DE2443216A1 - Verfahren zur isotopenanreicherung. - Google Patents

Verfahren zur isotopenanreicherung.

Info

Publication number
DE2443216A1
DE2443216A1 DE2443216A DE2443216A DE2443216A1 DE 2443216 A1 DE2443216 A1 DE 2443216A1 DE 2443216 A DE2443216 A DE 2443216A DE 2443216 A DE2443216 A DE 2443216A DE 2443216 A1 DE2443216 A1 DE 2443216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
isotope
vessel
reaction vessel
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443216B2 (de
DE2443216C3 (de
Inventor
Heinz Dr Rer Nat Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2443216A priority Critical patent/DE2443216C3/de
Priority to IL47757A priority patent/IL47757A/xx
Priority to AU84184/75A priority patent/AU503773B2/en
Priority to ZA00755370A priority patent/ZA755370B/xx
Priority to US05/608,703 priority patent/US4187157A/en
Priority to GB36180/75A priority patent/GB1499386A/en
Priority to CA234,705A priority patent/CA1056765A/en
Priority to FR7527618A priority patent/FR2284360A1/fr
Publication of DE2443216A1 publication Critical patent/DE2443216A1/de
Publication of DE2443216B2 publication Critical patent/DE2443216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443216C3 publication Critical patent/DE2443216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/34Separation by photochemical methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 9* 9. 74
Werner-von-Siemens-Str.
Unser Zeichen: VPA 74/9438 Mue/Di
Verfahren zur Isotopenanreicherung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isotopenanreicherung mit Hilfe einer Laserstrahlung, die von Molekülen des einen Isotops einer zu trennenden Isotopenmischung absorbiert wird und diese dadurch angeregten Moleküle zu einer chemischen Reaktion mit einem Reaktionspartner veranlaßt. Ein solches Verfahren ist z.B. aus der DAS 2 296 355 bekannt geworden. Dabei wird ein G-emisch aus isotopen Molekülen und einem Reaktionspartner von einem Laserstrahl einer bestimmten Frequenz durchsetzt, die einer Absorptionsfrequenz des anzuregenden Isotops entspricht. Dieses selektiv angeregte Isotopenmolekül ist dadurch in der Lage, mit einem geeigneten Reaktionspartner eine chemische Reaktion einzugehen, so daß im Reaktionsprodukt im wesentlichen nur das angeregte Isotop enthalten ist und somit eine Trennung bzw. Anreicherung desselben gegenüber dem Ausgangsisotopengemisch erzielt wird.
Neben diesen erwünschten Reaktionen treten aber auch thermisch aktivierte Reaktionen auf, die nicht an die durch die Laserstrahlung angeregten Moleküle des einen Isotops, gebunden sind, so daß dadurch die Selektivität des Verfahrens verschlechtert wird. Diese Möglichkeit ist besonders dann gegeben, wenn die für die Durchführung der chemischen Reaktion benötigte Aktivierungsenergie relativ niedrig ist.
Da die Wirtschaftlichkeit eines Trennverfahrens aber sehr stark
- 2 609813/0453
- 2 - VPA 74/9438
von der Selektivität desselben abhängig ist, stellte sich die Aufgabe, eine Verfahrensführung für diese Art der Isotopentrennung zu finden, bei der die "thermische Konkurrenz", also die unerwünschten Reaktionen durch thermische Aktivierung möglichst gering gehalten werden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Isotopengemisch sowie der Reaktionspartner in abgemessenen Mengen aus Vorratsgefäßen in das Reaktionsgefäß eingelassen werden, dann ein Laserstrahl hoher Dosisleistung kurzzeitig durch das Reaktionsgefäß geschickt wird und anschließend der Inhalt des Reaktionsgefäßes adiabatisch in ein Vakuumgefäß entleert wird. Das Verfahren wird also in einzelnen Takten gesteuert, wobei die Zeitdauer dieser einzelnen Takte, insbesondere des Bestrahlungstaktes, zeitlich so begrenzt werden, daß eine thermische Aktivierung der im Bestrahlungsgefäß enthaltenen Stoffe und damit unerwünschte Reaktionen größtenteils vermieden werden. Durch den Auslaß des Inhalts der Bestrahlungskammer - nach durchgeführter Bestrahlung - in ein Vakuumgefäß findet eine adiabatische Entspannung desselben statt, die mit einer derartigen Abkühlung verbunden ist, daß thermische Aktivierungen sofort unwirksam werden.
An Hand einer schematischen Darstellung der Trennung einer Isotopenmischung aus UFg sei nun dieses Verfahren beispielsweise näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt schematisch die Zuordnung der für die Durchführung des Verfahrens benötigten Einrichtungen, die Fig. 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur optischen Achse des Bestrahlungsgefäßes, das in Fig. 1 sozusagen als Seitenansicht dargestellt ist.
Der aktive Teil eines Lasers 8, z.B. eines OO-Lasers und das Reaktionsgefäß 3, in dem die gewünschte chemische Reaktion zwischen dem angeregten Isotop und dem Reaktionspartner stattfindet, befinden sich innerhalb eines Spiegelsystems 9 und bilden damit gemeinsam einen optischen Resonator. Dies ist
809813/0453
- 3 - VPA 74/9438
zur Erzielung einer möglichst hohen Bestrahlungsleistung zweckmäßig. Der optische Resonator wird dabei ait technisch bekannten Mitteln auf eine einzelne Spektrallinie des anzuregenden Isotopenmoleküles abgestimmt. Diese Mittel sowie weitere Einrichtungen zur Frequenzabstimmung sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und daher - auch aus Gründen der Übersichtlichkeit - nicht dargestellt. In einem Vorratsgefäß 1 befindet sich das Isotopengemisch UFg und im Vorratsgefäß 2 der Reaktionspartner. Beide Gefäße sind mit Dosiereinrichtungen 12 und 22 versehen, die über Ventile 6 und 7 genau dosierte Mengen dieser Stoffe dem Reaktionsgefäß 3 zuführen. Diese Dosiereinrichtungen können dabei mit einer Heiz- oder Kühleinrichtung zur Einstellung der günstigsten Temperatur für die miteinander reagierenden Stoffe versehen sein. Die Zuführungsleitungen 11 und 21 zum Reaktionsgefäß 3 werden dabei als sich praktisch über die ganze Länge des Reaktionsgefäßes 3 erstreckende Schlitzdüsen gestaltet. Dies ist in Fig. 2 etwas realistischer dargestellt, dort sind auch die Ventile 6 und 7 innerhalb der Dosiereinrichtungen 12 und 22 angeordnet. Die Einrichtungen zur Temperatureinstellung sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das Reaktionsgefäß wird zweckmäßigerweise als ein den Laserstrahl relativ eng umschließendes Rohr ausgebildet, damit ein möglichst großer Anteil der darin befindlichen Stoffe der Wirkung des Laserlichtes ausgesetzt wird. Über eine schlitzförmige Düse 31, die über ein Ventil 5, z.B. auf magnetischem Wege geöffnet werden kann, entspannt sich das bestrahlte Stoffgemisch in die Vakuumkammer 4 und kühlt sich dabei außerordentlich stark ab, so daß keine thermischen Reaktionen mehr stattfinden können. Die Herstellung des Vakuums im Auffanggefäß 4 erfolgt vorzugsweise kryotechnisch, also durch Ausfrieren. Die dafür nötige Einrichtung ist schematisch mit 44 bezeichnet. Wenn das Reaktionsprodukt in fester Form ausfällt, verbleibt es im Vakuumgefäß 4 und kann von Zeit zu Zeit durch eine daran angebrachte Klappe 46 entnommen werden. Dieses feste Reaktionsprodukt wird dann in nicht dargestellten Schritten
SU9813/Ö453
- 4 - VPA 74/9438
auf chemischem Wege wieder zu UPg mit einem gegenüber dem Ausgangs-UFg wesentlich erhöhten Anteil an U 255 umgewandelt und dann z.B. in herkömmlicher Weise zu UOp verarbeitet.
Der restliche Anteil der Ausgangsstoffe gelangt in bestimmten Zeitabständen zu einem Trenngerät 43, das z.B. nach dem Prinzip der fraktionierten Destillation arbeiten kann. Über leitungen 42 und 41 können dann die getrennten Anteile des Ausgangsisotopengemisches und des Reaktionspartners in die entsprechenden Vorratsbehälter zurückgeführt werden.
Für den Fall, daß das Reaktionsprodukt nicht in fester Form innerhalb des Vakuumgefäßes 4 ausfällt, wird dieses mit Hilfe des bereits erwähnten Trenngeräts 43 in ein Konversionsgerät 45 überführt, das das Reaktionsprodukt wieder in den Ausgangsstoff UFg zurückverwandelt und damit für eine Weiterverarbeitung z.B. zu UOp geeignet macht. Das UFg ist dabei an dem bestrahlten Isotop, z.B. Uran 235, angereichert. Sollte der bei einem einmaligen Durchgang erzielte Anreicherungsgrad noch nicht ausreichend sein, so ist es möglich, auch dieses bereits angereicherte UFg wieder dem Vorratsgefäß 1 zuzuführen und erneut einem weiteren Trennschritt auszusetzen. Als Reaktionspartner können dabei verschiedene Stoffe Verwendung finden. Für dieses Beispiel UFg können beispielsweise HBr oder HCl verwendet werden.
Der Ablauf dieses Verfahrens wird zweckmäßigerweise automatisch durch ein Steuergerät geführt, das außerdem für die Heiz- und Kühleinrichtungen die Sollwerte vorgibt. Der innere Aufbau desselben kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden, er ist nicht näher dargestellt, zumal er für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht notwendig ist. Abschließend sei darauf hingewiesen, daß sich dieses Verfahren selbstverständlich nicht nur zur. Trennung von Uranisotopen eignet, auch ist es nicht unbedingt
- 5 809813/0453
- 5 - VPA 74/9438
nötig, das Reaktionsgefäß in den optischen Resonator zu integrieren, wesentlich ist eine möglichst hohe Strahlungsenergie, die kurzzeitig zur Verfügung steht. Es können daher technisch bekannte Laserimpulsschaltungen Verwendung finden. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß es selbstverständlich auch möglich ist, höhere Anreicherungsgrade durch kaskadenförmig angeordnete weitere Trenneinrichtungen zu erreichen.
4 Patentansprüche
2 Figuren
- 6 609813/0453

Claims (1)

  1. - 6 - VPA 74/9438
    Patentansprüche
    Verfahren zur Isotopenanreicherung mit Hilfe einer Laserstrahlung, die von Molekülen des einen Isotops einer zu trennenden Isotopenmischung absorbiert wird und diese dadurch angeregten Mole zu einer chemischen Reaktion mit einem Reaktionspartner veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Isotopengemiech sowie der Reaktionspartner in abgemessenen Mengen aus Vorratsgefäßen in ein Reaktionsgefäß eingelassen werden, dann ein Laserstrahl hoher Dosisleistung kurzzeitig durch das Reaktionsgefäß geschickt und anschließend der Inhalt des Reaktionsgefäßes adiabatisch in ein Vakuumgefäß entleert wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt sowie die Restanteile der Ausgangsstoffe aus dem Vakuumgefäß in ein Trenngerät überführt werden, aus dem sie einzeln den Vorratsgefäßen bzw. das Reaktionsprodukt zur Umwandlung in eine angereicherte Ausgangsisotopenmischung einem Konversionsgerät zugeführt werden.
    Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es diskontinuierlich in drei Haupttakten "Einlaß", "Bestrahlung" und "Auslaß" gesteuert wird, dem Nebentakte wie "Dosierung der Ausgangsstoffe", "Überführung des Inhalts des Vakuumgefäßes in das Trenngerät", "Weiterleitung der darin getrennten Stoffe" usw. zugeordnet werden. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß zusammen mit dem aktiven Teil des Lasers zu einem optischen Resonator integriert ist.
    6CJ9813/0A53
DE2443216A 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenanreicherung Expired DE2443216C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443216A DE2443216C3 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenanreicherung
IL47757A IL47757A (en) 1974-09-10 1975-07-22 Process for isotope enrichment
ZA00755370A ZA755370B (en) 1974-09-10 1975-08-21 Method of, and apparatus for isotope enrichment
AU84184/75A AU503773B2 (en) 1974-09-10 1975-08-21 Isotope enrichment
US05/608,703 US4187157A (en) 1974-09-10 1975-08-28 Method and apparatus for isotope concentration
GB36180/75A GB1499386A (en) 1974-09-10 1975-09-02 Method of and apparatus for isotope enrichment
CA234,705A CA1056765A (en) 1974-09-10 1975-09-03 Method and apparatus for isotope concentration
FR7527618A FR2284360A1 (fr) 1974-09-10 1975-09-09 Procede d'enrichissement des isotopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443216A DE2443216C3 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenanreicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443216A1 true DE2443216A1 (de) 1976-03-25
DE2443216B2 DE2443216B2 (de) 1976-09-23
DE2443216C3 DE2443216C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5925291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443216A Expired DE2443216C3 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenanreicherung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4187157A (de)
AU (1) AU503773B2 (de)
CA (1) CA1056765A (de)
DE (1) DE2443216C3 (de)
FR (1) FR2284360A1 (de)
GB (1) GB1499386A (de)
IL (1) IL47757A (de)
ZA (1) ZA755370B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949826A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Japan Atom Energy Res Inst 同位体の分離方法
JPS60196921A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 東洋紡績株式会社 エレクトレツト化材料の製造法
JP5632770B2 (ja) * 2011-02-23 2014-11-26 大陽日酸株式会社 光化学反応装置、及び光化学反応装置を用いた同位体濃縮方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959767C2 (de) * 1969-11-28 1982-12-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Isotopentrennung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056765A (en) 1979-06-19
ZA755370B (en) 1976-07-28
GB1499386A (en) 1978-02-01
IL47757A (en) 1979-05-31
US4187157A (en) 1980-02-05
FR2284360B1 (de) 1978-04-07
DE2443216B2 (de) 1976-09-23
AU503773B2 (en) 1979-09-20
FR2284360A1 (fr) 1976-04-09
AU8418475A (en) 1977-02-24
IL47757A0 (en) 1975-12-31
DE2443216C3 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825216C2 (de)
DE2722760C2 (de)
DE2447762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen und Anwendung desselben zur Herstellung chemischer Verbindungen
DE2609299C2 (de) Vorrichtung zur Verfestigung von wäßrigen, radioaktiven Abfall-Lösungen in einem glas- oder keramikartigen Block
DE2323865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsquellenmaterials
DE2305946A1 (de) Umwandlungsverfahren fuer stickstoffhaltige verbindungen
DE2806502A1 (de) Verfahren zum abtrennen des spaltproduktes molybdaen aus einem bestrahlten targetmaterial
DE2324779C3 (de) Verfahren zur Trennung von gasförmigen Stoffgemischen unter Verwendung von Laserstrahlen
DE2443216C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenanreicherung
EP0328742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Mischoxiden aus einer Nitrat-Lösung
DE1539817B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Reaktivitaetsveraenderungen eines schwerwassermoderierten Kernreaktors und Kernreaktor zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2428577A1 (de) Trennverfahren
DE2718030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photochemischen Trennung eines Stoffgemisches
DE2326583B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und gleichzeitigen Vermengen einer flüssigen Verbindung mit Kohlendioxyd
DE2806162A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen von uranisotopverbindungen
Stehle Method and device for the enrichment of isotopes
DE2709755C3 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen durch Diffusion
Stehle Method of isotope enrichment
DE3101505C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Plutoniumnitrat, gegebenenfalls zusammen mit Uranylnitrat
DE1489930C (de) Verfahren zur Brennstoffbeschickung eines Atomkernreaktors
DE1539817C (de) Verfahren zur Kompensation der Reak tivitatsveranderungen eines schwerwasser moderierten Kernreaktors und Kernreaktor zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2064321A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Leichtwasser-Kernrekatoren
EP0542179A1 (de) Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen durch Lösungsmittelextraktion in wässrig/organischer Phase in Gegenwart von Laserstrahlung und dessen Anwendung zur Trennung von anorganischen und organischen Stoffgemischen
DE3611871A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung hoch-radioaktiver fluessiger abfaelle in den festen zustand
Simons Positronium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee