenkonzentration entsprechen, ie nachdem, ob der Antikörner
oder das Antigen im Oberschuß vorliegt
In der prioritätsgleichen DE-OS 27 24 722, betreffend »Verfahren und Vorrichtung zur immunonephelometrischen Analyse«, ist ein System für die Analyse vo>i Antigenen und Antikörpern beschrieben, bei welchem der Maximumwert der Ändemngsgeschwindigkeit des im Verlauf der Bildung des Niederschlags während der Antigen-Antikörper-Reaktion erzeugten Streulichtsignals gemessen wird. Wie dort im einzelnen auseinandergesetzt, wurde gefunden, daß der zeitliche Abstand, in welchem diese maximale Änderungsgeschwindigkeit nach dem Beginn der Antigen-Antikörper-Reaktion auftritt, eine signifikante Anzeige dafür darstellt, welche der beiden Reaktionskomponenten im Überschuß vorliegt. Mit anderen Worten, ein Zustand mit Antigenüberschuß läßt sich von einem Zustand mit Antikörperüberschuß dadurch unterscheiden, daß man die Zeitdauer nach dem Beginn der Reaktion bis zum Auftreten der maximalen Änderungsgeschwindigkeit des Streulichtsignals beobachtet Die Kenntnis davon, welche Reaktionskomponente im Überschuß vorliegt, ermöglicht die richtige Zuordnung der gemessenen Niederschlagsmenge zu dem einen der beiden möglichen Werte der Antigenkonzentration. Zur Messung der Zeitdauer zwischen dem Beginn der Reaktion und der maximalen Änderungsgeschwindigkeit des Streulichtsignals muß zunächst der Zeitpunkt des Reaktionsbeginns festgelegt werden. Dann kann nämlich ein Zeitgeber gleichzeitig mit der Reaktion in Gang gesetzt und so die Zeitdauer bis zum Auftreten der maximalen Änderungsgeschwindigkeit gemessen werden.
Die Notwendigkeit der Bestimmung bzw. Festlegung des Anfangszeitpunktes einer chemischen Reaktion besteht außer bei der Analyse von Antigenen und Antikörpern auch noch auf anderen Gebieten der chemischen Analyse. So werden beispielsweise bei Messungen der Prothrombinzeit von Blutplasma eine Blutplasmaprobe und ein Gerinnungsmittel miteinander zusammengebracht und die bis zur Gerinnung der Plasmaprobe erforderliche Zeitdauer gemessen, vergleiche beispielsweise die US-Patentschriften 34 50 501 und 35 93 568. Typischerweise wird die Gerinnung mit einem Photodetektor gemessen, der auf an dem Gerinsel während dessen Bildung gestreutes Licht anspricht und in Abhängigkeit hiervon ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Betrag eine Anzeige für das Ausmaß der Gerinselbildung darstellt. Offensichtlich ist hierbei zur genauen Messung der verstrichenen Gerinnungszeit zunächst eine Festlegung des Anfangspunktes der Gerinnungsreaktion erforderlich.
Bei der Analyse von Antigen-Antikörpern-Reaktionen, wie sie in der erwähnten prioritätsgleichen DE-OS 27 24 722 beschrieben ist, werden die Antigen- und die Antikörper-Reaktionskomponenten jeweils aufeinanderfolgend von Hand von einem Operator in eine Reaktionszelle pipettiert Manuelle Pipettierung findet auch bei den Prothrombinzeitbestimmungen gemäß den vorstehenden US-Patentschriften 34 50 501 und 35 93 568 Anwendung. In Jer US-Patentschrift 34 50 501 ist vorgesehen, daß ein Zeitgeber am Beginn der Reaktion mittels eines beim Hineindrücker, des Pipettenkolbens betätigten Schalters in Gang gesetzt wiH Bei dieser Lösung ist dem Pipettenkolben ein mechanischer Schalter zugeordnet; wenn der Operator den Pipettenkolben zum Ausdrücken der Reaktionskomponente aus der Pipette nach unten drückt, wird der Schalter geschlossen und hierdurch ein Triggerstromkreis zur .Signalisierung des Beginns der Reaktion
geschlossen. Die manuelle Triggerung mittels des Schalters mag zwar für bestimmte Zwecke ausreichen, sie unterliegt jedoch in hohem Ausmaße Fehler- und Irrtumsmöglichkeiten des Operators. Falls beispielsweise aus irgendeinem Grund die Pipette leer ist, erfolgt ■"> gleichwohl die Triggerung beim Herunterdrücken des Pipettenkolbens, obwohl tatsächlich keinerlei Substanz aus der Pipette ausgespritzt wird. Falls des weiteren in der Pipette eine falsche Reaktionskomponente aufgesaugt wurde, erfolgt die Triggerauslösung gleichwohl, u> wenn diese Komponente in die Reaktionszone ausgespritzt wird. Darüber hinaus kann es möglicherweise zu zufälligen Auslösebetätigungen des Schalters kommen, derart, daß die Triggerschaltung während eines unrichtigen Teils des Analysezyklus betätigt wird. Um ιΛ> derartige unbeabsichtigte Triggerauslösungen zu vermeiden, muß auf der Schalttafel des Analysators ein »Schärfungsw-Schalter vorgesehen sein, durch den eine Triggerung verhindert wird, falls nicht zuvor der Schärfungsschalter betätigt wurde. Ein derartiger Schärfungsschalter erhöht jedoch die mechanische und funktionsmäßige Komplexität des Systems. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Schärfungsschalter beim Einführen der Probe nicht betätigt wird und so die Triggerauslösung nicht funktioniert und die Analyse -i wiederholt werden muß.
In den oben erwähnten US-Patentschriften 34 50 501 und 35 93 568 ist auch ein zweites Verfahren zur Signalisierung des Beginns einer chemischen Reaktion im Zusammenhang der Blutgerinnungsreaktionen ange- J< > geben. Bei der Bestimmung von Blutgerinnungszeiien überwacht, wie bereits erwähnt, ein Detektor das von dem Gerinsei gestreute Licht und erzeugt ein Signal, das als Anzeige für das Ausmaß der Gerinselbildung dient. In den beiden US-Patenten ist vorgesehen, bei der )> Einspritzung einer Reaktionskomponente in die Reaktionszone eine hierdurch bedingte kleine Störung bzw. Änderung in dem Streulichtsignal nachzuweisen und als Signal für den Beginn der Reaktion zu verwerten. Leider ist diese Lösung häufig nur schwierig auszufüh- 4" ren. Zum einen ist die kleine Änderung in dem Streulichtsignal kein ausreichend beständiges und reproduzierbares Phänomen. Wichtiger noch, und dies gilt insbesondere für die nephelometrische Analyse von Antigen-Antikörper-Reaktionen. soll das Streulichtsi- A> gnal im Idealfall im Zeitpunkt der Zugabe der letzten Reaktionskomponente keine wahrnehmbare Änderung zeigen. Und zwar deshalb, weil bei richtiger Präparierung die Antigen- und Antikörper-Reaktionskomponenten im wesentlichen durchsichtig sind und daher, 5» wenn überhaupt, so nur eine ganz geringe Lichtstreuung verursachen. Daraus ist ersichtlich, daß das Streulichtsignal kein genaues Maß für den Beginn der Antigen-Antikörper-Reaktion zu liefern vermag, da dieses Signal sich erst einige Zeit nach dem Beginn der Reaktion, nämlich dann, wenn sich eine Ausfällung zu bilden beginnt, wahrnehmbar verändern wird.
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß ein Bedürfnis nach einem einfachen und zuverlässigen Verfahren und einer Vorrichtung zur Überwachung der b0 Komponenten einer chemischen Reaktion und zur Signalisierung des Beginns der Reaktion besteht Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Überwachung der Komponenten einer chemischen Reaktion zu b5 Grunde, daß die Signalisierung der Einbringung der Komponenten in eine Reaktionszone und die Signalisierung des Beginns der chemischen Reaktion in besserer Weise als die bekannten Systeme und ohne deren Nachteile gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß man zur Überwachung und Signalisierung des Beginns der chemischen Reaktion vor deren Ingangsetzung wenigstens der als letztes in die Reaktionszone zugeführten Reaktionskomponente eine Markiersubstanz beifügt, welche gegenüber der überwachten Reaktion chemisch isoliert bzw. inert ist, und daß man die Reaktionszone auf das Auftreten der Markiersubstanz überwacht und beim Nachweis der Markiersubstanz ein Signal als Anzeige für den Beginn der chemischen Reaktion erzeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß als Markiersubstanz eine Fluoreszenzsubstanz, vorzugsweise Oxazin-1 -perchlorat, verwendet wird und daß die Überwachung durch Nachweis des von der Fluoreszenzsubstanz emittierten Fluoreszenzlichtes als Signal für den Beginn der chemischen Reaktion erfolgt.
Indem nach dem Grundgedanken der Erfindung wenigstens der letzten in die Reaktionszone zugeführten Reaktionskomponente eine gegenüber zu überwachenden Reaktion chemisch isolierte bzw. inerte Markiersubstanz zugesetzt und das Auftreten der Markiersubstanz in der Reaktionszone überwacht und zur Festlegung und Anzeige des Reaktionsbeginns ausgewertet wird, wird eine eindeutige, selbsttätige und von den Fehlermöglichkeiten und Ungenauigkeiten der bekannten Verfahren freie Festlegung des Reaktionsbeginns zuverlässig gewährleistet, ohne daß hierdurch der eigentliche Reaktionsverlauf bzw. dessen Überwachung und Messung beeinträchtigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfaifiren, insbesondere auch in der bevorzugten Ausgestaltung mit der Verwendung einer Fluoreszenzsubstanz als Markiersubstanz, eignet sich insbesondere vorteilhaft zur Anwendung bei Systemen, in welchen eine optische charakteristische Größe der Reaktion, wie etwa das Streulicht gemessen wird, insbesondere bei den eingangs erwähnten immuno-nephelometrischen Verfahren zur Antigen-Antikörper-Analyse oder bei den erwähnten Blutgerinnungsmessungen. Bei diesen Anwendungen kann die fluoreszierende Markiersubstanz zweckmäßig so gewählt werden, daß ihre Fluoreszenzemission in einem vom Spektralbereich des Streulichtes getrennten Spektralbereich liegt. Da die Markiersubstanz chemisch gegenüber der Reaktion isoliert bzw. inert ist und das von der Markiersubstanz emittierte Fluoreszenzlicht gegenüber dem Spektralbereich des Streulichtes spektral verschieden ist, wird der Nachweis und die Messung des Streulichts durch die Markiersubstanz in keiner Weise störend beeinträchtigt Gemäß einer Ausgestaltung kann zu mehr als einer Komponente der chemischen Reaktion eine Markiersubstanz zugesetzt werden, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, welche die Reaktionszone auf jede Markiersubstanz überwachen und den Beginn der Reaktion erst dann signalisieren, sobald sämtliche markierten Reaktionskomponenten nachgewiesen sind.
Die Erfindung betrifft auch ein elektrochemisches System zur kontrollierten Vereinigung der Komponenten einer chemischen Reaktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, mit einer Reaktionskammer, in die aufeinanderfolgend mehrere Komponenten der chemischen Reaktion zugeführt werden, sowie mit der Kammer zugeordneten Vorrichtungen zur Messung
einer charakteristischen Größe der chemischen Reaktion; erfindungsgemäß kennzeichnet sich ein derartiges System durch eine wenigstens der letzten in die Kammer zugeführten Reaktionskomponente beigefügten Markiersubstanz, welche bezüglich der Reaktion -, chemisch isoliert bzw. inert ist: durch der Reaktionskammer zugeordnete, bezüglich der zu messenden charakteristischen Größe der chemischen Reaktion unempfindliche Vorrichtungen zum Nachweis der Markiersubstanz; sowie durch auf den Nachweis der m Markiersubstanz ansprechende Vorrichtungen, welche die Vereinigung der Reaktionskomponenten und damit den Beginn der chemischen Reaktion signalisieren.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des erfindungsgemäßen elektrochemischen Systems als nephelo- ι ■-, metrischer chemischer Analysator für die erwähnten Analysezwecke mit Streulichtmessung; ein derartiger erfindungsgemäßer nephelometrischer chemischer Analysator kennzeichnet sich durch eine Reaktionskammer zur Aufnahme der Komponenten der zu überwachenden chemischen Reaktion; durch Anregungsvorrichtungen zur Bestrahlung der Reaktionskammer mit Licht innerhalb eines ersten Spektralbereichs, das an Bestandteilen innerhalb der Reaktionskammer gestreut wird sowie Vorrichtungen zur Messung des Streulichtes als charakteristische Größe der Reaktion für Zwecke der nephelometrischen Analyse; durch eine fluoreszierende Markierungssubstanz in wenigstens einer der zuletzt in die Reaktionskammer zugeführten Reaktionskomponenten, welche chemisch gegenüber der zu »1 überwachenden chemischen Reaktion isoliert bzw. inert ist und Licht in einem zweiten Spektralband absorbiert und Fluoreszenzlicht in einem von dem ersten und dem zweiten Spektralbereich verschiedenen dritten Spektralbereich emittiert; durch der Reaktionskammer v, zugeordnete bezüglich der Streulichtkenngröße in dem erwähnten Spektralbereich unempfindliche gesonderte Vorrichtungen zum Nachweis der Fluoreszenzemission der fluoreszierenden Markiersubstanz in dem dritten Spektralbereich: sowie durch auf den Nachweis der 4<i Markiersubstanz ansprechende Vorrichtungen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt
F i g. 1 in schematischer Schnittansicht im Schnitt längs einer im wesentlichen horizontalen Ebene die Reaktionszelle eines Antigen-Antikörper-Analysesystems und zusätzlich in Blockschaltbildform eine Apparatur zur Signalisierung des Beginns einer Reaktion in der Reaktionszone,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der optischen Durchlässigkeit in Abhängigkeit von der Wellenlänge zur Veranschaulichung der Bandpaßcharakteristiken der in dem System verwendeten Filter,
Fig.3 eine graphische Darstellung der optischen Ausgangsgröße in Abhängigkeit von der Wellenlänge zur Veranschaulichung der spektralen Trennung zwischen den Ausgangsgrößen der Photomultiplierrohre und der Photodiode in dem System,
Fig.4 eine graphische Darstellung der optischen Absorption und Fluoreszenzemission in Abhängigkeit von der Wellenlänge für eine fluoreszierende Markiersubstanz,
F i g. 5 eine graphische Darstellung des Fluoreszenzsignals in Abhängigkeit von der Zeit zur Veranschaulichung der Änderung des Fluoreszenzsignals in dem der Einführung der ersten und der zweiten Reaktionskomponente entsprechenden jeweiligen Zeitpunkt; die Figur veranschaulicht ferner auch die Ableitung des Fluoreszenzsignals in den genannten Zeitpunkten der Einführung der Reaktionskomponenten.
Wie in den Zeichnungsfiguren und speziell in Fig. 1 veranschaulicht, betrifft das gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung ein chemisches Analysesystem mit einer Probenzelle 10; diese umfaßt einen Block 12 aus einem isolierenden Material mit einer darin befindlichen vertikalen Bohrung, weiche eine Reaktionskammer oder -zone 14 zur Aufnahme von in die Probenzelle 10 eingebrachten chemischen Reaktanten definiert. Im unteren Teil ist die Reaktionszone 14 mit einer zylindrischen Glasauskleidung versehen, durch welche Licht in die Reaktionszone 14 hinein und aus dieser heraus zu bzw. von dem Inhalt der Reaktionszone 14 hindurchgelassen wird. Für die nephelometrische Analyse von Antigen- und Antikörper-Reaktionskomponenten weist der Analysator ein optisches Anregungssystem 18 auf, mittels welchem ein Lichtbündel durch eine öffnung 20 in dem Isolierblock 12 und durch die Glasauskleidung 16 in die Reaktionszone 14 eingestrahlt werden kann; der Analysator weist ferner ein optisches Nachweissystem 22 zur Messung von durch den Inhalt der Reaktionszone 14 gestreutem Licht auf.
Das Anregungssystem 18 weist eine Lichtquelle 24, wie beispielsweise eine Wolframglühlampe, ein Kollimationslinsensystem 26, welches das von der Lampe kommende Licht kollimiert und auf die Probenzelle 10 richtet, sowie ein Primärfilter 28 zur Filterung des durch die Reaktionszone hindurchtretenden Lichtes auf.
Das Nachweissystem 22 weist einen in einer Bohrung in dem Block 12 angeordneten Lichtleiter 30 auf; das eine Ende des Lichtleiters 30 ist benachbart der Reaktionszone 14 angeordnet und nimmt auffallendes Licht, das durch den Inhalt der Reaktionszone 14 gestreut ist, auf; an seinem entgegengesetzten Ende gibt der Lichtleiter 30 das von ihm aufgenommene und weitergeleitete Licht an einen geeigneten Detektor, wie beispielsweise eine Photomultiplierröhie 32, ab. Ausgangsseitig ist der Photomultipüerer 32 mit einer Meß- und Anzeigeschaltung 34 verbunden, welche in geeigneter Form eine Aufzeichnung des Streulichtsignals liefert. Im Lichtweg zwischen dem Lichtleiter 30 und der Photomultiplierrohre 32 ist ein Sekundärfilter 36 zur Aussonderung der Wellenlängen des Streulichtsignals angeordnet.
Bei der Überwachung bzw. Analyse einer Antigen-Antikörper-Reaktion können die Antigen- und Antikörper-Reaktionskomponenten jeweils einzeln aufeinanderfolgend mittels einer von Hand betätigten Pipette in die Reaktionszone 14 der Probenzelle 10 injiziert bzw. zugeführt werden. Bei Vereinigung der Antigen- und Antikörper-Reaktionskomponenten in der Reaktionszone 14 wird eine chemische Reaktion in Gang gesetzt, welche zur Bildung einer Ausfällung bzw. eines Niederschlags in der Reaktionszone 14 führt Das von der Lampe 24 auf die Reaktionszone 14 gerichtete Licht wird durch die Ausfällung gestreut; dieses Streulicht wird in dem optischen Nachweissystem 22 gemessen und in ein Signal umgewandelt, das ein Maß für die Menge der erzeugten Ausfällung und damit ein Maß für die interessierenden Reaktionskomponenten darstellt Jedoch kann, wie eingangs dargelegt die jeweilige Ausfällungsmenge zwei möglichen Werten der Antigenkonzentration entsprechen, je nachdem, ob das Antigen oder der Antikörper im Überschuß vorliegt Ein Antigenüberschuß läßt sich jedoch von einem Antikör-
perÜberschuß durch Messung der Zeitdauer zwischen dem Beginn der Reaktion und der Ausfällungsmessung unterscheiden.
Gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist zumindest mit der letzten in die Reaktionszone 14 zugeführten Reaktionskomponente eine fluoreszierende Markiersubstanz verbunden, und die Reaktionszone wird durch ein Signalisiersystem 38 auf das Auftreten der Fluoreszenzsubstanz überwacht. Da die Antigen-Antikörper-Reaktion mit der Einführung der letzten Reaktionskomponente beginnt, zeigt der Nachweis der Markiersubstanz in der letzten eingeführten Reaktionskomponente gleichzeitig den Zeitpunkt des Beginns der Reaktion an.
Das Signaüsiersystem 3* weist ein zwischen der Reaktionszone 14 und einem Photodetektor 42, beispielsweise einer lichtempfindlichen Photodiode, angeordnetes Hochpaßfilter 40 mit unterer Grenzfrequenz und langem oberem Durchlaßbereich auf; das von dem Filter 40 durchgelassene Licht wird in der Photodiode 42 nachgewiesen. Das Ausgangssignal des Detektors 42 wird seinerseits einer Triggerschaltung 44 zugeführt, welche ein Triggersignal zur Auslösung anderer Schaltkomponenten, wie beispielsweise eines Zeitgebers 46, aufweist. Daher spricht bei Einbringung der die fluoreszierende Markiersubstanz enthaltenden Reaktionskomponente in die Reaktionszone der Detektor 42 und die Triggerschaltung 44 auf die Lichtemission der Fluoreszenzsubstanz an und löst hierbei den Zeitgeber 46 im Zeitpunkt des Beginns der Antigen-Antikörper-Reaktion aus.
Die Triggerschaltung 44 kann folgende Teile aufweisen: einen Verstärker 48 zur Verstärkung des Ausgangssignals der Photodiode 42; eine Differenzier- bzw. eine Schwellwertdetektorvorrichtung 50, weiche auf das verstärkte Signal anspricht und in Abhängigkeit hiervon ein Impulssignal erzeugt; sowie eine auf das von der Differenzier- oder Schwellwertdetektorschaltung 50 gelieferte Impulssignal ansprechende logische Schaltung 52, welche ein den Zeitgeber 46 in Gang setzendes Triggersignal erzeugt. Anstelle der Differenziervorrichtung 50 kann alternativ, wie gesagt, eine Schwellwertdetektorschaltung vorgesehen sein, welche der logischen Schaltung 52 ein Ausgangsimpulssignal zuführt, sobald das verstärkte Photodiodenausgangssignal einen vorgegebenen Wert erreicht Diese verschiedenen Teüe der Triggerschaltung sind sämtlich bekannter Art.
Für die gewünschte richtige Wirkungsweise des Signalisiersystems 38 ist es erwünscht, daß das von der fluoreszierenden Markiersubstanz absorbierte und als Fluoreszenz wieder emittierte Licht nicht die Streulichtmessung für die Analyse der Antigen- oder Antikörper-Reaktionskomponenten stört Daher sollte die Markiersubstanz in dem für die Messung des Antigen-Antikörper-Streulichtsignals verwendeten Spektralbereich weder Licht absorbieren noch emittieren. Des weiteren ist für eine genaue Messung des von der Markiersubstanz emittierten Lichts erforderlich, daß dieses emittierte Licht in einem von dem für die Anregung der Markiersubstanz verwendeten Spektralband abgetrennten Spektralband nachgewiesen wird. Um dies zu gewährleisten, werden die fluoreszierende Markiersubstanz, das Primärfilter 28, das Sekundärfilter 36 und das Hochpaßfilter 40 mit unterer Grenzfrequenz so gewählt, daß sie drei getrennte Spektralbänder definieren. Das erste Spektralband dient zur Anregung und Messung des von der Ausfällung gestreuten Lichtes. Das zweite Spektralband definiert das Absorptionsband der
■>■>
fluoreszierenden Markiersubstanz. Das dritte Spektralband schließlich definiert das Fluoreszenzemissionsband der Markiersubstanz.
Das Primärfilter 28 begrenzt das Spektralband des auf die Reaktionszone auftreffenden und an der in der Reaktionszone befindlichen Ausfällung gestreuten Lichts. Außerdem bestimmt das Filter 28 auch das Spektralband der Anregungsstrahlung für die fluoreszierende Markiersubstanz. In dem in Fi g. 2 veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiel läßt das Primärfilter 28 im Bereich zwischen etwa 400 nm und etwa 680 nm Licht durch. Licht außerhalb dieses Bandes, das heißt mit Wellenlängen unterhalb 400 nm oder oberhalb 680 nm, wird von dem Filter 28 unterdrückt und kann nicht in die Reakticnszone gelangen.
Das in der Nähe der Photomultiplierröhre 32 angeordnete Sekundärfilter 36 dient zur Aussonderung der Wellenlängen des mit dem Photomultiplierer 32 gemessenen Streulichtes. Wie in F i g. 2 veranschaulicht, besitzt das Sekundärfilter 36 beispielsweise eine obere Grenzwellenlänge von etwa 550 nm, das heißt Wellenlängen über dieser Grenzwertlänge werden von dem Sekundärfilter nicht durchgelassen und können daher den Photomultiplier nicht erreichen.
Das Lang- bzw. Hochpaßfilter 40 in dem Signaüsiersystem 38 besitzt eine ziemlich hoch liegende untere oder Anschnitts-Grenzfrequenz von etwa 700 nm, das heißt alle unterhalb dieser Grenzfrequenz liegenden Wellenlängen werden von dem Filter nicht durchgelassen und können daher die Photodiode 42 nicht erreichen.
Fig.3 veranschaulicht das Ansprechverhalten der Photomultiplierröhre 32 und der Photodiode 42 bei Verwendung der vorstehend genannten Filter. Es wird eine spektrale Trennung zwischen der Photomultiplierausgangsgröße, welche als Maß für die Menge der erzeugten Ausfällung dient, und der Photodiodenausgangsgröße, welche das Vorliegen der fluoreszierenden Markiersubstanz anzeigt, erreicht.
Außer der spektralen Trennung zwischen der als Maß für das Streulichtsignal dienenden Photomultiplierausgangsgröße und der als Maß für die fluoreszierende Markiersubstanz dienenden Photodiodenausgangsgröße ist es wesentlich, daß die Markiersubstanz chemisch von der Antigen-Antikörper-Reaktion isoliert hzw. gegenüber dieser inert ist, derart, daß die Markiersubstanz die Bildung der Ausfällung und damit den Betrag des Streulichtsignals nicht beeinflußt Außerdem soll die Markiersubstanz ihrerseits selbst keine nennenswerte Trübung in die Reaktionszone einführen, welche ebenfalls den Betrag des Streulichtsignals beeinflussen würde.
Eine zur Verwendung in Verbindung mit den Filtern gemäß F i g. 2 geeignete fluoreszierende Markierungssubstanz ist Oxazin-1-perchlorat (O-l-P), das ein Molekulargewicht von 423,90 und ein Extinktionskoeffizient-Maximum von ε = 12,5 χ 104IZmOlCm bei 645 nm besitzt Die Absorptions- und Fluoreszenzemissionseigenschaften dieser Substanz sind in Fig.4 veranschaulicht Wie ersichtlich, absorbiert Oxazin-1-perchlorat Licht in einem Spektralband zwischen etwa 550 und etwa 650 nm und fluoresziert in einem Spektralband zwischen etwa 650 und etwa 800 nm. Es sei darauf hingewiesen, daß die Absorptions- und die Emissionsbanden dieser Substanz spektral sowohl voneinander als auch vom Spektralband für den Nachweis des Streulichtsignals getrennt sind. Somit wird das Streulichtsignal durch die Absorption und
Emission der Markiersubstanz nicht störend beeinträch tigt oder überlappt, und umgekehrt durch die Markiersubstanz auch keine nennenswerte Trübung in die Reaktionszone eingeführt. Außerdem ist die Markiersubstanz chemisch inaktiv bzw. inert bezüglich der Antigen-Antikörper-Reaktion. Somit gehen von der Markiersubstanz keinerlei störende Beeinträchtigungen für den Nachweis des Streulichtsignals aus.
Beispiele
Zunächst wird eine Vorratslösung von Oxazin-1-perchlorat (O-l-P) hergestellt, indem man 50 mg des O-l-P in 100ml entionisiertem Wasser löst, d.h. 1,18 χ \0-} Mol/l.
Des weiteren wird eine Fuffervorratsiösung hergestellt, indem man 150 m Mol Natriumchlorid zusammen mit 4 g Polyäthylenglykol 6000 in 100 ml entionisiertem Wasser löst. Sodann werden drei verschiedene Arbeitslösungen in Form einer Kombination der O-l-PVorratslösung und der Puffervorratslösung in Verdünnungsverhältnissen von 1 :40, 1 : 101 bzw. 1 :201 (Vorratslösung : Gesamtlösung) hergestellt.
Monospezifisches Ziegenantiserum (Antikörper) mit einem Titerpegel von 120 bis 140 mg gebundenem Antigen pro 100 ml Präparat gegen menschliches C'3-Komplement (oder ein anderes Protein, wie beispielsweise IgG, IgA oder IgM usw.) wurde jeweils mit jeder der drei die O-1 -P-Markiersubstanz enthaltenden Arbeitslösung im Verhältnis von 1 Teil Antiserum plus 3 Teile Arbeitslösung verdünnt.
Des weiteren wurde eine frische Arbeitslösung ohne O-l-P hergestellt, welche 150 m Mol Natriumchlorid in entionisiertem Wasser enthielt, zur Verdünnung von Serum (Antigen)-Proben.
Ein (als RSC-10 bezeichnetes) Kontrollserum wurde mit der neuen Arbeitslösung in den nachfolgenden Verhältnissen von Serum zu Arbeitslösung verdünnt, nämlich 1 :199, 1 :39, 1 :14 und 1 :6. (Das RSC-19 Kontrollserum enthielt 350 mg/100 ml C'3-Komplement.)
jede der drei die Markiersubstanz O-l-P enthaltenden Antikörperlösungen wurde jeweils mit jeder der Serumlösungen in einer Reaktionszelle zusammengebracht. Für jede der so kombinierten Antikörper- und Antigen-Reaktionskomponenten wurde die Reaktionszelle mit 700 μΙ der Puffervorratslösung gefüllt und jeweils die einzelnen Antigen- und Antikörperlösungen in Mengen von 50 μΐ von Hand aufeinanderfolgend in die Vorratspufferlösung in der Zelle pipettiert. Die Antikörperlösung wird zuletzt einpipettiert und die Änderung des von der Photodiode 42 gelieferten Spannungssignals gemessen. Bei Anbringung eines Primärfilters 28 mit 540 nm betrugen die Spannungsänderungen für die Antikörperverdünnungen von 1 :40, 1 :101 und 1 :201 jeweils 5 V, 2 V bzw. 1,1 V. Mit einem 620 nm-Primärfiker 28 betrugen die Spannungsänderungen für die gleichen Verdünnungen 2,8 V, 1,1 V bzw. 0,5 V.
In dem vorstehenden Beispiel war die Fluoreszenz-Markiersubstanz in den Antikörperreaktionskomponenten enthalten, und die Antikörperkomponente wurde jeweils zuletzt in die Reaktionszone eingebracht, als Anzeige für den Beginn der Antigen-Antikörper-Reaktion. In einem weiteren Beispiel wurde das Kontrollserum (Antigen) mit den verschiedenen O-l-P-Arbeitslösungen verdünnt und die Antigenkomponente als letzte in die Reaktionszone eingebracht In diesem Beispiel bewirkte die O-1-P-Markiersubstanz in der
Antigenreaktionskornponente in der Ausgangsgröße der Photodiode 42 ähnliche Spannungsänderungen wie für die zuvor beschriebenen markierten Antikörperreaktionskomponenten. Daraus ergibt sich, daß die Markiersubstanz gleich gut sowohl mit der Antigen- wie auch mit der Antikörperreaktionskomponente funktioniert und in der einen oder in der anderen eingeführt werden kann.
Um zu gewährleisten, daß beide Reaktionskomponenten in der Reaktionszone vorliegen, kann die Markiersubstanz sowohl in der Antigen- wie auch in der Antikörperreaktionskomponente statt nur in der jeweils letzten in die Reaktionszone zugeführten Reaktionskomponente vorliegen. In diesem Fall weist das Signaiisiersystem 38 die Fluoreszenzemission der Markiersubstanz in jeder Reaktionskomponente nach. Dies wird durch die gestrichelte Kurve in F i g. 5 veranschaulicht, welche die Zunahme des nachgewiesenen Fluoreszenzsignals bei der getrennten Einbringung der beiden Reaktionskomponenten zeigt. Für diesen Beispielsfall kann die Differenziervorrichtung 50 in der oben erwähnten Weise durch einen herkömmlichen Schwellwert- oder Pegeldetektor ersetzt werden. Der Schwellwertdetektor ist so eingestellt, daß er erst dann einen Ausgangsimpuls an die logische Schaltung 52 zur Auslösung des Zeitgebers 46 liefert, wenn das Fluoreszenzsignal einen Pegel annimmt, der anzeigt, daß sowohl die erste Komponenteneinbringung wie auch die zweite Komponenteneinbringung stattgefunden haben. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Zeitgeber 46 erst ausgelöst wird, nachdem beide markierten Reaktionskomponenten in die Reaktionszone zugeführt wurden.
Die voll ausgezogene Kurve in Fig.5 stellt die Ableitung des Fluoreszenzsignals für die erste und die zweite Komponentenzufuhr für den Fall dar, daß in der Triggerschaltung 44 die Differenziervorrichtung 50 verwendet wird. In diesem Fall kann die logische Schaltung 52 einen herkömmlichen Zweistufenzähler aufweisen, derart, daß der Zeitgeber 46 nur ausgelöst wird, wenn sowohl ein erster und ein zweiter Impuls von der Differenziervorrichtung 50 erzeugt wurde, als Anzeige dafür, daß die erste und die zweite Reaktionskomponente in die Reaktionszone zugeführt wurde. Selbstverständlich könnte dabei eine automatische Rückstellung des Zählers nach der Auslösung des Zeitgebers 46 bzw. nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeit zwischen Eingangsimpulsen vorgesehen sein.
Um zu verhindern, daß erste und zweite Injektionen derselben Reaktionskomponente bei der oben erwähnten Ausführung zu einer Auslösung des Zeitgebers 46 führen, können in den einzelnen Komponenten unterschiedliche Mengen der Markiersubstanz vorgesehen werden. Falls beispielsweise die Antigenkomponente eine Einheit der Markiersubstanz enthält und die Antikörperkomponente zwei Einheiten Markiersubstanz, so würde die Einbringung der Antigen- und der Antikörperreaktionskomponenten in die Reaktionszone insgesamt eine Gesamtmenge von drei Einheiten der Markiersubstanz in der Reaktionszone zur Folge haben. Falls irrtümlich zwei Antigenkomponenten zugeführt würden, wären nur zwei Einheiten Markiersubstanz vorhanden, Falls irrtümlich zwei Antikörperkomponenten zugeführt würden, wären vier Einheiten Markiersubstanz vorhanden. Somit ist für zwei Injektionen die richtige Kombination von drei Einheiten Markiersubstanz nur dann vorhanden, falls eine Injektion die richtige Antigenkomponente und die andere Iniektinn
die richtige Antikörperkomponente betrifft. Bei einer derartigen Ausführungsiorm würde man einen Pegeldetektor 50 mit einem bestimmten vorgegebenen »Ansprechfenster« verwenden, in solcher Einstellung, daß ein Ausgangsimpuls nur bei einer den drei Einheiten der Markiersubstanz entsprechenden Spannungsausgangsgröße der Photodiode 42 erzeugt wird.
Aus den vorstehenden Darlegungen ist ersichtlich, daß durch die Erfindung die bisher zur übeiAvachten Zufuhr chemischer Reaktionskomponenten in eine Reaktionszone und zur Signalisierung des Beginns der chemischen Reaktion verwendeten Methoden und Vorrichtungen verbessert werden. Die Einlagerung einer Markiersubstanz in wenigstens einer der Reaktionskomponenten erübrigt die Notwendigkeit der manuellen Betätigung einer Triggerschaltung nach der
Einfuhr der betreffenden Komponenten. Indem ma: außerdem für chemische Isolation bzw. Inerthei zwischen der Markiersubstanz und der chemische] Reaktion sorgt, wird gewährleistet, daß die Messun;
-) einer Charakteristik der Reaktion, wie beispielsweis< die Lichtstreuung an einem Reaktionsprodukt, durch dl· Markiersubstanz nicht störend beeinträchtigt wire Außerdem entfällt hierdurch die Notwendigkeit, ei: derartiges Streuiichtsignal zusätzlich zur Signalisieren;
in der Einbringung der Reaktionskomponenten heranzu ziehen. Bei Verwendung einer fluoreszierenden Mar kiersubstanz wird eine Störung zwischen der Markier substanz und dem gemessenen Streulichtsignal dadurcl vermieden, daß man für spektrale Trennung zwischei
Ii dem von der Markiersubstanz emittierten Licht um dem Streulicht sorgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontrollierten Vereinigung der Komponenten einer chemischen Reaktion, bei welchem die Reaktionskomponenten zur Ingangsetzung der chemischen Reaktion in eine Reaktionszone zugeführt werden und danach eine charakteristische Größe der Reaktion gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Überwachung und Signalisierung des Beginns der chemischen Reaktion vor deren Ingangsetzung wenigstens der als letztes in die Reaktionszone zugeführten Reaktionskomponente eine Markiersubstanz beifügt, welche gegenüber der überwachten Reaktion chemisch isoliert bzw. inert ist, und daß man die Reaktionszone auf das Auftreten der Markiersubstanz überwacht und beim Nachweis der Markiersubstanz ein Signal als Anzeige für den Beginn der chemischen Reaktion erzeugt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiersubstanz außer zu der zuletzt zugeführten Reaktionskomponente auch einer zweiten Reaktionskomponente zugesetzt wird und daß man die Reaktionszone auf das Auftreten jeder zugefügten Markiersubstanz überwacht und beim Nachweis beider Markiersubstanzen das den Beginn der chemischen Reaktion anzeigende Signal erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiersubstanz den beiden Reaktionskomponenten in unterschiedlichen relativen Mengen zugesetzt wird und daß man die Reaktionszone auf die Gegenwart einer charakteristischen Kombination aus den verschiedenen kombinierten relativen Mengenanteilen der Markiersubstanz überwacht.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiersubstanz wenigstens der Antigen-Komponente oder der Antikörper-Komponente einer chemischen Antigen-Antikörper-Reaktion zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Markiersubstanz eine Fluoreszenzsubstanz verwendet wird und daß die Überwachung durch Nachweis des von der Fluoreszenzsubstanz emittierten Fluoreszenzlichts als Signal für den Beginn der chemischen Reaktion erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluoreszenzsubstanz Oxazin-1-perchlorat verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, in Anwendung auf eine Reaktion, bei der als charakteristische Größe der Reaktion eine optische Größe in einem Spektralbereich gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierende Markiersubstanz so ausgewählt wird, daß sie Licht in einem von dem Spektralbereich, in dem die optische Größe gemessen wird verschiedener Spektralbereich emittiert und daß die Überwachung der Reaktionszone auf das Vorliegen der Markiersubstanz durch Nachweisen der Fluoreszenzemission in diesem letztgenannten Spektralbereich erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der optischen Größe in einem ersten Spektralbereich erfolgt und die fluoreszierende Markiersubstanz in einem zweiten Spektralbereich Licht absorbiert und in einem dritten Spektralbereich Licht emittiert.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
r> net, daß als charakteristische Größe der überwachten Reaktion das an einer im Verlauf der Reaktion erzeugten Ausfällung gestreute Licht gemessen wird.
10. Elektrochemisches System zur kontrollierten ι» Vereinigung der Komponenten einer chemischen Reaktion nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Reaktionskammer, in die aufeinanderfolgend mehrere Komponenten der chemischen Reaktion zuge-
'"» führt werden, sowie mit der Kammer zugeordneten Vorrichtung zur Messung einer charakteristischen Größe der chemischen Reaktion, gekennzeichnet durch eine wenigstens der letzten in die Kammer zugeführten Reaktionskomponente beigefügten
-'» Markiersubstanz, welche bezüglich der Reaktion chemisch isoliert bzw. inert ist; durch der Reaktionskammer (10, 14) zugeordnete, bezüglich der zu messenden charakteristischen Größe der chemischen Reaktion unempfindliche Vorrichtungen (40,
-"· 42) zum Nachweis der Markiersubstanz; sowie durch auf den Nachweis der Markiersubstanz ansprechende Vorrichtungen (44), welche die Vereinigung der Reaktionskomponenten und damit den Beginn der chemischen Reaktion signalisieren.
11. System nach Anspruch 10, bei welchem die Meßvorrichtung (22, 34) auf eine optische charakteristische Größe der überwachten Reaktion anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiersubstanz eine Fluoreszenzsubstanz ist, deren Fluo-
i'1 reszenzemission in einem vom Spektralbereich der charakteristischen optischen Größe der Reaktion verschiedenen Spektralbereich liegt, und daß die Vorrichtung (40,42) zum Nachweis der Markiersubstanz derart ausgebildet ist, daß sie auf die
■"> Fluoreszenzemission der Markiersubstanz, nicht jedoch auf die charakteristische optische Größe der Reaktion anspricht.
12. Elektrochemisches System nach Anspruch 10 oder U1 in Ausbildung als nephelometrischer
4^ chemischer Analysator, gekennzeichnet durch eine Reaktionskammer (10, 14) zur Aufnahme der Komponenten der zu überwachenden chemischen Reaktion; durch Anregungsvorrichtungen (18) zur Bestrahlung der Reaktionskammer mit Licht inner-
r>() halb eines ersten Spektralbereichs, das an Bestandteilen innerhalb der Reaktionskammer gestreut wird, sowie Vorrichtungen (22) zur Messung des Streulichts als charakteristische Größe der Reaktion für Zwecke der nephelometrischen Analyse; durch
r'r> eine fluoreszierende Markierungssubstanz in wenigstens einer der zuletzt in die Reaktionskammer zugeführten Reaktionskomponenten, welche chemisch gegenüber der zu überwachenden chemischen Reaktion isoliert bzw. inert ist und Licht in einem
b0 zweiten Spektralband absorbiert und Fluoreszenzlicht in einem von dem ersten und dem zweiten Spektralbereich verschiedenen dritten Spektralbereich emittiert; durch der Reaktionskammer (10, 14) zugeordnete, bezüglich der Streulichtkenngröße in
>r> dem ersten Spektralbereich unempfindliche gesonderte Vorrichtungen (40, 42) zum Nachweis der Fluoreszenzemission der fluoreszierenden Markiersubstanz in dem dritten SDektralbereich: sowie
durch auf den Nachweis der Markiersubstanz ansprechende Vorrichtungen (44).
13. Analysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsvorrichtung (18) eine Lichtquelle (24) und ein mit deren Licht beaufschlagtes Primärfilter (28) aufweist, welches Licht in dem ersten und zweiten Spektralbereich in die Reaktionskammer durchläßt, hingegen Licht in dem dritten Spektralbereich unterdrückt
14. Analysator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) zur Messung der charakteristischen Größe der chemischen Reaktion einen Detektor (32) und eine zugeordnete Sekundarfilteranordnung (36) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderte Vorrichtung zum Nachweis der Fluoreszenzemission der Markiersubstanz einen Detektor (42) und eine zugeordnete Filtervorrichtung (40) aufweist.
16. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Nachweis der Markiersubstanz ansprechende Vorrichtung eine Triggervorrichtung (44) sowie einen mit dem elektrischen Signal der Triggervorrichtung als Triggereingangssignal beaufschlagten und hierdurch ausgelösten Zeitgeber (46) aufweist.
DE2724723A 1976-06-02 1977-06-01 Verfahren und System zur kontrollierten Vereinigung von Komponenten einer chemischen Reaktion Expired DE2724723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/692,159 US4101276A (en) 1976-06-02 1976-06-02 Method and apparatus for signalling the introduction of chemical reaction components into a chemical analyzing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724723A1 DE2724723A1 (de) 1977-12-08
DE2724723B2 true DE2724723B2 (de) 1980-05-08
DE2724723C3 DE2724723C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=24779488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724723A Expired DE2724723C3 (de) 1976-06-02 1977-06-01 Verfahren und System zur kontrollierten Vereinigung von Komponenten einer chemischen Reaktion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4101276A (de)
JP (2) JPS5855449B2 (de)
BE (1) BE855324A (de)
CA (1) CA1082594A (de)
CH (1) CH620371A5 (de)
DE (1) DE2724723C3 (de)
FR (1) FR2353857A1 (de)
GB (1) GB1563949A (de)
SE (1) SE446230B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279506A (en) * 1977-11-03 1981-07-21 R. J. Harvey Instruments Corp. Photometric apparatus and methods for counting the particulate components of blood
DE2901919A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Berthold Lab Prof Dr Anwendung eines - insbesondere automatischen - verfahrens zur lichtmessung sowie weiterbildungen dieses verfahrens und vorrichtungen zu dessen ausfuehrung
JPS55140151A (en) * 1979-04-18 1980-11-01 Agency Of Ind Science & Technol Quantitative measurement of microorganism using fluorescent anti-body-antigen reaction
US4284412A (en) * 1979-07-13 1981-08-18 Ortho Diagnostics, Inc. Method and apparatus for automated identification and enumeration of specified blood cell subclasses
US4490472A (en) * 1982-06-17 1984-12-25 Imreg, Inc. Sensitive tests for malignancies based on DNA detection
EP0172242A1 (de) * 1984-02-29 1986-02-26 Research Corporation Durchflusszellanalysegerät
US4672038A (en) * 1984-10-19 1987-06-09 Abbott Laboratories Optical readout for blood sample analysis
JPS61241639A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Hitachi Ltd 反応試料分析装置
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
JP2526998B2 (ja) * 1988-07-14 1996-08-21 ダイキン工業株式会社 螢光免疫測定における反応開始時点検出方法およびその装置
JP2000009740A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Aloka Co Ltd 血液検査装置及び分注装置
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US10901228B2 (en) * 2017-06-27 2021-01-26 The Boeing Company Cavity with curved beam replicator and method of determining a characteristic of a medium therein

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307392A (en) * 1964-05-04 1967-03-07 Research Corp Automatic prothrombin timer apparatus and method
US3458287A (en) * 1965-04-29 1969-07-29 Medical Laboratory Automation Method and means of determining endpoint times in blood clotting tests
US3450501A (en) * 1966-03-28 1969-06-17 Bruce J Oberhardt Prothrombin time determination
US3593568A (en) * 1969-04-01 1971-07-20 Bio Dynamics Inc Prothrombin time measuring apparatus with means to start the timer in response to the initial decrement of optical transmissivity
BE793185A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Atomic Energy Commission Appareil pour analyser et trier rapidement des particules telles que des cellules biologiques
US3850525A (en) * 1973-07-09 1974-11-26 Beckman Instruments Inc Simultaneous multiple measurements in laser photometers
JPS5419263B2 (de) * 1973-10-17 1979-07-13
US3905767A (en) * 1974-01-30 1975-09-16 Miles Lab Process for qualitative analysis or quantitation of antigens or antibodies
US3974269A (en) * 1974-07-12 1976-08-10 Research Corporation Radioimmune assay method for detection of gonorrhea antibodies

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52149195A (en) 1977-12-12
GB1563949A (en) 1980-04-02
FR2353857A1 (fr) 1977-12-30
JPS57156544A (en) 1982-09-27
BE855324A (fr) 1977-10-03
JPS5945941B2 (ja) 1984-11-09
DE2724723A1 (de) 1977-12-08
US4101276A (en) 1978-07-18
JPS5855449B2 (ja) 1983-12-09
DE2724723C3 (de) 1981-01-15
SE7706412L (sv) 1977-12-03
CH620371A5 (de) 1980-11-28
FR2353857B1 (de) 1981-07-17
CA1082594A (en) 1980-07-29
SE446230B (sv) 1986-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724723C3 (de) Verfahren und System zur kontrollierten Vereinigung von Komponenten einer chemischen Reaktion
DE60109616T2 (de) Immunoassay und immunoassayvorrichtung
DE2628790C2 (de) Gasmeß- und Warnvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen
DE102006025714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden unter Lateralflussuntersuchungs-Testindikatoren
DE8214336U1 (de) Küvette zur Messung der Blutgerinnungszeit
DE2648822A1 (de) Untersuchungsgeraet fuer blut und andere elektrolysierbare koerperfluessigkeiten
DE3005923A1 (de) Photometrisches verfahren und photometrische vorrichtung zur bestimmung von reaktionsablaeufen
DE2255471B2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE2814843B1 (de) Gasmess- und Warnvorrichtung
EP0979402B1 (de) Verfahren zur optischen detektion von analytmolekülen in einem natürlichen biologischen medium
DE2606481C3 (de) Fluorometer
DE10248555B4 (de) Verfahren und Analysesystem zur Ermittlung der Konzentration eines Analyten in einer Probe, die aus dem Analyten und der Probenmatrix besteht und Testelement dafür
DE2602068C2 (de) Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes
DE3243301C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
WO2017167706A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinogen
DE10051691A1 (de) Gasdetektor mit geschlossener Zelle
DE1930270C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Zeitpunkts einer Viskositätsänderung
EP0707210B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE3243919C2 (de) Kolorimetrievorrichtung
DE3439181A1 (de) Photometer
DE2840867A1 (de) Gasmessvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden gas durchstroemten pruefroehrchen
DE102019132525B3 (de) Verfahren und Optode zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer Probenflüssigkeit
EP0914602B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)