DE2723396A1 - Verfahren zum abbremsen insbesondere eines kraftfahrzeuges und bremsanlage mit brennkraftverstaerker - Google Patents

Verfahren zum abbremsen insbesondere eines kraftfahrzeuges und bremsanlage mit brennkraftverstaerker

Info

Publication number
DE2723396A1
DE2723396A1 DE19772723396 DE2723396A DE2723396A1 DE 2723396 A1 DE2723396 A1 DE 2723396A1 DE 19772723396 DE19772723396 DE 19772723396 DE 2723396 A DE2723396 A DE 2723396A DE 2723396 A1 DE2723396 A1 DE 2723396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
servo
braking
brake
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723396C2 (de
Inventor
Folke Ivar Prof Blomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLST JAN-OLOV MARTIN DR
Original Assignee
HOLST JAN-OLOV MARTIN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLST JAN-OLOV MARTIN DR filed Critical HOLST JAN-OLOV MARTIN DR
Publication of DE2723396A1 publication Critical patent/DE2723396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723396C2 publication Critical patent/DE2723396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/163Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

\ferfahren zum Abbremsen insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Bremsanlage mit Brennkraftverstärker
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Abbremsen insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Bremsanlage mit Brennkraftverstärker,
In den letzten Jahren wurde ein beachtlicher Entwicklungsaufwand auf dem Gebiet der Bremsen für sich drehende Elemente getrieben, mit dem Ziel, die Drehbewegung eines gebremsten Elementes in einem optimalen Grad zu verlangsamen. Ein großer Teil dieser Entwicklungsarbeiten lag dabei auf dem Kraftfahrzeugsektor, wo es wünschenswert ist, einen Personen- oder einen Lastkraftwagen innerhalb einer möglichst kurzen Strecke zum Stillstand zu bringen, dabei aber Richtungsstabilität und Lenkbarkeit zu erhalten. Im Bemühen, möglichst kurze Bremswege zu erreichen, wurden Vorkehrungen zur Erhöhung der Bremskraft auf höhere Werte als die getroffen, welche durch Muskelkraft von einem Fahrer erreichbar sind. Solche kraftunterstützten bzw. Servobremsanlagen haben inzwischen verbreitet Anwendung
gefunden.
709849/1033
-2-
Während durch Servobremsen die Bremswege ganz beträchtlich verkürzt werden konnten,warfen solche Bremsanlagen Schwierigkeiten bezüglich der Beibehaltung von Richtungsstabilität und Lenkbarkeit des Fahrzeugs auf. In der Hand eines ungeübten Fahrers kann ein mit Servobremse ausgerüstetes Kraftfahrzeug wegen eines möglichen Rutschens oder Schleuderns zu einer erheblichen Gefahr werden. Zumindest zum Teil aus diesem Grunde wurden in jüngster Zeit sog. Blockierschutz-Bremskraftregler entwickelt, welche die Anlegung des Strömungsmitteldruckes an eine Bremse in geregelter Weise unterbrechen oder aufheben. Obgleich solche Bremskraftregler bzw. Blockierschutzvorrichtungen in einem gewissen Ausmaß wirtschaftlichen Erfolg gefunden haben und bezüglich der Aufgabe einer verbesserten Bremsleistung erfolgversprechend sind, sind derartige Vorrichtungen bei Verwendung in Servobremsanlagen den vergleichsweise hohen Strömungsmitteldrücken ausgesetzt, so daß sie entsprechend schnell verschleißen und strengen Konstruktionsanforderungen unterworfen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blockieren und Rutschen der Fahrzeugräder aufgrund einer übermäßig großen Bremswirkung dadurch zu vermeiden, daß der Einfluß des durch die Servobremsanlage gewährleisteten erhöhten Bremsdruckes abgeschwächt wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
709849/1033
-3-
Es wurde nämlich gefunden, daß ein Blockierschutz bei einer Servobremsanlage durch Verwendung eines Servounterbrechers, der den anderenfalls auf die Bremsanlage einwirkenden Servoeffekt aufzuheben vermag, erreicht oder zumindest begünstigt werden kann.
Mit anderen Worten: erfindungsgemäß wird die Wirkung des durch den "Bremskraftverstärker" (booster) einer Servobremsanlage erzeugten, erhöhten Bremsflüssigkeitsdrucks "gestört" bzw. aufgehoben. Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe sind Vorkehrungen zur Anwendung dieser Einrichtung bei solchen Servobremsanlagen, bei denen eine Servowirkung durch Anlegung eines Luftdruckgefälles über eine Membran erzielt wird, oder bei solchen Bremsanlagen getroffen, bei denen die Anlage Hydraulikflüssigkeit-Druckgefällen unterworfen wird.
Außerdem sieht die Erfindung eine Herabsetzung der Bremswirkung in Abhängigkeit von gemeldeten übermäßigen Verzögerungsgrößen oder -geschwindigkeiten eines abgebremsten, drehbaren Elements, etwa eines Fahrzeugrades, mit oder ohne Verwendung eines Bremskraftreglers vor. Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe hat sich die Verringerung der Bremswirkung mittels einer Störung bzw. Unterbrechung der Servorwirkung als geeignet erwiesen, eine Blockier- und Rutschneigung eines Rades zu reduzieren und in einigen Fällen sogar auszuschließen.
Die Erfindung bezweckt weiterhin die Koordination der Arbeitsweisen eines Bremskraftreglers und eines Servounterbrechers
709849/1033 _4_
in der Weise, daß eine Verschleißsenkung der Bremskraftregler begünstigt und ihre vielseitigere Anwendung in Bremsanlagen mit variierenden Druck- und Volumeneigenschaften ermöglicht wird. Zu diesem Zweck wird die durch diefeervobremseinrichtung einer Bremsanlage gewährleistete Erhöhung des Bremsflüssigkeitsdrucks während der Betätigung eines zugeordneten Bremskraftreglers "gestört" bzw. reduziert.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Schnittansicht einer speziell für einen pneumatischen Unterdruckverstärker ausgelegten Bremsanlage mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer Bremsanlage mit einer speziellen Ausführungsform eines Bremskraftreglers,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer Bremsanlage mit einem pneumatischen Druckluft(bremskraft)verstärker,
Fig. 4 eine einem Teil von Fig. 1 ähnelnde Schnittansicht einer Servo-unterbrechervorrichtung mit zusätzlicher Servounterstützung zur Ermöglichung größerer Luftdurchsatzmengen,
Fig. 5 eine einem Teil von Fig. !ähnelnde Darstellung zur Veranschaulichung der Anwendung der Erfindung auf eine hydraulische Servobremsanlage und
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Bremsanlage.
709849/1033 ~5~
Obgleich die Erfindung im folgenden unter spezieller Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben ist, in denen beispielsweise Ausführungsformen dargestellt sind, ist vor der speziellen Beschreibung darauf hinzuweisen, daß dem Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen der speziellen, offenbarten Einzelheiten unter Beibehaltung der erfindungswesentlichen Merkmale möglich sind. Die folgende Beschreibung soll daher die Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls einschränken.
Die in den Zeichnungen dargestellte, erfindungsgemäße Bremsanlage für ein sich drehendes Element ist typischerweise in ein Kraftfahrzeug eingebaut. Ein solches, nicht dargestelltes Kraftfahrzeug ist üblicherweise mit einer strömungsmitteldruckbetätigten Bremseinrichtung zur Verzögerung eines sich drehenden Elements, etwa eines Fahrzeugrads versehen. Eine durch den Fahrer betätigbare Einrichtung, typischerweise in Form eines allgemein mit 11 bezeichneten hydraulischen Hauptbremszylinders, dient zur Beaufschlagung der Bremseinrichtung mit Druckmittel. Mit dem Hauptbremszylinder 11 ist eine Servoreinrichtung bzw. ein sog. Bremskraftverstärker zur Erhöhung des an die Bremseinrichtung 1o angelegten Strömungsmitteldruckes auf einen höheren Wert als den durch den Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder erzeugbaren Druck in Wirkverbindung . Bei der speziellen Ausführungsform gemäß Fig. Ibesitzt der Bremskraftverstärker die Form einer allgemein mit 12 bezeichneten, unterdruckbetätigten Membrandose. Dieser mit dem Hauptbremszylinder 11
709849/1033
in Wirkverbindung stehende Bremskraftverstärker 12 spricht auf die Betätigung des ersteren durch Erzeugung eines Strömungsmitteldruckgefälles bzw, ^-Unterschieds über seine Membran an. Derartige unterdruckbetätigte Servoreinrichtungen bzw. Bremskraftverstärker für sog. Servobremsanlagen sind dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet soweit bekannt, so daß sie nicht näher erläutert zu werden brauchen.
über eine allgemein mit 14 bezeichnete, sich zwischen der Membrandose 12 und einer entsprechenden Unterdruckquelle, etwa dem Ansaugverteiler oder -rohr einer Brennkraftmaschine erstreckende Leitung kann über die Membrandose 12 in geregelter Weise ein Strcmungsmitteldruckgefälle angelegt werden, wie dies bekannt sein dürfte. Obgleich sich die vorliegenden Ausführungen speziell auf eine Bremsanlage beziehen, bei der eine Differenzdruckeinrichtung eine Unterdruckeinrichtung umfaßt, welche die Membrandose 12 einem Druckunterschied zwischen dem Atmosphärendruck und einem niedrigeren Druck unterwirft, können auch in für den Fachmann geläufiger Weise Differenzdruckeinrichtungen angewandt werden, die mit einer Drucklufteinrichtung arbeiten, durch die eine Membranvorrichtung einem Druckunterschied zwischen dem Atmosphärendruck und einem diesen übersteigenden Druck unterworfen wird. Obgleich die Erfindung im folgenden zunächst in Verbindung mit einer unterdruckbetätigten Meinbrandose 12 beschrieben ist, soll die Erfindung alle derartigen Varianten und Abwandlungen von Servobremsanlagen mit umfassen.
709849/1033
Erfindungsgemäß ist ein allgemein mit 15 bezeichneter Servorunterbrecher ( booster spoiler ) in die Leitung 14 eingeschaltet, über welche die Membrandose 12 mit einem Druckunterschied beaufschlagt wird, D^ser Servorunterbrecher 15 ist somit mit der Servoeinrichtung bzw. dem Bremskraftverstärker in Wirkverbindung, um den durchletzteren bewirkten Strömungsrrg-tteldruckunterschied auf noch näher zu beschreibende Weise zweckmäßig zu verringern.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage weist zusätzlich ein allgemein mit 16 bezeichnetes Fühlerelement zur Meldung des Vorliegens
einer übermäßig großen Verzögerungsgröße oder -geschwindigkeit am abzubremsenden, sich drehenden Fahrzeugrad auf. Vorzugsweise enthält das Fühlerelemht einen elektrischen Schalter zur elektrischen Rückmeldung des Vorliegens einer übermäßig großen Verzögerung durch Abgabe eines-Signals auf passenden Leitungen 17. Fühlerelemente der in den Zeichnungen mit 16 bezeichneten Art, die zur elektrischen Meldung einer übermäßig großen Verzögerung an einem abzubremsenden, drehbaren Element, wie einem Kraftfahrzeugrad, dienen, sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. In diesem Zusammenhang sei lediglich auf die US-PS 3 833 o97, in welcher eine Vielfalt derartiger Fühlerelemente in den Fig. 6 bis 11 dargestellt und beschrieben sind, sowie auf die USA-Patentanmeldung Ser. No. 657 1o4 vom 11.2.1976 verwiesen. Die dort gezeigten oder andere, dem Fachmann bekannte Fühlerelemente könen bei der erfindungsgemäßen Anlage verwendet werden. Einige
709849/1033
dieser Fühlerelemente melden das Auftreten eines Radschlupfes, weshalb sie für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung als Fühlerelementen,welche übermäßige Verzögerungsgrößen signalisieren, vergleichbar angesehen werden.
Der erfindungsgejnäße Servounterbrecher enthält eine Ventileinrichtung, die mit der durch die Membrandose 12 gebildeten Strömungsinittel-Differenzdruckeinrichtung in Wirkverbindung steht und auf das Fühlerelement 16 anspricht, um den durch diese Einrichtung hervorge-brachten Strömungsmitteldruckunterschied zumindest abzuschwächen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, die sich für unterdruckbetätigte Membranen verhältnismäßig geringer Größe eignet, wie sie sich in leichten Personenkraftwagen finden, weist die Ventileinrichtung einen in einem Ventilgehäuse 19 relativ zu diesem bewegbar geführten Steuerschieber
18 auf. Am Steuerschieber 18 sind zwei Ventilteller 2o,21 vorgesehen, die jweils mit einem zugeordneten Ventilsitz 22 bzw. zusammenwirken. Das durch den einen Ventilteller 21 und seinen zugeordneten Ventilsitz 23 gebildete Ventil ist unmittelbar in die Leitung 14 eingeschaltet, wo es den Strömungsmittelfluß durch diese Leitung steuert, während das durch den anderen Ventilteller 2o und seinen zugeordneten Sitz 22 gebildete Ventil in regelbarer Weise die Verbindung zwischen der Membrandose 12 und der Außenluft öffnet und dadurch den Bremskraftverstärker regelbar entlüftet. Die Ventilteller 2o sind durch den Steuerschieber 18 derart miteinander verbunden, daß beim Anlegen des einen Ventiltellers an seinen Ventilsitz der andere Ventilteller von seinem Sitz abgehoben wird, ςΐηβ Vorbelastungsfeder 25 drängt
Xl?
normalerweise den zweiten Ventilteller 2o in Anlage an seinen zugeordneten Ventilsitz 22, so daß er die Membrandose 12 gegen eine Entlüftung verschließt und dadurch den Normalbetrieb des Bremskraftverstärker ermöglicht, in welchem eine Verbindung zur Leitung 14 über einen zentralen Durchgang 26 im Gehäuse hergestellt ist, ->
Die Stellung des Steuerschiebers 18 wird zusätzlich durch ein Solenoid mit einer Wicklung bzw. Spule 28 und einem damit zusammenwirkenden Kern bzw. Anker 29 gesteuert. Die Spule 28 ist elektrisch mit den Leitungen 17 des Fühlerelementes 16 verbunden, so daß sie auf ein das Vorliegen eines übermäßigen Verzögerungsgrads am abgebremsten Rad angebendes elektrisches Signal durch Verschieben des Steuerschiebers 18 mit den Ventiltellern 2o,21 gegen die Kraft der Feder 25 anspricht. Bei dieser Verschiebung kommt der normalerweise offene Ventilteller 21 in Abdichtanlage gegen seinen zugeordneten Ventilsitz 23, während der normalerweise schließende Ventilteller 2o von seinem Ventilsitz 22 abgehoben wird. Hierbei wird die Membrandose 12 über den zentralen Durchgang 26 und einen durch das Gehäuse 19 verlaufenden Entlüftungskanal 3o zur Außenluft entlüftet.
Zur Steuerung des Abschwächungsgrads der Servowirkung und zur Verhinderung eines möglicherweise gefährlichen Eintritts von Fremdkörper—η in das Gehäuse 19 ist ein geregeltere Rückschlagventil 31 zwischen Außenluft und Entlüftungskanal 3o eingeschaltet. Das Rückschlagventil 31 enthält ein Ventilglied 32, das gegen
709849/1033
-1ο-
die Kraft einer Regelfeder 35 in einem durch einen Anschlag 36 bestimmten Ausmaß relativ zu einem Einlaßkanal 34 bewegbar ist. Für die Feder 35 und den Anschlag 36 sind Gewinde-Einstellelemente 38 bzw. 29 vorgesehen, mit deren Hilfe sowohl die Größe der Entlüftung an der Membrandose 12 als auch der in letzterer zulässige Be- oder Entlüftungsdruck regelbar sind. Durch Einstellung der von der Feder 35 ausgeübten Kraft und des Grads des Öffnens des Entlüftungskanals durch entsprechende Einstellung des Anschlags 36 lassen sich Geschwindigkeit und Ausmaß der Abschwächung der Bremswirkung nach der Erfindung regeln.
Eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Bremskraftregler ist in Fig. 2 veranschaulicht, in welcher der spezielle Bremskraftregler bei 5o dargestellt ist. Der dargestellte Bremskraftregler entspricht der Konstruktion gemäß der USA-Patentanmeldung Ser. No. 657 762 ( 13.2.1976), aus welcher Aufbau und Arbeitsweise des Bremskraftreglers 5o deutlich hervorgehen. Dem Fachmann sind jedoch auch andere Bremskraftregler, die für eine Verwendung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet sind, bekannt. Die den Teilen von Fig. 1 entsprechenden Teile in Fig. sind mit entsprechenden Bezugsζiffern mit einem angehängten Buchstaben "a" bezeichnet und brauchen daher im folgenden nicht näher beschrieben zu werden.
Ersichtlicherweise arbeitet der Bremskraftregler 5o, ebenso wie der Servounterbrecher 15af in Abhängigkeit von einem vom
709849/1033
-11-
Fühlerelement 16a abgegebenen Signal. Zweckmäßig können der Bremskraftregler 5o und der Servounterbrecher 15a gleichzeitig aktiviert werden, doch ist vorgesehen, daß durch entsprechende Abwandlung der Konstruktion des Fühlerelementes und/oder der elektrischen Schaltungen der Bremskraftregler 5o und der Servounterbrecher 15a zu jedem beliebigen Zeitpunkt zueinander und in bezug auf die Feststellung eines übermäßig großen Verzögerungsgrads am Fahrzeugrad aktivierbar sind.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage, bei welcher eine mit Druckluft arbeitende, d.h. pneumatische Servoeinrichtung bzw. ein Bremskraftverstärker 12b durch einen allgemein mit 51 bezeichneten, von der Antriebsmaschine angetriebenen Verdichter gespeist wird. Die den Teilen von Fig. 1 und 2 entsprechenden Teile sind dabei wiederum mit denselben Bezugsziffern wie dort, zuzüglich eines angehängten Buchstabens "b", bezeichnet und daher nicht gesondert beschrieben.
Eine abgewandte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Servo Unterbrechers zur Verwendung bei pneumatischen Bremskraftverstärkern mit größeren Querschnittsflächen ist in Fig. 4 gezeigt, in welcher den Bauteilen von Fig. 1 entsprechende Teile mit ähnlichen Bezugsziffern, jedoch um 1oo erhöht, bezeichnet sind. Der Unterschied zwischen dem Servounterbrecher 15 gemäß Fig. 1 und dem Servountebrecher 115 gemäß Fig. 4 besteht darin, daß das durch die Spule 128 und den Anker 129 gebildete Solenoid eine Steuerschieber-Spindel 118 steuert, die ihrerseits
709849/1033
-12-
ein Servoventil mit einem Steuerschieber bzw. einer Spindel 14o betätigt, der bzw. die mit zugeordneten Ventilsitzen 144, 145 zusammenwirkende Ventilteller 141 bzw . 142 trägt. Das Servoventil wird durch dieselbe Unterdruckquelle betätigt, welche auch die Unterdruckverstarkung für die Fahrzeug-Bremsanlage liefert. Die Arbeitsweise des servogesteuerten Servounterbrechers 115 entspricht im wesentlichen derjenigen des vorherbeschriebenen, unmittelbar durch das Solenoid angesteuerten Servounterbrechers 15, weshalb eine vollständige Wiederholung der Beschreibung dieser Arbeitsweise für unnötig erachtet wird.
Ersichtlicherweise verschiebt sich bei Erregung der Spule 128 der Anker 129 gegen die Kraft der Rückstellfeder 125, wobei die Spindel 118 im Gehäuse 119 so verschoben wird, daß der Schließzustand der Ventilteller 12o,121 gegen die betreffenden Ventilsitze 122 bzw. 123 geändert wird. Die normale Verbindung mit der Außenluft über den zentralen Durchgang 126 wird dabei unterbrochen, und der in der Leitung 144 herrschende Unterdruck wird zu einem Raum 146 zugelassen, in welchem dieser Unterdruck eine Membran 148 beaufschlagt, deren andere Fläche vom Atmosphärendruck beaufschlagt wird. Durch den über die Membran 148 entstehenden Druckunterschied wird der Servo Steuerschieber 14o unter Umschaltung der Anlage der von ihm getragenen Ventilteller 141, 142 an den betreffenden Ventilsitzen 144 bzw. 145 verschoben. Bei dieser Änderung der Schließstellung der Servoventilteller wird der zu der nicht dargestellten Bremskraftverstärker-Membran führende Teil der
709849/1033 _13_
Leitung 114 zur Außenluft entlüftet.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Ventilelement 132 bei einem einstellbaren Element 138 unter Ermöglichung einer regelbaren Verstellung gegenüber einem Einlaß 134 angebracht. Durch Verstellung der Position des Ventilelementes 132 relativ zum Einlaß wird ersichtlicherweise die Geschwindigkeit variiert, mit welcher die durch den Bremskraftverstärker gewährleistete Erhöhung der Bremskraft aufgrund der Arbeitsweise des Servounterbrechers 115 abgeschwächt wird.
Im folgenden ist die Anwendung der Erfindung speziell auf eine Servobremsanlage beschrieben, bei der die Servo-wirkung durch eine Hydraulikflüssigkeit-Umlaufanlage geliefert wird. Zwei entsprechende Ausführungsformen einer solchen Anlage sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die den Teilen von Fig. 1 funktionsmäßig entsprechenden Teile in Fig. 5 oder 6 sind dabei wiederum mit denselben Bezugs ziffern wie vorher, jedoch um 2oo bzw. 3oo erhöht, bezeichnet. In beiden Fällen ist ein allgemein mit 25o bzw. 35o bezeichneter Servo-bzw. Bremskraftverstärkerzylinder zwischen einen Hauptbremszylinder 211 bzw. und ein übertragungselement, als Bremspedal 251 bzw. 351 dargestellt, zur Betätigung des Hauptbremszylinders durch einen Fahrer eingeschaltet.
Gemäß Fig. 5 fördert eine Pumpe 252 ein geeignetes hydraulisches Druckmittel wie Bremsflüssigkeit von einem Behälter 254 zum
709849/1033
Servozylinder 25o. Dabei ist ein Strömungsweg über einen Durchgang 255 in einem Kolben 256 hergestellt, der einen Teil des Servozylinders 25o bildet und in diesem beweglich geführt ist, so daß die durch die Pumpe 252 vom Behälter 154 zugeführte Bremsflüssigkeit zum Behälter zurückgeleitet werden kann.Mittels einer an einer Bremsstange 259, die mit dem Pedal 251 gekoppelt ist, ausgebildeten, kegelstumpfförmigen Spitze 258 wird der Srrömungsmittelstrom durch den Durchgang 255 beim Niederdrücken des Pedals 251 durch den Fahrer gedrosselt, wodurch eine Servo- bzw. Bremshilfswirkung durch den von der Pumpe 252 erzeugten und die Fläche des Kolbens 256 beaufschlagenden Hydraulikdruck erzeugt wird.
Erfindungsgemäß besitzt der Servounterbrecher 215 für die Hydraul ik-Servobremsanlage gemäß Fig. 5 die Form eines zwischen die Bremsflüssigkeit-Umlaufanlage und den Servozylinder 25o eingeschalteten, regelbaren Ventils zur Ableitung oder Umleitung der anderenfalls durch die Umlaufanlage angelegten Strömungsmitteldruckkräfte. Genauer gesagt, besitzt der Servounterbrecher 215 gemäß Fig. 5 einen Steuerschieber 218, der normalerweise durch eine Feder 225 in einer ersten Stellung gehalten wird, in welcher die einen normalen Hydraulikflüssigkeitsstrom von der Pumpe 252 zum Behälter zurück zulassenden Durchgänge die erforderliche Strömungsverbindung herstellen. Bei Erregung einer Spule 228 und der resultierenden Verschiebung eines Ankers 229 wird der Steuerschieber 218 so verschoben, daß er Rücklaufkanäle herstellt, über welche der durch die Pumpe 252 eingeleitete Hydraulikflüssigkeitsstrom unmittelbar zum Behälter 254 zurückgeleitet wird. Gleichzeitig wird der über den Kolben
709849/1033 _15_
-UBr-
256 des Servozylinders anliegende Strömungsmittel-Druckunterschied ausgeglichen oder aufgehoben, wodurch die Servowirkung gestört und unterdrückt wird. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Servobremsanlagen ist die Anwendung eines solchen Rücklaufventils in an sich bekannten Bremsanlagen geläufig.
Im Unterschied zur Anordnung gemäß Fig. 5 weist die Ausführungsform gemäß Fig. 6 ein Umkehrventil im Servounterbrecher auf. Ersichtlicherweise bilden die Durchgänge oder Kanäle im Steuerschieber 318 einen QuerStrömungsweg, durch den die Wirkung des am Kolben 256 anliegenden Hydraulikflüssigkeit-Druckunterschieds umgekehrt wird. In diesem Fall wird bei Betätigung der Anlage nicht nur der Servoeffekt aufgehoben, vielmehr unterstützt die Pumpe 352 auch die Erzeugung einer Gegenkraft, welche der durch den Fahrer auf das Bremspedal ausgeübten Kraft entgegenwirkt, wenn das Radverzögerungs-Fühlerelement ein unmittelbar bevorstehendes Blockieren des Rades meldet.
In für den Fachmann geläufiger Weise können eine geregelte Strömung gewährleistende Vorrichtungen zur Regelung der Geschwindigkeit und der Größe der Abschwächung oder Umkehrung der Servowirkung, ebenso wie bei den pneumatischen Servobremsanlagen gemäß den Fig. 1 bis 4, auch bei den Hydraulik-Servobremsanlagen gemäß den Fig. 5 und 6 angewandt werden.
Ebenso sind für den Fachmann auf dem Gebiet der Bremskraftregelvorrichtungen für Kraftfahrzeuge zahlreiche Möglichkeiten
-16-709849/1033
sr
der praktischen Anwendung der Erfindung offensichtlich. In möglicherweise einfachster Ausführungsform kann ein Hctptbrems zylinder mit einem einzigen Bremskraftverstärker und einem einzigen Servounterbrecher auf ein einziges Fühlerelement ansprechen, das einem oder mehreren Fahrzeugrädern betrieblich zugeordnet ist. Eine etwas weiter entwickelte Anlage kann eine Anzahl von Bremskraftverstärker1^! t je einem entsprechenden Servounterbrecher, der unter der Steuerung eines oder mehrerer Fühlerelemente steht, enthalten. Bei einer solchen Anordnung können Fühlerelemente für die einzelnen nicht angetriebenen Räder sowie für angetriebene Radpaare vorgesehen sein. Ebenso können einzelne Fühlerelemente für jedes angetriebene Rad getrennt vorgesehen sein, wobei die Fühlerelemente zur Ansteuerung eines Servounterbrechers für die betreffenden Räder paarweise angeordnet sind. Weitere Abwandlungen solcher Anlagen ergeben sich bereits anhand der vorstehenden Ausführungen, etwa Anordnungen, bei denen alle Räder mit Radverzögerungs-Fühlerelementen ausgestattet sind und Vorder- und Hinterachse ftieils ein Servounterbrecher zugeordnet ist. Noch eine weitere Abwandlung kann für jedes Hinterrad je einen getrennten Verzögerungsfühler und einen Servounterbrecher ent halten, während die Vorderräder einen gemeinsamen Verzögerungsfühler nebst einem Servounterbrecher aufweisen. Schließlich kann jedes Rad seinen eigenen Verzögerungsfühler mit eigenem Servounterbrecher aufweisen. Wie für den Fachmann offensichtlich sein dürfte, kann die Anordnung von Bremskraftreglern auf ähnliche Weise so variiert werden, daß ein solcher Bremskraftregler für die gesamte Anlage vorgesehen ist oder ein Bremskraftregler jedem
709849/1033 -17-
7!Tr 272339b
Rad zugeordnet ist; wahlweise können Sammelanordnungen beliebiger unterschiedlicher Art angewandt werden. Die Erfindung ist bei allen derartigen Anordnungen vorteilhaft.
Obgleich vorstehend spezielle Ausführungsformen der Erfindung unter Benutzung spezieller Ausdrücke offenbart sj.nd, sollen diese die Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls einschränken.
In Zusammenfassung sind erfindungsgemäß bei einer Bremsanlage für ein sich drehendes Element, etwa ein Fahrzeugrad, mit einer durch Strömungsmitteldruck betätigten Bremse zur Verzögerung des sich drehenden Elementes in Verbindung mit einer Servoeinrichtung bzw. einem Bremskraftverstärker zur Erhöhung des auf die Bremse einwirkenden Strömungsmitteldrucks auf einen höheren Viert als dem des vom Fahrer aufgebrachten Drucks, ein Fühlerelement zur Meldung des Vorliegens einer übermäßigen Verzögerungsgröße oder -geschwindigkeit am sich drehenden Element und ein mit dem Bremskraftverstärker sowie dem Fühlerelement in Wirkverbindung stehender Servounterbrecher vorgesehen, der in Abhängigkeit vom gemeldeten Vorliegen einer übermäßigen Verzögerungsgröße den durch den Bremskraftverstärker gelieferten, erhöhten Strömungsmitteldruck senkt. Der Bremskraftverstärker kann mit entsprechenden Abwandlungen der speziellen Form des Servounterbrechers pneumatisch oder hydraulisch arbeiten.
709849/1033

Claims (1)

  1. .'■■■', ■■,..-·■ ■> t
    Patentansprüche
    Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs, bei welchem von einer vom Fahrer betätigbaren Vorrichtung unter Druck gesetztes hydraulisches Druckmittel zugeführt wird, der Druck des hydraulischen Druckmittels auf einen Wert über dem von der genannten Vorrichtung gelieferten Druck angehoben wird und Hydraulikdruckflüssigkeit einer Radbremse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorliegen einer übermäßigen Verzögerungsgröße oder -geschwindigkeit festgestellt wird und daß die Druckerhöhung des hydraulischen Druckmittels in Abhängigkeit von dieser festgestellten Verzögerungsgröße herabgesetzt wird.
    2, Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs, bei welchem von einer vom Fahrer betätigbaren Vorrichtung unter Druck gesetztes hydraulisches Druckmittel zugeführt wird, der Druck des hydraulischen Druckmittels auf einen Wert über dem von der genannten Vorrichtung gelieferten Druck angehoben wird und Hydraulikdruckflüssigkeit einer Radbremse zugeführt wird, das Vorliegen einer übermäßigen Verzögerungsgröße oder - geschwindigkeit des abgebremsten Rades festgestellt und das Abbremsen des Rades in Abhängigkeit von dieser festgestellten Verzögerung moduliert bzw. geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebung des Druckes des hydraulischen
    7098 49/1033 -2-
    ORiGlNAL JNSPECTED
    Druckmittels in Abhängigkeit von der festgestellten Verzögerung verringert wird,
    3. Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs, bei welchem von einer vom Fahrer betätigbaren Vorrichtung unter Druck gesetztes hydraulisches Druckmittel zugeführt wird, der Druck des hydraulischen Druckmittels auf einen Wert über dem von der genannten Vorrichtung gelieferten Druck angehoben wird, das hydraulische Druckmittel einer Radbremse zugeführt wird und das Abbremsen des Rades moduliert bzw. geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckanhebung des hydraulischen Druckmittels im Verlauf der Bremskraftmodulation bzw. -regelung verringert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verringerung der Druckanhebung der Druck des hydraulischen Druckmittels auf den von der genannten Vorrichtung gelieferten Druck reduziert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verringerung der Druckanhebung der Druck des hydraulischen Druckmittels auf einen Wert unterhalb des normalerweise von der genannten Vorrichtung gelieferten Drucks reduziert wird.
    -3-
    709849/1033
    6. Bremsanlagefür ein sich drehendes Element, enthaltend eine druckmitteldruckbetätigte Bremseinrichtung zur Verzögerung des sich drehenden Elementes, eine vom Fahrer betätigbare, mit der Bremseinrichtung in Verbindung stehende Einrichtung zur Anlegung des Druckmitteldruckes an diese Bremseinrichtung und eine mit der vom Fahrer betätigbaren Einrichtung in Wirkverbindung stehende Servoeinrichtung bzw. einen Bremskraftverstärker zur Erhöhung des auf die Bremseinrichtung übertragenen Druckmitteldrucks auf einen Wert über dem des durch die vom Fahrer betätigbare Einrichtung aufbringbaren Drucks, gekennzeichnet durch eine Fühlereinrichtung (16) zur Meldung des Vorliegens einer übermäßigen Größe oder Geschwindigkeit der Verzögerung des abgebremsten, sich drehenden Elementes und durch einen mit dem Bremskraftverstärker und der Fühlereinrichtung in Wirkverbindung stehenden Servounterbrecher, der in Abhängigkeit von dem gemeldeten Vorliegen einer zu großen Verzögerung den vom Bremskraftverstärker gelieferten Druckmitteldruck herabsetzt.
    7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker Druckmitteldruckdifferenzen erzeugende Servoeinrichtungen (12) aufweist, die auf die fahrerbetätigbare Einrichtung durch Erzeugung eines Druckmitteldruckunterschieds ansprechen, und daß der Servounterbrecher (15) eine mit den Druckdiffeenzen erzeugenden Servoeinrichtungen verbundene Ventileinrichtung (18) aufweist, die auf die Fühlereinrichtung anspricht und den durch die Druckdifferenzmittel
    709849/1033
    erzeugten Druckmittel-Druckunterschied zumindest abschwächt.
    8. Bremsanlage/nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker eine mit der fahrerbetätigten Einrichtung in Wirkverbindung stehende Membraneinrichtung und eine dieser wirkungsmäßig zugeordnete Einrichtung aufweist, die über die Membraneinrichtung ein regelbares Druckmittel-Druckgefälle anlegt, und daß der Servounterbrecher (15) regelbare Enlüftungsmittel (2o bis 25) zum Be- und Entlüften der zuletzt genannten Einrichtung aufweist, um dadurch das über der Membraneinrichtung anliegende Druckmittel-Druckgefälle aufzuheben.
    9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenzen erzeugende Servoeinrichtung eine Unterdruckeinrichtung umfaßt, welche die Membraneinrxchtung einem Druckunterschied zwischen Atmosphärendruck und einem niedrigeren Druck unterwirft.
    10. BremsanHje nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenzen erzeugende Servoreinrichtung eine Drucklufteinrichtung umfaßt, welche die Membraneinrichtung einem Druckunterschied zwischen Atmosphärendruck und einem höheren Druck unterwirft.
    11. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker einen Servozylinder und eine mit diesem in Verbindung stehende Strömungsmittel-Umlaufeinrichtung zur
    709849/1033
    -5-
    Anlegung von Strömungsmitteldruckkräften an den Servozylinder aufweist und daß der Servounterbrecher (215) ein zwischen die Umlaufeinrichtung und den Servozylinder eingeschaltetes, regelbares Ventil zur Ableitung bzw. Umleitung der anderenfalls durch die Umlaufeinrichtung angelegten Strömungsmitteldruckkräfte enthält (Fig. 5).
    12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das regelbare Ventil ein regelbar zwischen die Umlaufeinrichtung und den Servozylinder einschaltbares Rücklaufventil umfaßt, das einen Rückströmungsweg herstellt und dadurch die über den Servozylinder angelegten Strömungsmitteldruckkräfte ausgleicht,
    13. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das regelbare Ventil ein regelbar zwischen die Umlaufeinrichtung und den Servozylinder einschaltbares Umkehrventil zur Umkehrung des Unterschieds der über den Servozylinder wirkenden Stromungsmitteldruckkräfte umfaßt (Fig.5).
    14. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung elektrische Schalterfzur elektrischen Rückmeldung des Vorliegens einer übermäßigen Verzögerungsgröße oder -geschwindigkeit aufweist und daß der Servounterbrecher ein elektrisch mit dem bzw. den Schalter(n) verbundenes und auf diese (n) ansprechendes, solenoidbetätigtes Ventil aufweist.
    709849/1033
    -6-
    15, Bremsanlage für ein sich drehendes Element, enthaltend eine strönungsmitteldruckbetätigte Bremseinrichtung zur Verzögerung des sich drehenden Elementes, eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung zur Anlegung eines Druckmitteldrucks an die Bremseinrichtung und eine mit der letztgenannten Einrichtung in Wirkverbindung stehende Membraneinrichtung zur Erhöhung des an die Bremseinrichtung angelegten Druckmitteldruckes auf einen Wert über dem des von der fahrerbetätigten Einrichtung aufbringbarenDrucks,gekennzeichnet durch eine der Membraneinrichtung wirkungsmäßig zugeordnete Einrichtung, welche die Membraneinrichtung in regelbarer Weise einem über sie hinweg wirksamen Luftdruckunterschied unterwirft, eine Fühlereinrichtung zur elektrischen Meldung des Vorliegens einer übermäßigen Verzögerungsgröße oder -geschwindigkeit des abgebremsten, sich drehenden Elements und einen mit der Membraneinrichtung sowie der Fühlereinrichtung in Wirkverbindung stehende Servounterbrecher mit einer solenoidgesteuerten Entlüftungseinrichtung, die in Abhängigkeit von einer gemeldeten übermäßigen Verzögerungsgröße den über die Membraneinrichtung wirksamen Luftdruckunterschied verringert.
    16. Bremsanlage für ein sich drehende«Element, enthaltend eine druckmittelbetätigte Bremseinrichtung zur Verzögerung des sich drehenden Elementes, eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung zur Anlegung eines Druckmitteldrucks an die Bremseinrichtung und einen mit der letztgenannten Einrichtung in Wirkverbindung stehenden Servozylinder zur Erhöhung des an
    709849/1033
    -7-
    die Bremseinrichtung angelegten Druckmitteldrucks auf einen Wert über dem des von der fahrerbetätigbaren Einrichtung aufbringbaren Drucks, gekennzeichnet durch eine mit dem Servozylinder in Verbindung stehende Strönungsmittel-Umlaufeinrichtung zur Anlegung eines Strömungsmitteldrucks an ersteren, eine Fühlereinrichtung zur elektrischen Meldung des Vorliegens einer übermäßigen Verzögerungsgröße oder -geschwindigkeit des abgebremsten, sich drehenden Elementes und einen mit dem Servozylinder sowie der Fühlereinrichtung in Wirkverbindung stehenden Servounterbrecher mit einem solenoidgesteuerten Ventil, das in Abhängigkeit vom gemeldeten Vorliegen einer übermäßigen Verzögerungsgröße;die anderenfalls durch die Umlauf einrichtung angelegten Strömungsmitteldruckkräfte ableitet bzw. umleitet,
    17, Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrerbetätigte Einrichtung eine Bremsstange bzw. ein -gestänge aufweist, daß der Servozylinder einen Kolben enthält, der einen mit der Bremsstange zusammenwirkenden Kanal festlegt und daß die Strömungsmittel-Umlaufeinrichtung einen Behälter zur Aufnahme von Strömungsmittel sowie eine Pumpe zum Umwälzen des Strömungsmittels vom Behälter über den Kolben aufweist, wobei durch teilweises Schließen des Kanals durch die Bremsstange Druckgefälle bzw. -unterschiede des Strömungsmittels über den Kolben hinweg hervorbringbar sind.
    709849/1033
    18, Bremsanlagenach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das regelbare Ventil ein Rücklaufventil ist, das mit der Pumpe und dem Behälter in Verbindung steht und regel- oder steuerbar zwischen Pumpe und Servozylinder einschaltbar ist, so daß es einen Strömungsweg zur Rückführung von Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe zum Behälter festlegt.
    19, Bremsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das regelbare Ventil ein Umkehrventil ist, das mit der Pumpe und dem Behälter in Verbindung steht und regel- oder steuerbar zwischen Pumpe und Servozylinder einschaltbar ist, um die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit vom Behälter über den Kolben umzukehren,
    20, Bremsanlage für ein sich drehendes Element, enthaltend eine druckmittelbetätigte «Bremseinrichtung zur Verzögerung des sich drehenden Elementes, eine mit der Bremseinrichtung in Verbindung stehende, durch den Fahrer betätigbare Einrichtung zur Anlegung eines Strömungsmitteldrucks an die Bremseinrichtung und eine mit der fahrerbetätigten Einrichtung in Wirkverbindung verbu-ndene Servoeinrichtung bzw. einen Bremskraftverstärker zur Erhöhung des auf die Bremseinrichtung wirkenden Stromungsmitteldrucks auf einen Wert über dem durch die fahrerbetätigte Einrichtung aufbringbaren Druck, gekennzeichnet durch einen Bremskraftregler zur Verringerung und Erhöhung des an die Bremseinrichtung angelegten Stromungsmitteldrucks beim Vorliegen einer
    709849/1033
    übermäßigen Verzögerungsgroße oder -geschwindigkeit des abgebremsten, sich drehenden Elementes und einen mit dem Bremskraftverstärker und dem Bremskraftregler in Wirkverbindung stehenden Servounterbrecher zur Verringerung des durch den Bremskraftverstärker angelegten Strömungsmitteldrucks bei Betätigung des Bremskraftreglers. N
    709849/1033
DE19772723396 1976-05-24 1977-05-24 Verfahren zum abbremsen insbesondere eines kraftfahrzeuges und bremsanlage mit brennkraftverstaerker Granted DE2723396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605861A SE419427B (sv) 1976-05-24 1976-05-24 Anordning for undervikande av fordonshjullasning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723396A1 true DE2723396A1 (de) 1977-12-08
DE2723396C2 DE2723396C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=20327980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723396 Granted DE2723396A1 (de) 1976-05-24 1977-05-24 Verfahren zum abbremsen insbesondere eines kraftfahrzeuges und bremsanlage mit brennkraftverstaerker

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS52148779A (de)
AR (1) AR215003A1 (de)
AU (1) AU513895B2 (de)
BE (1) BE854932A (de)
BR (1) BR7703306A (de)
CA (1) CA1084561A (de)
CS (1) CS235062B2 (de)
DE (1) DE2723396A1 (de)
ES (1) ES459063A1 (de)
FR (1) FR2352697A1 (de)
GB (2) GB1585563A (de)
IT (1) IT1082093B (de)
MX (1) MX144393A (de)
NL (1) NL7705196A (de)
PL (1) PL134253B1 (de)
PT (1) PT66577B (de)
SE (1) SE419427B (de)
SU (1) SU1373308A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3440972A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker
GB2263954A (en) * 1992-02-04 1993-08-11 John Christopher Vowles A valve for cadence braking

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552807A (en) * 1968-08-09 1971-01-05 Marconi Co Ltd Bearings
DE1780667A1 (de) * 1967-04-08 1973-07-19 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer eine kolbengesteuerte hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413793A (fr) * 1963-11-16 1965-10-08 Ferguson Res Ltd Harry Dispositif de freinage perfectionné pour véhicules
US3503653A (en) * 1967-03-13 1970-03-31 Eaton Yale & Towne Velocity sensing anti-skid braking system
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
DE1940632C3 (de) * 1969-08-09 1980-06-26 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulisches Mehrkreisbremssystem
DE1941098C3 (de) * 1969-08-13 1982-02-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
US3578820A (en) * 1969-08-18 1971-05-18 Kelsey Hayes Co Two-wheel skid control by modulation of brake power booster
DE2017185B2 (de) * 1970-04-10 1976-06-16 Servobetriebene zweikreisbremsanlage
US3829170A (en) * 1970-10-26 1974-08-13 E Rockwell Anti-skid brake system
US3659905A (en) * 1970-11-23 1972-05-02 Gen Motors Corp Modulated hydraulic anti-lock brake booster
JPS5534011B2 (de) * 1972-07-31 1980-09-04
GB1457017A (en) * 1973-06-08 1976-12-01 Goodyear Tire & Rubber Hydraulic power boost master cylinder and anti-skid system
DE2346886A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-27 Daimler Benz Ag Bremseinrichtung mit einem antiblockiergeraet fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780667A1 (de) * 1967-04-08 1973-07-19 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer eine kolbengesteuerte hydraulische bremsanlage
US3552807A (en) * 1968-08-09 1971-01-05 Marconi Co Ltd Bearings

Also Published As

Publication number Publication date
CA1084561A (en) 1980-08-26
PL198373A1 (pl) 1978-01-16
PL134253B1 (en) 1985-08-31
ES459063A1 (es) 1978-04-16
GB1585563A (en) 1981-03-04
FR2352697A1 (fr) 1977-12-23
BR7703306A (pt) 1978-03-14
GB1585562A (en) 1981-03-04
DE2723396C2 (de) 1989-02-09
PT66577A (en) 1977-06-01
NL7705196A (nl) 1977-11-28
AU513895B2 (en) 1981-01-15
JPS52148779A (en) 1977-12-10
AR215003A1 (es) 1979-08-31
SE419427B (sv) 1981-08-03
SU1373308A3 (ru) 1988-02-07
FR2352697B1 (de) 1984-09-28
AU2508277A (en) 1978-11-16
JPS6150817B2 (de) 1986-11-06
BE854932A (fr) 1977-11-23
SE7605861L (sv) 1977-11-25
PT66577B (en) 1978-10-20
CS235062B2 (en) 1985-04-16
IT1082093B (it) 1985-05-21
MX144393A (es) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853570B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4413579A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3147149A1 (de) "vorrichtung zur regelung des bremsfluessigkeitsdruckes in einer bremsanlage mit antiblockiersystem"
DE102010010606A1 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2003029062A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage
EP0233486A2 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE4442084C2 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE3806227C2 (de)
EP0761520A1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
EP1163139B1 (de) Blockiergeschütze bremsanlage für ein landfahrzeug
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE3223813A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einstellen von fluiddruecken in einer hydraulischen zweikreisanordnung und verfahren zum betreiben eines solchen systems
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1922112A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE10148074B4 (de) Fahrzeugbewegungsregelsystem
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE2723396A1 (de) Verfahren zum abbremsen insbesondere eines kraftfahrzeuges und bremsanlage mit brennkraftverstaerker
DE2812131A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
EP0947407A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee