DE2723542A1 - Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat

Info

Publication number
DE2723542A1
DE2723542A1 DE19772723542 DE2723542A DE2723542A1 DE 2723542 A1 DE2723542 A1 DE 2723542A1 DE 19772723542 DE19772723542 DE 19772723542 DE 2723542 A DE2723542 A DE 2723542A DE 2723542 A1 DE2723542 A1 DE 2723542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
conveying
storage container
pressure
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723542
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Dipl Ing Dr Ing Meyer
Manfred Dipl Ing Rossbach
Juergen Ing Grad Stelter
Harro Dipl Ing Taubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Automation and Fordertechnik GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Saarbergwerke AG
Eisenbau Wyhlen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH, Saarbergwerke AG, Eisenbau Wyhlen AG filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DE19772723542 priority Critical patent/DE2723542A1/de
Priority to JP6211878A priority patent/JPS549881A/ja
Priority to BR787803310A priority patent/BR7803310A/pt
Priority to FR7815992A priority patent/FR2392319A1/fr
Priority to ZA00783006A priority patent/ZA783006B/xx
Priority to CA304,075A priority patent/CA1094609A/en
Priority to GB22228/78A priority patent/GB1598169A/en
Priority to AU36495/78A priority patent/AU521598B2/en
Priority to IN741/CAL/78A priority patent/IN150302B/en
Publication of DE2723542A1 publication Critical patent/DE2723542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Description

Verfahren zum kontinuierlichen Fördern und zur gleichmäßigen Einspeisung von Feststoffteilchen in einen unter Druck stehenden Apparat
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In vorteilhafter Weise sollen feine Feststoffteilchen gleichmäßig in regelbarer Menge aus einem druckbeaufschlanten Zwischenlagerbehälter in einen unter erhöhtem Druck stehenden Apparat gefördert werden.
Bei den Apparaten kann es sich beispielsweise um Autoklaven, Kammern für die Gasreinigung, Wannen mit Schmelzen, Strahl- und andere Mühlen, Staubfeuerungen und insbesondere auch um Apparate für gasflüssige Katalysen oder Vergasungsreaktionen handeln.
Bei der Durchführung von kontinuierlich ablaufenden Reaktionen zwischen Feststoffteilchen und dampf- oder gasförmigen Stoffen wurde erkannt, daß in gewissen Temperatur- und Druckbereichen
809851/0027
die Transpo rtv/org änge zwischen dem vom Gas erfüllten Raum und dem Ort der Reaktion an der Oberfläche oder im Innern der Feststoffteilchen Einfluß auf die Umsatzgeschuindigkeit gewinnen und diese unter Umständen sogar allein bestimmen können. Um eine gute Ausbeute zu erlangen, ist deshalb die gute und möglichst gleichmäßige Verteilung der Reaktionsteilnehmer erwünscht und vorteilhaft. Hinzu kommt, daß man oft durch passende Wahl der Temperatur und des Druckes die Reaktionsgeschwindigkeiten und die Gleichgewichtsausbeuten gegeneinander verschieben und günstig beeinflussen kann, wenn verschiedene Reaktionsrichtungen auftreten können. Beispiele sind unter anderem die bekannten Gas-Katalysen und Druck-Vergasungen.
Falls die Reaktionen bei höheren Drücken ablaufen müssen, dann liegt eine große technische Schwierigkeit bei der gleichmäßigen Einspeisung der Feststoffteilchen. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, hat man bereits vorgeschlagen, die besonders fein gemahlenen Teilchen mit einer Trägerflüssigkeit zu einer pumpenfähigen Trübe zu mischen und diese unter Druck in den Reaktor zu pumpen. Eine weitere Möglichkeit bestand darin, daß der mit Wasser gemischte Feststoff in eine Heizschlange gepumpt und das Wasser dort verdampft wird, worauf man das Dampf-Staubgemisch in den Reaktor strömen läßt.
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Förderung von feingemahlener Kohle in einen Hochdruck-Reaktor bekanntgeworden, bei dem die Kohle zunächst einem unter Normaldruck sthÖOnden Zwischenlagerbehälter zugeführt wird. Dann wird der Druck im Zwischenlagerbehälter so lsnge erhöht, bis er größer ist als im Reaktor, worauf Kohle
809851/0027
über eine Leitung in den Reaktor übergeführt ti/ird. Das im Zwischenlagerbehälter durch die Entleerung sich bildende Volumen wird dann ohne Erhöhung des Druckes der Kohleteilchen mit einem nicht kompressiblen Medium ausgefüllt (DT-OS 17 87 453).
Neben dem sehr großen apparativen Aufwand liegt diesem bekannten Verfahren der wesentliche Nachteil zugrunde, daß die den Reaktor pro Zeiteinheit zuzuführende Kohlemenge nicht exakt dosiert werden kann. Gerade dies ist jedoch zur Gewährleistung eines reibungslosen Reaktionsablaufs im Reaktor zwingend erforderlich. Daneben besteht die Gefahr des Rückschiagens der Reaktions· gase in die Materialzufuhr, falls diese plötzlich Druck verliert. Dies kann zu Verpuffungen oder gar zu gefährlichen Staubexplosionen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches in einfacher Weise die kontinuierliche Zuführung einer genau dosierten Feststoffnenge in einen unter erhöhtem Druck stehenden Apparat ermöglicht und selbstsichernd ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daO die Förderung des Feststoffes durch mindestens einen Förderstrang erfolgt und der Feststoff in jedem Förderstrang mehrere Förderzonen durchläuft, wobei die Förderung in einer ersten Förderzone mittels einer regelbaren Fördereinrichtung, in einer zweiten Förderzone mittels eines langsamströmenden Fördergases und in einer dritten Förderzone mittels eines schnellströmenden Treibgases erfolgt. Zweckmäßigerweise kann dabei die Fördermenge in Abhängigkeit der durch Messung ermittelten Menge der Feststoffteilchen in der rasch durchströmten Förderzone geändert werden.
809851/0027
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise läßt sich in einfacher Weise ein feingemahlender Feststoff, beispielsweise Kohle, kontinuierlich und dosiert in einen unter Überdruck stehenden Reaktor überführen, indem die Kohle in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf bei hohen Temperaturen vergast wird: Durch die Förderung in der ersten Förderzone mittels einer regelbaren Fördereinrichtung, wie zum Beispiel Zellenräder, Staubpumpen, insbesondere aber Förderschnecken, wird ein regelloses Ausfließen der Feststoffteilchen aus dem Zwischenbehälter verhindert und die genaue Dosierung der zu fördernden Feststoffmenge durch Variation der Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke erreicht« Je höher die Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke eingestellt wird, umso größere Feststoffmengen werden aus der ersten in die zweite Förderzone gefördert. In der zweiten Förderzone, die den größten Bereich des gesamten Ferderstranges ausmacht, erfolgt die Förderung des Feststoffes nunmehr unter Zuhilfenahme eines langsam strömenden Fördergases. Das Fördergas, das in erster Linie die Funktion eines Gleitmittels ausübt und das in geringen Mengen zugegeben wird, bewirkt, daO sich der Brennstoff in Form einer langsam strömenden und dichten Materialsäule durch diese Förderzone vorschiebt. Auf diese Weise wird der Verschleiß an Rohrmaterial, der in erster Linie durch Reibung zwischen den Feststoffteilchen und der Rohrinnenfläche bewirkt wird, auf ein Minimum reduziert. Hinzu kommt, daß aufgrund der relativ großen Dichte der Strömung verhindert wird, daß Treibgas aus der dritten Förderzone in umgekehrter Richtung durch die beiden ersten Förderzonen strömt und in unerwünschter Weise in den Zwischenbehälter gelangt. In der dritten Förderzone erfolgt dann die Förderung des Feststoffes nunmehr mittels eines schnellströmenden Treibgases, welches in den Förderstrang ein-
809851/0027
_ 9 —
geblasen wird. Das Treibgas bewirkt eine starke und gleichmäßige Auflockerung der Strömung aus der zweiten Förderzone, so daß der Feststoff in feinstverteiltem Zustand in den Reaktor gelangt, mit der Folge, daß von Anfang an im Reaktor eine große Turbulenz der Reaktionspartner und somit auch eine große freie Feststoff oberfläche für die ablaufenden Reaktionen zur Verfügung steht.
Als Mittel für die Druckbeaufschlagung des Zwischenbehälters mittels Gas, für die mit Gas unterstützte langsame Förderung in der zweiten Förderzone und als Treibgas in der dritten Förderzone können in an sich bekannter Weise Gase oder Dämpfe verwendet werden, die entweder an der nachfolgenden Reaktion im Druckreaktor teilnehmen oder sich inert verhalten, oder auch ein Teil des als Reaktionsprodukt gewonnenen Gases, welches im Kreislauf rückgeführt wird.
Es erweist sich dabei als zweckmäßig, als Förder- und Treibgas verschiedene Gasarten zu verwenden, wobei vorteilhafterweise als Fördergas das gleiche Gas verwendet wird, welches zum Druckaufbau im Zwischenlagerbehälter dient, während als Treibgas, das ja in größerer Menge zusammen mit dem Feststoff in den Reaktor gelangt, in erster Linie ein Gas in Frage kommt, welches als Reaktionspartner an den im Reaktor ablaufenden Reaktionen teilnimmt - bei der Kohlevergasung wäre dies zum Beispiel Sauerstoff, Wasserdampf, usw. -.
Für die Messung der in der rasch durchströmten dritten Förderzone fließenden Feststoffteilchen können in an und für sich bekannter V/eise die physikalischen Eigenschaften des Förderguts benutzt werden, beispielsweise Dichte pro Volumeneinheit und Zeit mittels Strahlen, kapazitive Änderung und Ähnliches.
809851/0027
- ίο -
Da die dritte Förderzone jedoch mit hoher Geschwindigkeit bei hohem Druck durchströmt ist, wird vorzugsweise die Feststoffmenge in einfachster Weise über den Druckabfall gemessen, der sich durch die Feststoff strömung gegenüber einer reinen Gasströmung als BezugsgröQe einstellt. Aus dem gemessenen Wert laut sich dann die Regelgröße ableiten mit welcher vorzugsweise die Fördereinrichtung zum Austrag aus dem Zwischenbehälter geregelt wird, die aber auch zur Nachführung der Gasmengen herangezogen werden kann.
Fine analoge Messung in der zweiten Förderzone wäre demgegenüber weniger vorteilhaft, da sich aus dem Dichtstrom in bekannter Weise Pfropfen oder Ballen lösen können und dann die Messung zu ungenau und schwankend wäre.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens rein schematisch dargestellt.
Als Beispiel wird die Druckvergasung von gemahlenem Feststoff, beispielsweise Kohle, in einem nicht näher gezeigten Druckreaktor 2 gewählt , aus dem die entwickelten Reaktionsgase laufend abgezogen werden, so daß der Druck im Reaktor 2 konstant bleibt.
Wesentliches verfahrenstechnisches Merkmal des Reaktors sind die Finblaslanzen 3, durch die der zu vergasende Brennstoff mit dem Vergasungsmittel-Gemisch aus Sauerstoff bzw. Luft und Wasserdampf eingeführt wird. Der Reaktor steht unter einem Druck von etwa 25 bar und die Feststoffteilchen werden dort in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 1200 und 24000C vergast. Das als Produkt anfallende Synthesegas wird am Kopf des Reaktors über eine Lei-
809851/0027
- Ii -
27235A2
tung 5 und die Schlacke am Boden des Reaktors über eine Leitung h abgezogen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Reaktor 2 um einen sogenannten Schlackenbadreaktor,bei dem im unteren Bereich ein flüssiges Schlackenbad aufrechterhalten und die Vergasungsreaktionen im u/csentlichen in der stark turbulenten Mehrphasenzone über dem Schlackenbad durchgeführt werden. Der zu vergasende Feststoff mit einer Restfeuchte von beispielsweise 2 % wird mit Inertgas pneumatisch aus einer nicht gezeigten Mahltrocknungsanlage in den Bunker 7j auf gegeben, der auf einem ZwischengefäG und dem als Sender ausgebildeten Lagerbehälter 1 aufgesetzt ist, wobei zwischen den Apparaten 1, 6 und 7, Sperrschieber 8' und 8'' angeordnet sind, lim zu jedem Zeitpunkt auch den Inhalt des Lagerbehälters 1 überwachen zu kennen, wird dieser auf Druckmessdosen 29 gestellt und die Leitungen mit flexiblen Manchetten angeschlossen. Zur Überwachung des Höchstfüllstandes im ZwischengefäO 6 und des Mindestfüllstandes im Druckförderer 1 sind ferner Füllstandmesser 91 und 9'1 angeordnet, welche das Beschickungsprogramm regeln.
Innerhalb des Zwischengefäßes 6 und des Lagerbehälters wird die Kohle durch Zufuhr eines Fördergases, beispielsweise Synthesegas, in den oberen Bereich des Behälters über eine Leitung 21 unter einem Überdruck von etwa 28 bis 32 bar gesetzt und dann aus diesem über Förderstränge 10 in den Reaktor 2 gefördert. Normalerweise erfolgt die Förderung in viei· gleichartig ausgebildeten Fördersträngen, von denen der Einfachheit halber in der Figur nur einer voll dargestellt ist. Jeder Förderstrang 10 besteht aus drei Förderzonen 11, 12 und
809851/0027
- 12 -
>. ΐη der Förderzone 11 erfolgt die Förderung der Feststoffteilchen mittels regelbarer Förderschnecken 16, welche über Antriebswellen 17 von Motoren IG angetrieben werden. Die Antriebswellen werden zweckmäßigerweisc: senkrecht durch den Lagerbehälter 1 geführt und mit Rührarrnen 19 versehen. Der zu dichtende Wellenteil liegt dadurch in der Behältcrhaube, die von Feststoffteilchen frei ist. Für das einwandfreie Zulaufen des Materials in die Förderschnecken sorgen die an den Wellen 17 angebrachten Auflockerungs- und Zuteil einrichtungen 19. Durch den Einsatz einer nicht geneigten Druckausgleicheinrichtung mit Rückschlagventil zwischen den Förderleitungen und dem Lagerbehälter 1 wird ein Hindurchrücken des Materials durch die Förderschnecken verhindert. Die Steigung der Förderschnekken 16 ist dabei so gewählt, daß sie ein Hindurchschießen der Feststoffteilchen verhindertn und gleichzeitig mit dem Mindestfüllstand 9'' den Gasraum im Lagerbehälter 1 wirkungsvoll von den mit Förder- und Treibgas beaufschlagten Förderzonen 12 und 14 trennen.
Die Beschickung des Lagerbehälters 2 geschieht taktweise dadurch, daß das Gas über den Filteraufsatz aus dem Zwischengefäß 6 abgezogen wird, wobei die Schieber 8' und 811 geschlossen sind. Durch den zusätzlichen Einsatz eines Gassammelbehälters 30 wird erreicht, daß nicht das ganze Volumen des entspannten Gases verloren geht. Anschließend wird der Schieber 8' geöffnet und das Zwischengefäß 6 aus dem Bunker 7 so lang beschickt, bis der Füllstandmessff 9' anspricht und mit seinem Signal den Schieber 8* wieder schließt. Anschließend wird die Charge im Zwischengefäß 6 durch die Zufuhr von Gas über die Leitung 21 unter Druck gesetzt. Zeigt der Füllstandmesser 9'1 im Lagergefäß 1 an, daß der Mindeststand erreicht ist, so öffnet das Signal langsam den Schieber 8'1, so daß eins
809851 /0027
- 13 -
Charge aus dem Zvi/ischengefaß 6 in den Lagerbehälter 1 abfließt. Der Austrag auf dem Lagerbehälter 1 erfolgt mit den vier Förderschnecken 16, die eine kontinuierliche Förderung des Kohlestaubs und darüberhinaus durch entsprechendes Einstellen der Umdrehgeschvi/indigkeit auch eine exakte Dosierung der Fördermenge je nach dem durch den Reaktionsablauf im Reaktor vorgegebenen Kohlestaub-Bedarf ermöglichen. Die durchgesetzten Fördergas- und Treibgasmengen werden von je einem Gasmengenmeßgerät erfaßt. Die Schnecken dosieren den Feststoff ohne Druckdifferenz in die Förderzonen 12.
In der sich an d ie erste Förderzone 11 anschließenden zweiten Förderzone 12 erfolgt die Förderung der Kohle unter Zugabe eines Fördergases, welches über Leitungen 22 in die entsprechenden Förderstränge eingespeist wird, Die Förderung durch die zweite Förderzone 12 wird dabei in Form einer langsamen, sehr kompakten Feststoffströmung durchgeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt nur etwa 0,5 - 4,0 m/sec, während das Mengenverhältnis zwischen gefördertem Kohlestaub und eingesetztem Fördergas bei etwa 100 liegt, was einen Dichtstrom ergibt.
Im hier gewählten Beispiels wird als Fördergas dasselbe Gas verwendet, welches zum Druckaufbau im Zwischenspeicher Behälter 1 dient. Auf diese Weise wird bei einem nicht auszuschließenden Durchsickern von Fördergas durch die erste Förderzone 11 in den Lagerbehälter 1 eine unerwünschte Vermischung zweier verschiedener Gase verhindert.
- 14 -
809851/0027
'In der sich and ie zweite Förderzone 12 anschliessenden dritten Förderzone 14 erfolgt die Förderung des Kohlestaubes nunmehr mittels eines schnellströmenden Treibgases, welches über Leitungen 23 und Mischdüsen hinzuyeführt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der sich in der dritten Förderzone einstellenden schnellen Strömung beträgt etwa 12 - 20 m/sec, während das Mengenverhältnis zwischen Kohlenstaub und Treibgas nur noch bei etwa 20 liegt. Die Zuspeisung des Treibgases bewirkt eine gleichmäßige und starke Auflockerung und Verdünnung der Feststoff-Strömung aus der zweiten Förderzone, mit der Folge, daß der Kohlestaub in feinverteiltem Zustand über die Lanzen 3 in den Reaktor 2 eingeblasen wird und daß sofort die gesamte Oberfläche der Kohleteilchen als freie Oberfläche für die im reaktor ablaufenden Vergasungsreaktionen zur Verfugung stehen. Darüberhinaus wird durch das mit großer Geschwindigkeit einströmende Brennstoff-Treibgas-Gemisch die Phasengrenzfläche des flüssigen, sehr heißen Schlakkenbades im Reaktor aufgewirbelt, so daß ein schnelles Aufheizen der Brennstoffteilchen und Einsetzen der entsprechenden Reaktionen erfolgt. Mittels in der dritten Förderzone angeordneten Meßgeräten 25 wird die in jedem Förderstrang geförderte Kohlenstaubmenge gemessen, es wird die Abweichung vom vorgegebenen Sollwert erfaßt und ein entsprechendes Signal erzeugt, welches im Verstärker 26 umgewandelt und zur kontinuierlichen Feinregelung des Materialaustrags durch Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der entsprechenden Schnecke erniedrigt, bzw. bei zu niedrigem Mengendurchsatz diese erhöht wird. Auf Grund der hohen Geschwindigkeit der Strömung in der dritten Förderzone erfolgt die Mengenmessung vorteilhafterweise über die Messung des Druckabfalls, der durch die verdünnte Feststoffströmung gegenüber einer als Richtwert dienenden reinen Gasströmung erzeugt wird.
809851 /0027
- I S _
! Mit Hilfe der GasmengenmeGgeräte können zu jedem Zeitpunkt die Geschwindigkeiten sowohl in den Förderzonen 12 und 14 als auch in den Lanzen 3 ermittelt werden. Die Summe der Gasmengen,die über die Leitungen 22 und 23 zugeführt werden, sind konstant gehalten .
Neben der guten Regelmöglichkeit und Flexibilität besteht ein weiterer Vorteil darin, daß ein wesentlicher Teil der rasch aus der Reaktionszone entweichenden Gase über die Förderzone 14 rückgeführt werden können, so daß sie nochmals an den Reaktionen teilnehmen. Es ist auch noch besonders hervorzuheben, daß durch die verfahrensmäßige Anordnung eine vorteilhafte selbstsichernde Rückschlagsicherung gebildet ist. Diese wird durch den im Dichtstrom durch die Förderzonen 11, 12 geförderten Materialpfropfen gebildet, der durch die Steigungen der Förderschnecke praktisch inkompressibel entgegengesetzt zur Förderrichtung gestaut gehalten wird. Bei Störungen und plötzlichem Druckabfall im Lagerbehälter oder bei geöffnetem Schieber im Zwischengefäß kann deshalb das sehr heiße Gas aus dem Reaktor* nicht durch die Förderstrecke in den Lagerbehälter zurückschlagen.
809851/0027
eorseif ο

Claims (18)

  1. P 77/10 22.8.1977
    Verfahren zum kontinuierlichen Fördern und zur gleichmäßigen Einspeisung von Feststoffteilchen in einen unter Druck stehenden Apparat.
    Patentansprüche
    Π. Verfahren zur kontinuierlichen und gleichmäßigen Einspeisung von Feststoffteilchen in einen Druckapparat, bei dem der Innendruck des geschlossenen L agerbt^häl t ers für die Feststoffteilchen auf etwa den Druck des Apparats erhöht ist und die Teilchen in den Apparat eingeblasen werden, wobei die Förderung des Feststoffs durch mindestens einen Förderstrang erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung aus dem Lagerbehälter in einer ersten Förderzone mittels einer regelbaren Austragseinrichtung, in einer zweiten Förderzone mittels eines langsam strömenden Fördergases und in einer dritten Förderzone mittels eines schnellströmenden Treibgases erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö als Austragseinrichtung eine Förderschnecke verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daG das Treibgas über Mischdüsen in den Förderstrang eingespeist wird.
    809851/0027
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der dritten Förderzone strömende Fest s t ο f frnenge gemessen und ols Stellgröße für die Durchsatzmenge der dem jeweiligen Förderstrang zugeordneten Austragssinrichtung verwendet wird.
  5. 5. l/erfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Feststoffmenge über den durch die Feststoff strömung bewirkten Druckabfall erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fürdergas und Treibgas verschiedene Casarten verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördergas das gleiche Gas, welches zum Druckaufbau im Zwischenlagerbehälter dient, verwendet wird und daß als Treibgas ein Teil des im Reaktor erzeugten Produktgases herangezogen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung des Brennstoffes in vier Fördersträngen erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Feststoffteilchen in der zweiten Förderzone zwischen 0,5 und 10 m/sec, vorzugsweise zwischen 0,5 und 4 m/sec, liegt.
    809851 /0027
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die S t römungsgeschu/indigkeit der Feststoffteilchen in der dritten förderzone zwischen 12 und 25 m/sec, vorzugsweise zwischen 12 und 20 rn/sec, liegt.
  11. 11. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, welche einen unter Druck stehenden Apparat 2 aufweist, der von einem geschlossenen Lagerbehälter 1 aus mit unter Druck gesetzten Feststoffteilchen und Gas beschickt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen 21, 22 für das Druckgas und Fördergas über umschaltbare Regelventil 27 an das ZwischengefäO 6, den Lagerbehälter 1 und die Förderzone 12 des Förderstrangs 10 angeschlossen sind, wobei das Treibgas mit einer parallel zum Lagerbehälter 1 geschalteten Leitung 23 durch eine Mischeinrichtung 24 der dritten Förderzone 14 zugeführt wird, durch v/elche der aus dem Lagerbehälter 1* entnommene Förderstrom fließt
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Mischeinrichtung 24 eine Meßstrecke 25 in den Förderstrang 10 eingebaut ist und die Meßeinrichtung mit einem regelbaren Förderorgan 16 zur Änderung der Austragsmenge aus dem Lagerbehälter 1 in Verbindung steht.
  13. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan 16 unter dem Einfluß eines regelbaren Motors 18 steht, welcher über einen Verstärker 26 von der Meßeinrichtung 25 gesteuert wird.
    809851/0027
  14. 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lagerbehälter 1 ein Zv/ischengefäß 6 aufgesetzt ist, über welchem ein Bunker 7 für die Aufgabe der Feststoffe angeordnet ist, wobei zwischen den Apparaten (1, 6, 7) je ein Sperrschieber (81 und 811) angeordnet ist.
  15. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengefäß 6 und der Lagerbehälter 1 mit je einem Füllstandmesser 9'1 und 9'! ausgerüstet sind.
  16. 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengefäß 6 mit einem Filteraufsatz 20 versehen ist, welcher durch in die Druckgasleitung 21, 22 eingebaute regelbare Umschaltventile 27 wahlweise an die Zuleitung oder an einen Gas-Sammelbehälter 30 zur Druckentspannung anschließbar ist.
  17. 17. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Austragseinrichtungen senkrecht im Lagerbehälter angeordnet mit Rührarrnen versehen und durch druckdichte Stopfbüchsen des Lagerbehälterdeckels geführt ist, während sie am anderen Ende aus dem Lagerbehälter heraus sich in die erste Förderzone erstrecken.
  18. 18. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbehälter 1 mit dem Zwischengefäß 6 zusammen auf Druckmessdosen 29 aufgesetzt ist und die Leitungen zu den zwei Apparaten flexibel angeschlossen sind,
    809851 /0027
DE19772723542 1977-05-25 1977-05-25 Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat Withdrawn DE2723542A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723542 DE2723542A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat
JP6211878A JPS549881A (en) 1977-05-25 1978-05-24 Method of feeding solid matter particle into pressure device continuously and uniformly and its device
BR787803310A BR7803310A (pt) 1977-05-25 1978-05-24 Processo e dispositivo para transporte continuo de particulas solidas e sua simultanea injecao em um aparelho sob pressao
FR7815992A FR2392319A1 (fr) 1977-05-25 1978-05-24 Procede d'alimentation continue et reguliere de particules solides dans un appareil sous pression
ZA00783006A ZA783006B (en) 1977-05-25 1978-05-25 A process for the continuous conveyance of solid particles and for the uniform changing thereof into an appliance which is under pressure
CA304,075A CA1094609A (en) 1977-05-25 1978-05-25 Apparatus and method for injecting particulate solid material into a pressurized process apparatus
GB22228/78A GB1598169A (en) 1977-05-25 1978-05-25 Supply of solid particles to a pressurised vessel
AU36495/78A AU521598B2 (en) 1977-05-25 1978-05-25 Method forthe continuous feeding and uniform supply of particulate solids into a pressurized apparatus
IN741/CAL/78A IN150302B (de) 1977-05-25 1978-07-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723542 DE2723542A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723542A1 true DE2723542A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6009796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723542 Withdrawn DE2723542A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS549881A (de)
AU (1) AU521598B2 (de)
BR (1) BR7803310A (de)
CA (1) CA1094609A (de)
DE (1) DE2723542A1 (de)
FR (1) FR2392319A1 (de)
GB (1) GB1598169A (de)
IN (1) IN150302B (de)
ZA (1) ZA783006B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512311A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Buehler Ag Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes
WO2011042194A3 (de) * 2009-10-10 2011-07-21 Choren Industries Gmbh Dosiervorrichtung, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut
CN110467003A (zh) * 2019-08-30 2019-11-19 北京中电永昌科技有限公司 气力输灰灰斗下料智能监测控制系统
DE102019003870B3 (de) * 2019-05-31 2020-08-06 LES Leyendecker Energy Solutions GmbH Schüttgut-Silo sowie Festbett-Vergasungsanlage mit einem solchen Silo

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370302A (en) * 1980-01-04 1983-01-25 Teijin Limited Machine for solid phase polymerization
LU83701A1 (fr) * 1981-10-19 1983-06-08 Wurth Paul Sa Dispositif de controle du contenu et du remplissage d'un reservoir de distribution de matieres pulverulentes
FR2516543B1 (fr) * 1981-11-18 1986-07-18 Do Nii Chernoj Metallurgii Procede d'amenee d'un melange combustible en poudre dans les tuyeres d'un haut fourneau
ES520131A0 (es) * 1982-03-01 1985-05-01 Energy Equip Perfeccionamientos en plantas de gas pobre combustible.
FR2549580A1 (fr) * 1983-07-19 1985-01-25 Wurth Paul Sa Procede et dispositif pour l'injection de charbon pulverise dans un four industriel
US5763541A (en) * 1996-12-04 1998-06-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for feeding particulate material to a fluidized bed reactor
US20110173885A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Hatch Ltd. Atmospheric pressure gasification process and system
CN105947681A (zh) * 2016-06-12 2016-09-21 天津市实达电力设备有限公司 一种正压气力粉粒物料输送泵
CN115560990B (zh) * 2022-11-09 2023-03-07 中国人民解放军国防科技大学 超声速气固两相横向射流实验平台及射流测量方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775071A (en) * 1971-06-20 1973-11-27 Hydrocarbon Research Inc Method for feeding dry coal to superatmospheric pressure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512311A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Buehler Ag Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes
WO2011042194A3 (de) * 2009-10-10 2011-07-21 Choren Industries Gmbh Dosiervorrichtung, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut
CN102656408A (zh) * 2009-10-10 2012-09-05 林德股份公司 计量配料装置,密相输送装置以及输入粉尘状松散材料的方法
US8899884B2 (en) 2009-10-10 2014-12-02 Linde Ag Metering system, dense phase conveying system and method for supplying bulk material in powder form
RU2539406C2 (ru) * 2009-10-10 2015-01-20 Линде Аг Дозатор, установка для транспортировки плотного потока и способ подачи пылевидного насыпного материала
CN102656408B (zh) * 2009-10-10 2015-04-15 林德股份公司 计量配料装置,密相输送装置以及输入粉尘状松散材料的方法
DE102019003870B3 (de) * 2019-05-31 2020-08-06 LES Leyendecker Energy Solutions GmbH Schüttgut-Silo sowie Festbett-Vergasungsanlage mit einem solchen Silo
CN110467003A (zh) * 2019-08-30 2019-11-19 北京中电永昌科技有限公司 气力输灰灰斗下料智能监测控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
BR7803310A (pt) 1979-02-06
AU3649578A (en) 1979-11-29
GB1598169A (en) 1981-09-16
FR2392319B1 (de) 1982-10-22
JPS549881A (en) 1979-01-25
CA1094609A (en) 1981-01-27
IN150302B (de) 1982-09-04
FR2392319A1 (fr) 1978-12-22
ZA783006B (en) 1979-06-27
AU521598B2 (en) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einführen feinkörniger Feststoffe in einen Industrieofen
DE2723542A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat
WO1986005198A1 (en) Process for the evacuation of particles of residue from a pressure gasification reactor
DE2306481A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verteilung von losen produkten, wie pulvern oder anderen
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE2714355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von rieselfaehigem beschickungsgut
DE1442613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisierung von z.B. Kohle
DE2934130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DE2711114A1 (de) Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448031B2 (de) Anlage zum chargenweisen wiegen und mischen verschiedener streufaehiger produkte
DE2308767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur halbkontinuierlichen herstellung von explosiven mischungen
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
DE1078546B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung einer Aufschlaemmung von Feststoffen in einReaktionssystem, insbesondere zur Einfuehrung fester Katalysatorteilchen in ein Polymerisationssystem
DE2818422C2 (de)
AT237905B (de) Verfahren zur Regelung von Wärmebehandlungsverfahren auf Wanderrosten
DE3027606C2 (de)
DE1571229C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlammförmigen, wäßrigen Spreng stoffen
DE1151676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme von festen, koernigen oder staubfoermigen Foerderguetern
CH590076A5 (en) Granular solids prodn. esp. sugar dissolved without clumping - by continuous flow through two mixing vessels with partial recycling
AT221011B (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Gut, wie Sinterdolomit und Sintermagnesit, in einem mit Mischfeuerung betriebenen Schachtofen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE545570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Gut aus einem Vorratsbehaelter in einen Verpackungsbehaelter (Tonne, Sack o. dgl.)
AT230169B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Beschickung einer Rohrmühle
DE2708718A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen mischen von pulvrigen oder granulierten feststoffen mit einer fluessigkeit sowie misch- und ladegeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR AUTOMATION + FOERDERTECHNIK GMBH, 7889 GRENZ

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TAUBMANN, HARRO, DIPL.-ING., 7888 RHEINFELDEN, DE STELTER, JUERGEN, ING.(GRAD.), 7889 GRENZACH, DE ROSSBACH, MANFRED, DIPL.-ING., 6603 SULZBACH, DE MEYER, ADELBERT, DIPL.-ING. DR.-ING., 6654 KIRKEL, DE DANGUILLIER, WILHELM, 4360 BOCHUM, DE GRAMS, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., 4690 HERNE, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: C10J 3/50

8139 Disposal/non-payment of the annual fee