DE2723828A1 - Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe - Google Patents

Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Info

Publication number
DE2723828A1
DE2723828A1 DE19772723828 DE2723828A DE2723828A1 DE 2723828 A1 DE2723828 A1 DE 2723828A1 DE 19772723828 DE19772723828 DE 19772723828 DE 2723828 A DE2723828 A DE 2723828A DE 2723828 A1 DE2723828 A1 DE 2723828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hydrogen
formula
alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723828
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Chem Dr Dehnert
Werner Dipl Chem Dr Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772723828 priority Critical patent/DE2723828A1/de
Publication of DE2723828A1 publication Critical patent/DE2723828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Farbstoffzubereitungen für Cellulose und ceilulose-
  • haltiges Textilmaterial und neue Farbstoffe Die Erfindung betrifft Farbstoffzubereitungen zu Färben und Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial, die neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe der allgemeinen Formel I enthalten, in der D der Rest einer Diazokonponente,
    Z und z2 eine Gruppe der Formel ~§ R2
    R2 C - bir, C,-lkyl der einen Rrt der Forrl R1
    Z3 Wasserstoff, C1 - bis C7-Altyl oder einen Rest der Formel -Nfi 2 R2
    einer der Reste Z1 bis Z3 darüberhinaus eine Gruppe der Formel oR3, X einen Rest der Formel -So2R4 oder R1, R2, RS und R4 unabhängig voneinander einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, R1, R2 und R3 zusätzlich noch Wasserstoff und die Gruppe einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten, vobei die einzelnen Gruppen in ihrer Bedeutung unabhängig voneinander sind.
  • Die Reste D leiten sich insbesondere von Einen der Benzol-, Baphthalin, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-, Thiophen-, Azobenzol-, Phthaliaid-, Naphthalimid- oder Anthrachinonreihe ab.
  • Als Substituenten für die Reste D der Diazokomponenten sind beispielsweise zu nennen: In der Benzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Vitro, Cyan, Trifluormethyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbonester wie C1- bis C8-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenoxyäthoxycarbonyl oder ß-C1- bis C4-Alkoxyäthoxycarbonyl, gegebenenfalls N-mono- oder N,N-di-substituiertes Carbon- oder Sulfonsaid, Methyl, Äthyl, Butyl, Oktyl, Hexyl, Methoxy oder Äthoxy sowie Carboxy.
  • N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z.
  • Methyl, Äthyl, ß-Äthylhexyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Propyl, Butyl, ß-Hydroxyäthyl, γ-Hydroxypropyl, ß-Methoxyäthyl, γ-Methoxypropyl, γ-Äthoxypropyl, γ-Äthylhexoxypropyl, Phenoxyäthoxypropyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpholid.
  • In der Azobenzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Vitro, Cyan, Trifluor-Methyl, Methyl, Äthyl, Carboxy, Methoxy oder Äthoxy sowie die bei der Benzolreihe genannten Carbonester-, Carbamoyl- und Sulfamoylreste und Hydroxy.
  • In der heterocyclischen Reihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, ß-Carbomethoxyäthylmercapto, ß-Carboäthoxyäthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthosy, leetyl, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl.
  • In der Anthrachinonreihe: Chlor, Brom, Älino, Acetyl, Methyl, Äthyl, Phenylamino, Tolylamino, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Cyan oder Carboxy.
  • Bevorzugt sind in der Benzol- und Naphthalinreihe Diazokomponenten mit mindestens einem die Basizität herabsetzenden Substituenten, wie Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Carbonester, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl und insbesondere Cyan.
  • Alkylreste Z3 sind z. B. Äthyl, n- oder i-Propyl, Butyl, Pentyl oder α-Äthylpentyl und vorzugsweise Methyl. Z3 r Wasserstoff ist besonders bevorzugt.
  • Neben Wasserstoff kommen für R1, R2 und R3 z. B. die folgenden Substituenten in Betracht: Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, durch Hydroxy, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy substituiertes C2 bis C8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Pyrrolidonyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, C5- bis C12-Polyalkoxyalkyl, C4- bis C9-Hydroxypolyalkoxyalkyl, C1- bis C8-Alkanoyloxy-C@- bis C6-slkyl, C7- bis C11 @ @ 2 @ @ @@ 2 bis -C6-alkyl, C1- bis C8-Alkylaminocarbonyloxy-C2- bis C6-alkyl, C6- bis C10-Arylaminocarbonyloxy-C2- bis C6-alkyl oder C1 - bis C8-Alkoxycarbonyl-C2- bis C7-alkyl sowie C1- bis C18-Alkanoyl, C8- bis C10-Aralkanoyl, C7- bis C11-iroyl, C1 - bis C4-Alkylsulfonyl oder C6- bis C10-irylsulfonyl.
  • Reste R4 sind beispielsweise: -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9, -C5H11, -C6H13, -C8H17 -CH-CH-CH2OH, -CH2-CH(OH)-CH2Cl, -CH2Cl, -CH2-CH=CH2, -CH2CH2OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH2CH2CN -CH2C6H5, o-, m-, p-CH3 o-, m-, o-, m-, o-, m-, Einzelne Reste R bis R3 sind im einzelnen außer den schon genannten z. B.: 1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste: CH3, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4H9, C6H13, (CH2)2CN, (CH2)5CN, (CH2)6CN, (CH2)7CN, (CH2)2O(CH2)2CN, (CH2)3O(CH2)2CN, (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2CN, (CH2)3OC2H4OCH3, (CH2)3OC2H4OC2H5, (CH2)3O(CH2)6OH, (CH2)3OC2H4OCH(CH3)2, (CH2)3OC2H4OC4H9, (CH2)3OC2H4OCH2C6H5, (CH2)3OC2H4OC2H4C6H5, CH2CH2COOH, (CH2)5COOH, (CH2)6COOH, die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppiernngen oder zwei- oder dreimal vorhanden sind, CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC3H7, CH2CH2OC4H9, CH2CH2OC6H5, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, (CH2)3OC3H7, (CH2)3OC4H9, (CH2)3OCH2CHC4H9, C2H5 (CH2)3OC6H13, (CH2)3OC8H17, (CH2)3O-, (CH2)3OCH2C6H5, (CH2)3OC2H4C6H5, 2. gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste: 3. Aralkylreste: C6H4CH3 anstelle von C6H5; 4. gegebenenfalls substituierte Phenylreste: C6H5, C6H4CH3, C6H3(CH3)2, C6H4OCH3, C6H4OC2H5, C6H4OCH2CH2OH oder C6H4Cl; 5. die Reste: CH2CH=CH2, CH2COOCH3, (CH2)5COOCH3, (CH2)5COOC2H5, (CH2)5COOC4H9, wobei n - 2, 3, 4 oder 6 ist.
  • 6. Acyloxyreste: (CH2)2OCHO, (CH2)2OCOCH3, (C2H4O)2CHO, (C2H4O)2COCH3, (CH2 ) 2OCOC3H7, (CH2)2OCOC6H5, (CH2)2OCOC6H4CH3, (CH2)2OCOC6H4Cl, (CH2)2OCOC10H7, (CH2)2OCONHCH, (CH2)2OCONHC4H9, (CH2)2OCONHC6H5, (CH2)2OCONHC6H4Cl, (CH2)2OCONHC6H3Cl2 sowie die entsprechenden Reste iit Jeweils (CH2)3, (CH2)4 oder (CH2)6 7. Acylreste: CHO, CH3CO, C2H5CO, C3H7CO, C6H5CO, CH3C6H4CO, C6H5CH2CO, C6H5OCH2CO, CH3SO2, C2H5SO2, C6H5SO2 oder CH3C6H4SO2.
  • Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise: Wasserstoff, CH3, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4H9, C6H13, CR2CH2OH, (CH2)3OH, CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC4H9, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, C6H5, C6H4CH3, C6H4OCH3 oder C6H4OC2H4OH sowie (CH2)5COOH.
  • Reste sind beispielsweise: Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder Hexamethylenilino.
  • Al Reste R3 seien speziell genannt: Wasserstoff, CH3, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4H9, CH(CH3)-C2H5, n oder i-C5H11, n-C6H13, n-C7H15, n-C8H17, n-C10H21, n-C12H25, CH2CH(C2H5)-C4H9-(n) CH2CH=CH2 CH(C2H5)CH2CH=CH2 C2H4OCH3, -C2H4OC2H5, -C2H4OC3H7, -C2H4OC4H9, -C2H4OC6H5, (C2H4O)2CH3, -(C2H4O)2C4H9, -(C2H4O)2C6H5, (C2H4O)3CH3, -(C2H4O)3C2H5, -CH2C6H5, -C2H4-C6H5, CH2C6H4CH2OH, -C3H6-C6H5, -C6H5, o-, m- oder p-C6H4-CH3, o- m- oder p-C6H4OCH3, C6H4-C8H162 -C2H4OCHO, C2H4OCOCH3, C2H4OCOC6H5, C2H4OCONHCH3, -C2H4OCONHC6H5, C2H4OCOC3H7, -(C2H4O)2CHO, -(C2H4O)2COCH3, -(C2H4O)2COC6H5, (C2H4O)2CONH-CH3 oder (C2H4O)2CONHC6H5.
  • Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II D-NH2 II mit Kupplungskomponenten der Formel III umsetzen, wobei D, X und Z1 bis Z3 die angegebene Bedeutung haben.
  • Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei stark bis schwach saurer Reaktion durchgeführt.
  • Des weiteren lassen sich Farbstoffe der Formel I, in denen D und Z1 bis Z3 die angegebene Bedeutung haben, jedoch X gleich Waeeerstoff ist, auf übliche Weise über die Sulfochloride zu Farbstoffen der Formel I umsetzen.
  • Verbindungen der Formel III sind z. B. auf folgenden Wegen zugänglich: Z3 = H, C1- bis C7-Alkyl, vorzugsweise H oder CH3.
    2) SO R4 HN :21 SO R4
    Cl H 502R4 s 2 eLBer Austausch, Cl B/
    abhängig von der Tem-
    peratur
    e oR3 1
    SO 502R4 1 SO2R4
    Cl O 1 1R1
    R1 R gl
    R2
    R1 § SO 2
    2,1 1
    R
    R1
    Cl B( R2
    3) A S02R4 stufenweiser R1 -"*
    Cl j Cl Austausch 2 o J X N sR2
    3 R
    SO R4 ' 0"2R4 HB' R1 Rl\s zu1R2
    OR Cl SO R4
    2 2 2
    Cl 0R3 R R
    tufenveiser R
    Lntaasch
    Austausch
    Die chlorhaltigen Verbindungen, die als Ausgangsprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel III dienen, lassen sich auf folgenden Wegen herstellen: Einzelheiten der Umsetzungen können den Beispielen entnommen werden.
  • Die angegebenen Reaktionewege geben jeweils nur die Hauptreaktion an, es entstehen Jedoch bei den Umsetzungen in der Regel Geiisohe von Verbindungen, weil die Selektivität des Chloraustausches nicht 100 %ig ist.
  • Die Verbindungen der Formel III sowie deren Vorprodukte sind neu, abgesehen von der Verbindung der Formel 2,6-Diamino-3-methylsulfonylpyridin.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Farbstoffzubereitungen, die neben üblichen Dispergiermitteln, Wasserretentionsaitteln und Wasser einen Farbstoff der Formel I enthalten, in der D durch Cyan, Trifluoriethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C1 - bis C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, oder substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinoyl oder durch Vitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl, X die Reste -S02R4 oder bedeuten, und R1 in den Resten zi, z2 und Z3 sowie R4 unabhängig voneinander C1 -bis C8-Alkyl, durch Hydroxy, C1- bis C8-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, ß-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C1- bis C8-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonylosy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichl orphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C2- bis C8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C1- bis C4-alkyl, Tolyl-C1- bis C4-alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl, CH2CH2OCH2CH2OH oder (CH2)3(OC2H4)nOB, R1 zusätzlich Wasserstoff, n 0, 1 oder 2, B Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Tolyl, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 - bis C4-Alkyl, R1 und R2 zusammen mit dei Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimino, T1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, T2 Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, T3 Wasserstoff, oder COOB1 , B1 Wasserstoff, C1- bis C8-Alkyl, Phenyl-C1- bis C4-altyl oder (OC2H4)nOB, Y -S02- oder -CO-, T4 Wasserstoff oder Chlor und T5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind.
  • Weiterhin sind Farbstoffe bevorzugt, bei denen Z3 Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffzubereitungen, die Farbstoffe und Farbstoffgeiische der Formel I a enthalten, in der D1 eine nitrogruppenfreie Diazokonponente der Benzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe oder ein Nitrobenzisothiazolylrest ist und X und Z1 bis Z3 die angegebene Bedeutung haben.
  • Zweckiäßigerweise werden die Substituenten so gewählt, daß das Molekül entweder in der Diazokomponente oder in der Kupplungskomponente mindestens einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, enthält.
  • Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffe, bei denen wenigstens einer der Reste R1 einen sauerstoffhaltigen Aminrest, vorzugsweise die Reste der Amine: ß-Methoxyäthylaiin, γ-Methoxypropylamin, B-Propyloxyäthylamin, ß-Butyloxyäthylamin, Phenoxyäthoxypropylamin, Phenoxyäthoxyäthoxypropylamin, Benzyloxypropylamin, Phenyläthoxypropylamin, Butoxyäthoxypropylamin, Benzoyloxyäthylamin, Benzoyloxypropylamin, Benzoyloxyäthoryäthylamin, H2N(CH2)30(CH2)40COC6H5, H2N(CH2)2OCONHC6H5, H2N(CH2)3OCONHC6H5 oder H2N(CH2)2OCONHC6H4Cl, enthält, sowie die Kombination einer dieser Reste mit Phenylamino und Amino.
  • Weiterhin sind bevorzugt Farbstoffe, bei denen mehrere der Reste R1 sauerstoffhaltige Aminreste, vorzugsweise die Reste der Amine γ-Methoxypropylamin, ß-Methoxyäthylamin, ß-Propyloxyäthylamin oder B-Butyloxyäthylamin sind.
  • Der Rest D1 leitet sich im einzelnen z. B. von folgenden Aminen ab: o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2,4-Dichloranilin, 2-Cyan-4,6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-bromanilin, 4-Cyan-2-chloranilin, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 1-Aminobenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dibrombenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2-chlor-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, 3,5-Dichloranthranilsäurepropylester, 3,5-Dibromanthranilsäure-ß-methoxyäthylester, 4-Aminoacetophenon, 4- oder 2-Aminobenzophenon, 2- und 4-Aminodiphenylsulfon, 3- oder 4-Aminophthalsäure-, -ß-hydroxyäthylimid, -phenylimid, -p-tolylimid, 3-Amino-6-chlorphthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 3-Arino-4-cyan-5-methyl- oder -äthyl-phthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 1-Amino-2-chloranthrachinon, 1-Amino-2-bromanthrachinon, 1-Amino-2,4-dibromanthrachinon, 1-Amino-2-acetyl-4-chloranthrachinon, 1-Amino-anthrachinon-6-carbonsäure, 1-Aminoanthrachinon -6-carbonsäureäthylester, 1-Amino-4-methoxy-anthrachinon, 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-2-chlor-4-p-toluidino-anthrachinon, 2-Amino-1-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3-chloranthrachinon, 2-Amino-3-brom-anthrachinon, 2-Amino-1,3-dibromanthrachinon, 2-Amino-1-cyan-3-brom-anthrachinon, 1-, 6- oder 7-Amino-benzanthron, 1- und 2-Amino-anthrachinon, 1-Amino-4-chloranthrachinon, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 4-Amino-naphthalsäureimid, -methylisid, -n-butylimid, -2-hydroxyäthyliiid, -3'- '-methoxypropylimid, -phenylimld, 5-Nitro-3-aminobenzisothiazol-(2,1) oder 5-Nitro-7-brom-3-aminobenzisothiazol-(2,1).
  • Geeignete Diazokomponenten der Aminoazobenzolreihe sind beispielsweise: 4-Aminoazobenzol, 3-Chlor-4-aminoazobenzol, 3-Brom-4-aminoazobenzol, 2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 3',2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-4',5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 3,5-Dibrom-4-aminoazobenzol, 2,3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, 3-Methoxy-4-aminoazobenzol, 2',3-Dimethyl-5-brom-4-azobenzol, 4'-Amino-2',5'-dimethylazobenzol-4-sulfonsäureamid und -3-sulfonsäureamid sowie die Aminoazobenzole der Formel in der T1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, T2 Wasserstoff, Methyl, Chlor, Broa, T3 einen Rest der Formel oder COO-B1 bedeuten, wobei Y -CO- oder 502 - und B' ein Alkoholrest ist und R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben.
  • Die Farbstoffe der Formel I können von ihrer Konstitution her al Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Applikation auf z. B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 1 811 796 ist Jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck auf Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial ermöglicht. Die dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrenebedingungen gelten sinngeflß auch für die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen. Weiterhin sind in den deutschen Patentanieldungen P 25 24 243.7 und P 25 28 743.8 weitere Verfahren angegeben,nach denen die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen appliziert werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen enthalten neben den Farbstoffen der Formel I noch Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser und gegebenenfalls weitere in Farbetoffzubereitungen übliche Komponenten, z. 3. Desinfektions- oder Antischaummittel. Als Dispergiermittel eignen sich nichtionogene oder insbesondere anionaktive Verbindungen, d. h. die auch für Dispersionsfarbstoffe üblichen Dispergiermittel. Ii einzelnen seien beispielsweise Ligninsulfonate oder Polyadditionsprodukte von Äthylendiamin mit Äthylenoxid und Propylenoxid sowie die Natriumsalze deren Sulfonsäurehalbester genannt. Als Wasserretentionsmittel kommen Glykole und Glykoläther - vorzugsweise Äthylenglykol -neben Polyalkoholen wie z. B. Glyzerin in Betracht.
  • Man erhält mit den erfindungsgeiäßen Farbstoffzubereitungen Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Iaßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind. Bei Drucken tritt z. B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Herstellung der Vorprodukte: Vorschrift A Unterhalb 30 OC trägt man insgesamt 386 Teile 2-Amino-6-chlorpyridin in 600 Raumteile Chlorsulfonsäure ein. Sodann heist man langsam auf 105 OC und hält 45 Minuten lang diese Temperatur, läßt wieder abkühlen auf ca. 50 OC und tropft 153 Teile Thionylchlorid zu. Man rührt 1 Stunde bei 50 - 60 OC nach, läßt dann auf Raumtemperatur abkühlen und rührt den Ansatz in Eis ein, wobei das Sulfochlorid ausfällt. Dieses wird abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und in 2000 Teile einer wäßrigen 40 %igen Dimethylaminlösung eingetragen. Nach der Umsetzung wird das Sulfonamid abgesaugt und getrocknet. Es resaltieren 150 g eines grauen Pulvers von Schmelzpunkt 136 - 137 OC.
  • Laut NMR-Spektrum (DMSO-d6 als Lösungsmittel) liegt etwa folgendes Isomerengemisch vor: 35 Teile zu 65 Teilen Analyse: C7H10ClN3O2S Ber.: 15,07 % Cl Gef.: 14,6 % Cl Vorschrift B 47,1 Teile des nach Vorschrift A erhaltenen Isomerengemisches werden in 117 Teile Phenoxyäthoxypropylamin eingetragen und 5 Stunden auf 150 OC erhitzt. Danach enthält die Lösung etwa 0,2 Mol Kupplungskomponente, in der das Isomere der Formel überwiegend vorliegt. Man versetzt die Reaktionslösung mit 225 Raumteilen 1-Methylpyrrolidon und 30 Raumteilen Eisessig und setzt 80 zur Kupplung ein.
  • Vorschrift C Die Lösung von 47,1 Teilen des nach Vorschrift A erhaltenen Isomerengemisches in 53,5 Teilen y-Methoxypropylamin läßt man 7 Stunden unter Riickfluß sieden. Zur Isolierung der Kupplungskomponente rührt man den Ansatz in ein Essigeäure/Wasser-Gemisch ein, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält ein bräunliches Pulver von Schmelzpunkt 135 OC. Wahrscheinlich überwiegt der Anteil des Isomeren der Formel Eine aus Essigsäureäthylester umkristallisierte Probe schmilzt bei 160 - 162 OC.
  • Analyse: 11 H20N4O3S Ber.: 45,8 % C Gef.: 45,5 % C Vorschrift D 29,85 Teile Phenylsulfonylacetsmid werden bei Raumtemperatur in 50 Volumenteile Methanol eingerührt. Die Suspension versetzt man mit 31,5 Volumenteilen einer 30 %igen Lösung von Natriummethanolat in Methanol. Anschließend läßt man noch 15,4 Volumenteile Propiolsäureäthylester zutropfen, wobei sich der Ansatz bis zum Sieden erwärmt. Man erhitzt noch 1 Stunde unter Rüokfluß, läßt abkühlen, saugt den Niederschlag ab und löst ihn in 500 Teilen warmem Wasser, filtriert und versetzt das Filtrat mit 7,5 Raumteilen konz. Salzsäure. Das auskristallisierende 2,6-Dihydroxy-3-phenylsulfonylpyridin wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70 OC getrocknet. Es fallen 14,5 Teile eines farblosen Pulvers an, das sich ab ca. 200 OC unter Schwarz färbung langsam zersetzt, jedoch bis 340 OC nicht schmilzt. Das kupplungsfähige Produkt hat die Formel Analyse: C11H9NO4S 3er.: 52,6 % C gef.: 52,5 * C 5,6 % N 5,6 % N 12,7 % S 12,6 % S Vorschrift E Zu der Suspension von 251 Teilen 2,6-Dihydroxy-3-phenylsulfonylpyridin in 400 Raumteilen Phosphoroxytrichlorid gibt nan 500 Raumteile s-Collidin und heizt 5 Stunden lang auf 150 OC. Den Ansatz läßt nan abkühlen und rührt ihn sodann in 2500 Teile Eiswasser ein. Es fällt ein dunkel gefärbter Niederschlag aus, der nach des Absaugen und Waschen mit Wasser an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet wird. Es fallen 286 Teile Rohware an. Durch Umkristallisieren aus 3000 Raumteilen Isobutanol unter Zusatz von 50 Teilen Aktivkohle erhält man 180 Teile analysenreines Produkt der Formel von Schmelzpunkt 147 - 148 °C.
  • Analyse: C11H7Cl2NO2S Ber.: 24,6 % Cl Gef.: 24,1 % Cl Vorschrift F Zu der Suspension von 57,6 Teilen 2,6-Dichlor-3-phenylsulfonylpyridin in 79 Teilen Methanol fügt man 40 Baumteile einer 30 eigen Natriummethylat-Lösung in Methanol und rührt 6 Stunden bei 50 OC.
  • Man gibt 100 Teile Wasser hinzu, saugt ab, trocknet und erhält 53 Teile eines Rohproduktes, das hauptsächlich aus des Isomeren der Formel bestehen dürfte (Fp.: 92/93 °C). Eine aus Methanol umkristallisierte Probe schmilzt bei 98 - 99 °C.
  • Analyse: C12H10ClNO3S Ber.: 12,5 % Cl Gef.: 12,5 % Cl Vorschrift G Ein Gemisch von 25,1 Teilen 2,6-Dihydroxy-3-phenylsulfonylpyridin, 30 Teilen Phosphoroxytrichlorid und 33 Teilen Triäthylamin wird unter Abdestillieren überschüssigen Lösungsmittels 3 Stunden auf 150 OC erhitzt. Man rührt den Ansatz nach dem Erkalten in 300 Teile Eis ein, saugt das kristalline Produkt ab, wäscht iit Wasser und trocknet. Es resultieren 30 Teile Rohprodukt der Zusammensetzung Die aus Äthanol umkristallisierte, kupplungefähige Substanz schmilzt bei 238 - 244 OC.
  • Analyse: C15H18O3N2S Ber.: 58,9 % C Gef.: 58,9 % C 9,2 % 1 9,3 % J 15,7 % 0 15,7 % ° Vorschrift H Ein Gemisch von 57,6 Teilen 2,6-Dichlor-3-phenylsulfonylpyridin, 195 Teilen N-Methylpyrrolidon und 31,5 Teilen ß-Methoxyäthylamin wird 6 Stunden lang auf 80 OC gehalten und anschließend in 2000 Teile Wasser eingerührt. Es wird ein öliger Rückstand isoliert, der hauptsächlich aus den isomeren Verbindungen der Formeln und besteht, wobei laut NMR-Spektrum (Lösungsmittel: DMSO-d6) 6-Chlor-2-(ß-methoxyäthyl)-amino-3-phenylsulfonyl-pyridin das überwiegend vorliegende Isomere ist. Diese Aussage stützt sich auf die Annahme, daß das Proton am Kohlenstoffatom C5 des Pyridinkerne des zuletzt genannten Isomeren bei tieferem Feld absorbiert als das entoprechende Proton des anderen Isomeren.
  • Analyse: C14H15ClN2O3S Ber.: 10,9 % Cl Gef.: 10,4 % Cl Vorschrift 1 Das noh Vorschrift R erhaltene Öl wird mit 100 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und 80 Teilen Bis-ß-methoxyäthylamin 5 Stunden lang auf 150 OC erhitzt. Das Reaktionsprodukt kann durch Fällen mit Wasser als Öl isoliert werden. Es besteht hauptsächlich aus den Isomeren der Formel Analyse: C20H29N3O5S Ber.: 56,7 ffi C Gef.: 56,4 % C Der Reaktionsansatz wird nicht aufgearbeitet,wenn er zur Kupplung eingesetzt werden soll, sondern lediglich mit 50 Raumteilen Eisessig und 175 Raumteilen N-Methylpyrrolidon gestellt.
  • Vorschrift J 57,6 Teile 2,6-Dichlor-3-phenylsulfonylpyridin werden in 480 Teilen N-Methylpyrrolidon gelöst und nach Zugabe von 91 Teilen einer 25 %igen wäßrigen Ammoniaklösung unter langsamer Temperatursteigerung - zuletzt bei 70 OC - gerührt, bis das Ausgangsprodukt dünnschichtchromatographisch nicht mehr nachzuweisen ist. Man erhält nach Fallen mit 4000 Teilen Eiswasser, Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen 54 Teile eines farblosen Pulvers vom Schmelzpunkt 146/148 OC. Im Dünnschichtchromatogramm sind zwei Zonen zu erkennen (stationäre Phase: SiO2; Laufmittel: Toluol/Methanol - 3/2). Es handelt sich um ein Isomerengemisch der Formeln und Analyse: C11H9ClN202S Ber.: 13,2 % Cl Gef.: 12,8 ffi Cl Vorschrift K In einer Rührautoklaven wird ein Gemisch von 86,4 Teilen 2,6-Dichlor-3-phenylsulfonylpyridin, 810 Teilen 25 %iger wäßriger Ammoniaklösung und 240 Teilen Äthanol 5 Stunden bei 180 OC erhitzt. Man läßt abkühlen, saugt den Niederschlag bei Raumtemperatur ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Es fallen 50 Teile eines farblosen Pulvers der Formel an (Schmelzpunkt: 222 - 223 °C).
  • Analyse: C11H11N3O2S Ber.: 53,0 % C Gef.: 52,9 % C Vorschrift L In einen Rührautoklaven wird ein Gemisch von 630 Teilen Äthanol, 80 Teilen Malonsäurediäthylester, 99,5 Teilen Phenylsulfonylacetanid und 191 Volumenteilen einer 30 %igen Lösung von Natriumnethanolat in Methanol 10 Stunden lang auf 110 bis 120 OC erhitzt.
  • Nach den Abkühlen saugt man den Niederschlag ab, löst ihn in 1000 Teilen warmen Wasser und fällt wieder durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure. Die Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet bei 70 OC im Vakuum. Es resultieren 95 Teile farbloses, kupplungsfähiges Produkt der Formel Es läßt sich aus einem Äthanol/Wasser-Gemisch umkristallisieren (Volumenverhältnis 2 : 1). Die Kristalle schmelzen nicht bis 256 °C, wo sie sich unter Gasentwicklung zersetzen.
  • Analyse: C11H9NO5S Ber.: 49,4 % C Gef.: 49,6 % C 5,2 % N 5,5 % N 12,0 % S 12 % S Vorschrift M Es werden 69 Teile s-Collidin ohne Kühlung zu der Suspension von 26,7 Teilen 2,4,6-Trihydroxy-3-phenylsulfonyl-pyridin in 100 Teilen Phosphoroxytrichlorid getropft und der Ansatz danach 5 Stunden bei 145 bis 150 OC gerührt. Dann läßt man abkühlen und rührt in 600 Teile Eiswasser ein. Es fällt ein dunkler Niederschlag aus, der nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet wird. Es fallen 30 Teile Rohware an. Analysenreines Produkt der Formel erhält man durch Umkristallisieren aus Isobutanol unter Zusatz von Aktivkohle mit einem Schmelzpunkt von 93/94 °C.
  • Analyse: C11H6Cl3NO2S Ber.: 33 % Cl Gef.: 32,6 % Cl Vorschrift N Es werden 29,2 Teile Pyrrolidin zu der Lösung von 64,5 Teilen 2,4,6-Trichlor-3-phenylsulfonyl-pyridin in 390 Teilen N-Methylpyrrol idon eingetragen und das Gemisch 3 Stunden bei 50 OC gehalten. Den Ansatz fällt man mit 3000 Teilen Wasser und konzentrierter Salzsäure.
  • Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen bei 50 °C im Vakuum resultieren 60 Teile farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 146 OC. Gemäß NMR-Spektrum (CDCl3/TMS) liegt wahrscheinlich hauptsächlich folgendes Isomerengemisch vor: ca. 7 Teile 1 Teil s 2 Teilen Eine aus Essigester umkristallisierte Probe schmilzt bei 176 - 179 OC.
  • Analyse: C15H14Cl2N2O2S Ber.: 19,9 % Cl Gef.: 19,6 % Cl Vorschrift O Bei 80 bis 100 OC werden 35,7 Teile des nach Vorschrift N erhaltenen Isomerengemisches in 53,4 Teile -Methoxypropylamin eingetragen und anschließend 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt, sodann abgekühlt und mit 3 Teilen Emulgator, 60 Teilen Eisessig sowie 150 Teilen Dimethylformamid versetzt. Die Lösung enthält ein Gemisch der isomeren 2,4,6-Bis-γ-methoxypropylamino-mono-pyrrolidino-3-phenylsulfonyl-pyridine -wobei das Isomere der Formel überwiegend vorliegen dürfte - und wird eo zur Kupplung eingesetzt.
  • Vorschrift P 64,5 Teile 2,4,6-Trichlor-3-phenylsulfonylpyridin werden in 142 Teile γ-Methoxypropylamin eingetragen und 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Ein Viertel der Ansatzlösung wird noch Zusatz ron 51 Teilen N-Methylpyrrolidon in ein Gemisch von 250 Teilen Eiswasser und 52 Teilen Essigsäure eingerührt, aus der das Produkt durch Hinzufügen von 250 Bauteilen 55 %iger wäßriger Natriumacetlösung gefällt wird. Nach Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen resultieren 21 Teile Rohprodukt der Formel vom Schmelzpunkt 63/65 °C. Durch Umkristallisieren aus 40 Teilen Isobutanol erhält man 14 Teile reines Produkt rom Schmelzpunkt 66 - 68 OC. Zur Kupplung wird das restliche Dreiviertel der Roh-Ansatzlösung nach Zugabe ron 52 Teilen Eisessig und 102 Teilen N-Methylpyrrolidon eingesetzt.
  • Beispiel 1 23,15 Teile 3-Chlor-4-aminozzobenzol werden über Nacht mit 4,6 Teilen eines oxäthylierten Spermölalkohols, der etwa 23 Äthylenoxidreste enthält, und 80 Raumteilen einer 5 n-Salzsäure gerührt. Dann stellt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 800 Raumteilen und auf eine Temperatur von 10 OC ein und gibt 30,4 Raumteile einer 23 %igen, wäßrigen Natriumnitrit-Lösung hinzu. Nach zweistündigem Rühren wird durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von Amidosulfonsäure überschüssige salpetrige Säure auf übliche Weise entfernt.
  • Die eo erhaltene Diazoniumsalz-Lösung läßt man nun in ein Gemisch von 330 Teilen Eie und 830 Teilen N-Methylpyrrolidon einfließen, das 0,1 Mol 2,6-Bis-(metho2yäthylamino)-3-phenylsulfonylpyridin enthält. Dem Kupplungsgemisch setzt man noch 330 Baumteile einer 50 %igen, wäßrigen Natriumacetat-Lösung hinzu und rührt bis zur beendeten Kupplung. Der entstandene Farbstoff der Formel wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70 OC getrocknet.
  • Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 : 35) mit einer Paste, die aus 20 Teilen des erhaltenen Farbstoffs, 120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure in Molverhältnis 3 : 1 und 860 Teilen einer 10 %igen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105 OC getrocknet und 6 Minuten bei 180 OC mit Heißdampf behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 80 OC, spült kalt nach und trocknet.
  • Man erhält einen licht- und waschechten scharlachfarbenen Druck auf weißem Grund.
  • Beispiel 2 Ein Baumwollgewebe wird an Foulard mit einer Lösung geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffs der Formel 300 Teile einer 3 %igen Alginatverdickung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 enthält. Die Flottenaufnahme des Gewebes soll 80 % betragen. Man trocknet das Gewebe bei 100 °C. Zur Fixierung des Farbstoffs behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von 190 OC. Danach spült man kalt, wäscht bei 90 OC in einem Bad, welches 3 Teile des Kondensationsproduktes eines langkettigen Alkohole mit Äthylenoxid auf 997 Teile Wasser enthält.
  • Man erhalt einen gold oben Druck.
  • Anstatt eines Baumwollgewebes kann auch ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 : 33) mit der beschriebenen Lösung geklotzt werden. Man erhält eine gelbe Färbung, in der beide Phasen tongleich sind. An die Stelle der Behandlung mit Heißdupf kann auch eine Fixierung mit Heißluft in 2 Minuten bei 195 OC treten.
  • Beispiel 3 Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffs der Formel 110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10 %igen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 100 OC und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft in 1 Minute bei 195 OC. Man stellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, fertig und erhält einen echten, orangefarbenen Druck auf weißem Grund.
  • Beispiel 4 Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichtsverhiltnis 67 : 35) im Filmmaschinendruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffs der Formel 100 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid von Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1, 30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3 %igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 110 OC. Darauf behandelt man 5 Minuten bei 185 OC mit Heißdampf und stellt, wie im Beispiel 2 beschrieben, fertig.
  • Man erhält einen echten roten Druck auf weißem Grund.
  • Beispiel 5 23,15 Teile 3-Chlor-4-asinozzobenzol werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit 0,1 Mol 2,6-Diamino-3-(N-phenoxyäthoxypropyl)-sulfonamido-pyridin gekuppelt und der Farbstoff der Formel als braunes Pulver isoliert.
  • Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilndruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen dieses Farbstoffs, 100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3 %igen Alginatverdickung besteht, und trocknet den Druck bei 100 OC. Danach behandelt man 1 Minute bei 200 OC mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten orangefarbenen Druck auf weißem Grund.
  • Beispiel 6 Man klotz ein Baumwollgewebe am Foulard mit einer Lösung von 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme 80 % beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 100 OC. Das so vorbehandelte Gewebe bedruckt man in Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffe der Formel und 970 Teilen einer 10 %igen Alginatverdickung besteht. Mach der Trocknung des Druckes bei 105 OC behandelt man 7 Minuten bei 185 OC mit Heißdampf und stellt dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig.
  • Man erhält einen eohten braunroten Druck auf weißem Grund.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Farbstoffe lassen sich wie folgt in eine handelsfähige Farbstoffzubereitung überführen: 30 Teile Farbstoff, 6 Teile Dispergiermittel, 10 Teile Wasserretentionsmittel, 1 Teil Desinfektionsmittel und ungefähr 53 Teile Wasser werden in einer Rtihrwerksmühle bis zu einer Teilchengröße ton ungefahr 0,5 P vermahlen. Man erhält eo eine lagerstabile Dispersion des Farbstoffs. Diese Farbstoffzubereitungen können wie die reinen Farbstoffe in der entsprechend erhöhten Menge verwendet werden.
  • Beispiel 7 Die Moh Vorschrift B erhaltene Lösung setzt man zur Kupplung mit 39 Teilen diazotierten 5-Nitro-3-aminobenzisothiazols-(2,1) ein.
  • Das nach beendeter Reaktion und Aufarbeiten erhaltene Pulver nthält überwiegend das Isomere der Formel löst sich mit blauvioletter Farbe in Polyglykolen und gibt auf Polyester, Baumwolle oder Gemischen aus beiden gedruckt und fixiert farbstarke Blauviolett-Töne mit sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel 8 46,3 Teile 3-Chlor-4-aminoazobenzol werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit der nach Vorschrift 1 erhaltenen Lösung zur Reaktion gebracht und der überwiegend entstandene Farbstoff der Formel als braunes Pulver isoliert. Es löst sich in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit roter Farbe. Auf Geweben aus Polyester, Baumwolle oder Mischungen aus beiden werden farbstarke rote Drucke mit sehr guten Echtheiten erhalten.
  • Beispiel 9 19,5 Teile 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol werden bei 10 - 15 OC in 200 Teilen 85 %iger Schwefelsäure gelöst. Dazu tropft man innerhalb von 30 Minuten bei 0 - 5 OC 32 Teile Nitrosylschwefelsäure und rührt 3 Stunden nach. Die Diazolösung gibt ian bei O - 5 OC zu einer nach Vorschrift P erhaltenen Lösung von 48 Teilen 3-Phenylsulfonyl- 2,4,6-tri-(γ-methoxy)-propylaminopyridin verdünnt mit 1230 Teilen M-Methylpyrrolidon. Das Kupplungsgemisch wird mit 1500 Teilen Eis versetzt und mit 50 %iger Natriumacetatlösung auf pH 3 - 4 abgepuffert und nach einigen Stunden wird der Farbstoff der Formel wie üblich isoliert. Mach dem Trocknen bei 50 OC erhält man ein Pulver, das sich leicht in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit violetter Farbe löst und in Form dieser Lösungen oder als wäßrige Dispersion auf Geweben ans Polyester oder Baumwolle oder auf Mischgeweben ans beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt, farbstarke und klare Violett-Töne ergibt.
  • Mach den Verfahren der vorstehenden Beispiele sind die folgenden Farbstoffe sowie deren Drucke erhältlich:
    a O õ
    o H H
    P FI h
    zo «
    « O = ¢ O O O
    1h h b b b
    N N zl les
    h h u\ h
    K\ M K\
    m eC dU 1 \o
    o u u o
    10 C) u NH(CH2)3O(CH2)2OC6H5 u X »
    cu cu cu cu cu cu
    o o o o a o
    CH3
    s Jn(CH2)2OCH3 NH(CH2)2OCH3 m S : t S s
    N tel = t r Ir t
    mw
    u
    o
    CH3
    m M
    o P1 pi t
    0
    C) m m ¢
    ~ O O C)
    13 O SO2M(CB3)2 rot
    h h h
    w W
    u o o o
    v
    cu v W
    14 cr MR(CH2)20CH3 1H(CH2)20CH3 i4 rot
    CH3
    W t
    o
    o
    15 N N S021<CH3)3 rot
    m
    tJ N ~ N
    cs s
    n
    ev
    b
    n C7 »
    Ps O ~ N n t tN
    v f
    So p
    « P » fo » Z
    n
    m
    N O N
    Bsp. D Z1 n
    V\ tP 01 W O n
    d 0
    \o v o \o v u>
    N N p: N N N
    0 0 p; 0 0 0
    i6 Wozu 1H2 IH(CH2)30(CH2)20C6R5 H m scharlach
    CH3
    N 1 t + t
    rn n
    tP 1
    O UE O
    O u\ O
    <U Crl <u
    h u, h
    m 1(CH2)30CH2C6B5 S02111(CE2)2OCH3 braun
    O U
    v U U v O
    0 0 0 0 0
    K\ cu M cu
    h t h h h h
    I
    0 0 0 0
    19 HH(CR2)2OCH3 NH(CH2)2OCH3 R
    0
    20 m MH(CH2)30(CH2)20CH5 5021(CH3)2 braun
    cu cu
    h h
    P
    N esl
    Cl
    k CH3 N ~
    C)2s
    t
    » 3 N
    O S O O S O t mN
    R O Q
    P aD F 0> 0
    m
    p p p » p p
    a
    o Q p a ts
    » e o e e e h e
    Bsp. D zl h z3 %
    ru
    22 CH3O(CH2)2NHSO2 N NH(CH2)20C4H9 N SO2N(C2H5)2 goldgelb
    UE UE
    b: u\ m
    cu w rn u,
    u o ce u er o
    v \O v \o I
    s R o i = r Ou i
    <u cU CU cu (U
    23 1 II v, V1 cn vl
    00CH3
    24 t NHCH3 t =
    Cl
    W
    o
    Cl
    h V
    Q\ (U O\ c
    P: d tP M m
    26 Ie W W st mn
    8 8 8
    U
    o o
    cu = cu M (V CU
    27 JH(CH2)2OC4H9 N goldgelb
    w o O 0 0
    U O
    v v v
    28 W NH(CH2)2OCH3 HH(CH2)20C3H7(i) n et wW m »
    Do
    N
    N
    o N m
    .- N W Z W
    tNO
    X o n
    8 mN
    = << o N t t : :
    eD )= eJ
    A m muo
    O
    Pe N n K 1n ç > X as
    X N N N N N N N N
    PZ
    ~s p jD
    ,1 q
    s s
    Z Z
    t4 «
    » p p ¢ ac p p
    a - o o -4 ~
    # S S bD U S S
    « H b d ~ H e o g d
    1h te ° ° Z Z F4 b to
    un
    W\C
    C)
    U
    o
    (u h
    h rn CU
    Wo O 1H(CH2)2OCH3 NH(CH2)20CH3 H uE xD O uE
    m o u rs O v 6
    O \o
    N N N N N N N
    0 0 0 0 0 0 0
    X M V) m V) V)
    32 tn SO2IHC2H5 orange
    rn
    33 CH 3S02 JH(CH2)2 OCH3 s' SO2C6H5 goldgelb
    u
    o
    h cu b-
    N tX
    ~ N m
    34 c ~ r E
    K\ rm MrU
    Uw w o
    u 000\00
    0 O U O
    35 N NH(CH2)2OC 3H7 NH(CH2) LV (U CH3 N
    h h h h h
    01 = iU plU U or cu
    R n r o o (U CE
    o O U
    36 W 11 I(CH2CH20CR3)2 H 5O2"1(CH2)2C6H5 rotstichig geib
    37 1(CH2)2OCH tCo NH(CH2)2C6H11 SO2C6H5 goldgelb
    m, O
    rp o u o
    o o o o o
    38 NR(CH2)2 o, NH(CH2)2OCOC3E7 N N N N
    X » WN N N
    C) \0 O O ev D
    ~ C4 O ~ N N ~ ~
    ~s fi Z zm | XW x
    O 9
    oo t r
    b O : : t : t
    W
    n ev
    Pw O ~ N F * U^v \0 ti
    15 o o 1t o n rt
    l l t
    o a e HP a
    «1 0 O O b 0 0 0 0 0
    14 4 hD Z O b b b b b
    Bsp. D Z1 Z2 z3 x Farb-
    ton
    In C! ol m tpU /7
    w u, u
    \o u u,
    K (CH3)2N502 O EO Zu zu JH(CH2)30CH3 S02C6H5 ::lldb
    Cl
    o
    CH3
    O
    o
    N
    Wo
    o CH3o(CH2)2NHCoNN W » t = s t t
    CH3
    42 es 12 1I S 5021(CH3)2 rot
    O O
    w
    t = Lrl t
    N N
    CH3
    v
    N pr| W
    E W
    U U O
    0 0 0
    w\ cu cu
    45 (CH3MS02 1M-M3 S021GI rot
    1 W
    o u O
    Cl CH3
    ~s Z | » W t
    o
    t° WV >
    C>tH °m s $ t to
    N N
    O O N
    VZ N O O
    Z s m »
    N O N W1
    o O
    W n P: n
    O P: O ez
    P o ~ N o * UF
    st st + * st *
    Bsp. D Z1 Z2 Z3 X Farbton
    Cl CR
    « O O O o O O o O o
    X b b b b b b b b
    N N
    CM (CH3)2NS02N-N3 K\ F
    <u CR3
    0 R OCU OCu cY 0
    47 MH(CH2)30(0H2)2- UX oa UX rot
    OC m = t t t r 6H5
    Fr
    h
    ~
    K\ eE MPD cc\ w\
    ei ou, a W
    S 8 0 " 0 8 8
    g O O O O O 8 g
    49 N " zu Zurot
    ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
    ol (V cu
    W cu cu rr\ r pcu
    50 1H(CH2)20cH3 1H(cH2)30CH3 ~ ~ ~ ~ ~ ~
    N v v V 0 O v W
    0>
    8 PI
    õ o W
    o 1CH3 1H(cH3)2OCH3 o rot
    0 0
    Nh U
    h hl
    <U Y (U C\
    W o w
    o v v ~ N rot
    r td t R P1 e P P(
    0
    | ß
    °t0
    N 0Q
    N N
    rn
    x x
    C7 0
    P \ 0 ~ N F *
    EI
    o
    « 3O(CH2)2OC6H5C1
    55 h b b b b H2 NH(CH2)20CH3 H SO21(C2H5)2 rot
    r1
    O
    I
    PI
    57 1 SO2JHC6H5 rot
    m p: \o
    cu u, u\ o
    u o I o
    58 1(CH2)200H3 MH(CH2)2OCH3 UWN N |0 o" 8 rot
    (CH2) m m° m° m° m°
    s m : t t t = t g w
    n n S0211-C614-p-Cl rot
    W W R PI R
    61 1H(cH2)3OCH3 N Zea 6o2M(CR3)2 rot
    CU M 01 CY
    h h h h h h
    V 01 (V (U (Y V
    Õ õ t t o o õ
    NN (OcH2)20(cHItC)H.3 W 11(cH2)20cH3 W P rot
    cH
    O
    N
    N
    N Q
    N E : s ER
    un uo @
    o o@" »
    N W; N Z O F
    O O O
    n N n N N
    O O o
    W W , OWN | O ~ o~ o
    a un so > o ~ es
    ,r O so
    aO
    4h
    b 4s
    1 b b b b b b
    Cm
    cu cu h
    V\ h h V\
    K\ I
    \o W P1 cu
    64 30(0H2)2000-OH3 N 11(cK2)30(OH2)20C6H5 H 50211C6H5 rot
    (u u CY 01 (V
    OH3
    OH3
    s c6H5(CH2)211COM-M 11(CH2)20cH3 11(CH2)20CH3 sO21(CH3)2 rot
    CR3
    OH
    N N
    N (C2H5)2MCOHM/ 3 110H3 11(CH2)30(CH2)20C6H5 802H0 rot
    Õ wo o 0 m
    b CR3
    o o o o o
    N tO o N
    SN sN N mN N
    ~ ~ ~ ~ ~
    N (C4H9)2IsO2H-M3 p er gI P3
    OH 3
    68 o3ioo M-M OH3 112 rot
    R cr\
    o pf o R
    N
    N N
    Õ W 0X X
    N ~ O ~ N O
    ~s El
    CH
    | 110H3 "
    17Sir rr\ 1 I
    t N P; O
    W \0 0 0 t J o
    A o o O »
    o o o @ o H H
    Bsp. ç zl $ Z b Z3 X Farbton
    0 0 0 O k O 0
    X 14 b b b 2NO2SHN NH(CH2)20CH3 NH(CH2)20CH3 H S02C6H5 rot
    71 11(CH2)20C4H9 NH(CH2)20C4H9 N M rot
    hr
    rf
    72 1 rn NH(CH2)20CH3 sO2N(CH3)2 rot
    m O W
    \O v \O
    U r t O t t t
    cu cu cu
    73 lECH3 N fl rot
    K m m m
    N m n t t = t t S r
    o\ o\ c
    0s F
    m » 1 N F
    76 11(CH2)20O4H9 JH(CH2)20C4H9 st N orange
    m p
    0 0 0 8 8 8 m o
    0 0 0 0
    77 N 11(CH2)20C3-(i) 11(0H2)2oC3H7-(i) N N ru cu
    W P 4 t n W W D? R
    U O 0 0 0 0 01 0
    78 11(OH2)200H3 M(C2H4oCE3)2 Z scharlach
    H CO
    79 " o 5. t
    w + m w w
    o g g g g g g
    N N N N N 61
    N N N N N N N ro
    w m W w S S S
    09
    z
    Wi
    N 5
    Wo; x t :
    N 1
    ts: U
    Pe O ~ N
    aO Z I I o
    az od < a zbt =1 a Zb C
    b b s: O : : d C o d SC O 4 4 4
    d O O d b O d b O d O O O
    li4 4 0 O b R b
    ur
    vo
    O
    O N
    *
    W n n uo
    cu er m
    u u u \o
    o o cu (V O U
    \O h h Ln
    m m 112 ~ r W m m
    cu O er' ;" O o'U O o
    0 0 0
    81 N 11(C12)200002H5 N C2R4OCI3)2 N N N N N N
    0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    K rn rn m m m m rn m rn
    K\
    W
    <u
    o
    v
    P
    o m P? 11(012)30(012)200615 t O W t r R t t
    85 112 11(012)20(012)20000615 802106111 ls:h0:r
    W
    er o
    u,o
    86 11(012)20013 11(012)20013 11(012)20013 8020615 o
    o o
    rn cu N
    Cu o\
    87 von oN N m
    u v v O U
    0 0 0 0 0
    cu U> 01 <U CU
    h O h h h h
    88 t N N N 8021102140013 rot
    E n 1 W
    O cu U O 0 /7 f0'1 0
    NN E » M0 80211C2I4C6I5 rot
    90 1' 11<012)200419 N 802110615 rot
    N
    m w t
    w so o
    N D O N ~ N
    N D æ » XW | » » t æ
    a t t t t t : : : t
    b
    R
    P O ~ N n * uo eo O
    am am e zD
    p = p
    4 t0 h Z1 t Z3 X Y E
    d Z ° OC2H5 IH(CH2)30CH3 H o 0 goldgelb
    92 N 11(0H2)30(0H2)2C6H5 502M(CH3)2 scharlach
    0
    93 C R O(CH)O(CH)MI 110 H t es tun110 N
    K m° r°n 25 ew°Q 25
    O Cl
    N m 11C t S021106H5 orange
    4 9
    uo
    W
    o
    cu
    N
    OH3
    MP
    o 1 W
    96 1H(0H2)30OH3 11(CH2)30OH3 N Nrot
    h h m o\ ^u\
    P1 W PV W fP W W
    97 112 uW | O O v v rot
    98 u 14 LI
    O U
    N OH M(02H3)2 S02O6H5 orange
    uo N N
    N N N Õ N | | XN X
    o 04
    N s0 Z
    s t
    IC t °
    C] O N |
    A cz ~
    r4» ~ NO + xo
    ß e 4b 4b 4a 4 b | «
    O
    ton
    oM
    , ~
    N 1H802M N cu h
    h h cu
    M R u\ I n o
    o o v
    0 O m m
    H m 502M(OH3)2 m rn oD
    1A 1 s s t t s
    OH3
    102 ~ cr\
    10
    3
    103 MH2 IH02H4004H9 802M(OH3)2 q gelb
    h h O h h
    8 N 8 m
    ~ ~ O ~ ~ N
    N |
    W W
    8 8 0
    0
    105 Zu fl(OH2)20CH3 N S
    n | N et n N 8021H(OH2)30<OH2)20C6H5 1s:hc:r
    >0Mr r 2
    N N ~ |
    Ô| Wo Wn O A o t t
    R ~ O ° 1i
    PW O ~ N F *
    s o o o o o o o
    Bsp. D Zl Z2 Z3 1 Farb-
    ton
    Br
    s a O O o O ~- o O ß S
    x O b h h b b b b b b° ° «
    n N
    107 N(CH3)2 NH(CH2)30(CH2)20C6H5 H S02C6H5 rot
    h
    0 z\
    h cu t ur
    w\ W t W
    rnW 0 V\U(U\D rn
    109 HH(CH2)30CH2C6H5 N N N N N N N rot
    (Y U (V CV CV
    K 111(CH2) 20C4R9 tn v, rot
    111 KH(0R2)300H3 MH(0H2)30OH3 SO206H5 rot
    W
    o
    v 1112 80211(CH2) 200R3 rot
    W
    113 S021(02H400H3)2 rot
    O rn
    114 111CR3 MH(0H2)30(OH2)2006H5 W S02111C6R5 rot
    h \O h
    (U o p\ cu
    W w" e o M
    m N 5 F
    F N o N
    115 ~ MR(CR2)?OCH3 111(0H2)200H3 111(0R2)200H3 S02C6H5 ~ ~ ~ ~
    hN ^N ^N
    cd Irl r t
    O U U O 0 0
    116 1112 W z W
    lach
    g g
    F N
    N N
    Õ N ~ N õ X N
    N i E s t | | t | | |
    At °t
    u t t t t t t g z
    x
    t t
    F
    P r O ~ N o * so
    e o o o
    b a 4 S o v S o v
    « o O O o o o d : : o o d = o
    14 4 b b h b e H b H b
    W\O
    g
    0
    ton
    P1
    Cl
    N N HR2 MR03H60C2H40C6R5 R 5021(0R3)2 rot
    h Ln h U
    rWM cc\ep
    u, W rn W o C /7
    O U O W O v
    118 bS S02HHC6H3 rot
    P P( O t LI
    119 H2 m CH3 S02N(0H3)2 rot
    120 JHC6R11 MH(CR2)30CH3 H rot
    K\
    ms t Õ t
    123 H2 JR(CR2) 300H206H5 SO2MHCH3
    W trl In
    u, \o IP
    124 N MHC 2H5 NRC 2R5 N 60211(CH2)30(CH2)20C6H5 rot
    0 0 0 0 0
    0 K\ cU K\ rr\ N
    0 t h t h h h h h
    \O (U CU (U M 01 (Y (Y
    125 Pt m 3002R5 PX P P W W
    r o O O U O 0 0
    O v v v O v v v
    N MH< OH2) | MH( OH2) 30C006H5 S0206R3 N
    n mUN
    127 Õ H2 MH(0R2)2C6H11 L4cu F
    m O N
    g g g g
    t N F F
    w XVz m w mo mN N
    N O N O ~ ~ N O N
    ~s s
    04
    t
    R
    ex F os o ~ N n * uo so F
    ~ ~ ~ N N N N N N N N
    4X 6 Z
    b 4) d J O O O o
    B.p. D zl b Z3 d Farbton
    Cl
    128 N-I NH(CH2)20C4H9 H S02N0 rot
    N
    M
    Ui , Y, u>pp W Wo
    s O t U O k O
    cu cu (u cu or cu (u (Y
    0 0 0 0 0 0 0 0
    K m m m w m rn rot
    HC
    3
    132 JR JR( CR2) 2004R9 S0206H5 rot
    s w t t : t
    w
    W
    CM
    135 Cl = =
    W W W
    \oW O
    C: 0 8 2; 0 u, \o
    o U
    136 ~ MH(CR2)2C6R11 ~ SO2MRC6R5 gelb
    N N N N N N ~ N N
    m m W W P R
    o N °
    N MC | MH(0R2)206H11 S0206H5 gelb
    0 0»
    gw ß O eN N N
    0t
    °t »0t
    A O u
    P «> o ~ N o * U^ ,0 F
    N N o n o o F o o
    n.p. D zl Z2 z3 1 Farbton
    CM
    b H H 4
    1t S t1 S t b b b %
    WF Õ
    O O
    138 MO MH2 JH(0R2) 2C6R5 H s02JH(CH2 )200R3 gelb
    cu a
    I u
    cu
    u ,O7 0 "
    b o
    N N N MH(0R2)2C6R11 N N t N N
    140 1 1 MH( OH2) 2C6H5 S021H06H4-p-OCH3 gelb
    O
    F
    141 Cl3 fl02R5 MH(0H2)300H3 1 802C6H5 gelb
    w t t
    M
    142 t h W gelb
    m
    PD
    a0
    0
    143 H2 IH(OH2)2OO3 R 802M0 rotbraun
    N
    y\ = n =
    w
    w w cr\ m u
    \o u> u> u o \O v
    N N N 1 N 1H(0H2)206H11 1 1 rr\ r
    oi W t PP
    U O 0 0 0 O U
    v v v v v v v
    145 ei 1 pt 1 MR(0H2)30(0R2)2006H5 1 s021(0H3)2 rotbraun
    M hOl QI
    O
    o
    sUN N »F
    N wN |
    gt b o0t otOg s s
    A » o O
    e; zD 0* * N o X w
    P P 4 ç ex el ex
    b p p a p 2 b b b p
    « b b b b b Zl Z2 *
    P P P
    ru
    hn V\
    u u
    rn cu U) u\
    trl O 0
    u, v t t gl \O
    o u u Se t NH(CH2)30CR3 S021(C2H5)2 braunrot
    cu cu cu cu
    0 0 0 0
    K v, m R(CH2)2003H7-(i) NH(CR2)20C3H7-(i) aJ m
    m0 mO
    o o
    cu
    h h
    m et
    o o
    151 NH06R5 MH(0R2)30(0H2)20C6H5 braun
    N W t r t r r a PI 1
    uo
    m
    so
    h o
    153 R(0H2)2 OCH NH(0R2)200H3 R(0H2)200R3 S02C6R5 rotbraun
    3
    I h
    154 MH(CH2) Õ MR(0H2)300H3 MH(CR2)300R3 rotbraun
    8 0 8 w" 'o' 8 8 o
    o
    (u rc\(yO rr\t (Vcz\ CV
    h h h O h h h h
    W W W W W X X PX
    u O O N O U O 0
    v v v O v v v v
    155 OH3M MH(0R2)2OCR3 MR<CR2)200R3 H .1 n pi
    ~
    W p1n WF
    ev o o Q Q Q
    o o o o o o
    N N N N
    N N N UO UO N N N
    W W W W X o » ì p
    O O O N \0 W O O O
    ~ W P P P P P S P tC
    s u » W; S x
    080
    000
    1h F aa os o ~ N o * UN
    D
    D H H
    Mo t Z
    p p e e p p p p p p p
    b H H H H H H
    g S a Z % Z Z Z S Z t
    o n
    Bsp. ru
    o o
    o o
    I CV h h
    I h (U V\ V\ 01
    156 rn MH(0H2)300H3 MR(0R2)300H3 W S0206H5 gelb
    o o o o O o o O
    K m NH(0R2)30(0R2)2006R5 ux S021(CH3)2 m m m uz
    s W : t t t æ g g
    159 SO2 . MH02H406H11 SO2f'O gelb
    1 1
    o
    O rn
    N NHC2H4C6H5 r. S02wHC6H5 gelb
    0
    W w\ = od"
    161 1H02R5 HH(OH2)300H3 N S02C6H5 gelb
    r K\ U U) \O W\ (Y (Y
    hN h U U h h h
    / OP W cu r Y (Y
    W
    W * * P W W W W g 02
    (Y " " O v v
    N | G xW » Px W gelb
    163 k MH(0H2)206R11 gelb
    n o
    o
    w\ cu
    cu cn <u
    165 u MH(OH2)2o6 SO2MH(0R2)30CR3 gelb
    O N O
    ~ N O ~ N
    ~s | W Px | P s
    0t0 ß o
    F o O Õ
    eh qm r os o ~ N F * uo
    a
    o M ç o w
    .o o 4X D Zi p p p x p p
    o r( r( r( rl r( r( r(
    « ç o H H H H H H H H
    166 > NH(CH2)200H3 NH(CH2)20CH3 h F P P P P P P
    167 NH(CH2)30CH3 MH(CH2)30CH3 <u
    h y\ h
    M r
    \o v et r t;>
    o t R LI
    cu cu cu iu cu
    K m m m m m violett
    F
    170 n t t oW Zu blau
    171 po 1H(0R2) 30CR3 1 blau
    P1
    O O o
    172 NEOR3 MR(0R2)30(CH2)2006H5 SO2NHC6H5 blau
    h h h
    cu cu u
    t h
    g g M(02H40CR3)2 Õ g Õ WF Õ
    (U K\ rr\ cr\ U
    ~ ~ ~ : : ~ ~ o : g ~
    N N N N N * N
    174 O N N Õ
    v v O v
    N ZW x erzlwc blau
    a Lc
    176 JH(0H2)3O(CH2)2006H5 H SO2M blau
    O
    O
    N
    N
    rt n W
    W m O
    O O s t
    O O O
    N n n
    N N N
    N O N
    N BW; 14 sWU IC IPC IC
    ca
    W
    x
    N
    A O
    Pe ç F ¢> 08 0 ~ N rn *
    Z
    S p @¢
    o # o H v o «
    P ri C u 9 Z3 X ts
    o
    d 0 t: f:
    177 (V JH(CR2)20CH3 NR(CR2)30(CR2)4oCOCR H SO2C6E5 violett
    y\ V\ h
    v\ CP u> u\ \o
    N N N N NH(CH2)20CR3 t N N
    or cu u cu cu cu or
    K NH(CH2)20C3H7 m m uz m m m m m m rn m
    s MR(0R2)3004H9 t t :
    OH OH3
    g xUE MH(CR2)300R3 MH(0R2)300H3 S02C6H5 orange
    0 0
    t 01
    h) Cc h)
    N F N
    W n Wn W er
    o W c\ u W
    8 8 8 2; o
    N N N N N N
    w e u
    N Z W W P » W t | |
    184 Br NR2 MH(0H2)30(0R2)2006R5 SO2M(0R3)2 rotstichig gelb
    OI
    P
    N N o N
    "ol r
    N OH3O(OH2)3-' R JR(cH2)3 : N N N S02MH0R3 rot
    o o u o O
    ~ ~ ~ ~ ~ wN W N 10
    Wt 0t0
    8 | t : J : 0t ffi
    r. rJ O
    g F 0> 0 ~ N o t UN
    F F F ED ED X X
    4a 4a
    y o o
    Bsp. D z1 b
    p P P P P P
    k r( rl r( r( E O
    p p k k
    186 lH2 lKC2H4C6H11 R 602130 gelb
    PX
    o
    (u (u cY
    II h h CU h
    N N N
    m 1110 n OC n SO 1(0K W gelb
    (08 49 O v o
    r:1 0 0
    N N N N H 1R(CH2)30CH3 N CV (Y gelb
    K 1 CI) Q1 C rn m
    o CI
    s m NH(0R2)30<0H2)20C6H5 S021(CH3)2 : t s
    0
    191 1H(0H2)200H3 1R(0H2)200R3 N S02C6H5 braunrot
    u
    o
    cu u
    N N
    n M n o X
    192 112 IH(CH2)200H3 w S0211(0H2)206H11 rot
    ~ UE 6
    V) \O U V CU
    0 0 O h h h h h
    4 t N CU Y (U (Y
    1 W W P W rci
    N N (U O O U U O
    0 0 O v v v v v
    N 0 g P P PI
    N W
    193 n(0R2)30(0H2)2006H5 u n P; PL rot
    g
    N
    ~ N O N N
    A
    n t t t s t N X
    P so F 0\ 0 N
    e a) a)
    o
    » ap a » # #
    Z pb pb S h 2
    /;4
    v
    o r
    u I 1
    h PI o
    I I
    m un
    194 (ܽriCl w lH(0R2)30(CR2)20C6H5 H 5o21(CH3)2 braun
    0 m
    v U> \O V, \O
    N N N N N
    0 0 0 0 0
    K lH(CH2)200R3 lH<CH2)20CH3 m S0206R5 braun
    N CP t t + t
    rn
    w
    tD
    0
    0
    N
    W c\ rr\
    w n o o
    197 ÄÜri MH(CH2)30CH3 1H(CR2)300H3 w w Owrot
    8 I
    rc\ cu <u cu
    h h h h h
    P W
    O U U O U
    O O O O O
    v v v v v
    198 (4¼) Cl lH(CH2)2OCH3 MR<0R2)20CH3 1 S02C6H4-CH3-(p) rot
    o n o
    O O O O
    N N o N
    N N N N
    N xW xW e;
    a E b ° ' e o to o ßo
    P t uo
    0s
    M
    p
    b n # M P 4
    O o o o o o o O
    1h # R b b b b 4 b
    o4 Wvz
    ton
    I U
    n cu
    h Ln CU h h
    m K\W rr\ r
    \o \o u W
    199 NE(CR2)20CH3 lH(CH2)20CH3 CH3 SO2NHC6H4-p-Cl u v u o
    &: 4 4
    R
    0 0 0 0 0 0 0
    K m NH(CH2)2004H9 R m rn co rot
    n W
    201 W 1H(CH2)20CH3 MR(CH2)200H3 : : : s rot
    202 1 50210) rot
    W PP
    \
    o o
    o
    <u u
    h h
    as N N
    203 MR2 gh m P
    N N N 1t to
    N
    N N N N N
    W W W W W
    t MHCH3 130 5021(CH3)2 rot
    o U u u (3 o
    205 ClM-M i2 1H(0R2)30(0H2)2006H5 n S02N(0H3)2 rot
    n Cl
    gw g
    N N
    N N
    W W F
    o o W
    ~ N ~ N O N
    N z » |
    a Ç Xo obo tt
    Pe 0> 0 ~ N n * lso
    e os O o o o o o
    {R ~ N N N N N N
    Bsp. D Zl z2 z3 x Farbton
    OH
    es
    Z 2 S o o X s
    206 <u N
    ~ ~
    F
    Q 0° 0£
    IC) e o u a
    \O v E; U)
    K MH<0H2)300H3 JR(CH2)300H3 Ovo ovo g.lb
    0
    208 HM 1H(OH2)2OO3 1R(OR2>2OO3 n 802M(0H3)2 orange
    O Cl
    »so
    u>
    rn
    W w\ er u
    u 8 '2; 8
    o
    o, cu cu cu
    N N N N N N
    W rp PI
    210 o o u HH<0H2)30<0H2)2006H11 SO2M(0H3)2 ~ ~
    Dr
    t F w
    o u o o
    o o o o
    O O O O
    2 23 223 N
    N N N N
    s RP | P xP
    n n M t0 ° O O
    eh ao > e os o
    s o o o o ~ ~
    Iq N N N N N N
    o H
    # b
    Bsp. D 4h M 4s u
    o o o o O 0
    1i4 b O b b b b
    mm
    OH3 OH3
    u\ u\ h m
    m w w
    \o or \o /7 w u,
    o o u o o
    O O O O MH(CH2)2C6R5 SO2lHC2H4OCH3 s' e?
    OH3
    Cl OH
    W Ww NHC2H4004H9 S02JRC6H5 rot
    OH3
    Cl OH
    N N
    N N m
    o\ o o
    O o W1 8
    O C) J O O
    o
    cu cu t <u or
    O U lcu O
    õ OW WN Wo õ
    v u v V
    N WW; NH<CH2)30(0H2)20C6H3 E Z | rot
    Cl
    ohr
    ~s zW z
    rm Wn o o F
    h I W O 1 W . W I W . H
    m s , o ç o o A o > o \ , o
    Ç W SWO > k 0n 9 i0n W .
    Z n u » 3 o3
    n t0 t 04 b %
    Ps N 1f K UE w F
    e
    m N N N N N N
    Bsp. D Zl z2 Z3 X Farbton
    p
    a S S
    b H d
    H E bo
    M
    \0 zW
    rp o
    K SO2 m MH(OH2)20C3H7 0 SO2MHCH3 orange
    oK W :
    OW 0n
    O O
    1t N
    pN N
    N R R
    o
    gW
    o
    W
    os »
    N N
    O O
    uz m
    R t t
    . X 0s
    æ N N
    Verfährt man bei der Herstellung der Kupplungskomponenten analog den Vorschriften C, I und 0 oder setzt statt der einheitlichen Amine Amingemische ein, so erhält man nach der Kupplung die folgenden Farbstoffgemische der allgemeinen Formel wobei für den Einzelfarbstoff n - 0, 1, 2 oder 4 sein kann - Je nach Herstellungsbedingungen.
    P FD t t D S S b tS t %
    bZ <« s n d 9 jCqO ;l 5 2
    1h 1' b b b b b O « b b b
    o o o o o H o O O
    Bup. C zl z2 Z3 1 Farb-
    I
    u\ m u\
    tL1 U R 3
    U) v U) U>
    O t = t r q 0 O t
    cV cu N cu
    220 a m n<0H2)20CH3 MR(0H2)300R3 m 502C6R5 orange
    n MH(0R2)300H3 HR(0R2)300H3 MH(0H2)300H3 WF orange
    8 Z
    cu <u u
    222 N ici N N oranget
    W t W Del
    o o o o
    223 X xW W | | iH(0H2)20C3H7 19
    m
    0
    0
    ~
    W
    0
    v
    226 C13R6002H4006R5 OH3 Wt OH @f WF ¢
    c\t iH(0H2)3O0H3 õ 223 oF õ g
    to F N n N N N
    ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
    W W I
    v v v v v v MH(0H2)200R3 S0206H5 orange
    V pl ei pl w w
    I A PT R A
    228 o 1H(CH2)2OC3 iR(0H2)2004H9 cr\
    g Õ Õ g Õ go
    N N F N N
    N N N N N N
    S S
    o
    o 0
    | g t t s 0 = æ
    R 0X
    P O N n st UN \0 F O
    N N N N N N N N N
    F1 N N N N N N N N N
    a 4
    o # w w 4} 4
    # o o I o I o o
    P H H pH > oH H P P P
    S o o « o Z Z o o H H
    « H e H « H H < « o @
    X > > P P P P > > o Z b
    cu
    hr
    P: W W
    229 v V> lH(CH2)20CR3 lH(CH2)200H3 MH(CH2)20CH3 S02C6H5 violett
    0 = o s U = t t
    cu cu cu
    0 0 0
    230 Ww NH(CH2)30(CH2)2006H5 violett
    o o
    o o
    0 0
    231 Mci lH(0H2)30(0R2)2006H5 blau-
    violett
    tP O O Pt P
    U O Z 8
    OCH o O O o
    232 o t MH(CH2)20CH3/lH(0R2)3 N R h
    CU (U (V (U Y
    PE t
    u O U O U
    blau-
    233 E m pp W | W | |
    0
    0
    rn
    V\ h
    u ~
    235 H30 v @ ~
    W O W go g Q
    o o o o 8 o
    236 lH(0R2),OCH3 MH(0H2)300H3 1H(OH2)300H3 ~ ~ ~ ~ ~
    t W pj W I t
    N xW x W 2 iW gelb
    a
    Wo t Wo
    g g g g g
    N N N N
    N N N N N
    v x Q uW (z ) W W
    uz 080
    t t s
    W; o
    R N W
    P 0s 0 ~ N o St UE \
    e N o n o o F
    {R N N N N N N N N N
    a 4
    o I o
    Z 2 b 2 2 H 2
    n
    A w
    | SD
    Bsp. t V\ O
    m t4 I
    0 t t 0 o" g
    N N N N
    0 0 0 0
    K (CH3)2MsO2M-R 1H(0H2)300H3 1H<0H2) 30CH3 NH(0H2)300H3 V) V) rot
    K\u\c\P
    PE tP P
    239 o 1H(CH2)200 3H7 JH(CH2)200H3 rot
    0 0 0 0 0
    w\ N K\O (V
    h h h CV h h
    240 .1 IH(0H2)3- rot
    V V
    O(CH2)20C6H5
    Cl
    o
    o
    w
    N
    o
    243 wr wF Wn xt
    U 8 8 8 8 8
    o
    (y K\ (y 01
    N N N N N N
    244 Õ MH(0H2)20CH3 wO Ow Q
    0 0 0 0 0 0
    (UN k LI P e P
    245 n PfC M
    n w w
    o o o o
    o o o o
    o N N
    N N N N
    ev õ Õ Ow
    N D Z E X Z
    o
    o » t
    m o
    N Ju
    ow U
    P 08 0 ~ N F * 1
    14 N N N N N N N N
    Bsp. D Z1 z2 Z3 1 Farbton
    Z g S »
    uo
    C4
    Xo
    o t t
    cu
    0
    W t
    W \O
    8
    Cl
    rS
    248 (CH3)2MO2s 1H<CH2)2003R7 1H(CR2)2oC3 o W O
    o C4 o
    o' 8 0
    t o c\
    w w P3
    o o o O
    O O O O
    v H3,jOR3 1H(CR2)300H3 1H(CH2)30CR3 MH(0H2)300H3 v v
    v jq es L9
    F o WF
    WO õ
    O O g O
    o N N to
    N N N N
    NN W
    n o n
    õ Wo oW
    O O O
    F N rt
    N W X |
    A O X 0 N %
    A \0 r X 08 0
    m N N N N N

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Farbstoffzubereitungen zua Färben und Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltiges Textilmaterial, die neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe der allgeseinen Formel I enthalten, in der D der Rest einer Diazokomponente, Z1 und Z2 eine Gruppe der Formel Z3 Wasserstoff, C1 - bis C7-likyl oder einen Rest der Formel einer der Reste Z1 bis Z3 darüberhinaus eine Gruppe der Formel oR3 X einen Rest der Formel oder R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, R1, R2 und R3 zusätzlich noch Wasserstoff und die Gruppe einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten, wobei die einzelnen Gruppen in ihrer Bedeutung unabhängig voneinander sind. 2. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1, die neben üblichen Diepergiermitteln, Wasserretentionsmitteln und Wasser einen Farbstoff der Formel I enthalten, in der D durch Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Ci bis C-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, oder substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinoyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl und X die Reste -So2R4 oder bedeuten, und R1 in den Resten Z1, Z2 und Z3 sowie R4 unabhängig voneinander C1-bis C8-Alkyl, durch Hydroxy, C1 bis C8-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, ß-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C1- bis C8-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C2- bis C8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl- C1 - bis C4-alkyl, Tolyl-C1- bis C4-alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl, CH2CH2 OCH2CH2OH oder (CH2)3(OC2H4)nOB, R1 zusätzlich Wasserstoff, n 0, 1 oder 2, B Wasserstoff, C1- bis C4-Älkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Tolyl, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 - bis C4-Alkyl, R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Rexamethylenimino, T1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, T2 Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, T3 Wasserstoff, oder COOB1 B' Wasserstoff, C1- bis C8-Alkyl, Phenyl-C1- bis C4-alkyl oder (OC2H4)nOB, Y -SO2- oder -CO-, T4 Wasserstoff oder Chlor und Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind.
    3. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1 und 2, enthaltend Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel in der D1 eine nitrogruppenfreie Diazokomponente der Benzyl, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder dzobenzolreihe oder einen Nitrobenzisothiazolylrest, Z3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und R1 und X die angegebenen Bedeutungen haben, wobei die einzelnen Gruppen NHR1 1 in ihrer Bedeutung unabhängig voneinander sind.
    4. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1 und 2, enthaltend Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel in der D1 die für Anspruch 3 angegebene Bedeutung und R1 und R4 die in Anspruch 1 und 2 aufgeführte Bedeutung haben, wobei die einzelnen Gruppen NER1 in ihrer Bedeutung unabhängig voneinander sind.
    5. Farbstoffe der allgemeinen Formel in der D, X, Z1, Z2 und Z3 die für Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Jedoch mindestens einer der Reste Z1, z2 oder Z3 mindestens ein Sauerstoffatom enthält.
    6. Farbstoffe der allgeneinen Formel in der D, 1, Z1, z2 und Z3 die für Anspruch 1 angegebenen B.deutungen haben, Jedoch D einen oder -Rest enthält, wobei R1 und R2 die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    7. Farbstoffe der allgemeinen Formel in der Z3 Wasserstoff oder den Rest -NER1 und R4 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten, und D1 und R1 die unter Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben.
    8. Farbstoffe der allgeneinen Formel in der Z3 Wasserstoff oder Methyl ist und D1, R1 und R2 die unter Anspruch 1 und 2 angegebenen Bedeutungen haben, wobei die einzelnen Reste R1 in ihrer Bedeutung unabhängig voneinander sind.
DE19772723828 1977-05-26 1977-05-26 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe Withdrawn DE2723828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723828 DE2723828A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723828 DE2723828A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723828A1 true DE2723828A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6009961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723828 Withdrawn DE2723828A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723828A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE2723828A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE2404977A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien
CH626391A5 (en) Process for preparing concentrated solutions of basic dyes
DE2103361C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2025429A1 (en) Bis-azomethine pigment dyes - giving yellow to red shades of good - fastness esp to light and solvents
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
CH624980A5 (de)
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644401C (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE2430979A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
DE1444715C (de)
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2701610A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal