DE2722438C2 - Schutzschicht für Kohlenstoff- und Graphitlichtbogenelektroden und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schutzschicht für Kohlenstoff- und Graphitlichtbogenelektroden und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2722438C2
DE2722438C2 DE19772722438 DE2722438A DE2722438C2 DE 2722438 C2 DE2722438 C2 DE 2722438C2 DE 19772722438 DE19772722438 DE 19772722438 DE 2722438 A DE2722438 A DE 2722438A DE 2722438 C2 DE2722438 C2 DE 2722438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
fibers
carbon
layer
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722438A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 8901 Meitingen Ernst
Friedrich 8851 Thierhaupten Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrographit 8901 Meitingen De GmbH
Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrographit 8901 Meitingen De GmbH, Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH filed Critical Sigri Elektrographit 8901 Meitingen De GmbH
Priority to DE19772722438 priority Critical patent/DE2722438C2/de
Priority to GB2027778A priority patent/GB1566369A/en
Publication of DE2722438A1 publication Critical patent/DE2722438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722438C2 publication Critical patent/DE2722438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzschicht auf der Basis metallischer Werkstoffe auf der Mantelfläche einer Kohlenstoff- oder Graphit-Lichtbogenelektrode.
Es ist bekannt, den oxidationsbedingten Mantelabbrand von in Lichtbogenofen verwendeten Kohlenstoff- und Graphitelektroden durch Beschichten der Mantelfläche mit einer temperaturbeständigen und im wesentlichen gasundurchlässigen Schutzschicht zu vermindern. Für diesen Zweck geeignete, elektrisch leitende Schutzschichten enthalten nach der deutschen Patentschrift 12 71 007 vor allem Aluminium, Siliciumcarbid und andere feuerfeste Stoffe oder nach der deutschen Patentschrift 16 71 065 eine im wesentlichen aus Silicium bestehende Grundschicht und eine aluminiumhaltige Deckschicht. Es ist weiterhin bekannt, die Beständigkeit und Dichtigkeit derartiger Schutzschichten durch eine besondere Temperaturbehandlung im Lichtbogen oder durch eine Versiegelung mit Boraten, Phosphaten oder Silikaten zu erhöhen. Trotz dieser zusätzlichen Maßnahmen befriedigt die Haftfestigkeit der Schutzschichten nicht in allen Fällen. Insbesondere unterhalb.der Kontaktbacken im Bereich der Deckellochdurchführung sind Abplatzungen und die Bildung von Rissen in der Schutzschicht zu beobachten, wobei die Fehlerhäufigkeit mit der Zahl der Temperaturwechsel zunimmt, denen Elektroden durch mehrfaches Ein- und Ausfahren ausgesetzt sind. Beschädigungen der Schutzschicht können auch durch die mit einem hohen Druck auf die Mantelfläche gepreßten Kontaktbacken erzeugt werden.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 23 13 995 ist es schließlich bekannt, zum Schutz einer Elektrode vorgefertigte Streifen, Bänder oder Formstücke aus einer im wesentlichen keramische Stoffe und Fasermaterialien enthaltenden Masse auf die Mantelfläche von Kohlenstoff- und Graphitelektroden aufzubringen. Diese Schichten sind nach ihrer stofflichen Zusammensetzung schlechte elektrische Leiter und können nur auf den Teil der Elektrode aufgebracht werden, der beim Gebrauch der Elektrode an den der Stromzuführung dienenden Kontaktbacken nicht anliegt Elektroden dieser Art können entsprechend nicht vor dem Gebrauch im Lichtbogenofen mit der Schutzschicht versehen werden, sondem die Schicht muß unter im allgemeinen schwierigen Bedingungen auf die heiße Mantelfläche der jeweils aus dem Ofen gezogenen Elektrode aufgebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit von als Abbrandschutz für Kohlenstoff- und Graphitelektroden verwendeten, den elektrischen Strom leitenden und die Mantelfläche der Elektrode vollständig bedeckenden Schutzschichten derartig zu verbessern, daß die Bildung und Ausbreitung vor.. Rissen und Abplatzungen weitgehend unterbunden werden.
Die Aufgabe wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen der Schutzschicht nach Anspruch 1 sowie ein Herstellungsverfahren für diese sind in den Unteransprüchen 2—6 genannt. Als besonders vorteilhaft haben sich Einlagerungen von Fasern erwiesen, die zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Einlagerungsmaterial und der Metallmatrix mit einer Haftvermittlerschicht versehen sind, die durch eine mechanische oder chemische Behandlung oder durch eine Beschichtung der Fasern mit einem
jo geeigneten Stoff auf der Oberfläche der Fasern erzeugt wurde, beispielsweise durch Ätzen oder oberflächliches Oxidieren oder durch Beschichten mit Tantal, Siliciden, Carbiden und anderen temperaturbeständigen Stoffen. Die der Schutzschicht zuzusetzende Menge an eingelagerten Fasern wird im einzelnen durch die Art der verwendeten Fasern, insbesondere die mechanischen und physikalischen Eigenschaften und durch die Fasergeometrie bestimmt. Vorzugsweise enthalten die Schutzschichten eine Fasermenge von 0,1 —10 Vol.-%, wobei kleinere Prozentsätze für Filamente und Faserbündel und größere Anteile für Stapelfasern zu verwenden sind. Für Bänder. Matten und dergleichen sind Volumen-Anteile von etwa 5% vorteilhaft. Faser-Anteile unterhalb 0,1% blockieren die Ausbreitung von Rissen und Abplatzungen innerhalb der Schutzschicht weniger wirksam und größere Faseranteile erfordern besondere Mittel zur Erzielung einer gleichmäßigen Faserverteilung. Die aus einem oder mehreren, in dem für die Haftung der Schutzschichten kritischen Temperaturbereich
so stabilen und gegenüber dem Matrixmaterial im wesentlichen inerten Stoffen bestehenden Fasern, sind nach eiiier bevorzugten Ausbildung des Anmeldungsgegenstands derartig in die Schutzschicht eingelagert, daß der überwiegende Teil der Fasern sich tangential zur Mantelfläche der Elektrode erstreckt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsart sind die Einlagerungen netzförmig ausgebildet.
Zur Herstellung der Schutzschicht wird beispielsweise ein geeignetes metallisches Matrixmaterial gemeinsam mit kurzgeschnittenen Fasern oder Whiskern durch Flammspritzen oder nach Zusatz eines Bindemittels, etwa durch Spachteln, auf die Mantelfläche der Elektrode aufgebracht. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird auf die Mantelfläche eine erste Grundschicht aus einem Metall aufgetragen, auf diese Grundschicht ein Faden, ein Band oder eine Matte gewickelt und eine Deckschicht auf die Wickelschicht aufgebracht. Zweckmäßig werden zum Aufbringen der Beschichtung
3
zwei oder mehrere Rammspritzpistolen und eine oder men auf 110° C getrocknet. Zur Verbesserung der Haftmehrere Wickelvorrichtungen neben der Elektrode an- festigkeit waren die Kohlenstoffasern zuvor in Luft geordnet, die während des Beschichtungsverfahrens ge- kurzzeitig auf 800° C erhitzt worden, wobei sich flache dreht und in Achsrichtung relativ zu den Rammspritzpi- Ätzgrübchen auf der Faseroberfläche bildeten. Auf die stolen und Wickelvorrichtungen bewegt wird. In glei- 5 gesamte Beschichtung bezogen betrug der Anteil der eher Weise kann die Mantelfläche der Elektrode mit eingelagerten Fasern ca. 8 VoL-%. einer Schutzschicht versehen werden, die mehrere in Die Haftung der Schutzschicht wurde wie in Beiradialer Richtung aufeinanderfolgende Matrix- und Fa- spiel 1 geprüft Die Schicht war nach fünfmaligem Temserschichten enthält peraturwechsel frei von sichtbaren Fehlern.
Geeignete metallische Matrixmaterialien für die to Schutzschicht sind beispielsweise Silicium, Aluminium, Titan, Eisen und Legierungen dieser Metalle, als Fasereinlagerungen sind besonders Kohlenstoffasern. Glasfasern und Keramikfasern geeignet
Die Einlagerung von Fasern in Schutzschichten be- is wirkt eine größere Beständigkeit der Schichten gegen Tangentiatspannungen, die durch schnelle Temperaturänderungen oder einen Temperaturgradienten zwischen Elektrode und Schicht entstehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit für eine Ablösung der Schicht von der Elektrode oder die Bildung von Rissen innerhalb der Schutzschicht kleiner wird. Die Fasereinlagerungen hemmen zudem die Fortpflanzung von Rissen in der Schicht und das Fließen des metallischen Matrixmaterials oberhalb der Schmelztemperatur.
Der Anmeldungsgegenstand wird im folgenden anhand von Beispielen erläutert:
Beispiel 1
30
Zur Beschichtu'5 eines Graphitzylinders mit einer oxidationshemmenden, gegen schroffe Temperatur-
|j wechsel beständigen elektrisch leitenden Schutzschicht
ti* wurde mit einer ersten Flammspvitzpistole eine 0,1 mm
fj dicke 98,7% Silicium, 0,8% Eisen und 0,5% Aluminium
f§ enthaltende Grundschicht auf die Mantelfläche ge-
Jp1] sprüht, auf die Grundschicht synchron eine Lage Glas-
M seidengarn aufgezogen und auf die Fasern mit einer
fi· zweiten Flammspritzpistole eine 993% Aluminium ent-
j; haltende Deckschicht mit einer Dicke von etwa 0,15 mm
|] aufgebracht. Der Graphitzylinder, dessen Durchmesser
i'i 400 mm betrug, wurde während der Beschichtung mit
:»' einer Relativgeschwindigkeit von 150 mm/min in Achs-
Iv richtung parallel zu den Spritzpistolen und der Wickel-
;; vorrichtung bewegt und mit 40 Umdrehungen/min um
'■'■■ die Achse gedreht. Der Anteil der Fasereinlagerung bezogen auf die gesamte Schutzschicht war ca.
: 0,15 Vol.-%. Zur Prüfung der Haftfestigkeit der aufgebrachten Schutzschicht wurde der Graphitzylinder
;' durch direkte Widerstandserhitzung innerhalb von etwa
;'■ 10 min von Raumtemperatur auf ca. 1200°C erhitzt und
: anschließend in einem Luftstrom auf Raumtemperatur
abgekühlt. Auch nach fünfmaligem Temperaturwechsel
■..·' haftete die Schutzschicht fest an dem Graphitzylinder
und wies keine sichtbaren Fehler, wie Risse und Abplatzunger?auf.
Beispiel 2
Ein Graphitzylinder mit einem Durchmesser von ■ 400 mm wurde nach den im Beispiel 1 genannten Bedingungen mit einem etwa 0,1 mm dicken ca. je 50% Alumi-1 '■ nium und Silicium enthaltenden Grundschicht versehen.
Eine zähplastische wäßrige Lösung von Natriumborat und Natriumphosphat, die 20 Teile Kohlenstoff-Kurzschnittfasern und als Klebmittel 3 Teile Methyicellulose '; enthielt, wurde dann auf die Grundschicht aufgepinselt und die etwa 0,05 mm dicke Deckschicht durch Erwär-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schutzschicht auf der Basis metallischer Werkstoffe auf der Mantelfläche einer Kohlenstoff- oder Graphit-Lichtbogenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht Fasern aus der Gruppe Kohlenstoffaser. Glasfaser. Keramikfaser enthält
2. Schutzschicht nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der in die Metallschicht eingelagerten Fasern chemisch oder mechanisch vorbehandelt sind.
3. Schutzschicht nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fasern zu einem überwiegenden Teil tangential zur Mantelfläche erstrekken.
4. Schutzschicht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerungen netzförmig ausgebildet sind.
5. Schutzschicht nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht 0,1 — 10 VoL-% Fasern enthält.
6. Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht r.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mantelfläche einer Elektrode eine Grundschicht aus einem Metall aufgebracht, auf die Grundschicht ein Faden oder ein Band gewickelt und auf die Wikkelschicht eine Deckschicht aus einem Metall aufgebracht wird.
DE19772722438 1977-05-18 1977-05-18 Schutzschicht für Kohlenstoff- und Graphitlichtbogenelektroden und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2722438C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722438 DE2722438C2 (de) 1977-05-18 1977-05-18 Schutzschicht für Kohlenstoff- und Graphitlichtbogenelektroden und Verfahren zu deren Herstellung
GB2027778A GB1566369A (en) 1977-05-18 1978-05-17 Carbon and graphite electrodes for use in steel making

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722438 DE2722438C2 (de) 1977-05-18 1977-05-18 Schutzschicht für Kohlenstoff- und Graphitlichtbogenelektroden und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722438A1 DE2722438A1 (de) 1978-11-30
DE2722438C2 true DE2722438C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6009283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722438 Expired DE2722438C2 (de) 1977-05-18 1977-05-18 Schutzschicht für Kohlenstoff- und Graphitlichtbogenelektroden und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2722438C2 (de)
GB (1) GB1566369A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418934A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Graphitelektrode fuer lichtbogenoefen und verfahren zu ihrer herstellung
GB2177120B (en) * 1985-06-26 1988-09-28 John Michael Slater Improvements in and relating to metal coated carbon gouging rods
US4772514A (en) * 1985-12-24 1988-09-20 Ceskoslovenska Akademie Ved Protective layer for carbonaceous materials and method of applying the same
GB8705271D0 (en) * 1987-03-06 1987-04-08 Coated Electrodes Internationa Coating carbon articles
US5912916A (en) * 1995-05-01 1999-06-15 Alabama Power Company Electric furnace with insulated electrodes and process for producing molten metals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313995C3 (de) * 1972-03-22 1979-01-25 Foseco International Ltd., Nechells, Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zum Schützen einer Kohlenstoffelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722438A1 (de) 1978-11-30
GB1566369A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728555C2 (de) Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE3434583C2 (de)
DE2556679A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2734529A1 (de) Gegen oxydation und korrosion bestaendige, hochwarmfeste legierungen und ueberzuege
DE1907637A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines UEberzuges auf einen Gegenstand und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD243514B1 (de) Hartstoffschichten fuer mechanisch und korrosiv beanspruchte teile
DE60119114T2 (de) Oberflächenmodifizierter nichtrostender stahl in form einer fe-cr-al-legierung
DE2722438C2 (de) Schutzschicht für Kohlenstoff- und Graphitlichtbogenelektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2739356C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Metall-Spritzschichten auf die Innenfläche eines Hohlkörpers
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
DE2257863A1 (de) Ueberzugsmasse zum schutz von graphitelektroden
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE1646679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
DE2311816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feuerfestem wärmeisolierendem Material
DE3920450C2 (de)
EP0334007B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Abbrands von Graphitelektroden
DE2654697C3 (de) Überzugszusammensetzung für eine Metalloberfläche und Verfahren zur Aufbringung
DE1179851B (de) Abbrandschutz fuer Kunstkohlekoerper
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE2059029C3 (de) Verwendung von Metallkörpern, die durch Flamm- bzw. Plasmaspritzen mit einer Beschichtung aus metallischen und/oder Keramik- bzw. keramikähnlichen Verbindungen versehen sind
DE2501024C2 (de) Verbundkörper
DE889811C (de) Thoriumoxyd-Paste-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE1903986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee