DE2722388A1 - Passives elektro-optisches anzeigemittel - Google Patents

Passives elektro-optisches anzeigemittel

Info

Publication number
DE2722388A1
DE2722388A1 DE19772722388 DE2722388A DE2722388A1 DE 2722388 A1 DE2722388 A1 DE 2722388A1 DE 19772722388 DE19772722388 DE 19772722388 DE 2722388 A DE2722388 A DE 2722388A DE 2722388 A1 DE2722388 A1 DE 2722388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
display means
means according
optically active
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772722388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722388B2 (de
Inventor
Maurice Grimm
Eric Saurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2722388A1 publication Critical patent/DE2722388A1/de
Publication of DE2722388B2 publication Critical patent/DE2722388B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • G04G9/0041Illumination devices

Description

PATENTANWÄLTE #, - «. D-I BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 08 D-B MÜNCHEN 99 · WIDENMAYERSTRASSE 48 BERLIN: DIPL.-ΙΝβ. R. MÜLLIR-BURNER EPAUCHES S A München: dipl.inq. hans-heinrich wey OIPL.-ΙΝβ. EKKEHARO KÖRNER
Tieilir., den 1.3. K*i l;?7
"Passives elektro-optiscnes 'n.e.f.emittel"
..Eci.wei.-:, Nr. 5.993/73 vom 13. Mai 197o)
5 Seiten leschreiLuag
13 Pa c e λ ta η s or üch e
1 EIatt zeichnung
Chx/m - 27 155
709846M15S
BERLIN: TELEFON (03O) 8313088 MÜNCHEN: TELEFON (O80) 99ββββ KABEL: PROPINDUS -TELEX 01 84Ο67 KABEL: PROPINDUS -TELEX OB 94 344
Die Erfindung betrifft ein passives elektro-optisches Anzeigemittel mit einer Anzeigezelle, die mit einem Beleuchtungsmittel versehen ist, das die Ablesung bei Dunkelheit ermöglicht.
Die bekannten Vorrichtungen der obengenannten Art weisen einerseits den Nchteil auf, viel Raum zu beanspruchen, was besonders bei Anwendungen bei Uhren unvorteilhaft ist, zum anderen sind sie weniger kontrastreich - ausgenommen am Tage, es sei denn sie weisen besondereBeleuchtungsmittel auf, welche die Beobachtungsqualität tagsüber herabsetzen. Zusätzlich wird die Ablesung durch eine ungleichmäßige Lichtverteilung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein passives elektro-optisches Anzeigemittel zu schaffen, das von diesen Nachteilen frei ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Beleuchtungsmittel einen elektrolumineszierenden Film aufweist, der hinter der Zelle angeordnet ist, deren Aktivierungselektrode derart angeordnet ist, daß sie einen Zerstreuungsreflektor für die Zelle bildet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen passiven elektro-optischen Anzeigemittels sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fign. 1 und 2 vergrößerte Darstellungen von zwei Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen passiven elektro-optischen Anzeigemittels (zur Verwendung bei Uhren), die im Schnitt wiedergegeben sind.
70984B/11S9
Die in Fig. 1 dargestellte Anzeige umfaßt eine dichroitisehe Anzeigezelle 1, welche deswegen besonders einfach zu verwenden ist, da sie keine Polarisatoren benötigt. Diese Anzeigezelle 1 ist mit einer dahinter angeordneten Beleuchtungszelle 2 versehen.
Zu diesem Zweck weist eine hintere Glasplatte 3 der Anzeigezelle 1 auf einer ihrer äußeren Fläche eine metallischleitende Schicht 4 auf, die aus Zinndioxid (SnO«) besteht. Auf der letzteren ist eine transparente Isolierschicht 5 aufgebracht, die beispielsweise aus Siliziummonoxid (SiO2) besteht. Auf dieser Schicht 5 befindet sich eine optisch aktive Schicht 6, welche aus einem elektro-lumineszenten Film gebildet wird, der aus Zinksulfid (ZnS) besteht, welcher mit Mangan (Mn) dotiert wurde. Diese Schicht ist ebenfalls durchsichtig.
Die optisch aktive Schicht 6 wird von einer weiteren transparenten Isolierschicht 7 bedeckt, die - wie die Schicht 5 ebenfalls aus Siliziummonoxid bestehen kann. Schließlich weist die weitere transparente Isolierschicht 7 noch eine darauf angebrachte, undurchsichtige metallisch-leitende Schicht 8 auf, welche einen zerstreuenden Reflektor und die Aktivierungselektrode des Anzeigemittels bildet und beispielsweise aus Silber bestehen kann.
Bei der Ablesung am Tage geht das Umgebungslicht ohne merklichen Verlust durch die optisch aktive Schicht 6 hindurch und tritt wieder aus, nachdem es von der undurchsichtigen, metallisch-leitenden Schicht 8 reflektiert wurde.
Bei der Ablesung in der Dunkelheit wird an die metallischleitenden Schichten 4 und 8 ein elektrisches Wechselfeld angelegt. Die Schicht 4 überragt die benachbarten Schichten, um den Anschluß eines elektrischen Leiters zu ermöglichen. Durch das elektrische Feld wird die optisch aktive Schicht angeregt. Ein Teil des Lichtes, das von dieser Schicht 6 erzeugt wird, gelangt in die Anzeigezelle 1 in Richtung auf
709846/115« - 4 -
den Betrachter, während ein anderer Teil auf die Schicht 8 gerichtet ist, die einen zerstreuenden Reflektor bildet, wo es in Richtung auf den Betrachter umgelenkt wird.
Die dargestellte Anordnung ist nicht nur sehr kompakt, weil die Beleuchtungsmittel eine Form aufweisen, welche direkt in die Anzeigezelle einbezogen ist, sondern es ist auch die Lichtausbeute sehr groß, da kein Lichtleiter erforderlich ist.
Das in Fig. 2 dargestellte passive elektro-optische Anzeigemittel umfaßt eine Anzeigezelle 9 mit einer Flüssigkristallschicht 10, deren aktive Bestandteile zwischen zwei Glasplatten 11 und 12 angeordnet ist, die mit zwei Polarisatoren 13 und 14 versehen sind.
Das Anzeigemittel enthält eine dritte Glasplatte 15, welche hinter der Zelle 9 angeordnet und an der hinteren Glasplatte 12 mit Hilfe von zwei Distanzstücken 16 und 17 aus Glasfritt (glassfrit) befestigt ist, welche die Platte 15 in einem Abstand von der Platte 12 halten.
Die Glasplatte 15 trägt auf ihrer der Anzeigezelle 9 zugewandten Seite eine Beleuchtungszelle 18, die aus einer undurchsichtigen metallisch-leitenden Schicht 19 besteht, welche beispielsweise aus Silber hergestellt sein kann und die Aktivierungselektrode der Beleuchtungszelle bildet. Zusätzlich stellt sie aber auch einen reflektierenden-Zerstreuer dar für die Betrachtung am Tage. Diese Schicht 19 trägt eine transparente Isolierschicht 20, welche beispielsweise aus Siliziununonoxid besteht und auf die eine optisch aktive Schicht 21 aufgebracht ist, die einen elektro-lumineszierenden Film bildet, der aus mit Mangan dotiertem Zinksulfid besteht. Schließlich ist die Schicht 21 mit einer transparenten Isolierschicht 22 aus beispielsweise Siliziununonoxid bedeckt, welche ihrerseits mit einer transparenten/ leiten-
709846/115F -5-
den Schicht 23 versehen ist, die beispielsweise aus Zinn bestehen kann. Die Funktion der Anzeige nach Fig. 2 ist analog derjenigen, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Distanzstück 16 auf der leitenden Schicht 19 ruht, während das Distanzstück 17 auf der leitenden Schicht 23 angeordnet ist. Daraus resultiert der Vorteil, daß, wenn die Distanzstücke aus Cermet - einem Material, das einen elektrischen Leiter darstellt - hergestellt sind, man die Verbindungen 24 und 25 auf der hinteren Fläche der hinteren Glasscheibe der Anzeigezelle 9 anbringen kann. Dadurch lassen sich schließlich über Verbindungsmittel 26 und 27 die Anschlüsse für die Versorgung des Beleuchtungsmittels auf die äußere Fläche der Glasplatte 15 verlegen, welche andererseits die elektronische Schaltung für die Uhr tragen kann, die mit dem erfindungsgemäßen Anzeigemittel ausgestattet ist, so daß sich insgesamt eine sehr kompakte Bauform ergibt.
Chr - 27 155
Patentansprüche 709846/1158

Claims (13)

Patentansprüche>
1. passives elektro-optisches Anzeigemittel mit einer Anzeigezelle, die mit einem Beleuchtungsmittel versehen ist, das die Ablesung bei Dunkelheit ermöglicht, dadurch gekennzeichnet , daß das Beleuchtungsmittel einen elektrolumineszierenden Film (Schicht 6, 21) aufweist, der hinter der Zelle (1, 9) angeordnet ist, deren Aktivierungselektrode (Schicht 8, 19) derart angeordnet ist, daß sie einen Zerstreuungsreflektor für die Zelle (1, 9) bildet.
Anzeigemittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß die Anzeigezelle (1, 9) von dichroitischem Typ ist, deren hintere Platte (3) außen mit einer metallisch-leitenden Schicht (4) bedeckt ist, die ihrerseits mit einer transparenten Isolierschicht (5) bedeckt ist, die eine transparente, optisch aktive Schicht (6) trägt, die den elektrolumineszierenden Film bildet, wobei die optisch aktive Schicht (6) ihrerseits mit einer weiteren transparenten Isolierschicht (7) bedeckt ist, welche schließlich eine reflektierende leitende Schicht (8) trägt, welche die Aktivierungselektrode in der Weise bildet, daß beim Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes zwischen der ersten leitenden Schicht (4) und der letzteren (8) die optisch aktive Schicht (6) lumineszierend wird.
3. Anzeigemittel nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß die erste, durchsichtige leitende Schicht (4) aus Zinndioxid besteht.
4. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a -
7 09846/11SF
ORIGINAL INSPECTED
durch gekennzeichnet, daß die transparente Isolierschicht (5), welche die erste leitende Schient (4) bedeckt, aus Siliziummonoxid besteht.
5. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch aktive Schicht (6) aus Zinksulfid besteht, das mit Mangan dotiert wurde.
6. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die optisch aktive Schicht (6) bedeckende transparente Isolierschicht (7) aus Siliziummonoxid besteht.
7. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere leitende Schicht (8) aus Silber besteht.
8. Anzeigemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigezelle (9) aus Flüssigkristall besteht und mit Polarisatoren (13, 14) versehen ist, wobei das Beleuchtungsmittel von einer Glasplatte (15) getragen wird, welche hinter dem hinteren Polarisator (14) angeordnet ist und die auf ihrer der Zelle (9) zugewandten Fläche eine undurchsichtige leitende Schicht (19) aufweist, welche die Aktivierungselektrode bildet, wobei diese selbst mit einer transparenten Isolierschicht (2O) bedeckt ist, worauf eine optisch aktive Schicht (21) folgt, die den elektro-lumineszierenden Film bildet, wobei die letztere mit einer weiteren transparenten Isolierschicht 22 versehen ist, welche eine weitere, transparente, leitende Schicht (23) trägt, in der Weise, daß wenn ein elektrisches Wechselfeld
709846/1168
zwischen der ersten (19) und der letztgenannten leitenden Schicht (23) angelegt wird, die optisch aktive Schicht (21) lumineszierend wirkt.
9. Anzeigemittel nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die undurchsichtige leitende Schicht (19), welche die Aktivierungselektrode bildet, aus einer Silberschicht besteht.
10. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Isolierschicht (20), welche die undurchsichtige, leitende Schicht (19) bedeckt, aus einer Schicht von Siliziummonoxid besteht.
11. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch aktive Schicht (21) aus Zinksulfid besteht, das mit Mangan dotiert wurde.
12. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Isolierschicht (22) , die die optisch aktive Schicht (21) bedeckt, durch eine Schicht von Siliziummonoxid gebildet wird.
13. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente, leitende Schicht (23), welche die zweite transparente Isolierschicht (22) bedeckt, aus einer Schicht von Zinndioxid besteht.
7098Α6/Ί 15*' "
27 155 / Chr
DE772722388A 1976-05-13 1977-05-13 Passive elektrooptische Anzeigeanordnung Ceased DE2722388B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH599876A CH609521B (fr) 1976-05-13 1976-05-13 Dispositif electro-optique d'affichage passif.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722388A1 true DE2722388A1 (de) 1977-11-17
DE2722388B2 DE2722388B2 (de) 1979-03-01

Family

ID=4302736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE772722388A Ceased DE2722388B2 (de) 1976-05-13 1977-05-13 Passive elektrooptische Anzeigeanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4138195A (de)
JP (1) JPS52144999A (de)
CH (1) CH609521B (de)
DE (1) DE2722388B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019667A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf einer Trägerplatte
US4832459A (en) * 1984-02-06 1989-05-23 Rogers Corporation Backlighting for electro-optical passive displays and transflective layer useful therewith

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821234B2 (ja) * 1976-09-25 1983-04-27 シチズン時計株式会社 電子時計の表示装置
JPS54151278U (de) * 1978-04-12 1979-10-20
JPS6125012Y2 (de) * 1979-10-19 1986-07-28
DE3037224A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrooptische anzeigeeinheit
EP0129867A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-02 Nec Corporation Mehrfarbige flache Anzeigevorrichtung
EP0168757B1 (de) * 1984-07-20 1990-05-23 Rogers Corporation Rückseitige Beleuchtung für passive elektrooptische Anzeigevorrichtungen und hiermit verwendbare transflektive Schicht
US4799771A (en) * 1985-01-22 1989-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display with stopper pins in guide means
DE3543322A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
DE3616940A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Battelle Development Corp Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen
US5293262A (en) * 1988-03-15 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having heat-insulating members and driving circuit boards attached to rear edges of light box
JPH03189627A (ja) * 1989-12-19 1991-08-19 Toppan Printing Co Ltd 液晶表示素子
US6917391B1 (en) * 1990-06-11 2005-07-12 Reveo, Inc. Electro-optical backlighting panel for use in computer-based display systems and portable light projection device for use therewith
US5828427A (en) * 1990-06-11 1998-10-27 Reveo, Inc. Computer-based image display systems having direct and projection modes of viewing
JPH0482485A (ja) * 1990-07-25 1992-03-16 Sony Corp 液晶用バックライト
JPH05257430A (ja) * 1991-08-29 1993-10-08 Canon Inc エレクトロルミネッセンス素子、イメージセンサー、液晶装置
JPH09245966A (ja) * 1996-03-04 1997-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光透過性反射層を有するelランプおよびその製造方法
US6200181B1 (en) * 1997-07-01 2001-03-13 Candescent Technologies Corporation Thermally conductive spacer materials and spacer attachment methods for thin cathode ray tube
US6641035B1 (en) 2000-08-11 2003-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Card made of fluorescent material and card reader for use with the card
US6641034B1 (en) * 2000-08-11 2003-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Card reader with a light-emitting bezel
US6741774B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-25 Gould Fiber Optics, Inc. Fiber optic device with enhanced resistance to environmental conditions and method
JP2004039568A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Toyota Industries Corp 照明装置及び表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881809A (en) * 1972-03-10 1975-05-06 Hoffmann La Roche Reflection system for liquid crystal displays
US3840695A (en) * 1972-10-10 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry
US3811751A (en) * 1973-04-02 1974-05-21 Hughes Aircraft Co Self-illuminated liquid crystal display panel
US3869195A (en) * 1973-07-02 1975-03-04 Itek Corp Liquid crystal display containing segmented source of back-lighting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019667A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf einer Trägerplatte
US4832459A (en) * 1984-02-06 1989-05-23 Rogers Corporation Backlighting for electro-optical passive displays and transflective layer useful therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CH609521GA3 (de) 1979-03-15
DE2722388B2 (de) 1979-03-01
US4138195A (en) 1979-02-06
CH609521B (fr)
JPS52144999A (en) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722388A1 (de) Passives elektro-optisches anzeigemittel
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
CH616069A5 (de)
DE2054733A1 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2360486C2 (de) Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2642842A1 (de) Elektronischer rechner und verfahren zur herstellung von elektronischen rechnern
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE2731718A1 (de) Elektrochromes anzeigeelement
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3326972C2 (de)
DE3600398C2 (de) Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE2514800A1 (de) Weckerwerk
EP0022934A1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insb. Flüssigkristallanzeige
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE3531736A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2841338A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE3037224A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinheit
DE2423808B2 (de) Elektronische Uhr
DE2855668A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE3738414A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd's
DE3543322A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2824359A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused