DE2150232A1 - Verfahren zur Isotopentrennung - Google Patents

Verfahren zur Isotopentrennung

Info

Publication number
DE2150232A1
DE2150232A1 DE19712150232 DE2150232A DE2150232A1 DE 2150232 A1 DE2150232 A1 DE 2150232A1 DE 19712150232 DE19712150232 DE 19712150232 DE 2150232 A DE2150232 A DE 2150232A DE 2150232 A1 DE2150232 A1 DE 2150232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
isotope
reaction mixture
instead
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712150232
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Guers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Publication of DE2150232A1 publication Critical patent/DE2150232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/34Separation by photochemical methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/0007Applications not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Isotopentrennung nach Patent ...........
  • (Zusatz zur Patentanmeldung P 19 59 767.2) ========================================== Gegenstand der Hauptanmeldung ist ein Verfahren zur Trennung von Isotopen, bei dem mit der betreffenden Atomsorte Moleküle hergestellt werden, die ein Molekülgas bilden und für ein Isotop eine Absorptionslinie (Rotations-Schwingungs-Linie) besitzen, die einer Emissionslinie eines Lasers entspricht, wobei sich das Uranatom an der Schwingung des Moleküls beteiligt, und bei dem durch Zuführung einer oder mehrerer Reaktionspartner ein Reaktionsgemisch hergestellt sowie mit Hilfe eines Lasers bestrahlt wird und bei dem nach chemischer Umwandlung der absorbierenden Moleküle die Reaktionsprodukte auf bekannte Weise, z.B. durch fraktionierte Kondensation, getrennt werden.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß sich bei Verwendung des bereits in der Beschreibung der Hauptanmeldung erwähnten Moleküles UF6 der Isotopen 235U und 238U als Molekülgas für die isotopenspezifische Anregung in Verbindung mit einem CO-Laser zur Bestrahlung des Reaktionsgemisches ein für die in der Hauptanmeldung vorgeschlagene Isotopentrennung besonders günstiges Verfahren ergibt, das sich u.a. durch einen überraschend großen Trenneffekt auszeichnet, der sich vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit des Isotopen-Trennverfahrens auswirkt.
  • Anstelle des CO-Lasers kann erfindungsgemäß auch ein C02-Laser eingesetzt werden, bei dem als Sauerstoff das Isotop 18o Verwendung findet. Andererseits ist es jedoch auch möglich, den CO-Laser durch einen NO-Laser oder durch einen CN-Laser zu ersetzen.
  • Des weiteren hat sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als vorteilhaft erwiesen, vor Einstrahlung des Laserlichtes das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur zu bringen, bei der gerade die chemische Umwandlung beginnt. Es ist auch möglich, die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches derart zu wählen, daß dieser "Schwellwert der Temperatur, bei der die chemische Umwandlung beginnt, bei oder gar unterhalb der Zimmertemperatur liegt.
  • Bei dem gemäß vorliegender Erfindung weiter ausgebildeten Isotopen-Trennverfahren nach dem Patent ..... (Patentanmeldung P 19 59 767.2) wird somit als Nolekülgas UF6 verwendet. Dabei wird selektiv in eine Linie eingestrahlt, die zu einer Rotations-Schwingungs-Bande entweder von 235#6 oder von 238UF6 gehört. Beide Möglichkeiten sind gegeben. Je nachdem ob Natururan angereichert oder abgereichert und im letzteren Fall das über ein Reaktionsprodukt zu gewinnende 235U verwendet werden soll, wird von der einen oder anderen Möglichkeit Gebrauch gemacht.
  • Besonders geeignete Laserlinien finden sich auf verschiedenen Kombinationsfrquenzen mit derv 3-Schwingungs-Bande des UF6, insbesondere im Bereich der Banden Bande Wellenzahl Laser 3 v 3 (1869 cm 1) CO, CN 2 V 3 + V2 (1808 cm~1) CO 2 2 +V3 (1684 cm 1) CO, NO w 2 +V3 (1159 cm~1) C 180 Die jeweils zur selektiven Einstrahlung geeigneten Laser sind in der rechten Spalte der vorstehenden Tabelle angegeben. Wegen der höheren Quantenenergie gegenüber dem mit dem Isotop 180 arbeitenden C9#Laser und des geringeren technischen Aufwandes dürfte im allgemeinen die Isotopentrennung von Uran unter Verwendung des CO-Lasers am günstigsten sein.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es vorteilhaft, die Temperatur in dem Reaktionsgemisch so zu wählen, daß ohne Lasereinstrahlung gerade noch keine merkliche Umsetzung stattfindet, wobei die Temperatur dieses Schwellwertes auch unter der Zimmertemperatur liegen kann. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nämlich proportional einem Faktor exp(-E/kT), worin E in bestimmter Definition die Aktivierungsenergie darstellt. Diese vermindert sich bei Anregung geeigneter Molekülschwingungen um die Anregungsenergie A E. Im Exponenten steht dann E -d E anstelle von E, d.h., daß die Reaktionsgeschwindigkeit um den Faktor F = exp (+# E/kT) erhöht wird. Für Zimmertemperatur und A #E = 0,116 eV (C02-Laser) ergibt sich F = 108; dieser Faktor steigt mit sinkender Temperatur.
  • Eine bei Zimmertemperatur einsetzende Reaktion wird somit durch die Laserstrahlung im Fall einer Anregung aller betrachteten Moleküle um den Faktor 108 verstärkt.
  • Das Arbeiten bei Zimmertemperatur hat des weiteren den Vorteil, daß sich diese mit verhältnismäßig geringem Aufwand einstellen und aufrechterhalten läßt.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung von Isotopen, insbesondere 235U und 238U bei dem mit der betreffenden Atomsorte Moleküle hergestellt werden, die ein Moleküle gas bilden und für ein Isotop eine Absorptionslinie (Rotations-Schwingungs-Linie) besitzen, die einer Emissionslinie eines Lasers entspricht, wobei sich das Uranatom an der Schwingung des Moleküls beteiligt, und bei dem durch Zuführung einer oder mehrerer Reaktionspartner ein Reaktionsgemisch hergestellt sowie mit Hilfe eines Lasers bestrahlt wird und bei dem nach chemischer Umwandlung der absorbierenden Moleküle die Reaktionsprodukte auf bekannte Weise, z.B. durch fraktionierte Kondensation, getrennt werden, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 19 59 767.2), dadurch gekennzeichnet, daß als Molekülgas für die isotopenspezifische Anregung UF6 und als Laser ein CO-Laser verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des CO-Lasers ein C02-Laser verwendet wird, bei dem als Sauerstoff das Isotop 18o Verwendung findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des CO-Lasers ein NO-Laser verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des CO-Lasers ein CN-Laser verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einstrahlung des Laserlichtes das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur gebracht wird, bei der gerade die chemische Umwandlung beginnt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches derart gewählt wird, daß die chemische Umwandlung bereits bei oder unterhalb der Zimmertemperatur beginnt.
DE19712150232 1969-11-28 1971-10-08 Verfahren zur Isotopentrennung Ceased DE2150232A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959767A DE1959767C2 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Isotopentrennung
NLAANVRAGE7018460,A NL170377C (nl) 1969-11-28 1970-12-17 Werkwijze voor het scheiden van isotopen.
GB61182/70A GB1284620A (en) 1969-11-28 1970-12-23 Method of separating isotopes
FR7046552A FR2119214A5 (de) 1969-11-28 1970-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150232A1 true DE2150232A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=27430980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959767A Expired DE1959767C2 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Isotopentrennung
DE19712150232 Ceased DE2150232A1 (de) 1969-11-28 1971-10-08 Verfahren zur Isotopentrennung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959767A Expired DE1959767C2 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Isotopentrennung

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1959767C2 (de)
FR (1) FR2119214A5 (de)
GB (1) GB1284620A (de)
NL (1) NL170377C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294743A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Siemens Ag Dispositif pour la separation de melanges d'isotopes gazeux
DE2656152A1 (de) * 1972-06-14 1977-09-22 Eerkens Jozef W Verfahren und vorrichtung zur trennung von isotopen hoher masse

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110430A (en) * 1972-06-14 1992-05-05 Cameco Corporation (Trustee) High mass isotope separation arrangement
US5221446A (en) * 1972-06-14 1993-06-22 Cameco Corporation Isotope separation process
US4124466A (en) * 1972-11-17 1978-11-07 Battelle Memorial Institute Enhancing chemical reactions
US3983020A (en) * 1973-01-26 1976-09-28 The Regents Of The University Of California Isotopic separation by photopredissociation
DE2311584A1 (de) * 1973-03-08 1975-04-30 Siemens Ag Trennverfahren
US4003809A (en) * 1973-10-23 1977-01-18 Exxon Research And Engineering Company Isotope separation process
US3937956A (en) * 1973-10-23 1976-02-10 Exxon Research & Engineering Company Isotope separation process
DE2424728C3 (de) * 1974-05-20 1979-07-26 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren zur Trennung gasförmiger Stoffgemische
US4088553A (en) * 1974-06-12 1978-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for separating boron isotopes
DE2443216C3 (de) * 1974-09-10 1979-02-08 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenanreicherung
DE2447762C2 (de) * 1974-10-07 1987-10-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen und Anwendung desselben zur Herstellung chemischer Verbindungen
DE2517173C3 (de) * 1975-04-18 1980-10-02 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren zur Trennung von Isotopen
US4035270A (en) * 1975-04-23 1977-07-12 Exxon Research And Engineering Company Isotope separation process
US4000051A (en) * 1975-04-23 1976-12-28 Andrew Kaldor Laser isotope separation process
US4039411A (en) * 1975-06-30 1977-08-02 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Isotope separation using vibrationally excited molecules
US4031397A (en) * 1975-08-25 1977-06-21 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for separating isotopes
US4176025A (en) * 1975-08-27 1979-11-27 Westinghouse Electric Corp. Isotope dissociation selective electron attachment and separation
CA1072047A (en) * 1975-09-12 1980-02-19 Richard K. Lyon Isotope separation process
FR2331371A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'excitation et de dissociation selective par absorption de la lumiere laser et application a l'enrichissement isotopique
DE2659590C2 (de) * 1976-12-30 1985-03-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur Isotopentrennung aus gasförmigen Stoffgemischen
DE2722310C2 (de) * 1977-05-17 1986-02-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Photochemisches Isotopentrennverfahren
DE2913337A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-31 Studiecentrum Kernenergi Verfahren zum anreichern einer gasfoermigen isotopenmischung mit mindestens einem isotop, die dabei erhaltene angereicherte isotopenmischung sowie die verwendung der isotopen als tracer
EP2045819A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Lichtdurchlässiges Neutronenbaumaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139091A (fr) * 1955-12-27 1957-06-25 Thomson Houston Comp Francaise Procédé pour la séparation des isotopes
FR1391738A (fr) * 1963-10-21 1965-03-12 Comp Generale Electricite Procédé de séparation isotopique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656152A1 (de) * 1972-06-14 1977-09-22 Eerkens Jozef W Verfahren und vorrichtung zur trennung von isotopen hoher masse
FR2294743A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Siemens Ag Dispositif pour la separation de melanges d'isotopes gazeux

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959767A1 (de) 1971-06-03
DE1959767C2 (de) 1982-12-23
NL7018460A (de) 1972-06-20
NL170377C (nl) 1982-11-01
GB1284620A (en) 1972-08-09
NL170377B (nl) 1982-06-01
FR2119214A5 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150232A1 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE3731385A1 (de) Verfahren zur dekontamination des abgases eines fusionsreaktors
DE2732573A1 (de) Verfahren zum trennen und anreichern von deuterium enthaltenden molekuelen
DE3119306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen
DE102019108513B4 (de) Verfahren zur isolierung von 17o isotopen aus wasser und verfahren zur konzentrierung von 17o isotopen unter verwendung desselben
DE2314950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE1618852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2616943A1 (de) Verfahren zum trennen von uranisotopen
DE550909C (de) Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE2849788A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isotopen des wasserstoffs durch photodissoziation
DE2640583C2 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen
DE2722310C2 (de) Photochemisches Isotopentrennverfahren
DE102300T1 (de) Verfahren zum entfernen von in einer gasmischung enthaltenem schwefelwasserstoff.
DE1197859B (de) Verfahren zur Oxydation von Ammoniumsulfit zu Ammoniumsulfat in waesseriger Loesung
DE2909363A1 (de) Verfahren zur abtrennung des deuterium-isotops unter verwendung von aethylen und aethylendichlorid
DE2314947B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl
DE1570255C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
DE1568555C (de) Verfahren zur Herstellung von gerad kettigen aliphatischen und cycloaliphati sehen Sulfonsäuren
DE1259863B (de) Verfahren zur Herstellung von Borkarbid
AT228186B (de) Verfahren zur Trennung von wässeriger Essigsäure von einem flüssigen, rohen Reaktionsprodukt
DE2443216A1 (de) Verfahren zur isotopenanreicherung.
DE1768138C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclo heptanon
DE1542138B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Tellur und/oder Tellurverbindungen enthaltenden Tragerkatalysatoren
DE2124913A1 (de) Verfahren zur gesteigerten Dehydratisierung von Ammoniaksynthesegasen
DE1276623B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1959767

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection