DE2722310C2 - Photochemisches Isotopentrennverfahren - Google Patents

Photochemisches Isotopentrennverfahren

Info

Publication number
DE2722310C2
DE2722310C2 DE2722310A DE2722310A DE2722310C2 DE 2722310 C2 DE2722310 C2 DE 2722310C2 DE 2722310 A DE2722310 A DE 2722310A DE 2722310 A DE2722310 A DE 2722310A DE 2722310 C2 DE2722310 C2 DE 2722310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isotope
molecules
reaction
excited
reaction partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722310A1 (de
Inventor
Fritz Peter Prof. Dipl.-Phys. Dr. 3400 Göttingen Schäfer
Michael Dipl.-Phys. 3406 Bovenden Stuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2722310A priority Critical patent/DE2722310C2/de
Priority to FR7814150A priority patent/FR2390987A1/fr
Priority to US05/907,034 priority patent/US4233125A/en
Priority to GB20054/78A priority patent/GB1593929A/en
Priority to JP5944978A priority patent/JPS53141900A/ja
Publication of DE2722310A1 publication Critical patent/DE2722310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722310C2 publication Critical patent/DE2722310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/34Separation by photochemical methods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es betrifft ein photochemisches Isotopentrennverfahren, bei welchem relativ einfache Molekuele, welche ein bestimmtes Isotop eines Elements enthalten, durch optische Strahlung selektiv angeregt werden, welche von anderen gleichartigen Molekuelen, die ein anderes Isotop des betreffenden Elements enthalten, nicht oder jedenfalls in wesentlich geringerem Masse absorbiert wird, bei welchem ferner die angeregten Molekuele mit einem Reaktionspartner zur Reaktion gebracht werden. Aus den resultierenden Reaktionsprodukten wird dasjenige, welches das gewuenschte Isotop enthaelt, von den uebrigen Reaktionsprodukten abgetrennt. Die Molekuele und der Reaktionspartner werden so gewaehlt, dass zwischen den angeregten Molekuelen und dem Reaktionspartner eine Additions- oder Anlagerungsreaktion stattfindet, zwischen den nicht angeregten Molekuelen und dem Reaktionspartner jedoch nicht oder nur in wesentlich geringerem Masse. Bei dem Verfahren gemaess der Erfindung wird das Element, dessen Isotopen zu trennen sind, vorzugsweise in einem moeglichst kleinen Molekuel verwendet, das gute Isotopenverschiebungen in den Spektren erkennen laesst und durch die Laserstrahlung werden nur ein oder mehrere Banden eines vorgegebenen Isotops in einen stabilen elektronischen Anregungszustand angehoben. Dieses reagiert dann im angeregten Zustand mit einem Reaktionspartner (scavenger), der so ausgewaehlt wird, dass im Dunkeln keine oder doch nur eine sehr langsame Reaktion stattfindet. Da eine gross...U.S.W

Description

wodurch die Additions- oder Anlagerungsreaktion frei von solchen Nebenreaktionen ist, die durch zwischenzeitlich entstehende Radikale verursacht sind.
2. Isotopentrennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von (A) als Halogenniolekül Jodchlorid verwendet wird.
3. Isot.opentrennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von (B) als Halogenniolekül ein Chlormolekül verwendet wird.
45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein photochemisches Isotopentrennverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Obwohl sich die Spektralcharakteristik von Molekülen, die unterschiedliche Isotope eines bestimmten EIementes enthalten, nur hinsichtlich ihrer Feinstruktur unterscheiden, ist es bekanntlich oft möglich, Moleküle, die ein bestimmtes Isotop enthalten, selektiv durch die sehr monochromatische Strahlung eines Lasers, dessen Wellenlänge geeignet gewählt ist, selektiv anzuregen, gegebenenfalls sogar bis zur Ionisation, während die anderen Moleküle, die ein anderes Isotop enthalten, die Strahlung praktisch nicht absorbieren und daher auch nicht nennnenswert angeregt werden (siehe z. B. »Scientific American«, Februar 1977 S. 86 bis 98).
Die angeregten Moleküle können durch physikalische oder chemische Methoden getrennt werden, wobei letztere den Vorteil einfacherer Durchführbarkeit und potentiell höherer Ausbeute aufweisen.
Zur chemischen Trennung hat man bereits die veschiedensl.en Reaktionen ausgenutzt, z. B. Prädissoziation und Dissoziation von Molekülen, z. B. die selektive photoinduzierte Zerlegung des Tetrazinmoleküls C2H2N4 in N2 und HCN, oder Austauschreaktionen, bei denen ein isotopenselektiv angeregtes Molekül mit einem anderen Reaktionspartner (»Scavenger«) zur Reaktion gebracht wird.
Aus der Veröffentlichung »Chemie in unserer Zeit« 2, (1977), S. 33 bis 44, sind Verfahren zur Isotopentrennung durch stufenweise Photodissoziation von Molekülen bekannt, bei denen nichtselektive Radikalreaktionen nach der Photodissoziation, die die Ausbeute am gewünschten Isotop herabsetzen, durch Zusatz einer genügend hohen Konzentration an Radikalfängern unterdrückt werden. Ferner werden in dieser Veröffentlichung Verfahren zur Isotopentrennung durch isotopenselektive photochemische Reaktionen beschrieben, wobei erwähnt wird, daß ein Problem bei der selektiven Photochemie darin liege, daß die Photochemie von kleinen Molekülen meistens mit der Bildung und Reaktion von freien Radikalen verbunden sei, die schwierig selektiv zu steuern sind. Chlorisotope ließen sich jedoch durch eine selektive bimolekulare Additionsreaktion anreichern, bei der Thiophosgen mit Olefinen photochemisch zu Thiäthan-Derivaten zur Reaktion gebracht wird.
Aus der DE-OS 25 36 940 ist ein Verfahren zur Trennung von Isotopengemischen bekannt, bei dem durch spezielle Anregung einer ein bestimmtes Isotop enthaltenden Verbindung mittels Laserstrahlung eine Komplexbildungsreaktion ausgelöst wird.
Die bekannten photochemischen Isotopentrennverfahren der eingangs genannten Art lassen hinsichtlich der Ausbeute noch sehr zu wünschen übrig, was vor allem auf unerwünschte Nebenreaktionen zurückzuführen sein dürfte, die durch zwischenzeitlich entstehende Radikale verursacht werden und den Anreichungsfaktor erheblich beeinträchtigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein photochemisches Isotopentrennverfahren anzugeben, bei dem störende Nebenreaktionen vermieden werden, eine hohe Ausbeute gewährleistet ist und die Durchführung der eigentlichen Trennung mit einfachen Mitteln bewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem photochemischen Isotopentrennverfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine sehr hohe Ausbeute aus und ermöglicht eine Durchführung der eigentlichen Trennung mit einfachen Mitteln.
Beispiel 1
Zur Anreicherung des Chlorisotops 37Cl wird dampfförmiges Jodmonochlorid in Acetylen mit der Strahlung eines kontinuierlich arbeitenden Rhodamin-6 G-Farbstofflasers etwa zehn Minuten bestrahlt. In der Strahlung des Farbstofflaser werden durch eine mit 35Cl I gefüllte Küvette alle diejenigen Anteile unterdrückt, die von 35Cl I absorbiert werden. Das selektiv angeregte 37Cl I reagiert mit dem Acetylen unter Bildung von Cis-1,2-Jod-Chlor-Äthylen gemäß der folgenden Gleichung:
H H
I17Cl* + HC = CH ■ C = C
I 37Cl
Der Anreicherungsfaktor hängt relativ wenig vom Jodchlorid-Druck, jedoch relativ stark vom Acetylendruck Pc2H1 ab. β nimmt nämlich etwa linear mit 1/PCjIi2 zu· Der Acetylendruck soll vorzugsweise unter 0,1 Torr liegen. Als Jodchloriddruck hat sich ein Druck von ca. 0,1 Torr bewährt.
Auch das Material der Wände des Reaktionsgefäßes ist von Bedeutung: Quarzglas verschlechtert den Anreicherungsfaktor erheblich, während bei Verwendung von Borosilikat-Geräteglas (Wz »Pyrex«) praktisch keine störenden Nebenreaktionen eintraten.
Durch massenspektrometrische Untersuchung wurde festgestellt, daß der Anreicherungsfaktor unter diesen Bedingungen^ = 48 betrug, so daß man ausgehend vom natürlichen Isotopengemisch etwa 94% 37Cl erhält
Selbstverständlich kann man die Strahlung des FarbstofFlasers auch so wählen, daß das 35Cl J angeregt wird.
Die Abtrennung des gewünschten Isotops ist bei diesem Beispiel besonders einfach durchzuführen, z. B. indem man das Reaktionsgemisch in einer Durchflußküvette bestrahlt und dann nach der Reaktion durch verschieden tiefgekühlte Kühlfallen leitet, deren Temperaturen so gewählt sind, daß in einer das 1,2-Chlorjodäthylen ausfriert. Dieses kann dann nach Bedarf weiter verarbeitet werden, z. B. kann man es durch Verbrennen in HCl überführen, dies dann mit NaOH neutralisieren und die resultierende Lösung eindampfen, so daß man schließlich das angereicherte Chlorisotop in Form von NaCl erhält.
Beispiel 2
Zur Anreicherung eines Chlorisotops wird eine Mischung aus Cl2 und SO2 verwendet und durch Einstrahlung in die Bande des das gewünschte Chlorisotop enthaltenden Chlormoleküls bei 4200 A die Additionsreaktion Cl2 + SO2 - SO2Cl2 ausgenützt.
B e i s ρ i e 1 3
Unter Verwendung des gleichen Reaktionsgemisches aus Cl2 und SO2 wie beim Beispiel 2 wird durch Einstrahlung bei 3500 bis 3800 Ä in die Banden des SO2 dieselbe Additionsreaktion benutzt, um 34S oder 36S anzu- so reichern.
Beispiel 4
Unter Verwendung der gleichen Reaktionsmischung wie bei Beispiel 2 und 3 wird durch Anregung einer bestimmten Wellenlänge in den erwähnten Banden des SO2 eines der Sauerstoffisotope 17O und 18O angeregt.
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photochemisches Isotopentrennverfahren, bei welchem relativ einfache Moleküle, welche ein bestimmtes Isotop eines vorgegebenen Elements enthalten, isotopenselektiv durch eine optische Strahlung angeregt werden, welche von anderen, gleichartigen Molekülen, die ein anderes Isotop des betreffenden Elements enthalten, nicht oder jedenfalls in wesentlich geringerem Maße absorbiert wird, bei welchem ferner die angeregten Moleküle mit einem Reaktionspartner zur Reaktion gebracht werden, wobei die Moleküle und der Reaktionspartner so gewählt werden, daß zwischen den angeregten Molekülen und dem Reaktionspartner eine Additions- oder Anlagerungsreaktion, welche frei von störenden Nebenreaktionen ist und ein abtrennbares Produkt liefert, stattfindet, zwischen den nicht angeregten Molekülen und dem Reaktionspartner jedoch nicht oder nur in wesentlich geringerem Maße, und das Reaktionsprodukt, welches das gewünschte Isotop enthält, abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
25
(A) als Molekül ein Halogenmolekül und als Reaktionspartner Acetylen verwendet werden oder
(B) als Molekül ein Haiogenmolekül oder Schwefeldioxid und als Reaktionspartner das jeweils andere dieser beiden Moleküle verwendet werden,
DE2722310A 1977-05-17 1977-05-17 Photochemisches Isotopentrennverfahren Expired DE2722310C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722310A DE2722310C2 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Photochemisches Isotopentrennverfahren
FR7814150A FR2390987A1 (fr) 1977-05-17 1978-05-12 Procede photochimique de separation des isotopes
US05/907,034 US4233125A (en) 1977-05-17 1978-05-17 Method of photochemical separation of isotopes
GB20054/78A GB1593929A (en) 1977-05-17 1978-05-17 Method of photochemical separation of isotopes
JP5944978A JPS53141900A (en) 1977-05-17 1978-05-17 Method of photochemically separating isotope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722310A DE2722310C2 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Photochemisches Isotopentrennverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722310A1 DE2722310A1 (de) 1978-11-23
DE2722310C2 true DE2722310C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6009233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722310A Expired DE2722310C2 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Photochemisches Isotopentrennverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4233125A (de)
JP (1) JPS53141900A (de)
DE (1) DE2722310C2 (de)
FR (1) FR2390987A1 (de)
GB (1) GB1593929A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350577A (en) * 1979-11-13 1982-09-21 Allied Corporation Electronically induced multiphoton absorption

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959767C2 (de) * 1969-11-28 1982-12-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Isotopentrennung
US3951768A (en) * 1971-02-05 1976-04-20 Karl Gurs Method of separating isotopes
DE2324779C3 (de) * 1973-05-16 1978-07-06 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren zur Trennung von gasförmigen Stoffgemischen unter Verwendung von Laserstrahlen
US3937956A (en) * 1973-10-23 1976-02-10 Exxon Research & Engineering Company Isotope separation process
DE2536940C3 (de) * 1974-10-07 1983-12-08 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vorrichtung zum Trennen von Isotopengemischen
DE2458563A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Uranit Gmbh Verfahren zur isotopentrennung mittels laser
US4025406A (en) * 1976-01-28 1977-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Photochemical method for chlorine isotopic enrichment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390987B3 (de) 1980-12-26
FR2390987A1 (fr) 1978-12-15
JPS53141900A (en) 1978-12-11
GB1593929A (en) 1981-07-22
DE2722310A1 (de) 1978-11-23
US4233125A (en) 1980-11-11
JPS6135894B2 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792735C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith Y. Ausscheidung aus: 1467187
DE69900035T3 (de) Verwendung eines Adsorptionsmittels mit heterogenem Austauschgrad beim PSA Verfahren
DE2449424A1 (de) Verfahren zum trennen von isotopen
DE2458563A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung mittels laser
DE2403580A1 (de) Verfahren zum trennen von isotopen
EP1723075B1 (de) Herstellung von carbonylfluorid
DE2150232A1 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE10336057B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Trennung von Molekülen mit unterschiedlichen Anregungsspektren
EP0027554B1 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Doppelbindungen durch Halogenwasserstoffabspaltung
DE2324779C3 (de) Verfahren zur Trennung von gasförmigen Stoffgemischen unter Verwendung von Laserstrahlen
DE2722310C2 (de) Photochemisches Isotopentrennverfahren
DE2732573A1 (de) Verfahren zum trennen und anreichern von deuterium enthaltenden molekuelen
DE943647C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclopentadien
DE2526054A1 (de) Verfahren zum trennen von borisotopen
DE2849788C2 (de)
DE2616943A1 (de) Verfahren zum trennen von uranisotopen
DE2713262B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
DE2557206C3 (de) Verfahren zum Trennen von Uranisotopen
DE2640583C2 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen
DE3228630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung seltener schwefelisotopen mittels laserstrahlung
DE19912216B4 (de) Verfahren zur selektiven Dissoziation chemischer Verbindungen durch Anregung selektiver Überschußenergiebereiche
DE2424728A1 (de) Verfahren zur trennung gasfoermiger stoff-, insbesondere isotopengemische
DE2950207C2 (de) Isotopen-Trennverfahren unter Verwendung einer Vielzahl von Zusatzgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2019313A1 (de) Verfahren zur photochemischen Sulfoxydation von Normalparaffinen
DE2826226A1 (de) Isotopentrennverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee