DE2723697B2 - Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz - Google Patents

Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz

Info

Publication number
DE2723697B2
DE2723697B2 DE2723697A DE2723697A DE2723697B2 DE 2723697 B2 DE2723697 B2 DE 2723697B2 DE 2723697 A DE2723697 A DE 2723697A DE 2723697 A DE2723697 A DE 2723697A DE 2723697 B2 DE2723697 B2 DE 2723697B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
strut
chassis
foldable
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2723697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723697A1 (de
DE2723697C3 (de
Inventor
Giuseppe Arcore Perego (Italien)
Original Assignee
Perego-Pines S.P.A., Arcore (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perego-Pines S.P.A., Arcore (Italien) filed Critical Perego-Pines S.P.A., Arcore (Italien)
Publication of DE2723697A1 publication Critical patent/DE2723697A1/de
Publication of DE2723697B2 publication Critical patent/DE2723697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723697C3 publication Critical patent/DE2723697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/06Foldable with a scissor-like mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/26Arrangements for standing up in folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • B62B9/206Handle bars; Handles with two separate bars, i.e. not interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

sind an den unteren Enden der Vorderstreben 2 und 3 und die Achsen der Hinterräder R' an Teilen 7 bzw. T angeordnet, die annähernd parallel zu den Hinterstreben 2' und 3', an denen sie mittels dreieckiger Halter befestigt sind, verlaufen.
Eine Bremse f, die durch manuelle Betätigung eines Handgriffes schwenkbar ist, wirkt auf das linke hintere Rad. Eine Verspannung wird durch Federn m bzw. m' erreicht, die die Enden jedes Teils 7 bzw. T mit den entsprechenden Hinterstreben 2' bzw.3' verbinden. to
Zusätzlich ist nun noch eine vierte, hintere Querverstrebung vorgesehen, bestehend aus Streben 12 und 12', die bei 15 verbunden find. Die unteren Enden dieser Verstrebung sind direkt an den Hinterstreben 2' bzw. 3' angelenkt, während die oberen Enden mit Zugstangen 11 bzw. 11' verbunden sind, die ebenfalls an den Hinteritreben mittels Gelenkstücke 13 bzw. 13' angelenkt sind.
Diese Gelenkstücke 13 und 13'(Fi g. 7) weisen jeweils zwei zylindrische Buchsen auf, die über Kreuz verbunden sind und eine Einheit bilden. An einem der Zylinder ist das um 90° abgewinkelte Ende der Zugstange 11 bzw. W eingeführt und in dem anderen Zylinder ist ein Bolzen angeordnet, der durch den Kreuzpunkt der Vorder- und Hinterstreben 2 und 2' bzw. 3 und 3' hindurchgeht.
Durch diese Ausbildung kann das Fahrgesteil unmittelbar dadurch zusammengeklappt werden, daß der Handgriff 10 und die Ringe a angehoben (Fig. 3) und die Schieberstreben 1 nach vorn geschwenkt werden, wodurch die Streben von ihrer X-Stellung in eine annähernd parallele Position übergehen. Zusätzliche Handgriffe sind dabei nicht notwendig.
Die Streben 4 und 4' sind im übrigen (F i g. 5) durch einen Bolzen 14 verbunden.
Die Gelenke, die die Enden 4a der Streben 4 und 4' mit den unteren Enden der Vorder- bzw. Hinterstreben verbinden, weisen L-förmige Bolzen ρ auf, wobei ein Abschnitt dieser Bolzen in einer Hülse 4a' und der andere Abschnitt, rechtwinklig dazu, in einem Abstandsstück Ab gelagert ist, bevor er durch die jeweilige Vorder- bzw. Hinterstrebe (F i g. 6) geführt ist.
Die Strebe 4' befindet sich über der Strebe 4 und damit sind ihre Hülsen 4a' unterhalb der Enden 4a. während die Hülsen 4a' der Str^oe 4 oberhalb der Enden 4a angeordnet sind. Hierdurch wurden alle vier in derselben Entfernung vom Boden bewegt (Fig. 1)
Es ist klar, daß die L-förmigen Bolzen ρ ein? freie Bewegung der Streben 4, 4' und der Vorder- bzw. Hinte^treben 2,2' und 3,3' ermöglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz, mit zwei aus einer Gebrauchsstellung gegeneinander klappbaren und in sich zusammenfaltbaren linken und rechten Rahmenhälften, die jeweils bestehen aus einer je ein Rad tragenden Vorderstrebe, einer einen Schiebegriff tragenden Schieberstrebe, die an der Vorderstrebe angelenkt und aus einer in deren Verlängerung verlaufenden Gebrauchsstellung gegen die Vorderstrebe klappbar ist, einer je ein Rad tragenden Hinterstrebe, die in ihrer Mitte scherenartig an der Mitte der Vorderstrebe angelenkt ist, und aus einer einerseits am oberen Ende der Hinterstrebe und andererseits an der Schieberstrebe angelenkten Tragstrebe, mit einer scherenartigen Basisverstrebung, deren Streben jeweils das untere Ende einer Vorderstrebe mit dem unteren Ende der Hinterstrebe der jeweils anderen Rahmenhälfte gelenkig verbinden, und mit zwei weiteren in sich faltbaren Abstandshaltern zwischen den beiden Rahmenhälften, von denen einer in der Nähe der oberen Enden der Schieberstreben und der andere in der Nähe der Gelenke zwischen Vorder- und Hinterstreben angreift, dadurch gekernzeichnet, daß der in der Nähe der Gelenke zwischen Vorderstreben (2 oder 3) und Hinterstreben (2' oder 3') angreifende Abstandshalter ebenfalls als scherenartige Querverstrebung ausgebildet ist, deren Streben (12 und 12') jeweils einerseits entweder beide an einer Hinterstrebe (3' oder 2') oder beid° an einer Vorderstrebe (3 oder 2) jeweils in der Nähe des unteren Endes und andererseits über Zugstungen Ml bzw. 11') an dem Gelenk zwischen Vorderstrebe (2 bzw. 3) und Hinterstrebe (2' bzw. 3') der jeweils anderen Rahmenhälfte angelenkt sind.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Enden der Zugstangen (11 und W) in zylindrische Buchsen eingeführt sind, die zusammen mit rechtwinklig dazu verlaufenden zylindrischen Buchsen, durch die die Gelenkbolzen der Gelenke zwischen Vorderstreben (2 bzw. 3) und Hinterstreben (2' bzw. 3') hindurchgehen, einstückige Gelenkstücke (13 bzw. 13') bilden.
3. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 oder I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke zwischen den Streben (4 und 4') der scherenartigen Basisverstrebung und den Vorderstreben (2 oder 3) bzw. Hinterstreben (2' oder 3') durch L-förmige Bolzen (pj1 gebildet werden, die jeweils mit einem vertikalen Schenkel in einer an jedem Ende (4a^jeder Strebe (4 und 4') der Basisverstrebung angebrachten Hülse (4aVdrehbar gelagert sind und mit einem horizontalen Schenkel durch ein Abstandsstück (4b) hindurchgehen, bevor sie in der zugeordneten Vorderstrebe (2 oder 3) bzw. Hinterstrebe (2' oder 3') drehbar gelagert sind.
4. Fahrgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (4a'^an der Unterseite der oberen Strebe (4) und an der Oberseite der unteren Strebe (4') der Basisverstrebung angebracht Sind, so daß alle Anlenkstellen der Basisverslrebung in den Vorderstreben (2 und 3) und Hinterstreben (.?' und 3') in an sich bekannter Weise im gleichen Abstand vom Boden liegen.
Die Erfindung betrifft ein klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Klappgestell ist aus dem DE-GM 74 29 474 bekannt
Ebenfalls ein klappbares Fahrgestell ist in dem DE-GM 19 47 820 offenbart
Bei allen diesen Fahrgestellen steht im Vordergrund die möglichst einfache Handhabung, wobei diese aber
ίο meistens mit einer gewissen Instabilität verbunden ist Abgesehen davon sind die Konstruktionen aufwendig. Die Übertragung von Konstruktionsmerkmalen, die sich bei einem Fahrgestell als positiv erwiesen haben, auf ein anderes Fahrgestell zur Erreichung einer insgesamt verbesserten Lösung scheitern an der in diesen Fällen unterschiedlichen Kinematik.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein klappbares Fahrgestell der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es bei leichter Handhabung und geringem technischen Aufwand eine größtmögliche Stabilität aufweist
Gelöst wird diese Aufgabe erfinderisch durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt
jo Fig. 1 das Fahrgestell in Seitenansicht im aufgeklappten Zustand.
F i g. 2 eine Ansicht von hinten,
F i g. 3 eine Ansicht von hinten im zusammengeklappten Zustand,
F i g. 4 eine entsprechende Seitenansicht und
F i g. 5 bis 7 vergrößert dargestellte Einzelheiten.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, weist das Gestell in Verlängerung von Vorderstreben 2 und 3 in Schiebegriffen /endende SchieberüiTv_-ben 1 auf und eine Basisverstrebung bildende Streben 4 und 4'.
Die Vorderstreben 2 und 3 und Hinterstreben 2' und 3' sind mit horizontalen Tragstreben 5 bzw. 5' versehen, an denen der Kinderwagenaufsatz befestigt wird. Ferner ist ein aus zwei Teilen 9 bestehender Abstandshalter vorgesehen, wobei diese Teile 9 zentral mit einem Handgriff 10 und außerdem mit ihren Enden mit den Schieberstreben 1 verbunden sind. Dir Schieberstreben 1 enden an ihren den Schiebergriffen / gegenüberliegenden Enden in Haltern 6 bzw. 6', die die Verbindung zu den oberen hinteren Teilen der Vorderstreben 2 bzw. 3 schaffen. Die Endbereiche der Vorder- und Hinterstreben sind rohrförmig ausgebildet, während die mittleren Teile zwecks Vereinfachung der Verbindung miteinander flach gestaltet sind. Die oberen Enden 2a bzw. 3a der Vorderstreben selbst sind dann wiederum auch flach ausgebildet, um eine gute Auflage für die .Schieberstreben 1 im aufgeklappten Zustand zu gewährleisten. Die Arretierung in diesem Zustand erfolgt durch Ringe a.
Werden die Ringe hochgeschoben (in Richtung auf die Schiebegriffe /Jl dann lassen sich die Schieberstreben 1 um 180" (nach vorn) schwenken, so daß sie dann parallel zu den Vordersireben 2 und 3 und den Hinterstreben 2' und 3' verlaufen.
Die Basisverslrebung mit den Streben 4 und 4' ermöglicht nicht nur das vertikale Zusammenklappen des Gestells, sondern auch die Annäherung der beiden Seitenteile aneinander. Die Achsen der Vorderräder R
DE2723697A 1976-05-24 1977-05-23 Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz Expired DE2723697C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23556/76A IT1078843B (it) 1976-05-24 1976-05-24 Telaio pieghevole di sostegno della navicella di una carrozzina presentante un dispositivo che ne consente l irrigidimento in posizione d'uso pur favorendone l'immediato piegamento ove necessiti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723697A1 DE2723697A1 (de) 1977-12-15
DE2723697B2 true DE2723697B2 (de) 1980-01-10
DE2723697C3 DE2723697C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=11208106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723697A Expired DE2723697C3 (de) 1976-05-24 1977-05-23 Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4077640A (de)
JP (1) JPS52143633A (de)
CA (1) CA1051333A (de)
CH (1) CH609293A5 (de)
DE (1) DE2723697C3 (de)
ES (1) ES454089A1 (de)
FR (1) FR2352702A1 (de)
GB (1) GB1525878A (de)
IT (1) IT1078843B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060265B (it) * 1976-04-26 1982-07-10 Perego Pines Spa Passeggino per bambini pieghevole in larghezza ed accorciabile in altezza
US4256325A (en) * 1977-01-13 1981-03-17 Henry Fleischer Collapsible frames for baby carriers
US4335900A (en) * 1978-07-24 1982-06-22 Henry Fleischer Collapsible frames for baby carriers
US4272100A (en) * 1978-08-29 1981-06-09 Kassai Kabushikikaisha Collapsible baby carriage
IT7922324V0 (it) * 1979-08-09 1979-08-09 Perego Pines Spa Telaio di sostegno della navicella di una carrozzina per bambini, pieghevole per un comodo trasporto, presentante caratteristici longheroni laterali di rafforzamento della struttura, costituiti ognuno da due tronchi scorrevoli a cannocchiale.
GB2092626B (en) * 1981-05-05 1984-08-30 Todo Seisakusho Ltd A full automatic leasing machine for a warp beam containing warps of different colours
US4527665A (en) * 1983-02-09 1985-07-09 Louis Shamie Perambulator brake
GB8522386D0 (en) * 1985-09-10 1985-10-16 Remploy Ltd Folding wheelchairs
US5145196A (en) * 1991-04-02 1992-09-08 Langkamp Dennis J Collapsible tricycle
ES2069455B1 (es) * 1992-04-21 1996-08-01 Jane Sa Chasis plegable para coches-silla infantiles.
DE4431636C2 (de) * 1994-09-06 1996-07-11 Herlag Holzwarenfabrik Kg Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen
US5863061A (en) * 1996-10-25 1999-01-26 Ziegler; Scott William Collapsible three wheeled stroller
US6755435B2 (en) * 2002-05-13 2004-06-29 Ben M. Hsia Sports utility stroller
FR2848973A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Pao Hsien Cheng Mecanisme de support d'une poussette pliante
ES1063129Y (es) * 2006-06-07 2007-01-01 Jane Sa "coche-silla plegable para niños"
US20080061534A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Hung-Tsun Chen Folding device for strollers
CA2628222C (en) * 2008-01-28 2011-02-22 Alexandre Belenkov Folding recumbent vehicle
CN102343925B (zh) * 2010-08-02 2013-04-03 明门香港股份有限公司 可收合婴儿车车架
US8454048B1 (en) * 2012-01-30 2013-06-04 Columbia Medical Manufacturing, Llc Folding wheelchair mechanism
CN203753536U (zh) * 2013-08-26 2014-08-06 克斯克管理公司 推车系统
DE102016109759A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltbare Mobilitätshilfe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154362A (en) * 1965-07-20 1969-06-04 Owen Finlay Maclaren Improvements relating to Structures for Folding Baby-Carriages, Chairs, and the like
US3917302A (en) * 1974-06-17 1975-11-04 Gerico Inc Foldable canopy for baby carriages
CH593820A5 (de) * 1974-08-31 1977-12-15 Morellet Guerineau Gmbh Co
US3976309A (en) * 1974-12-10 1976-08-24 Enea Montanelli Reducible volume structure, particularly suitable for baby carriages
US3995882A (en) * 1975-04-14 1976-12-07 Watkins Mervyn M Folding support structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA1051333A (en) 1979-03-27
GB1525878A (en) 1978-09-20
DE2723697A1 (de) 1977-12-15
FR2352702A1 (fr) 1977-12-23
US4077640A (en) 1978-03-07
FR2352702B1 (de) 1978-11-03
ES454089A1 (es) 1977-11-16
CH609293A5 (de) 1979-02-28
DE2723697C3 (de) 1980-09-11
JPS52143633A (en) 1977-11-30
IT1078843B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723697C3 (de) Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz
DE3108845C2 (de)
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE2545490C3 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE202013012410U1 (de) Kinderwagen
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
EP3030471A1 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE2846460A1 (de) Kleinkinderwagen
EP1789304B1 (de) Zusammenklappbares gestell für einen kinderwagen
DE202016106995U1 (de) Kinderwagen
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
DE2800119C3 (de) Klappbarer Geräteträger
DE2135710B2 (de) Geraetetragrahmen fuer eine bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer eine scheibenegge
DE2633759B2 (de) Faltkinderwagen
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
DE7523103U (de) Haushalts-hocker mit trittstufen
EP0347492B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE2644634C2 (de)
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE2709018C2 (de) Zweirädriger Transportkarren
EP0638037B1 (de) Zusammenklappbares fahrgestell für kinder- oder puppenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee