DE2723404A1 - Veraenderlicher entzerrer - Google Patents

Veraenderlicher entzerrer

Info

Publication number
DE2723404A1
DE2723404A1 DE19772723404 DE2723404A DE2723404A1 DE 2723404 A1 DE2723404 A1 DE 2723404A1 DE 19772723404 DE19772723404 DE 19772723404 DE 2723404 A DE2723404 A DE 2723404A DE 2723404 A1 DE2723404 A1 DE 2723404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equalizer
variable
impedance
stage
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723404C2 (de
Inventor
Tokio Hachioji
Kohei Ishizuka
Yasuhiro Kita
Takeo Kusama
Yoshinori Nagoya
Yoshitaka Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2723404A1 publication Critical patent/DE2723404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723404C2 publication Critical patent/DE2723404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • H04B3/145Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers variable equalisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen veränderlichen oder einstellbaren Entzerrer und insbesondere eine Schaltungsanordnung für einen einstellbaren Entzerrer, der zur Kompensation von Änderungen oder Verzerrungen verwendet wird, die bei Frequenzbändern oder Frequenzkennlinien in der Übertragungstechnik auftreten.
Es sind bereits zahlreiche einstellbare Entzerrer für diesen Zweck bekannt, Jedoch gibt es nur wenige einstellbare Entzerrer, die einen einfachen Schaltungsaufbau und eine kostengünstige Herstellungsweise ermöglichen.
Der in Fig. 1 dargestellte, einstellbare Entzerrer, dessen Aufbau und Funktionsweise itn weiteren noch besehrieben werden wird, stellt einen der herkömmlichen, einstellbaren Entzerrer dar, der zur Fertigung als integrierte Schaltung geeignet ist.
Der veränderliche oder einstellbare Bereich, in dem der veränderliche oder einstellbare Entzerrer gut und wirkungsvoll arbeitet, ist recht klein, da der veränderliche Entzerrer leicht durch Fehler bei den Schaltungselementen beeinflusst wird. Der Grund hierfür wird im weiteren noch erläutert.
Daher mussten in der Praxis mehrere veränderliche Entzerrer verwendet werden, um einen breiten Kompensationsbereich zu überdecken.
Daher ist es wichtig, die einzelnen, veränderlichen Entzerrer so klein und so kostengünstig wie möglich herzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und kostengünstigen, veränderlichen bzw. einstellbaren Entzerrer mit einer geringen Anzahl an Schaltungselementen ohne die Verwendung von Drosseln oder Spulen zu schaffen, so dass die Schaltungsanordnung mit geringen Kosten hergestellt
709848/1178
werden kann, wenn der veränderliche Entzerrer aus mehreren variablen Teilentzerrern zusammengesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den in Anspruch 1 angegebenen Entzerrer gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Entzerrers sind in den UnteranSprüchen angegeben.
Ein zu entzerrendes Eingangssignal wird einem Teil des Ausgangssignals, nämlich dem entzerrten Signal in einer Addierstufe zuaddiert. Das Ausgangssignal der Addierstufe gelangt über eine erste Reihenschaltung an den Entzerrer-ausgang, wobei die Reihenschaltung aus einem Verstärker und einer ersten Impedanzstufe besteht, die zwischen der Addierstufe und dem Entzerrerausgang in Reihe liegen. Darübcrhinaus ist eine Schaltungsanordnung mit einer zweiten Impedanzstufe und einem dazu in Reihe geschalteten, veränderlichen Widerstand zwischen dem Entzerrerausgang und Masse gelegt.
Die erste und zv/eite Impedanzstufe besitzen vorgegebene Frequenzkennlinien, so dass die richtige Entzerrung ermöglicht wird.
Bei dem erfindungsgemässen Entzerrer können die Addierstufe und der Verstärker in Form eines einzigen Differenzverstärkers ausgebildet sein. Die denselben Aufbau aufweisenden Netzwerke, die keine Drossel oder keine Spule aufweisen, können sowohl für die erste als auch für die zweite Impedanzstufe verwendet werden.
Um also erfindungsgemäss einen einfachen und kostengünstigen veränderlichen Entzerrer zu erhalten, besitzt der Entzerrer einen Differenzverstärker, dessen einem Eingang das zu entzerrende Eingangssignal und dessen anderem Eingang das entzerrte Entzerrer-Ausgangssignal, welches am Entζerrer-ausgang auftritt, angelegt wird, eine erste, zwischen dem Differenzverstärker und dem Entzerrerausgang liegende Impedanzstufe und eine zweite Impedanzstufe, die mit einem dazu in Reihe geschalteten, verän-
709848/1 178
/723404 - 5 -
derlichen Widerstand zwischen dem Entzerrerausgang und Masse liegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Pig.' 1 ein den prinzipiellen Aufbau wiedergebenden Blockdiagramn eines herkömmlichen, veränderlichen Entzerrers,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des erfindungsgemässen, veränderlichen Entzerrers,
Fig. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen, veränderlichen Entzerrers,
Fig. 4 die Schaltungsanordnung eines herkömmlichen veränderlichen Entzerrers mit denselben Eigenschaften wie die Eigenschaften des in Fig. 3 dargestellten, veränderlichen Entzerrers und
Fig. 5 Frequenzkennlinien eines erfindungsgemässen, veränderlichen Entzerrers.
Bevor die vorliegende Erfindung und Ausführungsbeispiele derselben beschrieben werden sollen, wird - um die vorliegende Erfindung besser verstehen zu können - anhand von Fig. 1 das Blockschaltbild eines herkömmlichen, veränderlichen Entzerrers, sowie das Prinzip und die Arbeitsweise eines veränderlichen Entzerrers erläutert.
In Fig. 1 wird ein zu entzerrendes Eingangssignal, dessen Spannung mit v. bezeichnet wird, in einer Addierstufe 1 mit einem Zwischensignal addiert, dessen Spannung mit ν bezeichnet wird. Das Ausgangßsignal der Addierstufe 1 gelangt über eine veränderliche Widerstandsstufe 2 und eine zusätzliche Stufe 3 an einen Verstärker 4 mit einem Verstärkungsfaktor 2. Wenn mit ν die Ausgangsspannung der zusätzlichen Stufe 3» mit y1 der Koeffizient der zusätzlichen Stufe 3 und mit χ das veränderliche Dämpfungsglied bzw. die veränderliche Widerstandsstufe 2 bezeichnet wird, erhält man folgenden Zusammenhang (1).
709848/117 8
Die Ausgangsspannung ν des Entzerrers ist daher durch folgende Gleichung gegeben:
(2)
Durch Ersetzen von y = —r ergibt sich aus der Gleichung (2)
«7
Diese Gleichung ist an sich als Funktion bekannt, die eine Eigenschaft des veränderlichen Entzerrers darstellt (vgl. F. Brgletz "Inductorless variable equalizer", IEEE Trans. CAS, Band CAS-22, Seiten 415-418, Mai 1975).
Wie sich aus Gleichung (3) ergibt, geht bei dieser Art eines veränderlichen Entzerrers der Nenner in Gleichung (3) gegen Null, wenn der Wert χ etwa gleich dem Wort von y ist. Dadurch wird die Eigenschaft bzw. die Kennlinie eines veränderlichen Entzerrers äusserst empfindlich gegen Fehler der den Entzerrer bildenden Schaltungselemente. Daher ist es in der Praxis sehr selten, dass nur eine Stufe eines in Fig. 1 dargestellten veränderlichen Entzerrers verwendet wird und ein veränderlicher Entzerrer wird normalerweise aus einer Kombination von mehreren veränderlichen Element-Entzerrern aufgebaut, die jeweils nur gering veränderlich sind bzw. eine kleine Veränderliche aufweisen.
Daher ist es sehr wichtig, die jeweiligen variablen Teilentzerrer mit einer kleinen Anzahl von Schaltungselementen bauen zu können, um einen kleinen und kostengünstigen, veränderlichen Entzerrer zu schaffen.
709848/117 8
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild mit dem wesentlichen Schaltungsaufbau eines erfindungsgemässen, veränderlichen Entzerrers. Der veränderliche Entzerrer besitzt eine Addierstufe 7» einen Verstärker 8 und eine erste Impedanzstufe 9» die zwischen dem Eingang 5 und dem Ausgang 6 in Reihe liegen, eine zwischen der Addierstufe 7 und dem Ausgang 6 liegende Rückkoppelschaltung 12, sowie eine zweite Impedanzstufe 10 und einen veränderlichen Widerstand 15? die zwischen dem Ausgang und Masse in Reihe liegen.
Wie im Zusammenhang mit einer nachfolgend erläuterten Ausführungsform beschrieben wird, wird die Addierstufe 7» der Verstärker und die Rückkoppelschaltung 12 durch einen Differenzverstärker gebildet. Darüberhinaus haben die ersten und zweite Impedanzstufe 9 und 10 vorgegebene Frequenzkennlinien.
Ein zu entzerrendes Eingangssignal, dessen Spannung mit v· bezeichnet wird, liegt über einen Eingang 5 an der Addierstufe 7 an. In der Addierstufe 7 wird das Eingangssignal mit dem Ausgangssignal einer Rückkoppelschaltung 12 addiert, die einen konstanten, frequenzunabhängigen Verstärkungsfaktor besitzt. Das Ausgangssignal der Addierstufe 7 gelangt über den Verstärker 8 und das erste Impedanzglied 9 zum Ausgang 6. Das Ausgangssignal des ersten Impedanzglieds 9 gelangt über eine Schaltung 12 zum Eingang der Addierstufe 7 und weiterhin über die zweite Impedanzstufe 10 und der veränderlichen Widerstand 11 an Masse.
Wenn die Impedanz der ersten Impedanzstufe 9 mit y,-, die Impedanz der zweiten Impedanzstufe 10 mit y^t der V/iderstandswert des Widerstands 11 mit x1 und der Verstärkungegrad des Verstärkers 8 mit G bezeichnet wird, lässt sich der Zusammenhang zwischen der Spannung v- des Eingangssignals und der Spannung ν des Ausgangssignals des Entzerrers durch folgende Gleichung (4·) ausdrucken:
x' + y^
0 u(1 - aGJx1 + Y1 + y2 - aG
709848/117 8
Wenn die folgenden Beziehungen gelten
b *= aG - 1 > 0, χ - x1 - ζ
i 2
y « y2 + 2 = £ Z
ergibt sich aus Gleichung
νΛ =
ο - τ -FT7 vi
Das bedeutet, dass der in Fig. 2 dargestellte, veränderliche Entzerrer eine Frequenzcharakteristik ermöglicht, die für eine veränderliche Entzerrung geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen, veränderlichen Entzerrers ist in Fig. 3 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist a = -1 der Verstärkungsfaktor der Eückkoppelßclmltung 12 und G «= -2 der Verstärkungsgrad des Verstärkers 8. Die Addierstufe und der Verstärker wird in der Proxis in Form eines Differenzverstärkers 12 verwendet, wie Fig. 3 zeigt. Die erste Impedanz stufe 9 besteht aus Widerständen r, und Γρ, sowie einem Kondensator Cp und die zweite Impedanzstufe 10 besteht aus einem Widerstand r^ und einem Kondensator C1.
Die Frequenzcharakteristik des veränderlichen Elements-Entzerrers ist in Fig. 5 dargestellt, wobei der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 11 sich in einem Bereich 0<^ 2K.Q. ändert. Die Impedanzen der Schaltungselemente in der ersten und zweiten Impedanzstufe sind folgendermassen vorgegeben:
T1 = 10 ΚΛ , V2 = 2rv C1 = 31,8 pF co = c/2 ζ « 1 K und r, = 2z
709848/117
272340A
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen herkömmlichen veränderlichen Entzerrer, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, und bei dem so wenig wie möglich Schaltungselemente verwendet werden.
Bei der praktischen Ausführung der in Fig. 1 dargestellten Schaltung muss ein Trennverstärker zwischen der veränderlichen Widerstandsstufe 2 und einer zusätzlichen Stufe 3 angeordnet werden (vgl. Fig. 4), so dass mehrere aktive Bauelemente, d. h. die Differenzverstärker 12, 13 und 14 erforderlich sind. Darüberhinaus benötigt man für die Schaltung von Fig. 4 eine gröeuere Anzahl von Schaltungselementen, beispielsweise die Widerstünde B, als bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen, veränderlichen Entzerrer, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, können die Leistung3aufnähme, der Energieverbrauch und die IlerßtellurigRkosten mit einen veränderlichen Entzerrer in hohem Masse verringert v/erden.
Darüberhinaus sind bei anderen herkömmlichen, veränderlichen Entzerrern Kondensatoren mit einer grossen Kapazität für die Y/echs elspannungs- Kopplung der Schaltungselemente erforderlich, da es schwierig ist, den Gleichspannungr»pegel zwischen den Schaltungselement en konstant zu halten. Die hherköuimlichen Schaltungen sind daher nicht geeignet, in integrierter Bauweise gefertigt zu werden.
Dagegen ist der erfindungsgemäesen, veränderliche Entzerrer - wie Fig. 3 zeigt - sehr einfach aufgebaut, bei ihm ist eine Gleichspannungs-Kopplung möglich und er kann als integrierte Schaltung hergestellt werden.
709848/117 8

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Veränderlicher Entzerrer, gekennzeichnet durch einen Eingang (5)» an den ein zu entzerrendes Eingangssignal (vA) angelegt wird, einen Ausgang (6), an dem ein entzerrtes Ausgangssignal (v ) abgegriffen wird, eine Addierstufe (7) mit einem ersten und einem zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem Sntzerrereingang (5) verbunden ist, einen Verstärker (8), dem das Ausgangssignal der Addierstufe (7) angelegt wird, eine erste, eine vorgegebene Frequenzcharakteristik aufweisende Impedanzstufe (9)» über die das Ausgangssignal des Verstärkers (8) zum Entζerrerausgang (6) gelangt, eine zwischen dem Entzerrerausgang (6) und Masse liegende Reibenschaltung (10, 11) aus einer zweiten, eine vorgegebene Frequenzcharakteristik aufweisende Impedanzstufe (10) und einen veränderlichen Widerstand (11), und einer zwischen dem zweiten Eingang der Addierstufe (7) und dem Entzerrerausgang (6) liegende Rückkoppel schaltung (12) mit einem frequenzunabhäxigigen Rückkopp elko e ffi ζ i ent en.
    709848/117 8
    ORIGINAL INSPECTED
    2725404
  2. 2. Veränderlicher Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Addierstufe (7) und der Verstärker (8) in Form eines Differenzverstärkers (12) vorliegen.
  3. 3· Veränderlicher Entzerrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Impedanzstufe (9, 10) aus Widerständen (r,, ^; r^) und Kondensatoren (cp> c^) aufgebaut ist.
  4. 4. Veränderlicher Entzerrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient (a) der Rückkoppelschaltung (12), der Verstärkungsgrad (G) des Verstärkers (8), die Impedanz (yvj) der ersten Impedanz stufe (9)» die Inpedanz (y?) der zweiten Impedanzsstufe (10) und der V/iderstandsv;ert des veränderlichen Widerstands (11) in folgender Beziehung zueinander stehen:
    aG - 1) O, x1 = χ - ζ
    y1 + y2 " oGy2 y2 + ζ = ΧΓ^Ά 2 '
    wobei ζ ein v/illkürlich festgelegter Widerstandswert ist.
    709848/117 8
DE2723404A 1976-05-24 1977-05-24 Veränderbarer Entzerrer Expired DE2723404C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51059122A JPS5947490B2 (ja) 1976-05-24 1976-05-24 可変等化器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723404A1 true DE2723404A1 (de) 1977-12-01
DE2723404C2 DE2723404C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=13104177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723404A Expired DE2723404C2 (de) 1976-05-24 1977-05-24 Veränderbarer Entzerrer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4122417A (de)
JP (1) JPS5947490B2 (de)
DE (1) DE2723404C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618685A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Einstellbarer Fächerentzerrer und einstellbare Entzerrereinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378535A (en) * 1977-10-04 1983-03-29 Racal-Milgo, Inc. Adaptive equalizer for short distance metallic circuits
US4336501A (en) * 1978-09-26 1982-06-22 Nippon Columbia Kabushiki Kaisha Frequency characteristic adjusting circuit
EP0079922B1 (de) * 1981-05-26 1987-11-11 Motorola, Inc. Modulationssteuerschaltung für einen radiosender
US4491972A (en) * 1981-05-26 1985-01-01 Motorola, Inc. Radio transmitter modulation control circuitry
NL8105255A (nl) * 1981-11-20 1983-06-16 Philips Nv Filterschakeling uitgevoerd met een verschilversterker.
US4539525A (en) * 1982-09-24 1985-09-03 Neil Brown Instrument Systems, Inc. Band-pass amplifier filters
US5194827A (en) * 1991-04-10 1993-03-16 Ampex Systems Corporation Voltage controlled high frequency equalization
US5280346A (en) * 1992-10-23 1994-01-18 Ross John D Equalizing amplifier
CN101577686B (zh) * 2008-05-09 2013-05-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 等化器
KR20210132918A (ko) * 2020-04-28 2021-11-05 삼성전자주식회사 노이즈 필터링 회로 및 이를 포함하는 전자 회로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059728B2 (de) * 1970-12-04 1973-03-08 Wandel u Goltermann, 7410 Reut lingen Spulenloser daempfungs- und laufzeitentzerrer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456206A (en) * 1965-10-21 1969-07-15 Giannini Scient Corp Cable equalizer
US4027259A (en) * 1976-06-14 1977-05-31 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Line equalizer with differentially controlled complementary constant resistance networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059728B2 (de) * 1970-12-04 1973-03-08 Wandel u Goltermann, 7410 Reut lingen Spulenloser daempfungs- und laufzeitentzerrer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "IEEE Transactions on Circuits and Systems"Vol.CAS-22, 1975, S.415-418 und S.688-691 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618685A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Einstellbarer Fächerentzerrer und einstellbare Entzerrereinrichtung
EP0618685A3 (en) * 1993-03-31 1995-09-13 Siemens Ag Variable equalizer with fan-shaped characteristic and variable equalizer arrangement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723404C2 (de) 1984-08-16
US4122417A (en) 1978-10-24
JPS52142950A (en) 1977-11-29
JPS5947490B2 (ja) 1984-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813946B1 (de) Filterschaltung mit einer biquadratischen UEbertragungsfunktion
DE2556684C2 (de) Entzerrerschaltung für ein Magnetbandgerät
DE2059728C3 (de) Spulenloser Dampfungs und Lauf zeitentzerrer
DE2723404A1 (de) Veraenderlicher entzerrer
DE2402186B2 (de) Mehrstufiges aktives rc-tiefpass- filternetzwerk in abzweigschaltung
DE3743603C2 (de)
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE2332316C2 (de) Ausgangsschaltungsanordnung
DE2534718A1 (de) Aktives filter
DE2612555C2 (de) Aktives RC-Filter
DE60026265T2 (de) Breitbandiger Niederspannung-Leitungstreiber
DE3227239A1 (de) Regelbarer entzerrer
EP0157187B1 (de) Verstärkerschaltung
DE2147556C3 (de) Aktive RC-Filterschaltung
DE3536590A1 (de) Klangreglerschaltkreis mit gegenkopplung
AT365019B (de) Schaltungsanrodnung zur kompression oder expansion der dynamik eines eingangs- singals
DE2229494B2 (de) Als Filterschaltung wirkende Gyrator-C-Schaltung
DE3005025A1 (de) Einstellbares entzerrungsnetzwerk mit gesteuerter spannungsquelle
DE4413928A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem einstellbaren Amplituden-Frequenzgang
DE2515502C3 (de) Signalfrequenzband-Steueranordnung
DE2714133C2 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung
DE2818980C2 (de) Einstellbarer Dämpfungsentzerrer
DE1929996C3 (de) Filter für elektrische Schwingungen
DE2221651C3 (de) Spulenloses frequenzabhängiges Netzwerk
DE2147556B2 (de) Aktive RC-Filterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition